Hauptmenü
Der Löwe in China
Er wurde erst in China bekannt durch die Perser, die ihn als Geschenke (618-906) an den kaiserlichen zoologischen Garten brachten.
Auch in China ist der im Volksmund der König der Tiere. Man findet ihn meistens als Torwächter vor dem Tempel. Der beiden Löwen, der männliche, hält unter der linken Pfote einen Ball, der andere Löwe, der weibliche, hält eine Löwenbaby, welches auf dem Rücken liegt.
Und jetzt wird es von der Symbolkraft her interessant. Je nach Rang des Beamten, in dem Amtsgebäude, vor dem die Löwen Wache halten, hat der Löwe eine größere Anzahl Beulen auf dem Kopf.
Später können sie beide Löwen sehen. Der linke Löwe, östlich aufgestellt, kann das Amt des Taishih (größter Meister), einer der höchsten Ämter im Staat symbolisieren, der rechte, das des Shao-pao (Kleinerer Beschützer), ebenfalls ein hohes Amt im kaiserlichen China.
Solche Löwentorwächter sind schon seit dem 3.Jahrhundert belegt. Dann hat der Ball wiederum verschiedene Bedeutungen. Es kann dabei um einen gestickten Ball handeln, in welchem das Löwenjunge sich wie in einem Ei befindet. Er kann aber auch eine große Perle darstellen, mit der der Löwe zur Beruhigung seines Temperamentes spielt. Doch diese Erklärungen gehen nicht weit genug.
In den chinesischen Opern und Volkstraditionen spielt ein Ball aus rotem Stoff oder Federn ein große Rolle. Es war Sitte in Südchina, dass ein junges Mädchen, das im heiratsfähigen Alter war, an einem von ihr bestimmten Tag, Freier einlud und ihnen von einem Balkon aus einen Ball zuwarf. Wer ihn auffing wurde ihr Bräutigam. Der Ausdruck: der Löwe wirft den gestickten Ball bedeutet BEISCHLAF.
Es gibt weitere symbolträchtige Tiere in China über welche man gemütlich im Internet nachblättern kann.