Inhaltsverzeichnis

 

                                                                        Mein eignes Ich

                                                                        Vorwort

                                                                        Die Kinderzeit

                                                                        Freizeit und Spiele

                                                                        Die Schule

                                                                        Eine Anekdote fällt mir eben ein

                                                                        Praktische Naturkunde

                                                                        In meinem ersten Beruf war ich Knecht

                                                                        Beim Bauer

                                                                        Krieg (1914 – 1918)

                                                                        Freiwillig zur Armee (Bild mit Uniform)

                                                                        Abrechnungsbuch (Soldbuch im Bild)

                                                                        Bild der Geliebten

                                                                        Eine zaghafte Liebeserklärung!

                                                                        Der erste Liebesbrief

                                                                        Noch ein Brief

                                                                        Bitte um Erlaubnis heiraten zu dürfen

                                                                        Foto des verheirateten Ehepaares

                                                                        Brief der Großeltern an die Kinder

                                                                        Es war 1928

                                                                        Brief der Eltern vom 13.2.1930 an das Ehepaar

                                                                        Regenwetter Albert François

                                                                        Der Krieg scheint unvermeidlich

                                                                        Granaten ins Schlafzimmer

                                                                        Geblättert im Notizbuch I –Zur Annexion und Proklamation

                                                                        Der Kampf der Ähre mit dem Wind

                                                                        Brief an den Neffen Mathias

                                                                        Jours des primevères (poésie en français)

                                                                        Erennerung un Flensburg (Gedicht)

                                                                        Versetzung nach Lubninitz

                                                                        Fragmenter – Aus de Breiwer un seng Frau

                                                                        Eng Auer (Gedicht)

                                                                        Eng Blimchen (Gedicht)

                                                                        Et get Schanzen (Gedicht)

                                                                        Der beschwerliche Weg der Repatriierung.

                                                                        Die schwarze Madonna. (Bild)

                                                                        Alphabetische Liste der Landsleute (120), die beisammen waren, als die Fahrt nach Odessa begann.

                                                                        A Polen, e Sonndeg am Rén (Gedicht).

                                                                        Der Luxemburger Konsul Blum in Moskau erhält die Liste der Luxemburger, die unterwegs sind.

                                                                        Fragmente aus den Memoiren von Mathias Zeimet.

                                                                        Familienfoto bei der Heirat des Sohnes Albert François

                                                                        Persönliche Angaben zur Ehegattin des Sohnes Albert François

                                                                       

                                                                        Gedichte.

                                                                        Abend – 16.12.1967

                                                                        Am Paradies - Dezember 1945

                                                                        Am Wanter

                                                                        An der Friemd

                                                                        O Mamm, leif Mamm!

                                                                        Zwéin verlôssen Zöllner

                                                                        Liebe Kinder (Briefgedicht aus Blankenberg)

                                                                        Beim Keihhidden – 18.10.1946

                                                                        Beim Weiher

                                                                        Das Alter der Hűhner im Jägerlatein

                                                                        Das Hemd

                                                                        Das Wasser

                                                                        De Joss get föschen

                                                                        De Kirmeshues

                                                                        De Parapluia

                                                                        Der Jäger

                                                                        Der toten Mutter (seine Gemahlin) zum Gedenken - 1.7.1967

                                                                        E Fonke Liecht – 1.4.1946

                                                                        E Gebied zu der Mamm

                                                                        E Gedanken – Summer 1944

                                                                        Leiwen schwarzen Domino

                                                                        E Rätsel II

                                                                        E Sturm

                                                                        Ech schreiwe Breif – 28.9.1944

                                                                        En Dram – 28.9.1944

                                                                        En Neijoerswonsch

                                                                        En Opruff

                                                                        Eng Blimchen – 22.7.1944

                                                                        Eng Blimchen – 20.12.1945

                                                                        Eng Blimchen – 13.2.1946

                                                                        Meng Blimchen  - 30.3.1946

                                                                        Eng kMaus an e Fues

                                                                        Eraus an t’Sonn – 14.2.1946

                                                                        Et ass Frejohr – 14.2.1946

                                                                        Frűhlingsglaube

                                                                        Herbst

                                                                        Hierscht

                                                                        Im Walde

                                                                        Kuckt ech sin haut fein eraus

                                                                        Mein Newee Mett

                                                                        Menger Fra a mengen Kanner als Undenken aus dem Osten – 17.5.1944

                                                                        O Mamm, leif Mamm!

                                                                        Op t’Juegd

                                                                        T’Hemechtssproch

                                                                        T’Mamm, dé gestuerwen

                                                                        t’Sonneblukmm

                                                                        Verlangeren

                                                                        Verlangeren II

                                                                        Wanter 1945

                                                                        Wou sichs du t’Scheinhét?

                                                                        Stűrmische Nacht auf See.

                                                                        Potpourri - I - 40 Lieder

                                                                        Potpourri II – 35 Lieder

                                                                        Potpourri III – 43 Lidder

                                                                        Liebesgeschichte (Schlussgedicht der Memoiren)

                                                                        Prosa   

                                                                        Ein Herbstgang in das Ourtal

                                                                        t’Fusseliss fu Paschent

                                                                        Mit mir reiste der Tod – 18.10.1946

                                                                        Eng Studie iwer Planzen

                                 

                                                                        Liebesgeschichte (Gedicht)

 

 

 

 

"...sie trauern um mich, doch der Zug rollt aus dem Bahnhof."

 

Mein eigenes Ich

von

Regenwetter Albert Henri

 

Né le 31 août 1898 à Altrier, commune de Bech, canton Echternach.

Marié le 18 avril 1927

Entré dans la Compagnie des Volontaires à Luxembourg, le 14 janvier 1918

Nommé douanier provisoire le 1er octobre 1926 à Niederkorn

Assermenté le 11 septembre 1926 (1927?)

Nommé douanier définitif le 1er décembre 1927.

Déplacé le 1er février 1930 de Niederkorn à Rodange.

 

 

Reinschrift aus meinen Tagebüchern zu Ostern 1954.

(Für die Authentizität dieser Reinschrift der Lebensbeschreibung birgt der Autor dieser Homepage).

 

 

Vorwort

Ich wollte eigentlich schön früher meine Lebensbeschreibung anfangen, aber mir fehlte das Schriftstellertalent und ich bitte auch heute noch die Leser dieser Zeilen auf diese Bemerkung Rücksicht zu nehmen. Man wird nämlich nie als Schriftsteller geboren, was ich auch beweisen will.

 

Die Kinderzeit

Mein Vater war ein Tagelöhner und meine Mutter das Kind armer Eltern. Sie bewohnten mit den Großeltern mütterlicherseits eine ärmliche Hütte mit Strohdach, was mein Vater aber zeitlebens in ein ordentliches Dorfhäuschen  mit Stall und Scheune umwandelte. Er war eine Riese an Stärke und ich weiß noch aus meinen Kinderjahren, dass er einen Hinterwagen (2-rädriger Anhänger an einem Pferdekarren) auf den Armen trug, wohin er wollte.

 

Seine erste Frau schenkte ihm vier Kinder, drei Mädchen und ein Junge. Diese Frau starb auf eine mir unbekannte Weise. Er heiratete die Schwester seiner ersten Frau und diese wurde meine Mutter. Sie starb aber an meinem fünften Geburtstage, nachdem sie meinem Vater drei Jungen geschenkt hatte, wovon ich also der Jüngste war. Diese tragischen Todesfälle gruben meinem Vater tiefe Sorgenfalten in die Stirn und als Eidam mit 7 Kindern bei den Schwiegereltern wohnen, war auch schon zu jener Zeit ein großes Wagnis.

 

Wir schrieben das Jahr 1898. Es war an einem heißen Augusttage. Man trug meine Mutter zu Grabe und mich legten sie in den Schoss einer Schwester meiner Großmutter die sich bereit erklärt hatte mich groß zu ziehen. Ich wuchs und gedieh allem Anschein nach prächtig. Die Pflegemutter starb in meinem vierten Lebensjahr und nun wurde ich von den Geschwistern der ersten Frau meines Vaters groß gezogen. Ich aß und weinte, schlief auch zuweilen, aber meistens bin ich vor Hunger eingeschlafen. Der Vater ging morgens fort, wohin wusste ich nicht. Vielleicht in den Wald irgendwo und wenn es finster war kam er zurück. Ich lief ihm damals immer entgegen. Er hatte immer ein Stück Hasenbrot in der Tasche in einem roten Taschentuch eingewickelt. Das waren, wie ich später erfuhr, die Reste seines Vesperbrotes, die er dann unter den kleinsten Kindern seiner Familie teilte.

 

In demselben Haus lebte damals noch ein Großvater, ein kleiner gesetzter weishaariger Greis, Anfang achtzig Jahr alt. Er erzählte uns Kinder oft von seinen Fußtouren in seiner Jugendzeit. Er ging die Strecke von Altrier, im Kanton Echternach, bis Paris mehrmals zu Fuß hin und zurück.

 

Damals bestanden noch keine Eisenbahnen in der Mehrzahl und des Schusters Rappen war das billigste Reitpferd. Er starb 1908 im Monat Februar. Am Tage vor seinem Tode rollte er noch Faschinen in einem Holzschlag.

 

Nun war mein Vater mit sieben unmündigen Kindern allein. Das älteste Mädchen dirigierte die Hausarbeiten nach seinem Gutdünken. Sobald sie alt und stark genug waren musste sie in fremder Leute Dienste treten und so gingen wir der Reihe nach, sobald die sechsjährige Schulzeit vorbei war, zu fremden Leuten in uns fremde Dörfer. Die Löhne hob der Vater auf. Sie reichten kaum zur Kleidung von uns. Die Schulzeit oder die Freizeit während der Schulzeit war ein Einüben in alle Haus und Feldarbeiten. Viehfüttern, Suppen tragen in den Wald, zum Vater, Bäume fällen, Wälder ausroden und für die Saat bestellen waren die Spielstunden unserer Kinderzeit. Die Arbeit gegen Lohn war so spärlich, dass wir alle Gelegenheiten ausnutzten um Geld zu verdienen. Wir dreschten tagelang mit dem Flegel das Korn auf der Tenne für die Kost. Wir drehten die Räder der Dreschmaschine und sägten das Holz für die Schule und das Herrenhaus. Der Lohn: Suppengrün mit einem Kartoffelgemisch und eine Mark am Tag oder den Schnitterlohn einer Korde Holz. Damals war der Wert einer Mark noch gleich 1,25 Frs (ca. 0,1 €).

 

Luxemburg stand damals im deutschen Zollverein. Die Lebenshaltung oder Kosten waren zu der heutigen Zeit sehr interessant. Ein fettes Kalb kostete 35 Franken. Ein flotter Anzug 125 Franken. Ein Paar solide Arbeitsschuhe 9,50 Franken und eine Semmel 1 Sous und ein Kranz Leberwurst 1 Franken.

 

Das Haarschneiden besorgte mein Vater damals für das ganze Dorf. 4 Sous pro Kopf. Es gab nur Kurzschnitt gleich einem geschorenen Igel. Dies hatte seinen Zweck bei den Kindern, wegen der Läuse und bei den Grossen wegen dem Schmutz. Das Kopfwaschen geschah in einem Eimer Wasser oder an der Dorfpumpe zu zwei, der eine drückte die Pumpe und der andere hielt den Kopf unter den Auslauf der Pumpe.

 

Unterhaltung für uns Kinder gab es nur einmal im Jahr, das war am Kirchweihfest. Dann spielten die großen Jungen ein Dorftheater und wir durften in die Kindervorstellung. Vorbedingung war das ganze Jahr fleißig bei der Arbeit.

 

Ich rühmte mich zu vierzehn Jahren einer der besten Mäher des Dorfes zu sein. Wenn die Mahd anfing gingen wir zu vier Brüder, früh morgens beim ersten Lerchenruf auf die Wiese und die Schwaden mehrten und mehrten sich bis zum Angelus. Dann wurde gefrühstückt und die zweite Etappe ging los bis 11.30 Uhr. Dann steckten wir den Schleifstein in den Köcher und schritten nach Hause. Die Tageshitze ermüdet den Schnitter und trocknet zu schnell das Gras. Das nimmt der Sense die Schneide. Wenn die Abendsonne sich neigte und die ersten Tautropfen sich zeigten war Fortsetzung.

 

Freizeit und Spiele

 

Die Freizeit des Sonntags gehörte dem Messegang. Wir hatten drei Essgänge am Tag. Das Viehfüttern, ein selbst gebasteltes Kegelspiel mit Steinklotzen, das Knopfspiel, das Mirwelspiel, das Bockspringen auf freier Strasse, das Eierspiel zu Ostern  (Schadderen im luxemburgischen).  Das war so: "Auf einem Holzbock legte man zwei gleichlange, glatt gehobelte Bohnenstangen, die mit einem Ende den Boden berührten, schön nebeneinander. Es entstand zwischen den Stangen eine kleine Rille. Man stellte das Gerüst in einen kleinen Abhang. Nun ließ man die Eier über diese Rille laufen. Es wurde Los gezogen, wer zuerst sein Ei laufen lassen durfte. Wenn der Zweite sein Ei laufen lies und dieses tickte auf seinem Lauf das Ei des Ersten, so hatte er das Ei gewonnen. Je mehr Spieler daran teilnahmen je spannender war das Spiel. Für einen guten Läufer und zum Anspielen suchte man womöglich ein ganz rundes mitteldickes Ei. Hat der zweite Spieler keinen guten Läufer und der dritte, vierte und fünfte auch nicht, so waren sie arg im Nachteil. Ein ganz geriebener Spieler suchte ein Ei mit spitzem Kopf und dickem Satz. War das Ei über die Latten hinunter, drehte es sofort nach rechts oder nach links, demnach wo der Schwerpunkt des Eies es hinzog. Vor allem mussten die Eier hart gekocht und bunt gefärbt sein, sollte man ein sauberes Spiel spielen. Die Gewinnchancen waren nicht allzu groß und Stunden lang wurde gespielt bis dass alle Eier verloren oder vom vielen Ticken zerbrochen waren und nicht mehr liefen. Ein jeder Spieler hatte das nötige Quantum in der Tasche oder in einem Körbchen. Alt und Jung machte mit. Es war so ein kleines Dorffest. Die Pfingsttage ging es in den Wald. In dem Wald da hörten wir schon als Kinder, wie man sagt, das Gras wachsen und da wuchs nicht ein Halm Gras, das wir nicht mit Namen kannten. Das Schneidgras, das Zittergras, der Lerchensporn, die Heide, die Einbeere, die Himbeere, der Seidelbast u.s.w.. Alles was eine Frucht und Laub trug war mir bekannt und wir schleckten wo etwas zu schlecken gab. Teils aus Hunger, teils aus Wissensdrang.

 

Die Schule

 

Dann die kleine Dorfschule. Sie bot uns nicht viel und doch zu viel was wir im Leben nicht verwenden konnten. Jedes Kind wusste wie viel Kühe dass jeder im Dorf hatte ohne dem Schulmeister sein Zutun und hatte einmal eine Sau geferkelt und sie hatte mehr als zwölf, wusste eine Stunde nach dem Ferkeln das ganze Dorf Bescheid. Die Kuh, die am meisten Milch im Dorfe gab, kannten wir alle und hatte ein Pferd den Pansen weh oder die Strengels so wussten wir Kinder, das heilt der Pärdsklos sicher oder der Schinder vom Nachbardorf. Hatte jemand einen Bienenstich oder eine Pflaume mit einer Biene verschluckt bekam er einen Trunk von Sauermilch und im Handumdrehen war eine Lehmauflage drauf, wenn der Stich äußerlich war. Der Schulmeister stammte selbst aus einem kinderreichen  Elternhaus und verstand die Wünsche der Kinder im Handumdrehen. Wir prüften seine Geduld und seine Nerven auf alle Art und Weise. Wir fingen Mücken, ersäuften dieselben in den Tintenfässer, die in den Bänken angebracht waren. Rollten Papierstreifen und warfen sie in alle Himmelsrichtungen im Schulsaal, telefonierten durch ein altes Dachrohr aus einer Ecke des Saales zur anderen. Wir ließen Schmetterlinge fliegen die wir auf dem Schulweg gefangen hatten und sangen mit dem Lehrer, dass es eine Freude war. Begegneten er uns auf der Dorfstrasse so grüßten wir laut und die Mütze ziehend: "Gelobt sei Jesus Christus". In der Kinderlehre bei dem Herrn Pfarrer war es ein Vergnügen. Dieser hatte so einen schönen Dackel der so schön Pfötchen geben konnte. Etwas Süßes gab es für ihn, wenn er Männchen machte und die Vorderpfoten zum Gebete zusammenlegte. Das war ein Lehrstück seines Meisters. Die Bibel und der Katechismus wurden in der Religionsstunde herausgenommen und dann wurden die Bilder erklärt. Etwas blieb immer in unserm Gedächtnis. Die Bilderlosen Aufgaben erläuterte der Herr Pfarrer immer in Gleichnissen. Am Ende der Stunde sangen wir das Lied: "Europa braucht Ruh, und wenn Europa Ruhe braucht, so braucht Europa Ruh, Ruh, Ruh und wenn Europa Ruhe braucht, so braucht Europa Ruh".

 

So vergingen meine Schuljahre ohne besonderes Ereignis. Wir waren zu drei in der Klasse. Es waren zwei Jungen und ein Mädchen. Das Mädchen war immer die Letzte in der Klasse, wurde aber im späteren Leben eine tüchtige Hausfrau und die Lebensbegleiterin meines Bruders.

 

An den Donnerstagnachmittagen streiften wir durch Flur und Wald zum Holzsammeln und auch zur Naturkunde. Oft machte uns der Bau eines Dachses oder Fuchses zu schaffen. Wir krochen auf dem Boden, in den Boden, in die Höhlen der Felsen und kletterten auf die Gipfel der Bäume. Alles was da fleucht und kreucht wurde unter die Lupe genommen, was bei uns die Augenwaren. Wir sahen mit unseren Augen mehr in einer Sekunde als der gelehrteste Professor aus der Stadt an einem Tag. Diese konnte uns nicht einmal beim Anblick eines Kuhfladens sagen, ob die Kuh mit Grün oder Dürrgras gefüttert wurde. Fragten wir so einen Städter, mit so einer gelehrten Brille, er solle uns den Unterschied sagen zwischen Buchweizen und Brotweizen, dann griff der Gelehrte sich hinter die Ohren, wie wenn er eine Ohrfeige erhalten hätte! Die Kinder auf dem Lande sind gescheiter in ihrer Art als die Städter. Wie lange brütet eine Haustaube oder ein Hänfling, ein Rabe oder ein Stieglitz. Sind die Eier des Zaunkönigs gefärbt oder nicht. Baut der Habicht sein Nest in eine Felsspalte oder auf einen Schornstein? Fängt die Spitzmaus Fliegen oder frisst sie Eidechsen? Der Salamander, ist das eine Froschart oder ein Nachtschattengewächs?  Ist die Herbstzeitlose ein Zwiebelgewächs oder ein Laubbaum? Ja ihr Herren Schulräte und Alleswisser. Das Leben fängt nicht bei der Atombombe an! Wenn du bei der Kuh stehst, dann musst du wissen wohin du dich stellst, sonst haut sie dir eine mit dem Knollen behangenen Schweif in die Veranda, dass du meinst die Domglocken aus der Kathedrale würden dir ins Gesicht fallen oder der Merkur oder Jupiter würden eine Polka tanzen.

 

Beim Viehhüten besprachen wir die Ereignisse im Dorfe, knobelten neue „Spichten“ aus, um die Wespen zu vernichten, oder wie man die Bremsen tötet, wie die Dasselfliege ihre Eier legt und aus diesem oder jenem Buch.

 

Eine Anekdote fällt mir eben ein.

 

Ein Mädchen aus dem Dorf hütete drei Kühe, eine braune eine scheckige und eine schwarze an einem Seile. Zum Zeitvertreib sang sie das Lied: "Mariechen saß weinend im Garten, im Grase da schlummert ihr Kind." Wie wenn es müsste so sein, um den Hügel lag die Strasse und da kam der Herr Pfarrer geschritten. Er hatte die Weise gelauscht, trat zum Mädchen und fragte ob es die Fragen aus dem Katechismus auch so klar beantworten könnte, wie das von ihr für sie so imposante Lied? Sie schwieg eine Weile, machte eine verdutzte Miene und nickte mit dem Kopf. Der Herr Pfarrer stellte nun eine Frage aus dem Katechismus: "Wie viel Personen sind in der Gottheit vorhanden?" Das ging dem Mädchen über die Hutschnur. Sie musste gestehe, das wusste sie nicht. Der gutmütige Pfarrer fing an zu erklären: "Du hast wie- viele Kühe?". "Drei" antwortete sie. "Nun, in der Gottheit sind auch drei Personen, Gott Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist, verhältst du das? Nehmen wir nun an Anna: die schwarze Kuh ist Gott der Vater, die braune Gott der Sohn und die scheckige Gott der Heilige Geist! Das verhältst du doch?" "Ganz gut Herr Pastor" sagte die Anna. Der Herr Pfarrer ging seines Weges, nach etlichen tagen fügte es sich dass die zwei sich wieder am Wege trafen. Die Anna hütete diesmal nur 2 Kühe. Als der Herr Pfarrer in ihre Nähe kam rief sie ihm zu: "In der Gottheit sind drei Personen. Gott Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist. Gott der Heilige Geist ist aber heute nicht dabei der steht im Stall, der hat gestern Abend ein Kälbchen bekommen." Der gutmütige Pfarrer lachte dass der Bauch ihm wackelte und ging seines Weges. Ob die Anna es heute weiß?

 

So wuchs die Kindheit in die Reife, mit Scherz und Humor, in Armut und Gesundheit. Ich als Jüngster von meinen Geschwistern hatte oft die schwersten Arbeiten zu leisten. Ich musste vor dem Schulgehen am Morgen die Kühe hüten, am Mittag nach der Schule meinem Vater die Suppe tragen und nachmittags nach der Schule wieder die Kühe hüten. Mein Vater kaufte mir gelegentlich eine Flöte. Ich nahm sie immer mit, wenn ich die Kühe hüten musste, spielte alle Lieder die ich wusste auf meine Art. Eines Tages es war furchtbar heiß und die Bremsen plagten das Vieh auf alle Art. Die Kühe schlugen aus, peitschten mit dem Schwanz, stießen mit den Hörnern in den Boden und wollten mir fortlaufen. Eine sprang einen Hügel hinunter, die anderen aber blieben oben. Das Seil, womit ich dieselben festhielt hatte ich um den rechten Arm gewickelt. Bei dem Sprung den die Kuh den Hügel hinunter tat, löste sich das Seil nicht schnell genug und ich fiel hin und wurde von der Kuh den Hügel hinunter geschleift. Alle Knöpfe meines Paletots waren ab. Ich geriet so in Wut, dass ich mangels eines Stockes die Kuh mit der Flöte schlug. Schon beim ersten Hieb, brach sie entzwei und mit diesem Ereignis war ich zwar ärmer an Freude, aber reicher an Erfahrung. Mit Musikinstrumenten dressiert man keine Kühe.

 

 

 

Praktische Naturkunde

 

 

Oft durfte ich donnerstags nachmittags bei meinem Vater bleiben. Er arbeitete damals in einer Steingrube. Hier gab es für mich soviel Interessantes. Hier standen Werkzeuge, die oft der Traum eines Buben sind: Pickel, Schaufel, Hebel in allen Größen, Schubkarren Holz zum Brückenbauen und allerhand anderes Werkzeug. Alles was meine kleinen Hände fassen konnten wurde probiert und gebraucht. Ich durfte mit einem großen Schubkarren über die hohe Brücke Erde transportieren, mit einem Hebel Steine in die Höhe zwingen. Pflastersteine zählen und vermessen. Verschiedene Größen wurden da verhauen. Ich transportierte sie von einer Stelle zur andern mit dem Schubkarren, Mein Vater wettete dann mit mir wie viel Steine dass ich aufladen konnte. Im Anfang fünf oder sechs, später als ich größer war lud ich fünfunddreißig. Format 10 x 15cm. Eine beachtliche Leistung die kein Bube in meinem Alter mir nachmachte. Mein Vater zeigt mir auch die Vögel, die in einer Steingrube brüten. Ich lernte auch ihren Gesang und ihr Gefieder kennen, suchte die Neststellen ab und war stolz, wenn eine Bachstelze, ein Rotschwanz oder eine Steinlerche, eine Goldammer oder sogar eine Amsel ihre Brut hoch bekam. Ich beobachtete sie beim Füttern der Jungen. Wenn ich im Walde oder irgendwo eine Vogelfeder fand, musste ich meinem Vater verraten welcher Vogel sie getragen hat Oft hatte ich auch mein Vergnügen mit Eidechsen, Feuersalamander und Molchen, Unken und Fröschen, die zahlreich in einem Steinbruch anzutreffen sind. Der Steinbruch war ein Menschenleben in Betrieb und da gab es Gräben, Pfützen, Spalten und Löcher die voll Wasser standen. Erde und Gestein die durch die Zeit mit Moos und anderen Pflanzen bewachsen waren. Es war wie in einem Urwald. Die Fortsetzung, wo die Ausbeute der Grube noch in ihrem Urzustande war, bestand aus Mischwald mit viel Untergehölz, wie Faulbaum, Vogelbeeren, wilder Holunder, Heidekraut, Heidelbeeren, Erdbeeren, Adlerfarn, Walddistel, Ziest, Wacholder, hie und da eine Buche auf altem bemoosten Stock. In dieses Unterholz hatte der Waldförster Schneisen ausgehauen um den Durchgang zu erleichtern. Ich beobachtete auch einmal wie er einen Krammettsvogel da fing. Ich lief zu ihm. Ja, da hingen mehrere an einem Strick. Aus Faulbaum und Pferdehaaren hatte der Förster Vogelschlingen angefertigt und in Abständen bis in die Schneisen aufgehängt. Er erzählte mir die Krammettvögel ziehen immer fort, sie seien Zugvögel und für die Landwirtschaft schädlich. Der Fang sei gesetzlich erlaubt. Doch es gäben auch Diebe die ihm die Vögel aus der Schlinge stehlen täten. Ich glaubte es nicht gerne doch da zeigte er mir einen Baummarder den er eben gefangen hatte. Auch seien die Wildkatzen oder die Raubvögel, wie Elster und Habicht eifrige Diebe. Das betreten dieses Waldbodens war gefährlich wegen der Schlangenbisse, denen man ausgesetzt war. Doch die Vogelwelt in diesem Walde war ein besonderer Reiz für mich und auf alle mögliche Art und Weise suchte ich sie kennen zu lernen.

 

Hier im Grase, Farn und Moos brüteten die Schnepfen, Birkenhühner, Drosseln, Rotkehlchen, Eichelhäher und Turteltauben auf alten Birken und Tannen, Eulen in Felslöchern. Habicht und Mäusebussard auf hohen Stämmen. Überall spähte mein Auge. Grünfrösche (Laubfrösche, Anm. HR), spukten mir ins Gesicht, wenn ich den Wald durchstreifte. Sie sitzen auf einem Aste auf dem grünen Laub und lauern auf Mücken, In der Nähe der Grube waren auch zwei Moore. Die Frösche im Moos sangen mir zu herrlich. An den Maiabenden hörte man sie stundenweit. "Marx, Marx, ist der Vetter zu Haus? Nein, nein er ist mit den Kühen aus.“ Das war so ungefähr der Text ihrer Lieder in Alt und Basston. Mit nackten Füssen durchstreifte ich oft im Sommer die Moore in allen Richtungen. Blutegel hingen an meinen nackten Beinen, wenn ich aus dem Moor herauskam. Dort im hohen Schilf nisteten die Wildenten und der Fischreiher. Oh welch eine Freude war es für mich, wenn ich von meinen Streifzügen nur erhaschte was mein Wissen bereichern konnte. Wenn es auch nur eine Holzmade war, eine Libelle oder ein Heupferdchen. War das Wetter zu schlecht krochen wir in eine Felsspalte, machten Feuer und brieten Weinbergschnecken in den glühenden Kohlen und verspeisten sie mit Hochgenuss. Gelbe Schnecken wurden von Leuten gegessen die an Asthma oder an Gelbsucht litten. Der Wissensdrang bei uns Kinder auf dem Lande war unersättlich. Wir wollten jedes Kraut und jedes Unkraut mit Namen kennen. Was wo, wohin, woher mit welchen Mitteln. Wie, das galt bei jeder Frage. Mein Vater war ein weiser Mann. Er wartete nicht, bis man ihn frug. Er erklärte jedes Ding bis ins kleinste. Z.B. die Fortpflanzung des Schöllkrautes durch die Ameisen, den Unterschied zwischen Mistel und Mispel, zwischen Tollkirsche und Einbeere. Wie alt die Faulbaumrinde sein muss um als Teepflanze gelten zu dürfen und wann der Kuckuck seine Eier ausbrütet. Wann der Dachs seinen Winterschlaf beginnt und wo der Siebenschläfer seine Jungen hat. Er war ein wanderndes Buch mit viel Wissen und Erfahrung. So vergingen die Jahre.

 

In meinem ersten Beruf war ich Knecht.

 

Ich sagte mit zwölf Jahren der Schule Ade und ging nach C. zu einem Bauern in Verding. Mein Monatslohn waren 10 Mark. Als Gesinde waren da ein Großknecht im Pferdestall mit fünf Pferden, ein Schweizer und ich im Kuhstall mit achtzehn Milchkühen und fünfundsechzig Schweinen im Schweinestall. Außerdem eine Magd zum Melken der Kühe und zur Hausarbeit und ein Brenner in einer Branntweinbrennerei. Die Abfälle der Brennerei galten als Mastfutter für Vieh und Schwein. Ich schlief in der Gesindekammer mit dem Schweizer, dem Großknecht und  dem Brenner zusammen.

 

Auf dem Gehöft wimmelte es von Ratten. Ich lernte das Fürchten. Wenn ich abends in den Stall musste, oder auf die Futterkammer und die Ratten mir dutzendweise entgegen kam, war es für mich ein Grausen. Mit langen Stangen gingen wir abends auf die Biesterjagd und oft geschah, dass die Ratten uns angriffen, anstatt wir sie. Sie sprangen gegen uns, auf den Kopf, liefen uns am Körper entlang. Ich war erst zwölf Jahre alt und noch nicht so stark, dass ich mir der Hand eine Ratte tot drücken konnte. Eine Maus schon, aber noch keine Ratte. Meine mit Malz und Milch besudelten Kleider, die ich abends an die Bettstelle hängte, war oft der Nachtisch für die hungernden Biester. Der Schweizer, ein alter Mann in den sechziger Jahren, war gegen alle Furcht gefeit. Er roch immer stark nach Vorschuss. Wenn er oft stundenlang abwesend war und ich nach ihm suchen ging, fand ich ihn am ersten im Kartoffelkeller, denn von diesem gelang man in den Weinkeller der Herrschaft und in den Lagerkeller der Brennerei. Hier fand ich ihn oft, sehr oft schlafend und nach Fusel riechend. Das war seine schwache Seite, der Branntwein! Er hatte sonst keinen Anhang von Familie und er lebte sein eigenes Leben. Das war ein großer Nachteil für mich, die viele Arbeit mit dem Vieh, die musste gemacht werden. Wenn er auf der Strecke lag, besoffen wie ein Loch und es ans Füttern ging, Junge, Junge dann musste ich mich sputen. Fünfundsechzig Schweine, jedes einen Eimer Nahrung, achtzehn Kühe, jede zwei Eimer Schlempe ohne das Dürrfutter. Mensch, spute dich. Mit einem großen Fass fuhr ich das Futter bis vor die Stalltür, schüttete den Fraß in die Tröge. Die hungrigen Schweine schrieen in allen Tonarten, kletterten an den Stallwänden hoch, streckten die Köpfe über die Wände und heulten nur so bis dass der Trog gefüllt war und das Fressen los ging. Wir hatten so ein Dutzend Eber in der Mast liegen, die gemütlich ihre sechs Zentner wogen. Wenn ich einen nach dem andern in den Hof lies um sich reinigen zu können, musste ich immer eine lange Stange haben und sie fest im Auge behalten, damit ich, wenn sie Lust hatten anzugreifen, sofort Ihnen einen Stoss an die Kinnbacken gab. Das Einstallen war oft eine richtige Kampfszene. Ich war ja nur ein Bube, aber ich musste und wusste mich immer meiner Haut zu wehren. Der alte Suff dem war es egal, er fragte nicht, hat das Vieh seinen Teil oder nicht. Er war ja satt, das war das Wichtigste. Ich blieb ein Jahr auf dieser Stelle. Oft wollte ich fortlaufen, aber es galt als eine Schande für den Knecht und das Haus, wenn ein Gesinde nicht sein volles Jahr machte. Von Weihnachten zu Weihnachten. Also, am Stephanstag war Stellenwechsel. Ich kassierte noch ein paar Mark ein und trabte dem Ausgang des Dorfes zu. Meine Waschfrau, die Frau des Dorfhirten, begleitete mich ein Stück Weges im Glauben noch ein paar Sous zu erhaschen, außer der Reihe. Aber ich wollte meinem Vater zeigen dass ich etwas im Jahr gespart hatte. So kam ich schmutzig bekleidet, nach Hause. Die Schuhe waren nicht mehr einwandfrei. Sie mussten durch neue ersetzt werden. Am anderen Tag sollte ich eine neue Stelle beziehen. Ich packte die Kiste und zog aus.

 

 

 

Beim Bauer

 

Das Haus in das ich einzog lag längs des Dorfweges, in Colbett. Es war ein altes Bauernhaus mit Dependenzen. Auf der Strasse gegenüber lagen der Pferdestall und der Geräteschuppen mit dem Backhaus. Ein großer Haufen Mist lag vor dem Hause und wartete auf die Wegfuhr. So um Neujahr sind die Felder oft nass und dreckig und da bleibt das Gespann im Hof. Ich stieg eine hohe Haustreppe hinauf, drückte die Türklingel und trat auf den Flur. Alles altmodisch. Die Wände weiß getüncht. Ein schmaler Streifen überlängs den Steinplatten war pechschwarz. Der Flur durchschnitt das Haus in der Mitte und landete in der Küche. Rechts im Flur eine Zimmertür und das Treppenhaus um in das Oberhaus zu steigen. In der Küche links um die Ecke, führte eine Tür in die Wohnstube, die sehr groß war und aus der Stube führte noch eine Tür in eine Kammer. Der Meister des Hauses, der mich im Hausflur empfing, führte mich zuerst in die Dienstbotenkammer, die rechts des Hausflures auf gleicher Höhe lag. Ich durfte mein Gepäck ablegen und dann machte er mich mit den Hausinsassen bekannt. Da waren Urahne, Großmutter, Mutter und sechs Kinder. Drei Mädchen und drei Buben: die Schwester der Mutter, der Vater der Mutter, der Hausherr oder Vater der Kinder und ich. Zusammen dreizehn. Komische Zahl, aber der vierzehnte Kostgänger war unterwegs. Die Tradition des Hauses war streng katholisch. Man hörte selten ein lautes Wort im Hause und im Gehöft. Der Viehbestand richtete sich nach dem Ackerland das so um zwanzig Hektar lag. Der alte Herr im Haus gab seine Ratschläge und diese wurden meistens so ausgeführt, wie befohlen. Der junge Herr kam von außen, was ich gleich feststellte. Die Familienfeste in diesem Hause waren für mich sehr interessant. Es wurde ein Ochse geschlachtet und ein Schwein. Es wurde gekocht und gebraten und am Festtage selbst strömten Gäste aus der Familie, vom Enkel bis zum Urenkel, vom Kind bis Kindeskind herbei. Von Nommern, von Gladbach, von Bech von Berburg Von Hemsthal, von Olingen mit Kutsche und Pferd, mit Frau und Kind kamen sie. Es wurde gemeinsam vor Tische gebetet dann ging es ans Essen. Zähle die Häupter aller Lieben, siebenzig, achtzig, ja wie viel waren es und wenn der Tisch, der zum Bersten beladen war, leer war, dann war es Dienstag oder Mittwoch und die Gäste waren wieder alle abgereist. Wenn man sich dann unter den Rauchfang stellte konnte man wieder das Blaue des Himmels sehen. Die Würste und Schinken hatten sich getrennt. Wohin waren die meisten? Die abziehenden Gäste mussten jeder einen großen Kuchen mit nach Hause nehmen, für die, die nicht mitkommen konnten. Wie viele Feste waren es so? Kindtaufe, Kommunion, Sterbefall, Kirchweih, Erntedankfest und so weiter. Der alte Herr im Hause in den Siebziger Jahren damals, war der Bauer vom Scheitel bis zur Sohle. Bei diesem und von diesem lernte ich das Mähen, die Sense wetzen und Dengeln, den Mist verteilen auf dem Acker, dass jede Scholle ihren Mist bekam, die Fütterung des Viehs mit Maß und Gewicht. Er war die Seele der Familie und als Ratgeber bei Krankheiten des Viehs, weit und breit bekannt. In diesem Haus verbrachte ich nun ein Jahr ohne nennenswerten Zwischenfall. Ich schnürte das Bündel und zog zu Weihnachten wieder nach Hause. Ich sollte nun ein Handwerk erlernen. Mein Vater war von Beruf Anstreicher, Tapezierer, Gipser und Steinmetzen. Er übte all diese Berufe der Jahreszeit gemäss aus. Im Winter war er Steinmetzen, Steingrubenarbeiter. Im Sommer Anstreicher und alles andere. Auch Landwirt oder Kleinbauer zur Schaffung des täglichen Brotes und der Milch für uns Kinder. Die älteste Schwester war in der Zwischenzeit verheiratet und hatte im Nachbarsdorf eine Familie gegründet. Die Zweitälteste auch schon und die Dritte war zu Hause. Sie führte die Wirtschaft. Später verließ sie das Elternhaus auf eine mir unbekannte Weise und lebte in fremdem Land. Ihr Schicksal ist mir nicht bekannt. Die Brüder standen auch in fremden Diensten bis auf den Ältesten. Es war eine Notzeit im Elternhaus. Ich wollte das Handwerk des Vaters als Anstreicher erlernen, zog wieder von Hause fort nach einem Dorfe namens Crauthem. Der Meister, bei dem ich lernen sollte, war halb Landwirt, halb Holzhauer und was noch, aber Anstreicher! Ja, aber nur im Sommer. Ich half im Walde Stöcke ausheben. Ich verwundete mich an einer Hand, konnte monatelang nicht arbeiten und dann suchte ich mir eine andere Stelle. Ich lernte schnell und mein Meister war sehr zufrieden mit mir. Im Winter musste ich wieder nach Hause wegen Mangel an Arbeit. Im Frühjahr trat ich wieder bei einem anderen Meister ein. Es dauerte ein paar Jahre, dann wollte es das Schicksal, dass der Meister mich entliess. Ich hatte Unglück mit einer Kulissenleiter. Sie rutschte mir über die Dachrinne, zerschlug eine Doppeltreppe, die unter der Leiter stand und schlug während dem Fallen verschiedene Sprossen kaputt und ein großer Topf mit Ölfarbe spritzte über die farbig getünchte Fassade und verursachte Kleckse überall. Eine Mehrarbeit die nicht zu bezahlen war. Resultat! Auf der Stelle musste ich meine Arbeit verlassen. Ich ging noch ein paar Tage mit dem Vater des Meisters. Dieser war auch Anstreicher. Es ging aber nicht, denn die Leute hatten nun keine Schlafgelegenheit mehr. Ich schlief immer mit dem Meister in einem Bett. Er war mir aber zum Todfeind geworden und ich musste das Haus verlassen.

 

Krieg (1914-1918)

 

Es war im Jahr 1916. Im ersten Weltkrieg. Arbeit! Ja Arbeit! Wir wurden alle wieder ärmer und vom Handwerker zum Tagelöhner und wie ich schon eingangs erwähnte, der Mann für alles. Was nur Arbeit hiess wurde übernommen. Mähen, Dreschen, Holzschneiden, Waldarbeiten, Straßenarbeiten, Weinbergarbeiten, Lohschleissen und was es alles noch gab. Der Hunger machte sich fühlbar. Alle Lebensmittel waren rationiert. Woher nehmen und nicht stehlen? Wir rodeten einen Hektar Wald, säten darin Heidekorn. Im Herbst bei der Ernte, war die Not gebrochen. Wir aßen jeden Tag Heidekornmehlklösse (Sterzelen) wir sparten das Mehl und die Kartoffeln. Ja, einen Winter hielt ich aus, dann zog ich weiter ins Ösling zu einem Grossbauern mit 375 Hektar Land. Da gab es Arbeit in Hülle und Fülle. Große Lohhecken, große Obstgärten. Das war nur ein Teil, das andere war die Landwirtschaft. Ich muss unbedingt diesen Mann schildern. Er war Großkapitalist. Er war zugleich Wirt, Gemeindeeinnehmer, Kohlenhändler, Baumaterialienhändler, Bahnhofsvorsteher, Immobilienhändler und Landwirt mit so einem großen Areal Wald, Wiesen und Felder. Er stand in den vierziger Jahren und hatte eine Frau mit sechs Kindern wovon das älteste Mädchen 21 Jahre und der jüngste Sohn 5 Jahre alt waren. 2 Mädchen und 4 Knaben. Der älteste Knabe hatte zu der Zeit wo ich da war, neunzehn Jahre. Es war im Jahr 1917. In diesem Jahr starb auch mein guter Vater an unheilbarer Nierenentzündung Mein weiteres Schicksal sollte sich in diesem Jahr entscheiden. Der Krieg schlug überall schwere Wunden und die Arbeit wurde wegen Mangel an Rohmaterial immer spärlicher. Es kam die Armut und dabei die Arbeitslosigkeit. Mit 19 Jahren ist man so ein wenig aus den Kinderschuhen heraus und man überlegt wie, wo, wo und auf welche Weise eine Existenzmöglichkeit in Aussicht ist. Einige rieten mir, das Handwerk hätte goldenen Boden, Ja aber wie viele Handwerker hatten den Pinsel auf die Mansarde gelegt oder verlegten sich auf Bildmalerei nicht nur zum Zeitvertreib. Aber wenn Mangel in der Haushaltskasse war, wurde die Schippe in die Hand genommen und man arbeitete als Straßenarbeiter. Ein Bruder meines früheren Meisters war Militär. Dieser riet mir die Militärlaufbahn zu ergreifen. Die Freiwilligen Kompanie in der Heimat Luxemburg zählte damals zweihundertfünfzig Mann und eine Beförderungsmöglichkeit in der Kompanie war wie ein Zwirnfaden, wo man kein Ende sah. Aber eines war doch interessant, man war von der Strasse, bekam die nötigen Kleider und Essen und das war in der armen Zeit ein großer Vorteil. Mein Herr Bauer, dem ich von meinem Vorhaben unterrichtete stimmte mir bei, stellte mir ein schönes Führungszeugnis aus und am 14. Januar 1918 wurde ich unter die Fahne gerufen.

 

Freiwillig zur Armee

 

Eine Aufnahme in die Freiwilligen Kompanie galt zu der Zeit als eine besondere Ehre, denn das Strafregister musste blank sein. Die Führung tadellos, gesundheitlich ohne Makel, eine vorgeschriebene Größe von 1,65 m musste stimmen. Ich war Vollwaise und stand unter Aufsicht eines Leumundes, wegen meiner Minderjährigkeit. Ich achtete nicht darauf. Ich setzte mir nun einmal in den Kopf: "Hier heißt es aushalten und folgsam sein bis zur letzten Konsequenz. Die Ausbildungszeit dauerte 6 bis 8 Wochen. Ich bestand dieselbe tadellos und wurde am 1. Mai schon in die Gendarmerie detaschiert, von wo ich jedoch bereits nach 10 Tagen wegen 4 Tagen strengen Arrests zurück in die Kaserne musste. Die Obrigkeit der Gendarmerie hatte in meinen Augen viel an Respekt verloren. Ich musste diese Strafe unschuldig und ohne Entschuldigung

hinnehmen. Bloß weil ich dem Herrn Wachtmeister nicht Folge geleistet hatte als er mir einmal den Auftrag gab 4 Korden Buchenholz zu schneiden und klein zu machen. Er konnte und durfte mich nicht dazu zwingen. Er konnte mich nur wegen einer Tat anzeigen, die ich getan haben könnte und wo ich ohne Zeugen war. Er kontrollierte einen Dienstgang bei Nacht. Als ich meinen Dienstgang zu Ende führte und durch Unterschrift im Büro bescheinigen wollte, legte er mir die Anzeige vor Augen. Ich kannte das Resultat im Voraus. Sofortige Ablösung mit 4-tägigem strengem Arrest.

 

Bei meiner Rückkehr in die Kaserne, ließ mich der Herr Hauptmann rufen und gab mir einen gehörigen Rüffel. Ich saß meine Strafe ab ohne Widerrede. In der Kaserne war ich ein vorbildlicher Soldat nach dem Urteil meiner Vorgesetzten. Nach etlichen Monaten kam ich wieder zur Grenze und zwar nach Bollendorf. Der Zweck dieser Grenzwoche bestand in der Überwachung der Wehrmachtsangehörigen, die über die Grenze gingen und Lebensmittel mit ins Reich schleppten. Die Anordnung gab der für Luxemburg zuständige Oberheerführer Tessmas, zurzeit in der Stadt Luxemburg im Hauptquartier. Der Krieg trieb noch immer sein Unwesen und die Luft dröhnte vom Grollen der krepierenden Granaten, aus der Frontlinie im nahen Frankreich. Die Deutschen versuchten mit allen Mitteln die Front zu durchbrechen aber glücklicherweise hielt die Festung Verdun stand. Ein moderne Waffe zu der Zeit waren die dicke Berta und der schlanke Heinrich. Es waren Kanonen mit langen Schussrohren, deren Schussweite bis 80 Kilometer betrug. Paris als Hauptsstadt von Frankreich stand ja sogar zeitweilig unter dem Feuer dieser Geschosse. Die Stadt Luxemburg und sein Land lagen nur in der Besatzungszone und wurde sonst nicht viel von den Truppen belästigt. Die Lebensmittelversorgung, die die große Frage war, lag in den Händen des Ernährungsministers und die geheime Polizei hatte die Aufsicht über die Ablieferungspflichten der Produzenten. Mancher Bauer musste Strafen bezahlen wegen Unterlassung seiner Pflichten und mancher Hamsterer wurde neben seinem Geld auch noch seiner gehamsterten Ware entledigt. Ablieferungszwang bestand für Kartoffeln, Obst und Getreide. Die Hamsterei stand in voller Blüte. Mangelwaren wie Karbid, Petroleum, Zwirn, Leder und Wolle waren die begehrtesten Tauschmittel und bei den Bauern eine große Mangelware. Damals war die Elektrizität noch in den Kinderschuhen. Beförderungsmittel gab es nur auf der Eisenbahn und mit den Fahrrädern. Autos gab es sehr selten. Erstens wegen der hohen Anschaffungskosten und zweitens wegen Benzin und Ölmangel. In den Küchen gab es auch kein Speiseöl. Der Salat wurde mit Rahm oder saurer Milch zubereitet. Der Import lag im ganzen Land lahm und exportieren konnte das Land nur Minette. Selbst diese wurde noch fast alle im Lande verhüttet. Alles für die deutsche Wehrmacht. Das gab den Franzosen Anlass unsere Hüttenwerke zu zerstören und sie mit Fliegerbomben zu belegen. Es gelang aber nicht, denn die Fliegerei war damals nur erst im Anfangsstadium ihrer Entwicklung. Einmannkampfflugzeuge gab es, nur ab und zu sah man einen Doppeldecker mit zwei Mann Besatzung. Die Flughöhe war auch nicht bedeutend, so dass man mit dem bloßen Auge noch unterscheiden konnte welcher Nationalität es war. Fliegerbomben fielen in Esch an der Alzette und in Clausen bei Luxemburg. Diese waren für die Clausenerbrück bestimmt, fielen aber in die Häuser und auf den freien Platz in Clausen. Es gab einige Tote und Häuserschaden. Die Aussichten des Kriegsendes wurden von Monat zu Monat besser. Jedermann glaubte nicht, dass ein neuer Winter noch vor Kriegsende eintreten könnte. Die Not war groß und das Volk kriegsmüde. Die Brotration, die nur noch 200 Gramm betrug, war nicht genug zum Leben. Feldbohnen mussten gemahlen und das Mehl zu Brot verbacken werden. Das Brot war schwarz und lehmig. Viele Leute wurden krank wegen Vitaminmangel. Im Oktober 1918 ging ich zurück in die Kaserne. Grosse Ereignisse standen bevor. Die Truppen im deutschen Heer verweigerten den Gehorsam und wollten nicht mehr zur Front. Die blieben im Etappengebiet und viele streikten schon. Am 1. November brach die Front zusammen und die Deutschen rückten zurück in die Heimat. Der geordnete Rückmarsch begann. Zerlumpt und abgemagert zerschunden und gebrochen, so zog die einst so eingebildet stolze Armee durch alle Dörfer des Landes, der Our, der Sauer und der Mosel zu und hinter ihnen die siegreichen, Franzosen, Amerikaner, Kanadier und Engländer.  Sie nannten sich die Alliierten. Beim Einmarsch in die Hauptstadt Luxemburg kannte der Jubel des Volkes keine Grenzen. Bei Merl liefen sie den Franzosen entgegen. Wir Soldaten wurden sofort im Lande auf die größeren Dörfer detachiert um den Rückzug der Deutschen zu überwachen, denn es kam oft zu Schlägereien und Diebstählen. Ich war zu dieser Zeit in Roodt an der Syr. Einmal wurde ich in ein Bauernhaus gerufen, wo die Deutschen Soldaten ihre Pferde in eine Scheune eingestallt hatten, ohne den Willen des Eigentümers. Die Pferde fraßen alles was zu fressen war und nach kurzer Zeit hatte der Eigentümer einen enormen Schaden. Ich verwies die Deutschen aus der Scheune heraus und machte sie für den Schaden verantwortlich. Ob sie bezahlt haben entzieht sich meiner Kenntnisse, denn ein paar Tage später, rückte ich wieder in die Kaserne ein. Ich wurde dann nach Untereisenbach detachiert, wo wir das Überwachen des Geldhandels übernahmen. Das deutsche Geld, das im Lande zirkulierte wurde eingezogen und durch Luxemburger Währung ersetzt. Das deutsche Silbergeld 1/2 Mark, 1 Mark, 5 Mark wurde in der Luxemburger Sparkasse in Säcke  gesammelt und abgeliefert. Das deutsche Goldgeld blieb noch in Währung, war aber nirgends mehr zu sehen. Im ganzen Land und bis an den Rhein standen die alliierten Truppen. Im politischen Leben unseres Landes sollte auch eine Änderung eintreten. Die Großherzogin Marie-Adelheid soll während des Krieges mit den Deutschen geliebäugelt haben, sogar der deutsche Kaiser soll bei ihr zu Besuch gewesen sein? Die Sozialisten und die Liberalen des Landes kneteten aus diesem Ereignis ein Verbrechen und sie wollten vor allem die Absetzung der Herrscherin. Um diesen Gedanken ausführen zu können musste zuerst Unzufriedenheit unter das Volk gebracht werden. Einige Abgeordnete kaperten sich Militärpersonen und sprachen ihnen vom fremden Militär, von dem hohen Lohn in der alliierten Armee, von dem verbesserten Drill gegenüber dem deutschen, von der freien Zeit und dem Sport in der Kaserne u.s.w. Die Militärpersonen hörten sich andächtig diese interessanten Dinge an und ein Feldwebel wollte die Idee in der Kaserne in die Tat umsetzen. Flugzettel wurden gedruckt und verteilt. Es wurde zum Streik aufgerufen. Die Militärkommandantur ließ den Feldwebel verhaften und einsperren. Es entstand ein Tumult ohne gleichen. Die Soldaten, denen die Flugzettel so schöne Versprechen machten, bliesen Sturm und befreiten den Feldwebel aus seinem Kerker. Ein Soldatenrat wurde eingesetzt, enthob die Offiziere ihres Amtes und sandte eine Delegation mit ihren Forderungen an die Regierung. Nach kurzem Beraten wurde eine Verbesserung der Militärlage versprochen. Zuerst aber sollte jedoch eine Volksbefragung stattfinden. Das Volk stand den Forderungen sympathisch gegenüber und eine Kollekte sorgte für die Finanzierung des ganzen Vorhabens. Wie gesagt die Sozialisten und Liberalen in der Kammer nutzen diese Gelegenheit aus und luden die ganze Geschichte auf die politische Karre. Der Sturz der Herrscherin sollte stattfinden und damit soll die ganze Geschichte in den Soldatenkrisen zusammenhängen. Sie maßten sich sogar an, die Politik so weit zu treiben und die Republik auszurufen. Die Gendarmerie die anfangs der Revolte mit den Militärs solidarisch war, zog sich nun in den Hintergrund und legte alle Verantwortung für ein solches Vorgehen ab. Somit zwangen sie die Soldaten zu kapitulieren und sie verhafteten sogar die Rädelsführer. Ein schweres Fiasko für die Soldaten aber eine schäbige Réussite für die Herren Deputierten. Die Soldaten die an der Grenze standen, erklärten sich natürlich auf einem Fragbogen solidarisch mit den Forderungen des Soldatenrates, wurden also auch solidarisch mit diesen entlassen. Die Klerikalen im Lande, sogar einige Würdenträger riefen die Bauern auf, die Soldaten mit Gabel und Rechen zum Dorf hinaus zu jagen. Sie seien Bolschewiken und Revolutionäre. Die Stimmung im Lande stand auf höchster Tour. Es siegte jedoch der Verstand. Die Freiwilligenkompanie in Luxemburg wurde aufgelöst und die französische Militärbesatzung rückte in die Kaserne ein. Ein Möbelwagen der Firma Reuss, Spediteur in Luxemburg beförderte die entlassenen Soldaten bis zum Bahnhof, wo diese in verschiedene Zugrichtungen verschwanden. Beim Transport aus der Stadt erscholl das Lied: " Mus i denn Mus i denn, zum Städtle hinaus, und du mein Schatz bleibst hier."

 

Nachfolgendes Dokument stammt aus dem

Abrechnungsbuch von Regenwetter Albert Heinrich, Soldat 1. Klasse.

Grossherzoglich-Luxemburgisches Gendarmen- u. Freiwilligen-Korps

Freiwilligen Kompagnie.

 

Diese Eintragung war eine Diskriminierung sondergleichen. Das Soldbuch war von 1918 bis 1930 im Gebrauch und jedermann konnte die ungeheure Anschuldigung lesen und sich dabei denken was er wollte. Wie aus den Memoiren ersichtlich hatte Albert Regenwetter absolut nichts mit dieser Sache zu tun. Er wurde als „Mitgegangen, Mitgehangen“ abgefertigt. Aus heutiger Sicht eine für den Staat und seine Dienststellen beschämende Angelegenheit.

(Anmerkung von HR)

 

 

 

 

Die Politik, ja die Politik im Lande missbrauchte ein Häuflein Soldaten um zu ihrem Ziel zu kommen. Das Resultat war schäbig und ein Hohn auf die Herren Abgeordneten der damaligen Zeit, die allein Schuld daran trugen.

 

Ich bin wieder zu Hause und mittellos. Wir schreiben Januar 1919. Die gebratenen Äpfel sind alle und überall schaut ein Hasser einem in die Augen. Ja, dieser war auch Revolutionär. Ja, so stet es in allen Akten. Aus der freiwilligen Kompanie am 15. Januar 1919 entlassen, weil die Freiwilligenkompanie ihr Engagement durch schwere Insubordination und revolutionäre Umtriebe gebrochen hat! Wer gibt einem solch verkommenen Menschen noch Arbeit? Ja, tags zuvor noch stand ich in Untereisenbach auf der Brücke im Staatsdienst als treuer Landsmann und heute? Ja, wer war Schuld an diesem Fiasko? Bücher wurden über diese Geschichte geschrieben, aber nirgendwo steht das mea culpa.

 

In dieser schweren Zeit des Kriegsendes, des Umsturzes und der Arbeitslosigkeit erreichte mich eine Nachricht von meinem früheren Meister. Dem Großgrundbesitzer und homme à tout faire. Ihm starben in einem Zeitraum von 14 Tagen fünf Kinder an einer unbekannten Krankheit. Wer kann soviel Leid ertragen? Das ganze Streben dieses Mannes galt nur den Kindern eine Existenz zu schaffen und ihnen ein schönes Leben zu bereiten. Aber der Mensch denkt und Gott lenkt! Was da nicht alles genörgelt und gesprochen wurde. Manche Leute erzählten von den Sünden der Väter, wie ein Mann als Jüngling bei einem Grossbauer um die Hand seiner Tochter anhielt. Der Jüngling, ein Schuster von Beruf, fand bei dem Bauer jedoch kein Gehör! Der Bauer jagte ihn vor die Tür mit der Bemerkung er sei nicht im Stand eine Frau zu ernähren viel weniger noch eine Familie zu gründen.

 

Der Jüngling geriet in Wut und erwiderter: "Gut, Meister, ich gehe jetzt fort in die Fremde und wenn ich zurückkomme und ihr seid noch am Leben, werde ich euch mit meinem Golde totschlagen, wenn ihr mir die Tochter nicht gebet." Ohne Gruß schritt er fürbass. Im Dorf erzählt man, der Hannes ist von Hause fort und keiner weiß wohin. Andere wussten mehr und sagten: " Er ist über den großen Pull." Damals bestand das Ausreisefieber im Lande. Es mag um die fünfziger Jahre gewesen sein. Alles wollte nach Kalifornien in die Goldgruben arbeiten gehen. Viele Leute reisten oder wanderten aus der Heimat ins Ungewisse. Auch unser Hannes soll dabei gewesen sein.

 

Nach etlichen Jahren kam er als steinreicher Mann zurück und ging zum Bauer um das Mädchen zu holen. In der Stube angekommen, schlug er mit dem Goldsack auf den Tisch dass es nur so krachte und der Bauer war ganz paff. Er hatte noch nie soviel Geld beisammen gesehen. Er klopfte dem Hannes auf die Schulter und sprach: "So ist es gut, ich hatte nicht gedacht, dass du so ein tüchtiger Junge seiest. Ich gebe und vertraue dir meine Tochter an und wünsch euch beiden viel Glück und Segen."

 

Aus dieser Ehe soll nur ein Kind geboren sein und dieser war der Vater der fünf so unerklärlich verstorbenen Kinder. Nur der Jüngste überlebte seine Eltern und Geschwister. Sogar dieser hatte nicht viel Glück, denn auch er wurde als Jüngling operiert. In den Sagen der Alten Vorfahren liegt oft Wahrheit. War der Hannes einwandfrei zu seinem Vermögen gekommen? Ich will das Schicksal einer ehrbaren Familie nicht angreifen. Ich war und bin des Lobes voll, vor solchem Leid und solcher Energie. Die Nachricht machte mich wochenlang traurig, obschon meine persönlichen Ereignisse mir Leid verursachten. Es war kein Vergleich zu diesem Schicksalsschlag. Diese Erinnerung will mein ganzes Leben nicht aus meinem Gedächtnis. Ich habe sie alle so gut gekannt. Alle waren so gut zu mir gewesen. Ich konnte mein eigenes Elend eine Zeitlang vergessen. In meinem Elternhaus waren fünf Amerikaner im Quartier. Ich hatte nun Gelegenheit amerikanisch zu lernen. Das Soldatenleben in der Armee interessierte mich sehr stark. Ich durfte die Gewehre in Augenschein nehmen. Machte den Yankees, wie sie genannt wurden, Gewehrgriffe vor, machte Gewehr über, präsentierte, nahm Gewehr bei Fuß, legte zum Zielen an u.s.w. Ich gewann ein großes Zutrauen bei den Soldaten. Ich durfte sogar mit zu einem provisorischen Schiesstand. Die ganze Kompanie wurde auf mich aufmerksam. Ich schoss genau, so genau wie einer der ihrigen. Es machte mir riesigen Spaß. Ich erlernte auch das amerikanische Exerzierkommando: "Right shoulder arms, left shoulder arms“, u.s.w. Ich speist mit ihnen in der Kantine, rauchte und kaute amerikanischen Tabak und in meinem Innern erglühte der Wunsch mich als amerikanischer Soldat anwerben zu lassen.

 

Im Februar 1919 war auf dem Glacisfeld in Luxemburg ein großes amerikanisches Pferderennen. Sechs Amerikaner luden mich ein mit nach Luxemburg zu fahren, sie würden mir Freifahrt und Kost bezahlen. Ich ging mit. Es war ein schöner Tag. Was da geboten wurde, so was hatte Luxemburg noch nicht gesehen. In meinem Jünglingsalter war es für mich eine Augenweide sondergleichen und ich kam zu dem Entschluss Amerikaner zu werden und mich freiwillig in die Armee zu melden. Ich machte später die nötigen Schritte. Ich ging sogar bis zur höchsten Kommandostelle in Europa, General Pershing. Leider bekam ich einen abschlägigen Bescheid. Eine Anwerbung von Europäern, sei zwar erlaubt aber nur für die Dauer der Besatzung in Europa. Eine Einwanderung dieses Militärs nach den U.S.A. sei nicht zulässig. Ich war enttäuscht, denn ich sah mich schon in Amerika als M.P. der Armee und eine Karriere in Aussicht, wo mancher mich beneidet hätte. Träume sind Schäume! Bleib im Land und ernähr dich redlich, wenn auch hungrig.

 

Ein armer Bauer aus dem Nachbardorf hatte sich ein Pferd erstanden und stand im Begriff damit nach Hause zu fahren. Mein Heimathaus war das letzte im Dorf. Als das Pferd nun keine Häuser mehr sah wollte es nicht mehr weiter. Es hatte ein Fußleiden und zögerte auf diesen Fuß zu treten. Es wollte nicht mehr weiter. Der Bauer hatte das Pferd zum Schlachten gekauft. Was nun? Es gab nur einen Weg. Hinein in unsere Scheune und geschlachtet und dann auf einem Karren nach Hause. Gesagt getan! Der Bauer, die sechs Amerikaner, meine Freunde und meine Brüder, berieten nun wie das Tier zu töten sei. Die Wahl fiel, tot durch Erschießen. Wer sollte nun der Täter sein? Das Los fiel auf mich! Ein Amerikaner stellte mir einen Browning zur Verfügung. Ich fasste das Pferd, das in der Tenne stand mit dem Halfterknopf, zielte auf die Stirn und drückte los. Der Schuss ging zu hoch, schlug in der Stirn ein und kam hinter dem Nacken wieder heraus. Das Pferd, ein wenig erschreckt, riss sich aus meiner Hand, drehte sich um sich selbst und spazierte in der Scheune umher. Ich rüstete zum zweiten Schuss. Diesmal zielte ich auf die Schläfengegend, von links nach rechts. Die Kugel traf, denn ich schoss 20 cm vom Ziel. Das Pferd blieb wie versteinert stehen. Was nun? Ich wollte aber nicht zum Tierquäler werden, lief in unsere Stube ergriff ein langes Schlachtmesser in der Schublade und stach damit das Pferd ins Herz. Soweit das Messer reichte. Hoch im Bogen spritzte das Blut auf den Platz vor der Scheune. Wie angewurzelt blieb das Pferd stehen. Das Blut floss immer langsamer. Da plötzlich sank der Körper zur Seite und fiel, die Einfassung des Scheunentores mit sich reißend auf die steinerne Tenne. Ein Sprung und schon stand es wieder da, aufrecht, machte einen Sprung vorwärts auf die Strasse, fällt nieder, wieder auf, nochmals nieder und da sprangen wir ihm auf den Kopf und drückten diesen zur Erde. Es schlug mit allen vieren um sich, wie toll, bis auf einmal die blutleeren Körperteile wie nasse Säcke zu Boden fielen und tot war das arme Biest. Mit einem Flaschenzug zogen wir den toten Körper in die Scheune zurück. Kein fremder Mensch hatte eine Ahnung dieser aufregenden Szene. Die Haut wurde nun vom Körper abgedeckt und das Fleisch zerteilt. Da durfte ich zum ersten Mal in meinem Leben Pferdefleisch essen. Ich muss gestehen es war tadellos. Bei dieser Gelegenheit erzählte mir ein Amerikaner, dass ein Soldat mit Namen Dempsey, er war Champion im Boxen der ganzen Welt, in Sandweiler bei Luxemburg einen Maulesel, der sich bockig stellte mit der bloßen Faust totgeschlagen hat. Man muss die richtige Stelle wissen wo die Lebensader im Körper sitzt. Dann ist es einfach. Ich nahm mir aber vor nie mehr Pferde zu erschießen. Es war etwas Gutes an der Geschichte. Ein großes Stück Fleisch fiel für mich ab, und wir hatten ein paar Tage wieder Fleisch im Hause.

 

Die Amerikaner lebten in Saus und Braus. Sie hatten Geld. Sie kauften ab und zu ein Spanferkel, brieten es in unserm Backofen, fein knusprig und aßen Pommes-Fritten dazu mit dem nötigen Bier und Wein. Als Soldat erhielt ein Amerikaner eineinhalb Dollar, das waren unserer Währung nach 7,50 bis 8 Franken. Wir erhielten als Soldat 5 Sous bis 1 Franken den Tag. Das war ein haushoher Unterschied. Die Verpflegung war bei den Amerikanern gratis. Wir (als Soldaten) hatten aber allerhand Unkosten. Erste Ausrüstung, Zuschuss zur Kleidermasse. Menage, außerordentliche Abzüge u.s.w. Nach Verrechnung aller Abzüge bekamen wir noch 5 Sous den Tag ausbezahlt. Wir schämten uns fast es weiter zu sagen. Außer dem Sold hatten die Amerikaner Gelegenheit zu Vorzugspreisen Schnaps, Zigaretten, Lebensmittel und Kleidungsstücke ein zu kaufen. Bei uns war das alles noch Mangelware und streng rationiert. Ich hatte Gelegenheit von einem Amerikaner ein Paar Schuhe zu kaufen und die meinigen zu begraben. Man las irgendwo in einer Zeitung folgende Anzeige: " Die Familie Wichs und Kinder, Scarabée und Pilo, Reibebürste und Putzlappen  bringen hiermit die traurige Nachricht, dass es Manitu dem großen Geiste gefallen hat in einen besseres Jenseits abzurufen. Unser ältestes Paar Schuhe wohlversehen mit allen Regeln der Flickkunst, ausgezeichnet mit den Schuhriemen erster, zweiter und dritter Klasse, gefallen im Dienste fürs Vaterland. Die Beisetzung geschieht in aller Stille auf dem Schutthaufen. Man ist gebeten von allen Blumen und Kranzspenden ab zu sehen. Die trauernden Hinterbliebenen."

 

Und stolz wie Oskar trampte ich mit meinen Amerikanern blitzblank gewichst im Monat Mai wieder zurück zur Kaserne. Mein Engagement dauerte drei Jahre und ich war eingeschrieben als Forstkandidat. Im Laufe des Jahres wurden wir zum Examen zugelassen. 15 Soldaten und 6 Zivilisten stritten sich um die Siegespalme. Das Resultat war schäbig. 15 Soldaten fielen durch den Korb und die 6 Zivilisten wurden zur Forstschule in der Kaserne zugelassen. Die Examenkommission blieb sich nicht konsequent. Sogar ein Mitglied der Kommission hatte sich geäußert: "Solange ich Major bin, kommt kein Mitglied der Freiwilligenkompanie in eine Staatsverwaltung. Honni soit qui mal y pense. Das Bleiben in der Kaserne war nun für mich ein Zeitvertreib und ich war von dieser Zeit an Abschiedskandidat. Alle Gelegenheiten den Drill zu schwänzen wurden angenommen. Das Kartoffelschälen wurde eine meiner Leidenschaften. Ich wurde sogar zum Hilfskoch und später zum Koch befördert. Als Koch hatte ich allerhand Vorteile. Ich verdiente mehr, hatte mehr freie Zeit und bekam besser zu essen. Ich legte viel Eifer für meinen Beruf an den Tag. Ich bekam öfters eine öffentliche Belobigung für Sauberkeit, Zubereitung und Sparsamkeit im Haushalt. Meine Leidenschaft für Blumen fand doch manchmal Genugtuung. Ich sammelte auf dem Felsen der alten Festung, Metzviolen, Flieder, Veilchen, Vergissmeinnicht u.s.w. auch manchmal Feldblumen: Kornblume, Kornrade, Natternkopf, Feuerblume u.s.w. um den Offizierstisch zu schmücken, wo täglich die Kostprobe des Menageoffiziers stattfand. Einmal hatte ich Pech. Mein Freund und ich, wir machten oft Spaziergänge bis in die Vorstädte der Hauptstadt. Wir sprachen dem Alkohol ein wenig zu stark zu und mussten mit fremder Hilfe zur Kaserne gebracht werden. Mein Ansehen bei dem Herrn Hauptmann sank dadurch bis auf den Gefrierpunkt. Ich musste meine Charge als Koch aufgeben. Von morgens früh bis zum Mittag, bis der Fall richtig geklärt war. Die Geschichte endete mit einem Verweis des Herrn Hauptmann. Er dachte auch: "Wer niemals einen Rausch gehabt, das ist ein armer Mann."

 

Die Jahre vergingen pfeilgeschwind. Meine drei Jahre sollten bald zu Ende sein und ich war entschlossen die Militärlaufbahn auf zu geben. Der Herr Hauptmann ließ mir sagen: "Er sei mit meinen Diensten immer zufrieden gewesen und ich sollte seinem Rat folgen und meine Kandidatur umändern als Zollaufseher. Die politische Seite des Landes sprach von einer Zollunion mit Belgien. Falls dies Wirklichkeit werden sollte, hätten über hundert Soldaten Gelegenheit in die Staatsdienste zu kommen. Es kam auch soweit. Ich änderte meine Kandidatur als Abschiedkandidat auf Zollaufseher und am 1. Mai 1921 wurde ich nach der Stadt Ettelbrück zum dortigen Zollamt detachiert. In der Wilhelmstrasse bei der Familie Koster-Wirto (?) nahm ich Quartier. Mein Chef war ein griesgrämiger älterer Beamte, dem ich nichts nach hatte, aber er war mir gar nicht sympathisch. Ich weinte nicht, als ich einen Monat später nach Weiswampach detachiert wurde. Dort blieb ich neun Monate. Hatte ein gutes Kosthaus und wurde immer von der Tochter des Hauses serviert, die ein hübsches Mädchen war und eine schwache Seite für Uniformen hatte. Die Liebenswürdigkeiten der Tochter wollte ich mit kleinen Hilfsarbeiten in der Wirtschaft belohnen. Es hatte aber, was ich ausdrücklich bemerke, keinen Hinterzweck. Es war mehr Sucht nach Bewegung und Erlernen und Auffrischung der landwirtschaftlichen Kenntnisse, meiner Kindeszeit. Der Liebhaber der Tochter des Hauses war ein Grossbauer der einen großen Misthaufen mit allem Drum und Dran sein Eigen nannte. Einmal half ich heim Kartoffelausheben. In der Nähe war ein Jäger auf der Jagd. Als Gesellschafter hatte er einen Hund und zwei Kinder bei sich, die bei ihm in Ferien waren. Ich kannte den Jäger sehr gut. Er war Hotelier und  Lebensmittelgeschäftinhaber. Er jagte, der Hund bellte und die beiden Kinder spielten Versteck hinter Ginsterbüschen. Da fielen ein Schuss und zugleich auch ein markerschütternder Schrei eines der Kinder. Wir liefen sofort hin und da lag das fünfjährige Kind hinter einem Ginsterstrauch mit einem Wadenschuss im linken Bein. Die ganze Wade war durch den Schrotschuss ganz zerfetzt bis auf die Knochen. Eine grässliche Wunde. Mit einem Taschentuch band ich sofort das Bein oberhalb des Knies ab um eine Verblutung zu verhindern. Wir spannten die Ochsen an und fuhren sofort mit dem Kinde nach Hause. Doch es war schon zu spät. Der Arzt kam auch zu spät. Die Wunde hatte sich wegen Mangel an Desinfektion vergiftet und das Bein musste amputiert werden. Traurig. Solche Hasen bringen den Jäger ums Latein und nicht lange dauerte es und er hing auf dem Mansardenzimmer an einem Strick. Nicht der Hase, aber der Jäger! Die Prozesskosten brachten ihn bis an den Rand des Abgrundes und er machte in einem Anfall von Schwermut seinem Leben ein Ende. Traurige Geschichten. Was? Wenn man zur Jagd geht lässt man fremde Kinder zu Hause und lässt die Hunde jagen.

 

Im Februar 1922 ging ich zurück zur Kaserne und wie ich später erfuhr starb der Liebhaber der Tochter meines Kostgebers an einer Typhus Epidemie.

 

Im Juni 1924 kam ich nach Mondorf und blieb 6 Monate dort. Mondorf ist ein Kurort ersten Ranges und die Gegend ist so richtig um manchem Zöllner ein Schnippchen zu schlagen. Mein Chef in Mondorf war ein leidenschaftlicher Briefmarkensammler, was mich auch auf diese Idee brachte. Ich sammelte und kaufte, was meine Börse erlaubte. Dass ich aber schon im Jahr 1923 in Rodershausen, wo ich 6 Monate war, auch Briefmarken sammelte, will ich nicht verheimlichen, aber nur so nebenbei. Damals sammelte ich Ansichtskarten, Notgeld und hartes Geld. Viele hundert Notgeldscheine hatte ich damals in meiner Sammlung. In Deutschland bestand im jähre 1923 eine Geldinflation. Einmal ging ich zu Post ins nahe Dasburg auf deutscher Seite und kaufte Briefmarken für 10 Luxemburger Franken. Der Postmeister gab mir seinen ganzen Bestand an Briefmarken. Es waren Provisorien von 50 Mark aufwärts bis 5 Milliarden. 27 verschiedene Werte in 100 Stück Bogen. Das war einmalig. Die Provisorien wurden abgeschafft. An ihre Stelle traten die Rentenmark und der Rentenpfennig als Einheit. Die deutsche Währung wurde stabilisiert. Die Geschäfte mit dem Reich wurden wieder auf Goldbasis getätigt. 

Im Sommer 1923 verbrachte ich 3 Monate in Hosingen. In diese Zeit fiel auch die Bekanntschaft mit meiner zukünftigen Frau.

 

 

Weiswampach, den 8. Januar 1923 an die Cousine Lilly

 

Liebe Cousine Lilly

 

Ich will dir mitteilen, dass ich gut angekommen bin und mich ganz gesund und munter fühle, aber wie du siehst ich bin ein wenig aufgeregt, die Finger zittern mir aber es ist doch lesbar, nicht wahr. Jetzt muss ich dir die allerneueste Nachricht mitteilen. Als ich heute Morgen in den Bahnhof kam, begegnete mir ein Kollege, der mir sagte, ich würde diesen Monat noch abgelöst werden. Ich musste mich aufrecht halten, sonst hätte ich einen Schlaganfall bekommen. Hätte ich das doch gestern gewusst so wäre es anders gegangen als Madame Milius sagte sie täte den Herrn Hauptmann Krantz kennen und könnte als ein Wort einlegen. Du weist Lilly, ich war jetzt im Himmel, dass ich aus der Kaserne war und jetzt geht's aus dem Himmel wieder in die Hölle. O Jammer, o Verdruss, was unsereiner sich peinigen muss. Was soll ich anfangen. Komme ich in die Kaserne, so zieht es mich Tag für Tag tiefer in den Abgrund. Jetzt war ich bald ein Mensch, jetzt werde ich wieder ein Stück -------. Denn die Kaserne verdirbt einem nur die guten Launen und bringt nur Zorn und Kopfzerbrechen. Ich dürfte nicht mehr in den Rollingergrund kommen, um keinen Verdacht zu erregen und trotzdem dass ich denn nahe an meinem Glücke wäre, wäre ich doch gezwungener Weise, doch so fern. Wann leuchtet mir mal hier auf Erden die Sonne. Die Sonne des Glücks, die Sonne des Friedens, ja in ihren Strahlen möchte ich nur stehen, aber nein. Ach -------- wie ist es im Leben so hässlich eingerichtet, dass bei den Rosen gleich die Dornen stehen. Man ganzes Leben lang ging mein Weg nur über Dornen und Disteln, mein Herz sitzt mir im Halse, ich kann nicht mehr, warte ein wenig, bis auf der anderen Seite:

 

So, Lilly, ich wollte fragen, welches Urteil hat Familie Milius über mich gefällt. Ich glaube meine witzige Laune hat mir einen Strich durch meine Rechnung gemacht. Wüste ich wie es wäre, ob ich Sympathie bei Ihnen habe oder nicht. Lilly, du wirst so gut sein mir alles zu schreiben, was ich bei meinem Benehmen da angestiftet habe. Sage mir, im Namen meiner, der Familie und besonderes Fräulein Sybilla meine wärmsten Danksagungen für das zarte Mitleid, das sie mit einem armen Soldaten hatten. Ich werde sie in meinen Gebeten nicht vergessen. Hätte ich einmal doch das Glück in meinem Leben in eine Familie zu sehen, wo Vater Mutter und Kinder nur eine Person sind. Wie fühlte ich mich so heimisch. Ging doch ein Zucken durch mich wie Feuer und Kälte. Ich war daheim, aber ein Wort, das mir auf dem Herzen lag, dürfte ich nur im Munde verschlucken, als es wagte über meine Lippen zu kommen. Es war das Wort, vielmehr die Worte: "Lieber Vater, liebe Mutter, wie bin ich so glücklich euch wieder zu sehen.“ Aber meine Mutter, Gott segne sie und mein Vater, war er nicht ein Ebenbild von Herrn Milius, hatte er nicht die nämliche Laune in Gesellschaft, lustig und froh, trotz seines Elends. Doch sehe in jetzt vor mir, es war so. Ich träumte von ihm ich sagte ihm alles. Ich war bei ihm. Er verstand mich, er gab mir seinen Segen und verschwand. Hab Dank lieber Vater ich bin namenlos glücklich dich wieder gesehen zu haben. War es mein Vater, der im Himmel ist, oder war es ein vager, der mich noch beschützen will. Nein es war mein Vater. O hätte ich noch einmal, wie Fräulein Sybilla die Gelegenheit Vater und Mutter zu sagen. Aber nein. Es ist eine beneidenswerte die Fräulein Billa da geniest. Weist du Lilly, du weist genug. Teile diese Zeilen mit Fr. Billa, wenn es ihr angenehm ist und dann will ich wenden und auf ein anderes Thema kommen.

Auf baldige Antwort wartet, dein Cousin

Albert.

 

***

 

Mein Kostherr damals war ein Siebzischjähriger. Er war ein genialer Mensch in seiner Art. Seine Frau war gut 3o Jahr jünger und hatte durch diesen Altersunterschied manch schwere Stunden. Sie klagte mir oft ihr Leid, ja sie erzählte mir Episoden aus ihrem Eheleben. Ihr Mann war ein Wirtessohn und sie eine Wirtstochter.  Nebenbei betrieben sie Landwirtschaft, was während des Kriegs 1914 - 1918 sehr zustatten kam. Sie erhielten zwei Kinder, ein Junge und ein Mädchen. Der Mann war egoistisch veranlagt und nebenbei ein leidenschaftlicher Alkoholiker. Sein Körper musste das sinnige haben, koste es was es wolle. Bei Ausbruch des Kriegs im August 1914, war er so weitsichtig, dass er für seinen Bedarf voraussichtlich ein Fuder Branntwein einlegte. Wie lange der Krieg dauerte konnte er nicht wissen. Als Wirt kaufte er absatzgemäß die nötigen Quantitäten nebenbei. Sein Vorrat durfte nicht für seine Gäste sein. Nein, nur für ihn allein. Im dritten Kriegsjahr, erzählte mir seine Frau  war die Gurgel leer und ein neues Quantum sollte eingelegt werden, war aber wegen der Bezugsscheinpflicht  nicht möglich. Die Trunkenheit wurde ihm zum Laster. Die Frau, eine hausehrliche Haut, weinte oft bittere Tränen in meiner Gegenwart. Ich musste oft zusehen, dass der Mann dreimal am Tag betrunken war und zwar so sehr dass er nicht mehr unterscheiden konnte was gut und was schlecht war. Als ich im Hause war, waren die Kinder 12 und 14 Jahr alt. Zu jung um all das Elend zu begreifen. Da lag der Vater geistesabwesend in der Weinstube unter dem Tische, die Gäste gingen ein und aus. Das Mädchen servierte die Gäste. Die Mutter war mit dem Sohn auf dem Feld. Das Vieh brüllte in dem Stall nach Futter. Die Früchte im Feld, das Heu sollte eingefahren werden, die Runkelrüben gehackt, die Kartoffeln gehäufelt, die Kostgänger ihre Kost haben und die Mutter allein mit ihren Kindern. Der Vater im Säuferwahnsinn murmelte Worte in den Bart, sammelte seine fünf Sinne zusammen, kroch die Stiege hoch, legte sich ins Bett und nach einer Stunde Schlaf griff er wieder zum Schnapsglase und trank, trank, bis er eines Tages den Atem im Alkoholrausch aushauchte. Wenn er nüchtern war, diese Stunden waren ja selten, war er ein brauchbarer Mensch. Ich kam einmal nachmittags vom Dienst. Er rief mich zu sich und stieg mit mir in sein Schlafzimmer. An einer Wand an einigen paar rostigen Nägeln hingen ein alter Mantel und einige Bilder. Sonst war sein Bett das einzige Möbelstück. Wir traten zu dem Mantel hin. Er sprach kein Wort, nur lächelte er mir zu. Er knüpfte den Mantel von einem Nagel los und was sah ich? In einer Nische in der Wand hing an einem Haken ein feister Hase an einem Strick. Also, zu dem Laster der Trunksucht, gesellte sich auch die Leidenschaft des Wilderers. "Mir entkommt keiner!" sagte er zu mir und schob die weiße Tonpfeife von rechts nach links im Munde. "Er wird dir gut schmecken!" Ich bemerkte: "Es ist aber Schonzeit!" "Lieber Junge", antwortete er, "Wenn ich ihn nicht fange, fängt ein anderer ihn und was heißt schon Schonzeit für so einen dicken Rammler." Ich war meiner Sache sicher, dass das Wildern eine gesetzeswidrige Tat war. Ich wollte aber nur der Frau und den Kindern nicht auch noch diesen Schmerz und die Schande aufladen und behielt es für mich als ein Geheimnis.

 

In dem Haus war auch der Wachtmeister der Gendarmerie in Kost. Anderntags, es war um die Mittagszeit. Ich trat als erster ins Esszimmer, hinter mir der Wachtmeister. Er zog tief Atem, als er zur Tür eintrat las ich in seinen Augen. Er hatte Zweifel was es zu Mittag geben würde. Der Wirt saß in der Ecke beim Kolonnenofen, die Knie übergeschlagen, die Pfeife im Munde und spukte ab und zu in den Aschenkasten, der vor dem Ofen stand. Das junge Mädchen servierte die Speisen. Wir setzten uns an den Tisch und aßen ohne lange Umschweifungen. Wir sprachen vom Wetter und seinen Launen. Draußen wehte ein kühler Ostwind und die Hasen humpelten über die jungen Kleefelder. Es war so um Markustag. Stumm saß der Wirt, horchte nur ob nicht ein Wort soll fallen. Als er den Namen Hasen hörte zuckte er zusammen. Er glaubte sicher schon von dem Herrn Wachtmeister in Verhör genommen zu werden. Aber nein! Der Herr Wachtmeister aß mit gutem Appetit, putzte sich mit der Serviette den Mund, grüßte und ging zur Tür hinaus. Die Sonne schien so freundlich auf die Türschwelle und er blieb zu einem kleinen Schwatz mit dem Gegenüber stehen. Ich trat auch auf die Schwelle. Aber da konnte der Herr Wachtmeister ein Lächeln nicht verdrücken und fragte mich: " Na hatte es geschmeckt?" Ich antwortete mit fragender Mine: "Und wie! Prima!“ Er fügte hinzu: "Was soll man da machen?" Er hatte es heraus geschmeckt. Der Hasenpfeffer war zu pikant. Die Sache verlief im Sand. Ich war zufrieden. Kann man mit einem kleinen Unglück eine Katastrophe vermeiden, so soll man es tun. Trinker sind oft hinterhältige Leute. Man soll sie nicht reizen. Sie scheuen vor keiner Tat. Nach etlichen Wochen war's. Ich saß im Esszimmer und las meine Zeitung. Vor der Tür auf der Strasse brüllte eine Kuh. Ich schaute auf die Uhr. Es war um die 2 Stunde nachmittags. Es war draußen ziemlich heiß und ich fragte mich, sollen die Kühe schon zur Weide? Ich öffnete das Fenster und sah ungefähr ein Dutzend Kühe, herrenlos in der Strasse. Was heißt das? Ich trat auf die Strasse, hörte jedoch in der Wirtsstube, dem Esszimmer gegenüber einen heftigen Wortwechsel. Ich wusste die Frau war mit den 2 Kindern in den am Dorfausgang liegenden Garten, zum Hacken der Runkelrüben. Also ist der Wirt allein zu Hause und wahrscheinlich war er wieder besoffen. Ich lauschte im Flur und hatte Recht. Der betrunkene Wirt hatte das Wort in der Wirtschaft und wie ich hörte, ging es um einen Kuhhandel. Ein Kuhhändler trieb eine Herde Jungvieh, die er im nahen Belgien gekauft hatte vor sich her und war zu einem Glas Bier eingetreten. Das ging mich nun nichts weiter an. Ich trat in die Stube zurück und las weiter meine Zeitung. Nach einer Weile verstummte das Gespräch in der Wirtsstube. Ich hörte den Viehhändler aus dem Stalle des Wirtes eine Kuh herausholen und eine andere an deren Platz stellen, dann war wieder alles still im Haus.

 

Es wurde 5 Uhr. Das Vieh sollte auf die Weide, doch es war kein Mensch zu Hause. Ich lugte in die Wirtsstube hinein. Da lag der Wirt unter dem Tisch im tiefen Schlafe, betrunken wie noch nie. Ich war fassungslos über solch eine Tatsache. Ich konnte aber nichts ändern. Ich durfte nicht in diese Verhältnisse eingreifen. Es wurde Abend. Die Frau kam mit den Kindern nach Hause. Sie ging sofort in den Stall um zu sehen ob der Herr Hausmeister mit den Kühen auf die Weide sei. Die Wirtsstube durften sie oft wegen Mangel an Gästen ein paar Stunden am Tag schließen. Doch was war das? Ein Herz zerbrechendes Weinen kam an mein Ohr und aus dem Stall in die Küche stürmte die Frau und schrie "Paul, Paul, Paul". Doch kein Paul antwortete. Sie kam zu mir ins Esszimmer und schrie wie wahnsinnig: " Mein lieber Mann, kommen sie doch einmal schnell in den Stall und schauen sie was mein Mann heute Nachmittag wieder gemacht hat. Die beste Kuh ist fort, die beste Kuh ist fort und wohin, wohin. Eine magere Geiß steht da, sehen sie, sehen sie! O wäre ich doch tot! Dieser Mann bringt mich ins Narrenhaus. Ich werde verrückt!"

 

Ich ging in den Stall. Ja, die Kuh war fort. Ich kannte alle ihre Kühe. Eine magere Kuh stand an der Stelle und wurde von den anderen beäugt und beschrieen. Sie wollten sagen: "Was machst du mageres Luder hier, wo kommst du her?

 

Die Frau saß auf dem Melkstuhl und weinte, weinte, dass es mir ans Herz ging. Ich griff sie am Arm und führte sie in die Küche, tröstete sie. Ich brach Holz, zündete das Feuer an, Es wurde Zeit das Abendmahl bereit zu stellen. "Liebe Frau", sagte ich, "Ich bereite das Abendmahl, sorgen sie für das Vieh."

 

Sie stellte mir Eier, Speck und Kartoffeln hin und ging in die Wirtsstube. Sie ahnte dass er drin läge, der alte Suff. Doch da war er nicht. Sie ging in sein Schlafzimmer. Da lag er mit den Kleidern und den Schuhen mit Kuhdreck beschmutzt auf dem sauberen Bett. Sie schöpfte tief Atem. Erdrosseln möchte ich ihn. Doch es lohnt sich nicht. Ich bereitete mein Abendessen, speiste und ging auf meine Diensttour.

 

Ich machte mir so meine Gedanken und sah vor mir ein Bild, das ich einmal im Flur des Kriminalgebäudes in Luxemburg sah. Eine Frau steht auf der Türschwelle ihres Hauses. Auf dem Arm trägt sie ein Kind. Ein zweites etwas größeres schaut zur Mutter hinauf und sagt: " Mutter, der Vater liegt da.“ Neben ihnen lag der Vater, besoffen in der Strassenrinne.

 

Warum gibt es kein Alkoholverbot im Lande? Was nützt ein Trunkenbold dem Volke? Wie viel Leid verursacht ein Trunkenbold in seiner Familie, in der Gesellschaft und wie versündigt er sich an seinen Nachkommen?  Was wird das Erbe der Kinder von ihren Eltern sein? Verkrüppelung, Verblödung, Irrsinn, Tobsucht, Fallsucht, Trinksucht usw. O gäbe es doch ein Schutzgesetz in dieser Hinsicht. O Branntwein du lüdrig Kraut, du hast schon manchen in den Dreck gehaut.

 

Am andern Morgen. Es klopfte an meine Schlafzimmertür. Ich erwache und rufe herein! Da stand der Wirt wieder nüchtern an meinem Bett und bat mich ihm zu helfen. Er erzählte mir den Hergang der Geschichte, bis zu dem Moment, wo er nichts mehr wusste und seine Beine und sein Geist ihn im Stich  ließen. Ich konnte mir die Sache ganz genau vorstellen. Also, das kam so, nicht wahr: " Der Kuhhändler trat in die Wirtschaftsstube und fing an mit Ihnen zu handeln. Im Anfang interessierte sie der Handel sehr und sie sollten für ihre Kuh ein Stück Geld heraus bekommen und eine andere Kuh an deren Stelle. Über den Überpreis wurden sie sich nicht so recht einig. Nein. Gut, nun gab der Händler Ihnen eine Tour Schnaps, noch eine und noch eine und nun war die Ziege fett. Er ging in den Stall, band die Kuh los, setzte die andere an die Stelle und machte sich mit seiner Herde weiter. Waren sie mit in den Stall? War der Händler allein oder waren sie zu zwei? Sie waren zu zwei. Wo wohnt der Händler und was ist er von Nebenberuf?

 

"Er war allein in den Stall und er wohnt neben dem Bach, wenn sie von H. nach H. gehen wollen." "Gut". Ich stand auf, zog mich an, frühstückte, miet mir beim Nachbarn ein Fahrrad und rannte so schnell ich konnte zu dem Viehhändler. Glück hatte ich, er war zu Hause. Ich stellte nun dem Händler folgende Fragen: "Von wo kamen sie gestern mit der Viehherde?" "Aus Neubelgien!" "Hatten sie für die Einfuhr dieses Viehs eine Einfuhrgenehmigung?" "Ist nicht nötig!" "Sind die Kühe frei von allen Krankheiten? Wo haben sie das Attest des Tierarztes?" "Ich habe keine!" "Nun, sie haben in Hosingen bei einem Wirt eine Kuh vertauscht." " Ja", "war der Mann bei diesem Handel zurechnungsfähig und hatten sie Zeugen?" "Er hatte getrunken, das hat er ja immer. Jedenfalls war er einverstanden und Zeugen brauchen wir keine."

 

Ich bat nun den Händler mit mir nach Hosingen zu fahren um die Geschichte zu klären, andernfalls ich Strafanzeige gegen ihn beantragen täte, wegen unerlaubter Einfuhr von Parkvieh und Übertretung der damit zugehörigen Bestimmungen. Der Mann versprach zu kommen. Ich fuhr voraus und telefonierte dem Tierarzt. Dieser kam sofort und untersuchte die Kuh. Sie war 75 % tuberkulös. Gerade noch gut genug für den Schinder. In der Wirtsstube waren die Worte noch nicht verhallt, da trat der Viehhändler ein. Dieser musste sich nun eine gehörige Lektion Moral von dem Tierarzt gefallen lassen.

 

Er wollte den Händler zwingen die vertauschte Kuh wieder zurückzubringen. Doch das ging nicht mehr. Der Händler hatte dieselbe an den Schlachthof verkauft. Man telefonierte an den Schlachthof. Leider zu spät. Die Kuh war schon geschlachtet. Man konnte sich nicht einigen und es kam zu einem Prozess, der viele Jahre dauerte und noch manche Kuh gekostet hat. Die Ursache war: Der Branntwein!

 

Ich verließ das Haus und ging nach Rodershausen zum Nachbardorf. Es liegt im Ourtal so fein säuberlich an einen Berg gelehnt. Die Einwohner sind durchweg brave Landleute die sich schlecht und recht durchs Leben schlagen. Nach sechs Monaten kam ich wieder zur Hauptstadt. Das Kasernenleben war so ein Durchgangslager für Ruhebedürftige. Es galt ja exerzieren, aber was war das für so alte Kämpen. Ein Zeitvertreib.  Es war wieder Wechsel an der Grenze und so kam ich nach Mondorf, wie ich andeutete. Dort lernte ich Briefmarkensammeln. Dort steht das Denkmal Grüns, des stärksten Menschen Luxemburgs, ich möchte sagen der ganzen Welt. Seine Taten sind in Büchern niedergeschrieben. Ich habe von ihm gelesen und seine Taten bewundert. Sie waren zum Nachahmen empfohlen, aber bis heute war noch keines da, der dem Herkul Grün seine Taten übertrumpfte. Hätten wir, es war in meinem Leben oft der Wunsch, 250000 Grüne Herkules im Lande! Wir ständen heute anders. Mondorf ist weltberühmt durch seine Heilquelle. Die Menschen suchen die Gesundheit. Sie wissen nicht mehr, dass sie gesund waren und die Gesundheit ruiniert haben. Überlege einmal Mensch was warst du einmal stark, jung, gesund. Eines fehlte dir, du warst zu schwach im Fleische. Keiner Versuchung konntest du widerstehen. Du wurdest der Sklave deiner Leidenschaften. Wie viel trankest du ohne Durst zu haben, wie viel aßest du ohne Hunger zu haben. Du wolltest auffallen! Du wolltest etwas gelten. Du saßest auf Veranden und glänztest vom fetten Zins und strahltest mit hochmodern angefertigten Kleidern! "Hier bin, was willst du von mir?" Heute, ja heute befehligt der Herr Arzt. Er verschreibt dir Kuren, deine Kleidung, er verordnet dir Schlafens- und Aufstehzeit. Er schaut dir in den Mund und steckt dir das Thermometer in den Hintern und erklärt dir klipp und klar, dass dein Körper eine Zusammensetzung von Billionen Bazillen ist. Diese haben das Bedürfnis gepflegt zu werden. Tust du das nicht, entsteht eine Krankheit und das kann dein Tod sein. Drum bedenke Mensch dass du ein Häuflein Erde bist und du zur Erde zurückkehrst, von der du genommen bist. Kuren können ja interessant wirken, doch ist es interessanter im Leben aufzupassen, dass es nie zu einer Kur zu kommen braucht. Anstatt Trinkkuren, mache Durstkuren, anstatt Esskuren, mache Hungerkuren, ich versichere dir dein Körper ist dir dankbar. Vergiss nie im Leben, dass das ganze Weltall der Ebbe und Flut unterliegt und der Lebenslauf ein Lauf nach den Sternen sei.

 

Der erste Liebesbrief

 

Brief datiert: Weiswampach am 24. September 1922

 

Geehrtes Fräulein!

 

Obschon nie mein Auge Sie gesehen hat, nie mein Ohr auch nur den leisesten Ton von Ihnen gehört, dennoch will ich Ihnen ein paar Worte zukommen lassen (Hier eingefügt ist ein welker Klatschmohn) indem ich meine Cousine Lilly als Vermittlerin nehme. Wer sind Sie? So lauteten die Gedanken die mich diese Nacht zum Schlafe einwiegten. In dem Paradiese des Herrn hier auf Erden steht in dem Schatten eines umfangreichen Baumes ein verlassener Rosenstock. Seine Knospen haben sich noch nicht entwickelt, denn es fehlten ihm die nötigen Sonnenstrahlen. Schon oft hat die Sonne mit ihren Strahlen ihm entgegen geleuchtet, aber noch keine waren stark genug um ihn zum Blühen zu bringen. Er sieht schwach aus. Seit Jahren her ist er nicht mehr gepflegt worden. Keine Nahrung wurde ihm verabreicht. Nur immer musste er sich begnügen mit dem was die Erde ihm an dieser verlassenen Stelle verabreichte. Ausdauern scheint er zu sein, sonst müsste er bei dem leidvollen Leben unbarmherzig zu Grunde gehen. O ja, welch ein trauriges Dasein. O Rosenstock bist du den nicht Wert dass man dir Nahrung gibt, dass du deine Knospen öffnen kannst, dass man deine Blüten küssen kann, dass man sie pflücken kann, dass du die Zierde einer lieblichen Wohnstube sein kannst, dass dein Duft sich nachträglich ausbreiten kann über ganze Generationen die jetzt verblüht sind, dass ein liebevolles Herz sich an die ergötzen kann, dass du an einer sonnigen Stelle, anstatt in dem Schatten verblühen musst. Könntest du nicht die Zierde eines Gärtchens sein, wo eine geschickte zierliche Mädchenhand dich pflegen, dich begießen, dich bepflücken und dich in Ehren halten wird? Ja könntest du dann diesem Menschen keine Freude machen? O doch! Aber nein! Denn du bist verkommen, du bist zu stachelig, zu dünn, zu eigensinnig, zu schlecht dass man noch hoffen kann einen gesunden Zweig von dir zu sehen. Kein freundliches Gesicht schaut dir entgegen. Keine r hegt den Wunsch dir nahe zu treten, keiner will dich lieben. Warum? Warum? Hast du dich so schlecht in deiner Jugend entartet? Weil unglücklich derjenige ist der sich inmitten seiner Jugend einer hoffnungslosen Liebe hingibt. Unglücklich derjenige ist der sich einer süßen Träumerei preisgibt ohne zu wissen wohin seine Chimäre ihn hinführt auch dass ihm Vergeltung gegeben wird. Schlaff im Nachen liegend entfernt er sich immer mehr vom Ufer. In der Ferne bemerkt entzückende Täler grüne Wiesen seines Eldorados. Die Winde nehmen ihn in der Stelle mit weg und wenn die Wirklichkeit ihn erwacht, so ist er weit entfernt von dem Ziel, das er erstrebt; er vermag weder seinen Weg zu verfolgen noch auf seine Schritte zurück zu kommen. Es fehlt ihm die Ruhe, die Unbesorgtheit welche aus dem Leben einen Spiegel macht worin sich alles kämmt und vorüber alles schleicht. Sieht er einen lieben Menschen, zieht sich seine Kehle zusammen, er erstickt als erhebe sich sein Herz bis zu seinen Lippen. Erblickt der Jäger im Walde die Hirschkuh die mit kleinen Schritten auf dem trockenen Laub einherschreitet, so klopft ihm unwillkürlich das Herz, er erhebt ganz leise seine Waffe, ohne einen Schritt zu tun, ohne Atemzug. Doch warum bin ich denn also? Sagt nicht ein altes Sprichwort, dass alle Meister sich gleichen. Warum gibt es denn so wenig Liebe die sich gleicht.

 

Doch mein Fräulein, stellen sie sich einen Seiltänzer vor mit silbernen Halbstiefeln, schwebend zwischen Himmel und Erde. Rechts und links alte kleine zähe Figuren, magere und leichtere Phantome, gewandte Schuldner, Verwandte und Buhlerinnen, eine ganze Legion von Ungetümen hängen sich an seinen Mantel und ziehen ihn nach allen Seiten hin, damit er das Gleichgewicht verliere. Des phrases redondantes de grands mots enchaînés cavalcadent autour de lui. Eine Menge austeere Vorhersagungen machen ihn blind durch seine Hügel. Er führt seinen leichten Weg weiter vom Occident bis zum Orient. Schaut er nach unten so dreht sich sein Kopf, schaut er nach oben so verfehlt er den Schritt. Es geht schneller wie der  Wind       um alle Hände die um ihn ausgebreitet sind vermögen nicht einen Tropfen aus dem fröhlichen Becher, welchen er zu seiner Einzigen trägt umzustoßen. So gestaltet sich mein Leben.

 

Daran werden sie nun mein Bild erkennen.

Dans notre vie, l'hirondelle est l'image.

Nous sommes ici bas des oiseaux de passage.

Et quand la mort vient nous fermer les yeux.

Nous prenons notre cœur vers le séjour des cieux.

 

Ich will mir erlauben  Ihnen zum Dank ein viel sagendes Blümchen mit zu senden.

Au revoir, Mademoiselle, je finis avec mes salutations les plus sincères.

 

Regenwetter Albert.

 

Am 11. September 1926 wurde ich vereidigt um in die Zollverwaltung ein zutreten.

Am 1. Oktober 1926  wurde ich als provisorische Zollaufseher in Niederkorn ernannt.

Am 1.Dezember 1927 erhielt ich meine definitive Ernennung als Zollbeamte.

 

 

 

Ein anderer Brief - an Sybilla ohne Datum

 

Ech hu ké Mönsch méi op der Welt

Kén Hérz méi dat mech gär

Keng Platz vun der ech soe kéint

Dat et meng Hémecht wär.

 

Verehrtes Fräulein Sybilla.

 

Neulich ging ich an meinem Garten vorbei, wo meine Blumen blühen. ich pflückte die schönste, legte sie in ein Buch, trocknete sie und hier ist sie..

 

Voilà, ach welche Schönheit war es als ich sie pflückte, den Namen kenne ich nicht, ist egal, die Blume nahm ich und nehme sie zum Vorbild meiner Jugend. Ich erlaube mir das Vergnügen vielmehr die Freude ihnen die Blume zu schenken. Sie sagten sie würden die Blumen nicht lieben, aber mein Herz ist wie eine Blume und gerade wie diese, also fassen sie es so auf, wie wenn sie mein Herz geschenkt bekämen im Sinne einer Blume. Würden sie vielleicht Liebe für die Blume und hätten Sie auch Liebe für mein Herz. Wäre es nicht der Fall, was ich nicht wissen kann, dass sie Liebe fänden, schicken Sie gefälligst mir mein Kleinod retour. Werfen sie nur bitte nicht weg, denn sonst spielen Sie mit Männerherzen. Entschuldigen Sie bitte Fräulein Billa, wenn ich ein Wort soll schreiben, was sie beleidigt:

 

Vor vielen Wochen las ich doch in einem Brief von meiner Cousine, die im Auftrage von Ihnen schrieb, dass Sie geneigt wären bei der kalten Jahreszeit an einem alten kränklichen Rosenstock noch Rosen zu züchten. Es schien mir gleich unglaublich. Doch zum zweiten Mal muss ich im Bedauern feststellen, wie Sie sich bei mir ausdrückten, dass Sie keine Freundin von Blumen wären. Also muss ich Sie zum Vielsprecher hinstellen, denn sie sprechen viel und halten wenig. Aber jetzt muss der Rosenstock verdorren, denn Sie haben gestern Abend ihm alle Pflege versagt. Doch nehmen Sie Vernunft an und nun sollte ein Knospe entspringen, so stören sie mich daran dann schenken sie mir die Freude die Blume zu sehen, denn ich bin ein Freund davon. Doch sie zweifeln an diesem Entspriessen, aber Frl. Billa, noch sind die Tage der Rosen. Habe eben einen Vers aus einem Lied gefunden:

 

Ein Herz, das sich mit Sorgen quält

Hat selten frohe Stunden

Es hat sich schon sein Teil erwählt

Es kann kein Glück mehr finden

 

Drum glücklich ist, wer das vergisst, was einmal nicht zu ändern ist.

 

Sie stellen oder wollen sich hinstellen als Pflegerin eines Rosenstocks. Der Rosenstock im Schatten, bin ich. Und gleich wie ein Kind zu seiner Pflegerin Liebe hat, so habe ich auch Liebe zu Ihnen. Aber sonst kann ein Kind auch nichts geben als Liebe. Also nur Liebe habe ich zu Ihnen und sonst nichts. Könnten Sie von dieser Kleinigkeit gebrauch machen, oder besser gesagt, wäre Ihnen mit meiner Liebe für Ihre Mühe gedankt. Wenn ja, dann richte ich an Sie untertänigst den Wunsch diese Zeilen zu beantworten. Mein erster Schritt ist getan. Tun Sie auch den ersten.

 

Et huet én alt am Liewen eng schwéier Stonn

Mer zidderen an mer biwen, verléieren Hoffnung schon

Ma no der éischter Schauer, kent nés déi golde Sonn. kennt nés déi golde Sonn.

An no all Léd an Trauer och nés eng glëcklech Stonn, eng glëcklech Stonn.

 

Bon soir et gét an den Dengscht.

Albert

 

 

Die Jahre vergehen. Ich lande im Hafen der Ehe. (Interessant ist hier einzufügen, dass Albert damals noch bei seinen Vorgesetzten um Erlaubnis betteln musst um heiraten zu können. – Dazu gehört dieses Dokument - Brief an die Zollverwaltung - 26.1.1927 . - Anmerkung von Heng 1. : Sowas muss man sich heute einmal vorstellen!!

 

 

 

 

 

 

 

Concernant la demande en mariage du douanier provisoire Regenwetter Albert.

 

Monsieur le Directeur des Douanes E/V.

 

Je soussigné Regenwetter Albert, Henri douanier provisoire à Niederkorn, vient respectueusement prier, Monsieur le Directeur des Douanes de vouloir bien lui accorder la permission de se marier avec la Mademoiselle Sybille Milius, fille de Mathias Milius et Katherine Felzen, demeurant à Rollingergrund.

Il ose espérer, Monsieur le Directeur que sa demande sera prise en considération. Dans cet espoir il a l'honneur d'être de Monsieur le Directeur le plus dévoué subordonné.

 

Regenwetter Albert Henri

Douanier provisoire.

 

 

 

Wir schreiben 1927. Die Ereignisse der Jahre vorher waren eintönig und nicht von besonderer Wichtigkeit. Es gaben gute und schlechte Tage. Helle und frohe Stunden. Das Alleinsein hat doch etwas an sich. Man fühlt sich überall zu viel. Man findet kein Verständnis in der Gesellschaft. Die große Masse sucht nach Glück, nach Glück! Der Krieg sollte es bringen! Die Truppen sind wieder zu Hause, sie ruhen aus, oder sie sitzen an der Generalstabskarte und suchen neue Wege und Methoden doch das Glück zu finden. Die Geschäfte die nach dem Krieg auf Hochtouren liefen, beginnen einzurosten. Die Preise steigen und mit ihnen der ganze Lebensstandard. Die Arbeitslosigkeit greift um sich. Man greift zum Notbau von Anlagen und einige Jahre später erschien die Morgenröte einer Hochkonjunktur am Horizont. Die hohen Herren hatten den Dreh entdeckt. Sie bauten auf lange Sicht. Häuser, Kasernen, Kirchen usw. Die Löhne der breiten Masse stiegen und mit ihnen der Umsatz. Ein Maurer der bei 8 Stunden Arbeit 120 Franken verdiente trank täglich 80 Flaschen Bier, ist gleich 80 Franken. Blieben noch 40 Franken für Kost und Verpflegung. Die Ausfuhr unserer Minette erreichte eine Rekordhöhe. Auf den Industrien liefen die Bestellungen in Massen ein. Hohe Produktion bedingt hohen Lohn. Hoher Lohn bedingt wieder hohen Umsatz. Ganz Kluge sahen in diesem Geschehen wieder einen zweiten Weltkrieg. Der Index stieg immer höher.

 

Brief der Grosseltern an die Kinder - 21.7.1929

Rollingergrund, den 21.Juli 1929

 

Liebe Kinder!

 

Euren Brief haben wir heute Morgen erhalten und will ich ihn auch gleich beantworten. Ich sollte immer schreiben aber es ist von einem Tag zu andern verlängert worden aber heute hätte ich doch geschrieben. Ich war bei dem Neugebauer gewesen mit der Uhr und dem Ring und der sagte er würde dir raten du solltest die Uhr nicht mit dem Armband machen lassen, das wäre nicht mehr modern. Du solltest sie mit einem schwarzen Band machen das wäre mehr stark wenn die Enden an dem Armband nachgeben, dann hättest du immer zu flicken und nun wartet er auf Antwort.

Mit den Lohnen? den bekommst du die andere Woche und Gurten die ich abgeben kann sollst du auch haben aber so viele kann ich nicht zusammen flicken und da werde ich dir sie besorgen vom Licht von Stampel unser Anna und Mari bekommen ihre auch von ihm und Anna soll diese Woche noch zu unserer Anna kommen zum Kleid anprobieren und dann werde ich mit Ihm sprechen und dir schreiben wann einer kommen soll. Sonst ist noch alles beim Alten. Janny hat auch jetzt einen ganzen Monat frei und da wissen sie noch nicht wie sie es machen sollen mit Josy. Herr dein Wille meine Freude. Jetzt muss ich aber bald fertig machen den der Vater setzt bei mir und will zu essen haben er sagt er will auch schlafen gehen er wird auch müde den ganzen Tag von einem Stuhl zum andern.

 

(hier eingefügt mit zittriger Hand: "Grüsse von Vater un.....)

 

Vater schickt euch auch einen Gruss wie ihr seht er will noch schreiben aber es geht nicht mehr. Hoffentlich wird das Klima bald wieder besser, wenn er wieder ein paar Zähne hat nun will ich schliessen und

Euch alle drei herzlich grüssen und küssen

Vater und Mutter.

 

 

 

Es war 1928. Ich bezahlte in Niedercorn, Schulstrasse 11, zweihundert Franken für eine Vierzimmerwohnung, bezog monatlich achthundertundfünfzig Franken Gehalt und wartete am Schluss des Monats auf den Geldbriefträger. Der Verdienst lief nicht parallel mit den Ausgaben und man musste sich nolens, volens an der Leine halten.

 

Wir bekamen unser erstes Kind. Ein Junge. Er wurde freudig aufgenommen, obschon es ein Leidensweg für die Mutter war. Das Leben einer Familie bekommt erst Zweck, wenn Kinder kommen. Alles dreht sich um das Kind. Ist das Kind zufrieden, gesund und schläft es gut, sind Vater und Mutter auch zufrieden, auch wenn die finanzielle Lage auch nicht so rosig ist. Der Segen des Himmels ist mehr wert als alles irdische Vermögen. Meine Dienstzeit war an Tag und Nachstunden gebunden. Ich kam oft spät nach Hause. Wenn ich die Haustür aufschloss und es war Ruhe im Haus, dann wusste ich, dann wohnte noch immer das Glück im Hause.

 

Die Diebe waren anderswo am Werk. Einmal kam ich nach Mitternacht nach Hause. Die Strasse lag damals noch im tiefsten Dunkel. Ein paar Katzenaugen leuchteten mir von der Türschwelle meiner Wohnung entgegen. Ich wollte sie verscheuchen. Sie lief am Nachbarhaus vorbei, machte auf einmal so einen großen Seitensprung, den ich mir nicht erklären konnte. Ich griff nach meiner Taschenlampe, schaltete ein und leuchtete die Stelle ab, wo die Katze den Seitensprung getan hatte. Ich gewahrte in der Kellerluke des Nachbarhauses einen Mannskopf und es hatte den Anschein, wie wenn einer sich dort erhängt hätte. Doch beim Näher Zusehen stellte ich fest, dass der Kopf und die Arme in Ellenbogenstellung waren. Der Mann wollte rein, hing aber zwischen Himmel und Erde. Seine Füße hatten den Boden des Kellers noch nicht erreicht, als ich ihn in seinem Tun überraschte. Ich gab Alarm an dem Schlafzimmerfenster des Nachbarn und als dieser gewahr wurde dass ein Dieb in seinem Hause sei, war das Aufstehen um Mitternacht das Werk einer Minute. Sofort wurde auch die Polizei alarmiert. Als diese eintraf, erkannte sie in dem Dieb, einen lang gesuchten Einbrecher. Er wanderte hinter die schwedischen Gardinen für einige Monate. Die Aufmerksamkeit meinerseits belohnte mir der Nachbar am folgenden Sonntag mit einer Flasche Rebensaft.

 

Im Jahre 1928 lief durch den Süden des Landes die erste elektrische Straßenbahn. Die erste Fahrt war ein Ereignis für die anliegenden Dörfer; Düdelingen, Kayl, Rümelingen, Schifflingen, Esch, Beles, Obercorn, Differdingen, Niedercorn, Niederkerschen, Petingen, Rodingen. Alle Menschen die arbeiten wollten, hatten Gelegenheit. Die Transportschwierigkeiten waren abgeschafft. Geld wurde nun massig verdient. Es entwickelte sich ein großer Wohlstand unter der Bevölkerung. Eigenheime wurden gebaut. Industrieanlagen vergrößert. Lohn- und Mietverträge abgeschlossen, ja alles lebte in Saus und Braus.

 

Brief der Grosseltern an die Kinder - 13.2.1930 in alter deutscher Schrift

 

Rollingergrund den 13.2.1930

 

Liebe Kinder!

 

Jetzt wird es aber bald Zeit dass ich Euren Brief beantworte. Ihr denkt gewiss wir wollten nicht mehr schreiben, aber jeden Tag war etwas anderes zu machen bis wir wieder in unserer Ordnung sind und da ist das Schreiben immer aufgeschoben worden. Jetzt sind wir wieder in unserem alten Geleise und sind auch alle beide froh. Unsere neuen Einwohner ziehen auch nicht ein bis es nicht mehr so kalt ist und sie haben den halben Monat Miete bezahlt und wollen dann erst für März kommen. Es ist aber auch schrecklich kalt. Der Vater bekommt es auch nirgends warm genug, Wir waren die drei Fastnachtstage bei die Kinder essen aber dann sollt ihr gesehen haben was ich ihn eingewickelt habe wann wir abends nach Hause gingen. Gestern haben wir die ??Götsch?? begraben und wenn sie gesehen hätte dass sie so viele Kränze hatte, dann hätte sie gesagt, das ist Mutwill weil sie sagt immer sie sollten kein ?? machen für sie von 1000 Fr. dass wäre nicht nötig. Wenn es nicht mehr so kalt ist dann bringe ich auch den Hühnern ihren   ?? dann legen sie vielleicht besser, unsere legen auch noch nicht viel 2-3 aber es ist noch immer zu kalt. Wir haben auch schon oft an Albert gedacht wann er des Abends raus muss und es ist so kalt  auf dem Berg  ? wann hier die haben das Bett in die Küche aufgepflanzen sie haben ? umso 13 Grad Kälte. Es war gut, dass ihr damals mit dem Kleinen hier waret denn bei dieser Kälte hättet ihr nicht kommen können  wenn ihr heute hier gewesen wäret, dann hättet ihr Waffeln bekommen. Der Vater hatte sich welche bestellt aber ich habe welche gebacken wir haben genug für 3 Tage. Unsere obere Nachbarin muss auch noch immer das Zimmer hüten sonst weiss ich aber nichts mehr zu schreiben und will nun schliessen und euch alle drei herzlich grüssen und Küssen

Vater und Mutter.

 

Regenwetter Albert François, der älteste Sohn,  wurde am 23 Juni 1928 in Niederkorn geboren.

 

Am 1. Februar 1930 wurde ich nach Rodingen versetzt. Die Station Niedercorn wurde aufgehoben. Wir siedelten nach Rodingen um und wohnten in der Longwyerstrasse. Die Häuser in dieser Strasse standen damals noch vereinzelt. Die Fonderie, ein Zweig der Hüttenwerke, gab vielen Arbeiter Gelegenheit zur Arbeit und aus dieser Ursache waren die Wohnungen rar und teuer. Wir bezahlten 400 Franken monatlich. Der Eigentümer war ein Wirt aus der Hauptstadt. Als wir in dieser Wohnung waren, kam 1932 unser zweiter Sohn (den wir bereits als Heng I. vum Ieweschten Béinert kennen gelernt haben) zur Welt. 1934 zogen wir um und wohnten dann gegenüber dem Kasino in der Nähe des Bahnhofes. Es war eine Dienstwohnung mit sieben geräumigen Zimmern. Die Miete war nicht hoch und wir konnten monatlich ein paar Franken sparen. Wir lebten ruhig im Lande. Nennenswerte Ereignisse kamen nur aus dem Auslande. Die Politik der Unzufriedenheit hatte in den Nachbarländern, vor allem in Deutschland, Wurzeln geschlagen und die Zeitungen brachten Schlagzeilen von Aufruhr und Streik. Es fehlte überall an der richtigen Führung. Das Radio, eine Erfindung, die zu dieser Zeit schon eine achtbare Stellung einnahm, hielt mit Ton und Bild die Welt in Spannung. Die sensationellsten Berichte kamen aus Deutschland. In der Industriegegend des Landes aber fehlte es nicht an Arbeit. Die Dividenden stiegen. Grosse Summen wurden für Arbeiterwohnungen investiert. Ganze Blöcke Häuser wurden gebaut. Schöne Gärten wurden angelegt. Die Gemeinden ließen Schwimmbäder einrichten. Der Sport wurde auf der ganze Linie unterstützt und gepflegt. Vereine wurden gegründet in allen Hinsichten. Hundesportverein, Gartenbauverein, Basketballklub, Schwimmsportverein, Briefmarkensammlerverein usw. um nur einige zu nennen. Zur geistigen Ausbildung wurden auch Studienzirkel ins Leben gerufen. In den Schulen die neu erbaut oder vergrößert wurden, ließ man Lesestuben einrichten. Wer sparsam war konnte sich ein Eigenheim erwerben. Die Sparkassen liehen Geldbeträge zu niedrigem Zinsfuss aus. Man gründete sogar eine Gesellschaft für billige Wohnungen. Das Leben wurde zum Vergnügen.

 

Der Krieg scheint unvermeidlich

 

In Frankreich jedoch sprach man immer von der Maginotlinie. Dieses Wort sollte ein Begriff werden für künftige Krieg und Generationen. Millionen wurden votiert. Es wurde gebaut, niedergerissen und wieder gebaut. Der Stolz der Nation wuchs von Tag zu Tag. Man ahnte etwas. Es ging ein Geist im Volk herum, der dunkelbange Fragen stellte, alle Lust ward stumm, wohin auch nur sein Schatten fiel. Das Gespenst eines zukünftigen Krieges.

 

In  Deutschland hatte sich ein Mann an die Spitze des Landes gerungen. Adolf Hitler, war sein Name. Er stammte aus Braunau am Inn in Österreich. Die Politik dieses Mannes war die Gründung der N.S.D.A.P. die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei. Sie sollte die einzige Partei im Dritten Reich werden die noch Geltung hätte. Das sollte und musste gelingen. Die Partei selbst wurde so ausgebaut, dass auch die entfernten Mitglieder ein Amt im Staate hatten und war es auch nur Blockwart, Zellenleiter, Blockleiter, Ortsgruppenleiter, Gauleiter, Bereichsleiter. Ja der ganze Aufbau war eine Leiter und oben auf der Leiter saß der Führer mit seinem Stab und dirigierte das ganze Volk nach seinem Gutdünken. Polizei und Propaganda taten das ihrige um die Nichtwilligen für die große Sache mürbe zu machen. Das Programm der NSDAP war nur für den deutschen Arbeiter. Es sprossen Wohnungen aus dem Erdboden, jedes Haus erhielt einen Garten. In der Peripherie der Grosstädte wurden Anlagen gebaut. Schwimmhallen, Sportsfelder wurden angelegt. Man gründete die Bewegung Kraft durch Freude, die deutsche Arbeitsfront und dergl. Das ganze Volk stand Kopf. Der Führer versprach: "Jedem Reichsdeutschen ein Eigenheim. Jedem arbeitenden Deutschen ein Auto, genannt Volkswagen.“ Ferienfahrten wurden organisiert. Das ganze Volk war voller Begeisterung für seinen Führer. Doch ein Sprichwort sagt: "Woher nehmen und nicht stehlen." Doch das sollte die Führung schaffen und die setzte auch die Hebel in Bewegung. Der Kurs der Außenpolitik lag auf Raummangel. Das Volk schrie nach Raum. Ja, die im Kriege 1914-1918 an die Westmächte verlorenen Gebiete sollten wieder an das Reich angeschlossen werden. Die Parole lautete: "Deutsch ist die Saar." Die Lautsprecher schrieen es in alle Welt. Eupen und Malmédy sollten wieder Deutsch werden. Die Politik der Partei ließ das Volk nicht zur Ruhe kommen. Es wurden Reichsparteitage aufgezogen und Forderungen gestellt! Es bestand nun in dem Ausland kein Zweifel mehr, der deutsche Michel will wieder los. Sie sangen im Chor im Reich: "Wohlauf Kameraden aufs Pferd, aufs Pferd, hinaus in die Freiheit gezogen, im Kampf allein ist der Mann noch was wert, da wird das Herz noch gewogen“ usw. Die westlichen Staatsmänner hielten Konferenzen ab.  In Belgien verunglückte der König. In Frankreich entwickelte sich der Szawiski Prozess. In Italien wurde der König abgesetzt. Auch dort stand ein Führer,  "Mussolini!", an der Spitze des Volkes. Sensation folgte auf  Sensation. Die ganze Welt lag in Spannung. Nur ein Fünkchen genügte und die Welt sollte in Brand stehen. Nicht die Waffen fehlten, nein, nur das Pulver! Um dieses Pulver balgten sich nun die Nationen. Im Eiltempo wurde gegangen. Die Räder wurden auf  Volltouren gestellt. Die Fabriken arbeiteten Tag und Nacht. Zuerst für die eigene Sicherheit, dann für die Verteidigung und dann für die Eroberung. Deutschland baute die Siegfriedlinie. Vom Brenner bis zur Nordsee. Frankreich die Maginotlinie vom Atlantischen Ozean bis zum Mittelmeer. Auch die kleinen Völker mussten mit in den Wettlauf der Rüstung. Unser Land baute Grenzsperrungen und Bunkeranlagen. Belgien erneuerte seine Festungsanlagen usw. So lag die Welt in Spannung und in der Ruhe vor dem Sturm. Der kleine Mann auf der Strasse kümmerte sich wenig um die Weltgeschehnisse aber die Haute Volée straffte die Zügel und politisierte auf Verteidigung und Angriff.

 

In unserem Lande wurde gerüstet für die Unabhängigkeitsfeier die 1939 stattfinden sollte. Bis ins kleinste Dorf hinein regten sich patriotische Menschen, zur Organisierung von Festlichkeiten in diesem Jahr.  Ja was sollte nicht alles aufgeboten werden. Die Hauptstadt soll eine Allee von Triumphbögen sehen, wie keine andere Stadt es nachmachen könnte. Jedes Haus seine Fahne, jedes Dorf seinen Umzug.  Jeder Kanton sein Fest und die Hauptstadt selbst. Ja, da soll das Herz vor Entzücken stehen bleiben. Das soll uns keiner nachmachen. Hundert Jahre frei und unabhängig. Hundert Jahre Wohlstand. Hundert Jahre Dynastie. Das ganze Land im Taumel der Freude, im Taumel des Glücks. Im Vorhimmel der Seligkeit. Es kam auch so. Aber hinter diesem Vorahnen schlich die grässliche Fratze des Krieges an den Grenze des Landes entlang. Stein auf Stein. Wall auf Wall türmten sich die Festungen und es war nur eine Frage der Zeit und die Welt sollte in Flammen stehen.

 

Es war 1938 im Sommer auf Maria Himmelfahrtstag. Ich hatte zu einem kleinen Dorffest verschiedene Verwandte eingeladen. Ich hatte morgens noch Dienst. Während meiner Dienstzeit wurde mir unwohl. Ich setzte mich in den Schatten einer Hecke. So gegen zwölf Uhr sollte ich nach Hause. Ich verspürte dass mein Zustand sich verschlechterte. Mit Mühe erreichte ich das Haus. Ich täuschte gute Miene vor, ging mit zu Tisch aber beim ersten Löffel Suppe stellte sich Brechreiz ein. Ich musste ins Bett. Man rief den Arzt, der in der Nachbarschaft wohnte. Nach seinen Aussagen musste ich im Bett liegen bleiben. Man legte mir ein Senfpflaster auf die linke Schulterseite. Ich durfte nichts essen. Ich ahnte eine schwere Krankheit. Ich lag schweißgebadet im Bett. Die Gäste im Haus fanden nicht die richtige Stimmung. Sie verabschiedeten sich frühzeitig und nun lag ich krank danieder. 8 Wochen lang! Lungenentzündung mit Nierenentzündung. Der Arzt, ein erfahrener Mann versicherte mir jedoch eine komplette Genesung.

 

Ich stand abgemagert auf und versuchte wieder zu gehen. Das Krankenbett hatte mir fast alle Kräfte entzogen. Langsam fing ich wieder an meine Diensttouren ab zu schreiten. Der Appetit kam wieder und damit auch die Kräfte. Der Mensch stirbt nicht, wenn er will. Die Freude hält die Seele gesund. Ist die Seele gesund, ist auch der Mensch nicht zum Sterben krank. So durfte ich wieder sehen wie in meinem Dienstbereich sich die Erde wandelte. Wie große Betonmauern sich in die Weg stellten, wie längs der französischen Grenze Löcher in den Boden gegraben wurden. Drahtverhaue liefen durch den Wald und Hecken. Spione patrouillierten täglich an der Grenze entlang. Man flüsterte ja man sprach schon offen: " Soll es Tatsache werden? Ist es nicht anders möglich?“

 

Wir im Ländchen rüsteten zum Fest 1939. Freudenschüsse böllerten im Land. Fackelzüge erhellten die Dunkelheit der Nächte und bengalische Feuerwerke verzierten das Firmament. Alles tanzte vor Freude auf den Strassen, in den Häuser. Die Hauptattraktion war der folkloristische Umzug durch die Strassen der Stadt. Da wanderte ein Jahrhundert alte Geschichte an unserem Auge vorbei, in Wort, Bild, Pferd, Waren, Autos, Ritter und Knecht, gepanzert und getarnt. Da sah man Raubritter der alten Burgen im Land, die Lehnsherren der Schlösser, die Grafen und Herzöge usw. Ein Augenschmaus sondergleichen. So hielt die Fürstin Großherzogin Charlotte ihren Umzug durch die Stadt. Nur ein Lachen und Lächeln, stundenlang, ein Winken und Grüssen, ohnegleichen von allen Seiten. Das Volk stand auf dem Gipfel der Freude. Weitaus griffen die Kundgebungen des Volkes ihrer Herrscherin zu Liebe. Der Rauch der Freude sollte und wollte kein Ende nehmen. Da brachte die Zeitung die Meldungen von einer Dreierkonferenz in München. Chamberlain, Daladier, Hitler. Und wie vom tropischen Fieber getroffen, verstummten alle Lieder des Volkes und die Fahnen an den Hauswänden fingen an zu weinen. Sie ließen sich sogar in Fetzen vom Winde verwehen. Wohin? Das große Fragezeichen. Die Meinungsverschiedenheiten der Völker wurde auf der Münchener Konferenz eingehend besprochen, aber nicht aus der Welt geschafft, denn am 10. Mai 1940, beim ersten Sonnenstrahl, der ins Land fiel, standen bis an den Hals bewaffnete deutsche Soldaten an der Grenze unserer Heimat. Telegraphische Nachrichten liefen in alle Richtungen. Der Feind ist da, der Feind ist da, der Preuße ist gelandet. Es war kein Bluff, es war Wirklichkeit. Ich hatte an diesem Tag Frühdienst von 4 Uhr bis 12 Uhr mittags. Um 4.30 Uhr schon wussten wir an der westlichen Ecke des Landes, dass die deutschen schonungslos die Grenze überschritten hätten und sogar mit Waffengewalt die Hindernisse geräumt hatten. Kurz nach diesen Meldungen begann der Verkehr auf der Strasse auf Hochtouren. Alles stürmte zur französischen Grenze. Die meisten Reisenden waren jedoch auffallenderweise Juden. Die Judenverfolgung der Nazipropaganda brachte diese Menschen zu Verzweifelungstaten. Alles ließen sie im Stich. Nur das Auto und das Notwendigste drin. So schnell wie möglich zur Grenze. Die Habgier und Machtgier des deutschen Führers, ließ unsere Herrscherin auch über ihr Schicksal und das Schicksal ihres so geliebten Volkes nachdenken und wie es mir schien war die Angelegenheit nicht so einfach. Was, wo, warum, mit welchen Mitteln, wie, wozu, wann!! Die Fragewörter überstürzten alle Pläne unserer Zukunft. Da mag einer in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Die Hände in den Schoss legen und zuschauen war nicht die Aufgabe des Augenblicks. Es hieß handeln und sogar sehr schnell handeln. Nach reiflicher Überlegung setzte sich nun die Herrscherin mit Gefolge in den Wagen und fuhr in der Masse der anderen Autos getarnt, auch bis zur französischen Grenze. Die letzten Ratschläge und Beratung fanden in meiner Gegenwart hier an der Grenze noch statt, Telefongespräche ausgewechselt. Es wurden Hände geschüttelt, Tränen getrocknet, Wünsche geäußert und in diese spannende Augenblicke erschallen aus der nahen Wirtsstube gegenüber des Zollbüros, an der Rodinger Grenze, die Propagandarufe des deutschen Propagandaministers Goebels. Im Zollbüro saß unsere liebe Großherzogin mit verkrampften Herzen und horchte und urteilte. Jedes Wort des deutschen Propagandaministers, das ja bewusste Lügen waren, ließ die Hautfarbe der Herrscherin um einen Ton blasser erscheinen. Tränen rollten über ihre Wangen. Ich sah es selbst, ich spürte es selbst, ein Vater, eine Mutter, sie sollen sich entscheiden. Die Kinder, die Eltern, das Volk, das Land: "Wo ist Gerechtigkeit?" Mein liebes Land, mein liebes Volk, meine liebe Heimat, soll oder muss ich dich verlassen? Das Herz schlug mir bis zum Hals. Ich ahnte die schweren Herzschläge in der Mutterbrust unserer lieben Großherzogin in diesen Augenblicken. Seine königliche Hoheit, der Herr Prinz Felix, der Herr Gemahl, schien auch dasselbe Empfinden zu haben, denn die Unruhe trieb ihn aus und ein. In diesem Moment der nahen Verzweifelung schrillte das Telefon. Ich nahm ab. Hallo hier Rodinger Grenze." "Hier Gendarmerie Rodingen. Letzte Neuheit. Die Deutschen Stuka haben zwischen Petingen und Niederkerschen Fallschirmspringer abgesetzt. Die Mannschaften sind motorisiert und können zu jeder Zeit bis zur französischen Grenze vorstoßen. Vorsicht ist geboten. Schluss." Der letzte Augenblick unserer Herrscherin sollte kommen, wo sie unserem und ihrem Lande Ade sagen soll. Sie verlässt das Büro und schreitet langsam und schweren Herzens zu ihrem Wagen. Ein letztes Mal geht ihr Blick nach Nordost in Richtung Luxemburg. Die hochsteigende Sonne des 10. Mai küsste noch einmal de tränenden Augen unserer lieben Herrscherin. Ein gewaltiges Motorgrollen setzte alle in Staunen. In geringer Höhe über die gestauten Fahrzeuge in der Strasse, sauste eine Stukamaschine hinweg. Alles stieg ein und schon hob sich die Zollschranke am französischen Zollamt. Die Strasse war frei. Ade! Ihr alle, auf Wiedersehen. Gott schütze uns alle. Es war 7.40 Uhr. Die Autos rollten über die Grenze. Wohin? Minuten später, lag die Strasse Rodingen Longwy in tiefster Einsamkeit. In den Lüften jedoch entbrannte ein Luftkampf zwischen deutschen und französischen Fliegern. Es war ein gewagter Anblick, denn die Kugeln zischten nach allen Richtungen. Ich war allein im Zollbüro und dachte an alles nur an nichts Gutes. Die Ruhe vor dem Sturm setzte nun ein. Da wieder das Motorengeräusch. Ich trat auf die Strasse. Von Longwy her rückte eine motorisierte Kolonne Soldaten unserer Grenze zu. Ich öffnete den Schlagbaum einseitig  mit der Bemerkung, dass sie anhalten müssten. Einige Soldaten waren doch so waghalsig und fuhren weiter. Der Kommandant der Truppe, allem Anschein ein Kapitän trat auf mich zu und fragte nach Richtung und Ziel. Ich machte ihn auf eine Grenzverletzung aufmerksam und sofort gab der Mann Befehl an seine Truppe sich zurück zu ziehen. Von Mann zu Mann ging der Befehl, bis zur Spitze, die schon bis zu den ersten Häusern in Rodingen vorgedrungen waren. Sofort begann der Rückmarsch und in kurzer Zeitspanne war die Strasse wieder frei. Einige Verwundete gab jedoch schon und der grausame Krieg hatte begonnen. Wo, wann und wie soll er enden? In den Lüften kreisten die Spähflieger. Ab und zu fiel ein Schuss aus den Schützengräben längs der Grenze. Der Zeiger der Uhr rückte auf Mittag zu. Ich überlegte ob es möglich wäre nach Hause zu kommen oder nicht. Ich zog die Uniformjacke und die Mütze aus, band alles auf mein Fahrrad, stieg auf und fuhr nach Hause. Nicht weit von dem Zollbüro war eine dicke betonierte Straßensperre. Daneben ein Wärterhäuschen. Ich hatte zu allem die Schlüssel. Die französischen Soldaten hatten aus dem Wärterhäuschen das Mobiliar auf die Strasse gestellt. Ich stellte alles wieder unter Dach, sperrte die Tür, schloss das betonierte Tor der Strasse und fuhr auf die Ortschaft zu. Die Strecke beträgt ungefähr 600 Meter bis zu den ersten Häusern. Auf der Hälfte des Weges lief ein großer schwarzer Hund über die Strasse. Plötzlich überschlug er sich. Eine Kugel hatte seinem Leben ein Ende gemacht. Wo kam die Kugel her? Ich konnte es nicht wissen. Ich fuhr vorsichtig dem Dorf zu. Am Eingang winkte mir ein deutscher Soldat zu halten. Ich hielt und stellte fest, die Strasse lag voll Tellerminen. Ich erklärte meine Fahrt und der Soldat ließ mich nach links zur Fonderie abbiegen. Ich bog ab, fuhr dem Bahnkörper entlang bis gegenüber dem Bürgerkasino. Dort schlich ich durch eine Hecke, durchquerte die Parkanlagen und dann die Strasse und war endlich bei Frau und Kindern.

 

 

Granaten ins Schlafzimmer

 

Das Mittagsmahl wollte nicht recht munden. Die Aufregung hatte den Appetit verscheucht. In den Parkanlagen gegenüber unserer Wohnung fuhren schwere Deutsche Batterien in Tarnstellung. Die Kastanienbäume boten Schutz vor Sicht der Flieger. Jedoch wurden sie entdeckt und die Kanonenrohe der französischen Linie wurden auf das Ziel eingestellt. Ich sagte noch zu meiner Frau: "Du wirst sehen, in der Nacht werden wir einen Spaß erleben!" Kaum war die Sonne hinter den Bergen, ging das Schiessen los. Wir wollten nicht ins Bett. Wachend sieht man früher die Gefahr. Wir nahmen uns ein Bett aus dem Mansardenzimmer und stellten es in der Stube auf. Die zwei Jungen sollten dort schlafen. Wir beide sollten bis Tagesanbruch  wachen. Ich nahm im Lehnstuhl Platz. Meine Frau setzte sich an den Küchenherd, strickte und betete um Gottesschutz zu erflehen.

 

Da plötzlich sauste eine Stichflamme am hinteren Stubenfenster vorbei. Ein Einschlag. Ich sprang auf, riss sämtliche Kleider von dem Kleiderhaken und trug dieselben mit dem Lehnstuhl in den Keller. Die Kinder standen auf, kleideten sich notdürftig und folgten  mit der Mutter. Es dauerte nicht lange und ein kräftiger Schlag lies das ganze Haus erzittern. Ein Einschlag ins Haus. Steine, Sand, Gips und Mörtelsplitter flogen im Treppenhaus von einer Mauer zur andern. Sogar Möbelstücke flogen dazwischen. Fast alle Fensterscheiben im Hause waren in Scherben, infolge des Luftdruckes. Im Keller empfanden wir eine eisige Kälte. Ich stieg zum ersten Stock um Decken zu holen zum Einwickeln. Da bot sich mir ein schreckliches Bild. Das Schlafzimmer der Kinder glich einem Schutthaufen. Alles war kaputt bis zur Decke. Das eiserne Bett, der Schrank, die Waschkommode alles lag in Scherben und Splitter am Boden. Die Vorhänge waren aus dem Hinterhaus durch das Vorderhaus geflogen und hingen in Fetzen auf der Hochspannungsleitung. Ja, selbst diese hing zerfetzt an den Masten herab. Wir blieben bis Tagesanbruch im Keller. Gegen vier Uhr früh erschien ein uns unbekannter Mann, schaute sich um im Haus und verschwand ohne ein Wort zu reden. Dann kam der Herr W. unser zweiter Nachbar und meldete uns schon vor der Tür was geschehen ist. Keiner antwortete ihm da wir zuerst nicht wussten, wer es war. Er stieg zum Fenster herein und rief nun in das Haus: "Lebt ihr noch?" Wir erkannten nun seine Stimme  und nun kam er zu uns in den Keller. Er sagte: "Was seit ihr so schwarz im Gesicht, was ist geschehen? Kommt mit mir nach Hause! Wir stiegen nun mit nach oben und übersahen die Zerstörung im Hause! Es wurde noch immer geschossen. Deshalb blieben wir nicht länger in der Gefahr und flüchtete in den Keller des Nachbarn. Gegen Mittag ward es ruhig im Haus. Wir stiegen nun in die Wohnung und sammelten alles Brauchbare zusammen. Man sprach von einer Evakuierung. Am Mittag sollte ein Zug ins Ösling fahren. Wir machten das Mittagessen zurecht, aßen ein wenig und begaben uns bis nach Petingen Bahnhof. Ein Verbleiben in der Wohnung hatte für den Moment keinen Zweck. Man wusste nicht wo die erste Schlacht sich abspielen würde. Wir erreichten mit Hindernissen den Bahnhof, stiegen ein, nachdem ich mein Fahrrad in die Güterhalle gestellt hatte und fuhren ins Ungewisse.  Der Zug, der die größtmögliche Zahl von Wagen angehängt hatte, war zum bersten voll. Wohin geht der Weg! "Ich weiß es nicht!" Doch wir fuhren, das war  die Hauptsache, aus dem Bahnhof, dort war es ziemlich gefährlich, denn aus der nahen berühmten  Maginotlinie begannen die Geschütze zu donnern. So ein Bahnhof ist immer ein strategisch wichtiges Ziel. Die Richtung Attert wurde eingeschlagen. Gott sei Dank. Wir sind aus dem Schlamassel heraus. In Steinfort machten wir Rast. Dort wurde ein Imbiss eingenommen. Der Durst plagte die Kinder usw. Dann ging es bis Bissen an der Attert. Dort sollten wir aussteigen. Nun, wohin jetzt? Wir entschlossen uns mit einem Berufskollegen mit dem Taxi bis nach Altlinster bzw. nach Heffingen zu fahren. Dort hatte ich Verwandte. Es ist immer besser im Lande zu bleiben bei Verwandten, als nach Frankreich ins Unbekannte. Ein Glück, sämtliche Plätze, waren schon für andere Evakuierte aus Kayl requiriert. Wir waren zwar nicht willkommen, aber besser noch Verwandte als Fremde im Hause, so dachte mein Taufpate. Am anderen Tag, war das hohe Pfingstfest woran in der Eile niemand mehr dachte. Wir gingen zur Kirche in Heffingen. Ja in der Kirche mussten wir weinen. Wer konnte das Leid all der Evakuierten verstehen? Nach der heiligen Messe wurden vor der Kirche noch die letzten Ereignisse besprochen. Ich wollte noch eine Rede halten aber die Worte blieben mir in der Kehle stecken. Ich musste weinen. Warum? Ja, über den Fortgang der Regierung und der Großherzogin aus dem Lande zirkulieren die tollsten Gerüchte. Ich kannte die richtige Sachlage, konnte aber nicht jedem die Geschichte erzählen, denn nicht alle Bürger sind für das Hören einer Wahrheit empfänglich. Ich hielt mein Wissen in Schranken und es war auch gut so. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Doch in diesem Geist lag die Wurzel einer patriotischen Entgleisung mancher Luxemburger.  Sie kritisierten alles. Eine Herrscherin soll ihr Volk nicht in der Not verlassen und auch nicht die Regierung. So wurde gesprochen! Wer aber die Verhältnisse und Tatsachen aus dem Weltkrieg 1914-1918 kannte, der gibt schon der Regierung und der Herrscherin Recht.  Eine Hilfe für uns konnte nicht aus dem Osten kommen. Nein, und noch einmal nein! Der Nationalsozialismus strebte nach Eroberung und Einverleibung aller umliegenden Staaten und eine Hilfe aus Russland. Nein, Mensch, das war und ist ein Rassenproblem und einfach undenkbar. Es war ein nobler, geschickter und überlegter Gestus, der Großherzogin mit ihrer Regierung das Land zu verlassen und irgendwo die nötigen Demarchen für eine Hilfe zu veranlassen, sei es wirtschaftlicher, finanzieller oder sogar kriegerische Natur. Die Erfahrung sollte uns das alles lehren. Es vergingen sechs Wochen ohne nennenswerte Ereignisse. Ich meldete mich zum Roten Kreuz und auf diese Weise hatte ich Gelegenheit verschiedene Fahrten zwecks Evakuierung einer Apotheke in Rodingen auch zu meiner Wohnung zu gelangen und noch verschiedenes Bettzeug zu evakuieren. Es gelang mir alles bewegliche Leinen und Bekleidungsstücke aus dem Haus zu bekommen auf Grund meines Passierscheines vom Roten Kreuz. Sonst verliefen die Tage wie wenn nichts geschehen, nur flogen die Stukas ohne Unterlass mit Verstärkung und Munition an die Front und manchmal sogar über die Dächer der Häuser. Ein Mann der mit einer Kuh am Seil auf der Weide war, fiel um vom Luftdruck einer tief fliegenden Maschine. Das war ein Fliegen hin und her, sogar die Vögel in der Luft waren des Lebens nicht mehr sicher. Eines Tages nun kam von der Wirtschaftskammer die Nachricht dass wir wieder nach Hause dürften. Die Arbeit sollte für uns Beamten wieder beginnen. Zwar nicht im Zollwesen, wohl aber im Wirtschaftsleben. Ich fuhr nach Rodingen und bereitete alles für die Rückreise vor. Es war keine leichte Arbeit. Dann stellte ich mich dem Wirtschaftsamt zur Verfügung. Wir machten die Bestandsaufnahmen in den Ortschaften Niedercorn und Differdingen. Die Zerstörung in diesem Gebiet war einfach unbeschreiblich und ein gesunder Mensch versteht das nicht. Das was verwüstet wurde, da ging der Wert in die Millionen. Ein Beispiel will ich zitieren. Bei einem großen Konsumgeschäft in Niedercorn stand eine Baumölpumpe. Die Pumpe natürlich im Laden. Die Zisterne war aber außen und mit Vorbedacht bis an den Rand gefüllt. In die Öffnung im Laden ließ man Wein, Branntwein, Essig usw. laufen, das massig in den Regalen stand, nur um die Menge Speiseöl unbrauchbar zu machen. Im Laden selbst war ein Wirrwarr, wo man weder einen Anfang noch ein Ende der Arbeiten sah. Kaffeebohnen, Reis, Erbsen, Linsen, Hühnerfutter, Mehl, lagen so hoch im Raum, dass es einem zu den Stiefeln einlief. Mercerie, Rubanerie, Kurzwaren aller Art lagen zerstreut und in Massen in dem Durcheinander der Körnerfrüchte. Mache hier eine Bestandesaufnahme! Einfach ja einfach undenkbar. Tausend Hühner herein, dass diese zuerst die Körner aufpicken und dann das Mehl und den Kaffee und die Tausende Hosenknöpfe und Zwirnfäden, Schuhriemen, Taschentücher und Arbeiterhosen. Ja, wer frisst das? O heiliger Bimbam. Wer kann nur so ein Durcheinander anstiften? In einem anderen Haus schoss sogar ein Soldat in ein Heiligenbild an der Wand. Waren es Franzosen oder waren es Deutsche? Schwer zu beurteilen. Jedenfalls Millionen Werte gingen der Vernichtung entgegen. Was hätte ein Dorf mit diesen Lebensmittel noch gemacht, wenn sie sauber gewesen wären. Monatelang hätten wir in Saus und Braus leben können, wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Nach der Bestandsaufnahme die etliche Wochen in Anspruch nahm, durften wir wieder auf unsere Posten, aber nur für einige Tage. Die Wehrmacht konnte keine Verwendung finden, denn wir galten als Ausländer und für sie waren wir nicht zuverlässig. Wir wurden also unseres Amtes als Zollbeamten entbunden und fanden Beschäftigung im Wirtschaftsamt. Ein Gauleiter Gustav Simon übernahm die Führung im Lande. Alles wurde verdeutscht. Wir mussten Reihweise nach Traben-Trarbach in die politische Umschulung. Was da alles geboten wurde übertraf allen Blödsinn. Rassenfrage, Raumfrage, Grenzfrage, Weltanschauung. Geschichtslehre, Heldenlehre und Heidenkult usw. Man durfte absolut nicht realistisch sein. Alles Wahre wurde mit Absicht verkannt und verleumdet. Sogar die bedeutenden deutschen Liberalen mussten verschwinden, weil sie nicht nationalsozialistisch genug waren. Man wollt die ganze Welt ummodeln, sogar die Erschaffung der Welt wollte man dem Führer zumuten. Ein bisschen absurd war der ganze Aufbau der Parteitheorie. Einmal, gelegentlich eines Spazierganges nach Bernkastel von Traben Trarbach aus, hatte ich Zwiesprache mit dem Schulungsleiter. Wir unterhielten uns über die Demokratie. Er behauptet die Demokratie sei ein Übel im Volk. Ich fragte ihn: "Weshalb singen sie denn die Lieder der wahren deutschen Demokraten." "Kommt gar nicht in Frage" sagte er. Ich fragte ihn: "Kennen  sie Uhland? Oder das Lied, ich hab einen Kameraden!" "Ja!" " Also wissen sie auch, dass Uhland gelegentlich einer Kaiserkrönung in der Paulinuskirche in Frankfurt am Main, den Ausspruch tat: " Kein Herrscher, wird über Deutschland walten (?), der nicht mit einem guten Schuss demokratischen Öles gesalbt ist.“  Er entgegnete: "nein, das wusste ich nicht." "Also sehen sie. Lernen sie zuerst die deutsche Geschichte und sie werden interessante Feststellungen machen." Wir sprachen über vieles andere aber fanatische Menschen lassen sich nicht überzeugen und streiten alles Wahre ab, da es gegen die Prinzipien geht.

 

 

 

Geblättert im Notizbuch I –

Zur Annexion an Proklamatioun

 

Keng Verspriechen an keng Gewalt konnten eis Trei zur Hémecht briechen. Haut ass onst Land durch e Machtsproch un t'deitscht Reich ugegliedert, ass Freihét an ärt Gleck den 10ten Mé 1940 zesummegebrach. Den 30. August hun t'Preisen hirem Verbriechen  un dem letzeburger Land t'Kroun opgesât. Ons Jongen sin an déi verhâsst preisesch Uniform gestach gin an sollen t'Waffen drôen géint hir Briddder déi an den Arméien vun den Alliéierte fir t'Freihét an Independenz fu Letzeburg hirt Liewen hirgin. Ons dâper Jongen wössen wât hier Pflicht ass. T'Äntwert déi t' Letzeburger Vollek op t'Proklamatioun vun der Annexioun gin huet ass én héroescht Bekenntnis zur Hémecht an et ass emsoss dat t'preisesch Ligepropaganda heihannen versicht och Är Ei'er ze stielen an gléwen ze din dat 72000 hätten t'freiwölleg Aglidderung an t'deitscht Reich verlangt. Mat dém secheren Sieg vun den Alliéierten erstét och nés onst léiwt frei Letzeburger Land. Déi Opfer déi mir fir ons helleg Gidder brengen, machen ons Hémecht nach méi léiw. Ons Nationalhymn ass haut wouer gin, Letzeburg ass on Hémecht fir déi mir heinidden alles wôen. Méi wéi jé schléit mein Herz fir all déi jénesch déi fir t'Hémecht leiden an bludden mussen a fir mein léiwt Letzeburger Vollek. A méi wi jé sin ech secher dass den Herrgott, zu dém ech och dagdéglech bieden, seng Hand iwert onst Land hällt.

 

9.9.1942

 

Das Programm des Tages war ja an sich interessant. Frühsport, Singen, Morgenkaffee. Politik bis Mittag. Essen, Ruhe, Politik, Essen, Sport, Ruhe. So vergingen die Tage. Null weniger Null bleibt Null, denn wir fanden an dem ganzen  Lehrgang nicht das mindeste Interesse. Die politischen Redner, die es massig in Deutschland gab, überstimmten unser ganzes Land und es verging nicht eine Woche, wo nicht irgendwo eine große Rede gehalten wurde. Verordnungen auf Verordnungen regneten auf das Volk hernieder. Wir sollten und müssten doch deutsch werden, denn unsere Ahnen seien doch Deutsche gewesen und in unsern Adern fließe doch deutsches Blut. Ei wie geistreich. Ist die Ziege in Albanien auch deutscher Abstammung, weil sie in Albanien genau so meckert wie in Berlin? Komisch was?  Doch der Apfel des Adams im Paradies war doch ein deutscher Apfel. Blödsinn im Riesenformat. Ich will nicht mehr ein Wort darüber verlieren, denn es wäre eine Todsünde, die Menschen so zu Leithammeln. Als ich von Traben-Trarbach zurück war, sollte ich die Preisüberwachung in den Gemeinden, Petingen, Küntzig übernehmen. Zuerst sollte ich den deutschen Gruß "Heil Hitler" lernen! Das sei äußerst wichtig. Ein Beamter soll in der Volksgemeinschaft mit dem schönsten Beispiel voran gehen. Ich gab mir Mühe das zu tun, nur nicht als vorbildlicher Nazi oder Arier. Meine Tage sollten deshalb gezählt sein. Meine geheimen Zeichen wurden von den guten Luxemburgern bald verstanden. Es fiel mir recht schwer einen Bürger anzuzeigen, der gegen seinen Willen und Charakter handeln musste und ich zog aus dem ganzen Getue das Fazit der Selbstbefriedung. Alle Lebensmittel und alle Textilien, ja überhaupt alles was Namen hatte war kriegswirtschaftlich beschränkt und unterlag der Bezugscheinspflicht. Es gab jedoch unter Luxemburgern immer eine alte Siddel oder Schrank, wo noch mancher Ladenhüter auf den Käufer wartete. Solche Gelegenheiten wurden immer ausgenutzt und oft zum persönlichen Vorteil. Zu einer Anzeige fehlte mir das nationalsozialistische Temperament. Es ging, wie es gehen musste. Ein Geschäftsmann aus Rodingen beklagte sich bei der Gestapo (Geheimen Staats Polizei), dass ich den deutschen Gruß nicht erwidern täte! Ein Beweis dafür, dass ich ihn auch nicht anwandte! Ein höherer Preisüberwachungsbeamter aus Köln kam zur Untersuchung. Ich muss sagen: "Dieser Mann war Beamte, hatte aber für unsere Luxemburger Belange eine schwache Seite und gab mir den Rat in Zukunft vorsichtiger zu handeln.“Ein dummer Mensch kann raffiniert handeln."  Ich merkte mir die Worte. Ich stellte nun auf meinen Kontrollgängen fest, dass die Gestapo sich auch zeitweilig in die Preisüberwachung einmischte, ja sogar oft Anzeige wegen Preisüberschreitung erstattete, aber nur in den Geschäften, die als gute deutsche Patrioten bekannt waren und für schmierige Geschichten kein Interesse hatten. Auch die Gestapo ging oft durch Hintertüren fort, dann war die Schmierwurst daran schuld, die nicht genügend Platz in der Tasche fand. Der schwarze Markt suchte sich Käufer auch bei den oberen Zehntausend. Bis in die kleinste Ortschaft schleicht er ein. Keck und kühn wurden landwirtschaftliche Produkte, wie Speck, Eier, Mehl gehamstert. Ich verstand auch hinter die Kulissen zu sehen und nutzte manche Gelegenheit aus. Im geheimen war im Land eine patriotische Resistenz gegründet worden, welche den Zweck hatte die patriotischen Gefühlt zu stärken und zu erhalten.  Auf meine Art konnte ich dieser Resistenz oft einen Hinweis oder einen Dienst erweisen, der für diese von großer Wichtigkeit war. Es war auch sehr wichtig die Luxemburger kennen zu lernen die Verräter an ihrem Lande wurden und nur an dem Untergang unserer Dynastie und unserer Sitten und Gebräuche interessiert waren. Es wurde mir aber zum Verhängnis, denn ich musste die Preisüberwachungskontrolle aufgeben, wegen "nicht bieten von Gewähr". Das Wort Gewähr wurde zum Begriff. Ich machte mir keine Illusionen und hockte wieder mit meinen Kollegen in einer verlassenen Stube beim Kartenspiel. Nur während der Bürozeit. Außer der Dienststunden, die tatsächlich in einem Register figurierten, waren wir immer zu Hause tätig und arbeiteten für uns in der Familie und ließen Deutsche Deutsche sein.

 

Geblättert im Notizbuch - Der Kampf der Ähre mit dem Wind.

 

Stolz ragt sie da, die schöne Ähre. Wer hat sie aufgebaut? Wie ein Hochhaus steht sie da. Etage um Etage wuchs sie hoch. Als der Stamm oder der Halm zur Hälfte gewachsen war, kroch sie heraus, ganz struppig wie Bartstoppeln. Nur nicht anrühren. Ja, wer sollte auch. Nur der Odem Gottes konnte sie bestreichen. Sie wuchs immer höher. Da fing sie an zu blühen. Zarte Blütenstäbchen hingen an ihr herunter, doch da kam der Wind des Hochsommers. Der rüttelte sie kräftig, wehte sie hin und her. Das ließ sie sich gefallen. So wurde sie vom Blütenstaub der Nachbarin befruchtet. Ein Ährenrausch weht durch das Feld. Es wuchs in ihr das Korn das uns da schönes Mehl beschert.

 

Immer tiefer neigt sie ihr stolzes Köpfchen, infolge der Schwere. Am Horizont zeigt sich eine dunkle Wolke. Ein Gewitter kommt. Zuerst ein Rauschen von ferne. Es ist der Wind. In Blitzesschnelle kommt er angerannt und flugs hinein in das Ährenfeld. Er fasst die Ähren beim Schopf, schüttelt sie hin und her, bald links bald rechts, bald nach unten bald nach oben. Ausreißen will er sie. Aber nein sie steht fest. Gottes Schöpfung kommt ihr zu Hilfe. Doch da fällt der Regen auf ihr Haupt, in die Haare an ihrem Stamm entlang. Immer tiefer neigt sie ihr Haupt. Immer noch fällt der regen, immer noch bläst der Wind. Sie muss sich ergeben. Kampflos legt sie sich der Länge nach zur Erde. Der Wind war Sieger.

 

Dahinter ein Fragment:

 

Der Kampf zwischen Ähre und Winde

 

Doch da kroch etwas an ihrem Stamme hoch. Was ist das? Eine Pflanze? Ja, sie wollte auch hoch hinaus, Aber wie? Ja, zuerst legte sie ihr Köpfchen zart an ihren Stamm, drehte im Halbkreis und schon hing sie fest, In stetem Drehen geht es nach oben..........

 

 

Im Januar 1942 erhielten wir nun vom Gauleiter Simon in Luxemburg eine Abordnung nach dem Hauptzollamt Aachen. Von meinen Kollegen aus Rodingen war ich allein. Wir fuhren ungefähr 25 Beamte zusammen bis Aachen im Monat Februar 1942. Von dem Hauptzollamt Aachen wurden wir in die verschiedene Bezirke verteilt. Ich kam in den Regierungsbereich Aachen, Station Herbesthal, eine Eisenbahngrenzübergangsstelle zwischen Deutschland und Belgien. Wir fuhren also los. 21 an der Zahl bis Herbesthal. Es war zur späten Stunde am Tage und die Besorgung eines Quartiers war kein leichtes Unternehmen. Ich landete mit einem Kollegen in einem Hotel Kreusch auf dem freien Platz in Welkenrad, Belgien. Herbesthal und Welkenrad sind zwei zusammen liegende Dörfer, die nur durch die Landstrasse getrennt sind. Rechts ist Herbesthal und links Welkenrad. Komisch, vor dem Krieg muss ein Dienstleisten doch schwer gewesen sein in diesen Dörfern, denn das Überschreiten der Grenze mit Schmuggelware war ja nur ein Katzensprung von einem Haus in das andere. Zwei gegenüber die sich gut gekannt haben konnten sich wertvolle Dienste leisten, denn es gibt ja immer Waren, die große Preisunterschiede aufwiesen. Geschmuggelt wird ja immer, einerlei was. Hauptsache ist man hat was gekauft und dem Zöllner ein Schnippchen geschlagen. Ob der Schmuggel sich finanziell gelohnt hat, das gehört auf ein anderes Blatt. 1942 war ein sehr strenger Winter. Schon auf unserer Reise nach Aachen mussten wir feststellen, dass der Schnee oft Meter hoch lag. Von unserm Ösling angefangen bis Aachen. Wahre Schneeberge. Auf der Station Kaltererberge war der R.A.D. im Begriff die Bahngeleise des Bahnhofes frei zu machen. Sie türmten den Schnee Etagenweise so hoch wie das Stationsgebäude. In Welkenrad, das ziemlich flach liegt, war der Schnee auch flach verteilt. Auf den Dächern, in den Höfen, auf den Bürgersteigen oft über 2 Meter hoher Schnee. Alles Wasser gefroren und die Klosettanlagen in den Bedürfnisanstalten der Gastwirte und Hotelbetriebe waren Seen von Schmutz und Morast. Bei Tauwette lief das Wasser die Dachrinnen entlang in den Hof. Der Kanal in den Strassen war durch Schnee und Eis verstopft und zu gefroren. Ein Betreten der Strasse bei Nacht war ein halsbrecherisches Unterfangen. Da nebenbei alle Strassen wegen Fliegergefahr verdunkelt waren. Ich wohnte in der Dreihimmelstrasse bei Witwe Lehanne. Ihr Mann war als Eisenbahner verunglückt und gestorben. Sie hatten keine Kinder. Nur zwei kleine Möpse und ein adoptiertes kleines Mädchen, waren die Hausinsassen. Mit wohlwollenden Referenzen stellte ich mich der Dame vor. Sie durchschaute mich auf Herz und Nieren, ob ich nicht vielleicht ein deutscher Spitzel sein könnte. Obschon so nahe an der Grenze, konnte sie die Deutschen nicht leiden. Schon wegen ihres Führers und dann wegen der aggressiven Haltung der Deutschen. Sie wollten die ganze Welt erobern und von Belgien wollten sie ein gutes Stück ins Land hinein, direkt ans Reich anschließen und die Grenze hatten sie schon bis nahe an Verviers verlegt. Kein Mensch kann der Übermacht Widerstand leisten, aber im geheimen darf man doch seinen Feind fühlen lassen, dass man mit seinem Tun nicht einverstanden ist. Die Belgier in diesem Gebiet sind Wallonen und streng katholisch. Sie hassten die Nazis überall. Ich hatte als Luxemburger aber ein bisschen Aussicht bei Madame Lehanne ein Obdach zu finden. Wir grüßten uns gegenseitig, stellten uns Fragen: "War es zum Beispiel interessant dass die Deutschen 1940 im Juni nicht über den Ärmelkanal setzten? Ja das war der entscheidende Punkt in dem großen Krieg, dessen Ende nicht vorauszusehen war, der aber durch diesen strategischen Fehler Hitlers, damals entschieden ein Sieg der Alliierten bedeutete. Solche Sachen wurden immer gerne von den Feinden Deutschlands gehört. Sie hieß mich willkommen und führte mich zu dem fälligen Zimmer. Ich bezahlte 20 Mark für ein Woche Kost und Logis. Ich war ganz zufrieden. Ja, ich befand mich sogar sehr zufrieden. Wir sprachen zusammen französisch. Frau Lehanne hatte trotz ihres vorgerückten Alters noch Sinn für Humor. Sie liebte Musik und Literatur. In einer Ecke in der guten Stube stand ein minderwertiges Radiogerät. Die Hauptsache war es funktionierte und brachte uns ab und zu noch interessante Stunden. Interessant waren immer die Sendungen des "Feindsenders". Dann stand einer vor der Tür und einer hinter der Tür Posten, ob nicht ein Gestapo in der Nahe war. Der Dienst bei den Deutschen im Bahnhofsgebäude Herbesthal war oft eintönig, manchmal aber auch interessant. Wir arbeiteten auf Wechselschicht. Frühschicht, Mittagsschicht und Nachtsschicht. Beim Wechsel von Frühschicht auf Nachtschicht, gab es immer einen freien Tag. Dann nahm ich einen Ruhetag dazu und war dann frei von Samstagmittag 12 Uhr bis Montagabend 10 Uhr. In dieser Zeit fuhr ich nach Hause zur Frau und Kindern. Wenn wir montags wieder zurückfuhren, wurde unterwegs gehamstert, um die Lebensmittelkarte ein wenig zu bereichern. Eine anständige Wurst und ein Pfund Brot fielen immer ab, wenn wir auf dem Umsteigebahnhof Ulflingen ausstiegen. In Ulflingen wohnen noch Leute, die unsere Lage verstanden hatten. Wir fuhren nicht aus Vergnügen nach Deutschland, sondern auf Kommando der Wehrmacht und dem Gauleiter Gustav Simon. Wenn wir zu Hause waren hatten wir allerhand Neuigkeiten erfahren, so dass wir wieder frischen Mut und neue Hoffnung mit zur Arbeit nahmen. Doch bald wieder befreit zu sein. Die "feindlichen" Fliegerangriffe setzten immer reichlicher ein. Und man munkelte schon von einer Ausradierung der deutschen Städte. Eines Tages hörte ich morgens gegen 9.30 Fliegeralarm. Es entstand ein Luftkampf zwischen Bomber und Jäger. Ich stand auf und sah in den Lüften einen Apparat in Flammen. Ein Herunterfallen war ja gewiss, doch wohin? Fallschirmspringer hingen in der Luft, also war doch jemand in dem Flugzeug. Ich zählte 6 Mann. Dann kamen die Reste der Maschine gefallen. Ein Flügel und der Rumpf mit dem Motor. Dieser fiel unweit des Kirchhofs im Nachbardorf in einen Obstgarten. Der Pilot saß noch am Steuer. Eine Kugel hatte ihm den Kopf durchbohrt. Der Flügelteil fiel in eine Wiese. Die anderen 6 Männer wurden beim Landen gefangen genommen, obschon die Leute ihnen bereits Zivilkleider gegeben hatten. Sogar wurden diese Leute auch verhaftet, wegen Liebesgaben an den Feind. Die Deutschen, so musste man verstehen,  waren ein spezielle Sorte von Leuten, besonders die Gestapo. Stand man auf einem guten Fuß mit diesen Kerlen, dann konnte man unbesorgt sein. Doch wir Luxemburger waren immer darauf aus diesen Herren eine Nase zu drehen. Eine oder manche Gelegenheit bot sich uns schon immer. Einen großen Vorteil hatten wir. Wir kannten die französische Sprache und bei vielen Gelegenheiten gingen wir sogar soweit die Gestapo zu hintergehen und aus zu kundschaften. Die deutschen Beamten hatte eine gewisse Neigung zum Schwarzhandel, aus der Ursache, weil im Reich gewisser Mangel an Waren herrschte, weil Deutschland schon seit 1934 rüstete und alles für die Wehrmacht war. In Belgien dagegen waren die Geschäfte noch voll gestopft mit Waren. Diese Leute waren froh zu verkaufen zumal die alten Ladenhüter von vor dem Kriege. Ein Erlass des Finanzministeriums gab den Beamten an der Grenze die Erlaubnis 20 Mark den Monat in ausländische Devisen um zu tauschen und ausländische waren ohne Zollformalitäten einzuführen. Diese Erlaubnis war ein Fingerzeig und aus 20 Mark wurden 200 Mark und aus 200 Mark im Monat wurden es 200 Mark die Woche. So entstand ein gewisses Schieberwesen unter den Beamten und mancher wurde wegen Devisenvergehen strafversetzt. Wie viel Beamte blieben ihrer Aufgabe als Hüter der Gesetze treu? Sie waren in der Einzahl. Ich möchte sogar behaupten dass es das nicht mehr gab. Einmal hatte ein Beamter das Unglück bei der Rückkehr aus Belgien von der Gestapo angehalten zu werden und revidiert zu werden. Sein Quantum an Kaffee war ein bisschen übertrieben. Bei der Untersuchung stellte sich laut einer Agenda heraus, wo die Namen seiner Abnehmer figurierten, dass seine Abnehmer sich in den größten Städten Deutschlands, sogar in Berlin  befanden. Er war Mitglied einer Schieberbande und trotzdem Reichszollbeamte. Die Zivilisten hatten zu solchen Machenschaften nicht die nötige Courage. Ich tat Dienst im internationalen D-Zug. Paris, Lüttich, Aachen, Köln. Das Revidieren des Speisewagens bei der Ein- beziehungsweise Ausfuhr des D-Zuges unterlag meinem Dienste. Gelegenheit zu Schiebereien hätte ich genug gehabt, aber das war mir direkt zuwider und ohnedem hatte ich kein Interesse irgendeinem Deutschen in dieser Hinsicht einen Gefallen zu tun. Von dem Hauptchef der Deutschen Beamten wurden die Luxemburger Beamten oft als Musterbeamten vor der Front ihrer deutschen Kollegen gelobt, obschon sie Zwangsdienst verpflichtet waren. Das Benehmen der deutschen Beamten gegenüber dem Publikum war zu rabiat und zu befehlerisch und sie waren zudem leicht zu bestechen. Die wirtschaftliche Not und Armut im eigenen Lande bildeten zu diesem Benehmen die Basis. Wer mit dem Stock erzogen wird, zahlt wieder mit dem Stock heim. Das deutsche Volk fing jedoch an hinter die Kulissen der Nazipartie zu sehen. Sie stellten fest, dass in der Führung doch ein gewisser Mangel an Intelligenz und Bildung herrschte und ließen sich in diesem Fahrwasser weiter treiben. Es benutzte jede Gelegenheit der Partei ein Schnippchen zu schlagen, ohne zu ahnen, dass dieses Benehmen in der Außenwelt als eine Schwäche der Nation gewertet wurde. Die Westfront wurde immer stärker und die Fliegereinsätze ins deutsche Reich nahmen an Ausmaß so schnell zu, dass sogar kleine Kinder auf der Strasse sagten: "Die radieren unsere Städte aus!" Dieser Spruch kam her von einem Ausspruch Görings: " Wir werden die englischen Städte ausradieren." Doch nicht allein die Fliegerangriffe in Deutschland nahmen zu, nein, auch die Westfront geriet ins Wackeln und bei Stalingrad im Osten entschied sich die Entscheidungsschlacht zum Nachteil der Deutschen. Es begann unter der Zivilbevölkerung eine Panikstimmung. Alles rannte zu den Banken, revidierte seine Konten, suchte Devisen zu kaufen und zu tauschen, ja sogar amerikanisches Gold wurde auf den Markt geworfen, nur um die Moral des deutschen Volkes zu schwächen.

 

 

Brief - an den Neffen Mathias

 

Lieber Neffe!

 

Durch Zufall fand ich zu Hause einen losen Brief von dir, den du an die Tante gerichtet hast. Es waren nur wenige Zeilen. Doch lieber Mathias aus den Papierfetzen entsteht ein Brief, ein Blatt. Ja, dieses Blatt. Ich will mir dieses Blatt einmal festhalten. Ja, ich stelle mir vor: "Ein Baum steht irgendwo auf festem Grund. Der Herbstwind kommt und rüttelt und schüttelt an dem Baum. Die Äste biegen sich. Doch der Stamm steht fest. Die Äste werden mit aller Wucht des Sturmes hin und her geschüttelt. Sa auf einmal reißt ein Blatt ab, es fliegt vom Winde getrieben über Baum und Strauch, bis es hinter einen Hügel oder einen Giebel liegen bleibt. Ich sehe zurück zum Ast, zum Zweig wo das Blatt saß. O welche Freude es ist schon eine neue Knospe da, die wartet auf eine warme Sonne. Vorüber, das alte, das neue steht in der Knospe. Nur nicht verzagen, immer frisch wagen. Ich weiß ja eigentlich nicht wo du dran bist. Schreibe mir mal! Du weißt ja bestimmt meine Adresse. Einfach. A.R. Herbesthal, Drei Himmel 42. Du musst schon verstehen, Mathias. Die Welt ist schön und groß, aber ein Fleckchen drauf ist schöner als alles andere und das ist das Fleckchen Erde, wo deine Wiege stand. Man muss schon in der Fremde sein, um zu erfahren, was die Heimat wert ist, Sonst wünsche ich dir das Beste. Habe Mut und vergiss deine Lieben zu Hause nicht. Auf ein frohes Wiedersehen. Auf  ein frohes Wiedersehen.

Es grüßt dich bestens

 

Dein Onkel  Albert.

 

Ich muss hier einen interessanten Fall erwähnen. Jeden Tag passierten in Herbesthal verschiedene Züge voll gestopft mit ausländischen Arbeitern, die uns Reich verpflichtet wurden. Diese Leute waren gemischten Alters und gemischter Nationen. Auf irgendeine Werbestelle im Ausland wurden sie geworben. Diese Leute brachten nun für die Übergangszeit die nötigen Mundvorräte und auch Rauchwaren mit. Bis zu einem Kilo Tabak durften sie zollfrei einführen. Ein besser gekleideter Herr präsentierte sich nun bei solcher Gelegenheit auch zur Kontrolle. Der revidierende Beamte durchsuchte den Koffer, fand aber nichts Gesetzwidriges. Er hob den Koffer auf, mutmaßte ein etwas komisches Gewicht und dreht den aus Holz gefertigten Koffer rundum und stellte fest, dass die Bretter mit Holzschrauben festgehalten wurden. Er ahnte wegen des Gewichtes einen Doppelboden unterm Kaffee und dreht mit einem Schraubenzieher flugs die Bodenschrauben los. Während dieser Arbeit musterte er unauffällig seinen Klienten. Dem kollerten die Schweißperlen von der Stirn in den Bart und der Beamte zog die Schlussfolgerung seine Arbeit könnte Erfolg haben. Die Schrauben waren nun gelöst und das Bodenbrett des Koffers belüftet. Da lag der Inhalt. Eine fest gepresste Lage Tabak feinster Sorte. Der Beamte stolz wie Oskar über seinen Fund rief sofort den höheren Chef und fragte diesen um weitere Instruktionen. Der Tabak sollte beschlagnahmt werden und der Mann eine Kaution stellen. Um nun einen Beschaubefund ausstellen zu können musste der Tabak gewogen werden und zwar netto. Als der Beamte nun den Tabak auf die Waage legen sollte, fiel aus einer Handvoll ein kleines in Zeitungspapier gefaltetes Päckchen heraus. Man löste das Papier. Was entdeckte der Beamte alsdann? Er sollte fast in die Schwäche fallen. Ein Geldstück aus purem Gold. Die Augen des Beamten wurden immer größer. Das war ja interessant. Der Chef wurde gerufen, es entstand ein Auflauf unter den Beamten, ein jeder wollte das Goldstück sehen. Ein höherer Chef übersetzte den Aufdruck der Münze. Eine fünf Dollarmünze amerikanischer Herkunft. Die Gestapo lugte über die Schultern der Zollchefs hinweg und es ging von Mund zu Mund. Ein amerikanischer Spion, amerikanisches Geld, amerikanischer Jude. Ins Loch mit ihm. Nein noch nicht. Es war gegen 4 Uhr nachmittags. Der operierende Beamte nahm sich nun den Mann zur Seite und wog dann weiter an seinem Tabak. Da fielen noch 14 solche Säckchen aus dem gepressten und fein geschnittenen Tabak heraus. Ich selbst war Zeuge aus allernächster Nähe. Der Beamte durfte auf seinem Beschaufund notieren. 2 kg Tabak Feinschnitt. 15 goldene Münzen und zwar 10 Goldmünzen im Werte von 5 Dollar und 5 Goldmünzen  im Werte von 10 Dollar. Der Beschaufund wurde dem höheren Vorgesetzten überreicht und zugleich der in Betracht kommende Schmuggler. Dieser wurde nun einem eingehenden Verhör unterstellt, wo ich als Dolmetscher figurierte. Der Mann, von Geburt Pole, gab an diese Münzen auf dem schwarzen Markt in Antwerpen erstanden zu haben und hätte sie mit deutschem Geld gekauft. Er wollte nach Warschau reisen und dann die Münzen wieder veräußern, womöglich an einen Zahntechniker. Die Untersuchung wurde in die Länge gezogen denn die Zollfahndungsstelle und die Gestapo sollten in ihren Fahndungsbücher nachschlagen ob nicht ein Pole so und so mit Namen drin figuriert. Am anderen Tag kam der Entscheid. Der Mann der bei Wasser und Brot auf einer Holzpritsche die Nacht hinter verriegelter Tür verbracht hatte, machte ein erstauntes Gesicht. Die Goldmünzen waren nebst dem Tabak beschlagnahmt. Außerdem erhielt der Mann eine Geldstrafe, die dem gleichen Werte der Goldmünzen in deutscher Währung entsprach. Die Münzen blieben beschlagnahmt. Der Mann musste ohne Tabak und ohne Geld abziehen. Als der Mann fort war, schloss der Herr Zollinspektor den Geldschrank auf, holte die schönen gelben Münzen hervor und zählte und zählte. Er stellte auf dem Schaubefund 15 Stück à 5 $ und fünf Stück à 10 $ fest. Es waren aber nur 14 Stück von 5 $ und 4 Stück von 10 $. Da hatte ein deutscher Kohlenklau seine Hand wieder im Spiel. Jede Nachforschung nach dem Goldstück blieb ergebnislos.

 

So ward es Herbst im Jahr 1943. Die Sabotage im eigenen Land zeigte ihre Spuren öffentlich. Ich erhielt einen Brief aus Polen von einem Kollegen. Er schreibt: " Wie ich gehört habe bist du schon längere Zeit nach hierher versetzt! Du bist immer noch nicht hier, wie kommt das? Bist du krank oder was ist los? Ich warte auch dich, wenn du nicht kommst dann vergehe ich vor Langweile. Schreibe mir Bescheid. Dein Freund R. Je. , den kenne ich. Aber wie kommt der auf den Gedanken, dass ich nach Polen versetzt sei? Sollte ich auch noch in diesen sauren Apfel beißen, nach Polen und Frau Kinder allein zurücklassen. Nein, was so ein Regime nicht alles anstiften kann. Es wird wohl nicht wahr sein.

 

Bei der Rückkehr nach Herbesthal sah ich auf dem Güterbahnhof in Eupen mehrere hundert Kirchenglocken stehen, die dem Umschmelzen bestimmt waren. Na so weit ist es schon. Ich fasste mir wieder Courage und ich erzählte dass ich genau dasselbe im Weltkrieg 1914-1918 erlebt hätte. Als der Kaiser damals den Befehl gab die Glocken in Kanonen umzugießen, war bald das Ende da und der Kaiser musste ins Exil. Ich tröstete mich bei diesem Gedanken und sagte mir: " Wenn du nach Polen gehen musst, dann kann es nicht für lange sein. Alles deutet darauf hin, dass der Krieg bald entschieden war. Tag darauf sitze ich im Speisewagen des Schnellzugs Köln - Paris mit dem Herrn Oberkellner zusammen. Es war ein erfahrener bejahrter Mann und einer der aus einer Humorkiste alles erdenklich Wissenswerte schöpfte. Voller Freude und Talent erzählte er mir von der Kurzsichtigkeit seiner Landsleute und behauptete nach einem Jahr sei alles vorbei, dann hätten die Deutschen nicht einmal eine Stadt mehr, wo sie einen Sieg feiern könnten. Was der Amerikaner kann, davon haben unsere Dummköpfe keine Ahnung. Z.B. diese Wagen, d.h. die Speisewagen der Mitropa werden in Wisconsin in Amerika gebaut. Am laufenden Band kommen die fertigen Wagen aus der Fabrik  heraus. Wie viel, darüber schweigt der Amerikaner. Aber ich kann Ihnen nur sagen, so fliegen auch die Flugzeuge am laufenden Band aus der Fabrik. Ich habe in dieser Fabrik in Wisconsin gearbeitet. So etwas gibt es in Deutschland nicht. Der amerikanische Präsident Truman (Roosevelt?) hatte es schon öfters am Rundfunk gesagt. Doch das, was der Feind sagt, war Opium für das deutsche Volk. Ein Freund brachte mir Photographien, wo die Glocken aus dem Turm der Pfarrkirche geholt wurden. Der ganze Hergang wurde von der Dachkammer eines gegenüber liegenden Hauses verfilmt. Sehr interessante Aufnahmen. Ich kann sie vielleicht als Zeugen gebrauchen, denn das deutsche Volk sollte ja nicht wissen und nicht glauben, dass es schon so weit ist. Dass die Rohmaterialien knapp werden und dass die Propaganda anfängt öffentliche Lüge zu werden. Die Heumahd ist im Gange. Ich gehe vor Langeweile mit einem Bauer ins Heu. Arbeit ist doch ein Vergnügen. Man soll immer arbeiten und gerne. Ohnedem war es eine Pflicht oder Nächstenliebe im Ernteeinsatz. Ich machte diese Arbeit aus Neugier. Ich wollte Einsicht bekommen ins Innere eines Bauernhauses in Belgien. Wie die Arbeit geleistet wird, wie die Mahlzeiten sich gestalten und wie die Ablieferungspflicht eingehalten wird. Ein Streifen dieses belgischen Landes war ja in den Kreis Eupen einverleibt und so waren die Einwohner an die Pflichten und Rechte der Kreisleitung gebunden. Ich war nun bei verschiedenen Bauern Gast zum Mittagessen und zum Abendessen. Die Hauptmahlzeit bestand aus Weißbrot, Kakao mit Rahm. Abends gab es dasselbe. Kartoffeln und Gemüse, das gab es nur selten. Einmal in der Woche wurde Eintopf serviert. Dann gab es Kartoffeln. Ein Acker mit Kartoffeln sah man nur in Kriegszeiten. Sonst überhaupt nicht, denn die Milchprodukte sind in dieser Gegend billig und reichlich. Die Käsefabrikation war überall im geheimen im Schwung, und ich durfte in einem Keller solch eine Käsefabrik in Augenschein nehmen. Meine nächste Heimfahrt sollte mich mit einem Dutzend solcher Käse beschweren. Die Buben sollten außer der Kartenration noch etwas anderes bekommen, das ihnen sehr gut schmeckte. Fromage de Herve nennen ihn die Belgier. In der Schublade meiner Nachtkommode roch es beständig nach Käse. Hm Käse. In der Hungerzeit 1943 noch so viel Käse zu haben war eine extra Zugabe der göttlichen Vorsehung. Diese Quelle sollte mir nicht mehr versiegen, solange ich in Herbesthal war. Gott sei gedankt und auch den braven Leuten. Ich muss noch erwähnen, dass die Leute in dieser belgischen Gegend noch Anstand, Nächstenliebe, Religion und vor allem einen überzeugenden Glauben haben. Solche Gottesverehrung kannte ich nicht. An jeder Straßenkreuzung findet man ein Kreuz oder in einer Nische eine Pieta. In jedem Hause eine kleine Hauskapelle, wo die Familie gemeinsam den Rosenkranz betet oder eine andere Andacht verrichtet. Erstaunend ist das Benehmen des Volkes in der Kirche. Da gibt es kein Schwatzen wie hier im Lande. O nein, tatsächlich müssten wir uns in dieser Hinsicht schämen. In dieser Pfarrkirche in Welkenratz durfte ich jeden Sonntag auf die Empore hinauf und im Verein mit dem Kirchenchor Gottes Lob singen. Einmal sollten wir eine vierstimmige Messe vortragen. Der Komponist war einer aus dem Dorf, gesetzten Alters aber im wahrsten Sinne des Wortes ein Künstler. Der Komponist sollte auch die Messe dirigieren. Er war aber nicht auf diese Ehre gefasst und lag beim zweiten Läuten zur Messe noch im Bett. Man hatte einen Sänger geschickt, dass er kommen solle um die Messe zu dirigieren. Er sprang aus dem Bett, zog die Hose an, die vom Samstags auf dem Stuhl hing, schlüpfte in einen Pullover und schon tauchte er auf dem Dirigentenstuhl auf. Das Asperges war eben gesungen. Er schwang den Dirigentenstab, wie wenn er hundert Mal die Messe geprobt hätte. Er durfte sich auf die Sänger verlassen, es waren erprobte Kämpen, ungewaschen und unrasiert tat er sein bestes. Nach der Messe beim Ita Missa est, verschwand er wieder aus der Kirche ohne das Tantum ergo ab zu warten. Er wollte sich keine Blöße geben. Das Anhören der Messe war ein richtiger Augenschmaus. Die Akustik in der gewölbten Kirche war wundervoll.

 

Erbauend waren immer die schönen Andachten von den Geistlichen. Sie waren auffallend fromm, diese Herren. War es aus Überzeugung oder nur um dem Gerede der Deutschen ein Ende zu setzen, die behaupteten, die Klerikalen Geistlichen seien nur Genießer und Egoisten, die sich eine Freude daraus machten die Glaubensgenossen zu verdummen mit ihrer Ewigkeitstheorie und ihrer Papstlehre. Es ist ja bekannt, dass es viele Religionen in der Welt gibt, aber eine Religion, die die Nationalsozialisten lebten und predigten, ist nur einmalig und kann keine Ewigkeit haben. Jeder religiöse Mensch sieht sich den Satzungen seiner Religion unterstellt. Ob Jude, Protestant, Orthodox, Anglikaner, Evangelische oder Katholik. Alle ehren oder verehren ihr Oberhaupt, sogar die Nationalsozialisten verehren ihren Führer und in jedem Haus und überall hängt ihr Götze und sie rufen alle: "Heil, Heil." Er verbietet aber der NSDAP den Privatleuten ihren privaten Bedürfnissen zu dienen, also ist die Theorie der Nazis ein Raub an der Freiheit des Einzelbürgers. Um sich konsequent zu bleiben, müssten sie die deutsche Sprache korrigieren oder vielmehr ausmerzen, denn viele Sätze und Wörter sind überflüssig. Z.B. 'was du ererbt von deinen Vätern erwirb es um es zu besitzen.' 'Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!' 'Was du nicht willst dass man dir tut, das füg auch keinem andern zu!' So sprechen die deutschen Lexikons und singen die deutschen Dichter. 'Freiheit die ich meine, ist der helle Schein' oder 'üb immer treu und Redlichkeit bis an dein kühles Grab und weiche keinen Finger breit von Gottes Wegen ab!' Bände sprechen von der Freiheit des Menschen, von der Freiheit des Körpers und der Freiheit der Seele. Doch die NSDAP wirft alles Schöne  in der deutschen Sprache über Bord. Sie glaubt nicht mehr an die Schöpfung, an die Gerechtigkeit, nicht mehr an die Freiheit. Das Gemeine geht vor allem und Gemeinnutz geht vor Eigennutz. So sprach einst in Traben Trarbach ein Hosenmatz zu mir, als ich ihn aufmerksam machte auf  einen Diebstahl, den er just begehen wollte: " Mein lieber Herr, die Äpfel die da hängen, gehören dem Herrn, dem der Garten gehört, sie gehören aber auch mir, denn sie gehören dem deutschen Volk und ich gehöre auch zum deutschen Volk. Es ist Gemeinnutz. Es ist kein Diebstahl. Da hat jeder ein Recht davon zu essen." Ich musste tief Atem holen und schweigen!  Da gab es kein fünftes Gebot mehr, da war alles erlaubt. Man sieht die Lehre der NSDAP in eingefleischtem Format, in einem Körper von ungefähr 12 Jahren. Die Früchte dieser Theorie leben und wachsen in den Zuchthäusern, in den Kazetten in den Gaskammern, Es schreien die Seelen aus der Ewigkeit nach Gerechtigkeit und der Krieg, der grausame, geht weiter und fordert täglich Millionen Menschen aller Rassen und Nationen zum Opfer. Warum? Die große Frage. Wer löst sie oder wer will sie lösen. Das Geschrei und Gebrüll der deutschen Führung reißt das Volk der Deutschen in den Abgrund. Die Sirenen heulen, das Radio heult, die Propaganda heult, die Kinder heulen, die Eltern heulen, die Kanonen heulen und der blinde Hass faucht über die Grenzen und im eigenen Lande gegen die Führung, gegen die Blockleiter, Zellenleiter, Ortsgruppenleiter, Bezirksleiter, Gauleiter, Reichsbereichsleiter, Oberbereichsleiter, Propagandaleiter, Justizministerium, Finanzministerium usw. "Halt ein, wir gehen zugrunde." "Nein, wir kämpfen bis zum letzten Mann!" Verordnungen regneten vom höchsten Stabe aus in alle Gaue und Zellen. Sogar jeder Wagen und jedes Rad trug die Aufschrift: "Räder müssen rollen für den Sieg!".

 

Im Notizbuch geblättert –

Jours des primevères (esquisse)

 

Il est un bonhomme en Angleterre

C'est le charmant jour des Primevères

Qui revient au mois de mai

Et qu'on nomme le Primrose day

Tous les amoureux Soleil en tête

Portent un joli bouquet de fête.

 

Or Jenny ce matin

Offrit à son cousin

Les plus jolies fleurs du jardin

Car il paraît que ces fleurs

Sont un gage de mariage.

 

Maintenant sur une plage

De la Manche

Le Tommy a son air des Dimanches

Un Tommy marche a petits pas

Une Miss lui donne le bras

Grand Dieu, j'ai peur j'ai petite chose.

Alors Madame vous êtes guérit

Je n'ose croire à tant de bonheur

Mais surtout des fleurs

Répond- t- elle tout bas avec candeur?

 

Sur mon cœur j'avais mise

Les Primevères, pour moi si chères.

Sur le long de la tamise

Ils sont allés tous les deux

 

Goûter leurs odeurs exquises

Du Printemps qui grise

Toutes les fleurs chéries

Semées dans les coins ombreux.

 

Deux mois après, sur le quai bien triste

Jenny pour ne pas pleurer résiste

Elle dit tout a changé

Leur cousin s'est engagé.

 

Good by crit-il et dans la Somme

Le Tommy sera bientôt un homme.

Croire à tant de bonheur

mais surtout les fleurs

répond tout bas avec candeur.

 

Et comme vous êtes ma femme

La grande victoire avant tout.

Il garde comme oriflamme

Le bouquet de flamme

Pour revenir vainqueur.

I love you, I love you.

 

 

 

 

 

"Achtung, Achtung, eine Sondermeldung. Gestern versenkte unsere Ubootwaffe auf der Höhe von Calais 650000 Bruttoregistertonnen englischen Schiffraumes. Verschiedene Mannschaften der Besatzung, die sich in Booten retten wollten, wurden gefangen genommen." Soweit der Wehrmachtsbericht. Die Musik setzt ein und die Zuhörer setzen eine schönere Miene auf. Ich denke bei mir: " Soll es wahr sein?" Tagtäglich bringt der Rundfunk solche Meldungen. Komisch dass das Volk nicht rechnen kann. Man versenkt in 2 Jahren mehr englischen Schiffsraum als die englische Flotte auf zuweisen hat. Verlustmeldungen hört man überhaupt nicht. Z.B. dass die Stadt Hamburg bei einem Fliegerangriff über 40000 Zivilpersonen verloren hat, darüber schweigt der Rundfunk.  Die Luxemburger Kameraden in Herbesthal aber wurden versetzt bis auf 3 Mann. Alle anderen wurden im Reich verstreut auf die verschiedenen Finanzbezirke. Ich durfte noch bleiben. Ich riskierte auf diese Chance eine fahrt nach Verviers um dort Einkäufe zu besorgen. Ich bewunderte in Verviers den Bestand der Waren in den Kaufhäusern. Die aparte Bedienung und die Aufmerksamkeit der Persönlichkeiten, beim Abhören der Sprachendialekte. Ich sprach in Verviers nur französisch. Mein Freund der mich begleitet war ganz entzückt von den Offerten die uns gemacht wurden. Bei der Rückkehr stiegen wir auf der dem Bahnsteig entgegen gesetzte Seite aus dem Zug, durchliefen die Unterführung, dann auf die entgegen gesetzten  Seite des Bahnhofs in ein Holzlager und waren aus dem Blickfeld der kontrollierenden Gestapos verschwunden. Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. Warum ist nur der Weg für die Deutschen Beamten frei. Entweder wir haben die gleichen Pflichten und Rechte oder man soll uns nach Hause schicken.

 

So vergeht der Alltag und der Herbst 1943 hält seinen Einzug. Die Welt liegt noch immer in Spannung. Deutschland hat Amerika den Krieg erklärt. Eine delikate Sache. Für diese Tat zeichnet verantwortlich die deutsche Führung. In Afrika geht die deutsche Wehrmacht den Krebsgang, die Wehrmachtsberichte wurden immer kürzer und General Rommel wird nach Berlin gerufen. Ob er diese Reise zur Kopfwaschung unternahm? Darüber lachten die Westmächte, die eine Truppenlandung im Westen vorspiegelten. Sie gaben eine Landung bekannt, wann und wo wurde verschwiegen, den der Gegner sollte nicht wissen, wo sie angreifen.

 

(Anmerkung: Über die dann erfolgte Versetzung von Albert, nach Flensburg an der Dänischen Grenze hat er nichts in diesem Bericht geschrieben. Er hat nur ein Gedicht hinterlassen).

 

 

Erënnerung un Flensburg

 

Den drëssigsten Juni ass am Land

Vir allem den Zöllner recht gut bekannt

Et gouf gesôt, sie missten wuel oder gutt

Eraus, enner de groussen Hutt.

 

Sou gong t'Noricht da vun Duerf zu Duerf

A jiddfirén sicht no der Wallis, nôm Kueref.

No der Hâm, dem Speck an der Wûscht,

An ofgespuert gouf munech Kûscht.

 

All Mensch wéss wann e muss t'Hémecht verlossen

A Frâ a Kanner dohém soll lôssen

Dât gét muncher engem emt t'Hirz

Ouni ze zielen dén déiwe Schmierz.

 

Esou gôen da fort an aller Fréi

An dem Dall do schlofen nach t'Kéi

Kén Niéwel nach an de Grënner

Et gâpst am Bett och nach t'Gesënner.

 

Sie hun gewâcht déi vill onglecklech Mammen

Déi an der Nuecht ké Schlôf konnte fannen.

Sie sôn sech, elo sin mir verlôs

A begléden hire Mann bis op t'Stross.

 

Kanner am Nuetshiem, setzen an der Kichen

No Wieder an Trouscht sie an all Eck da sichen

Sie denken zesummen, wéi soll et elo goen

Soll da keng frédeg Stonn méi ons schlôen.

 

An t'Pappen am Hérz zerdrekken e Fluch

No hém nach wéinken, gin dann op den Zuch

Ze gôe mam Mann op den Zug zum Geléd

Wuel muencher Frâ erklärt sech berêt.

 

Den Zug gét of, nu sëtzen dann t'Jongen

Dén én dé lâcht, dén âner zielt t'Bongen.

Esou weider gét et iwer Bierg an Dall

Geschwënn schenkt t'Sonn dann iwerall.

 

Esou kommen se vun Esch, Béteburg, vun der Stât

An och déi an t'Ausland elo si versât

Sie fannen sech als Komerôden zesummen

Ké wellt sech senger Hémecht schummen.

 

Résen am Summer ass wirklech schéin

Wann Böscher a Flouer an t'Blumme bléin

Kann Nuets an am Dâch én sech ergëtzen

Besonnesch wann t'Blummen am Dâ mueres glëtzen.

 

Bekannt schengt ze sin, all Bâm a Stross

Dach no e puer Stonnen hun t'Land si verlôss

Dat Land wou esou vill Rousen

Em t'Feier am Wierk, t'Eisen dét glousen.

 

Dât Land wou all Hierz dru gehangen

Si verlôss hun mat Suergen an Bângen

Wou si verliewt hir Kannerstonnen

U Frâ a Kanner si ware gebonnen.

 

O Mamm, léif Mamm, kennst du onst Léd

Beschirm ons, komm ons zum Gelét

Komm o komm, an hëllef wieren

Dat net muncher Kannd sech dét verieren.

 

Friem klengt schon t'Sprôch rauh bléist de Wand

An déiwer Erënnerung bleit t'Hémechtsland

Awuer meng Léiw, awuer alleguer doiwer

Den Zug dé saust an t'Preisescht eriwer.

1942

 

(an anderer Stelle wurde die Fortsetzung -unvollendet?- gefunden)

 

Verschwonnen ass t'Land hanner dem Mâcher Bereg

Am Owesroud lues munch Tréirer Kierech

De Jang dé sét hei richt et no Wein

Elo kommen mir geschwönn un de Rhein.

 

Geschwenn war Tréier och passéiert

Mir guewen du eppes besserm beléiert

Wât t'ganz Reingegend obweist vu Flouer

Dat ass bei ons an der Kirch de Kouer.

 

Weistecker esou weit wé t'A geseit

An Gromperen an Romelen derniewen

Wou do e Baurenhaus och leit

Do wéilt ech sin den Iewen.

 

Flach wéi en Dösch a riecht wöi e Bried

Keng Heck nemmen Marksteng tertöscht

Do huet secher beim Angelusgebied

Den Künstler den Ährelieser erwöscht.

 

Vu fären nu luest a blôe Band

An Uebstbém, mat Heiser Däch driwer

Alles wéit sech am Oweswand

An den fridlechen Nuetsschlôf iwer.

 

Dach léist net schlôfen och dat Gefill

Wât jidderén hällt wâch

Du geseis zu Köln an der Staat esou vill

Verbrannten Heiser a munch verlosse Gemâch.

 

Den Zug léft eran a grouss Hâlen

Séi schwätzen vun "schöneren Zeiten" genug

Am Damp, am Rouscht, sie erkâlen

Am da Nuets, an da Schold ass frieme Besuch.

 

O schéine Strôm, du schéine Rhein

Wât sét de Schöpfer derzou

Ganz bestemmt huet hien vun dengem Wein

Geschmacht mûnch Schoppen entzwou.

 

Hie wollt bei dir wunnen am schéinen Doum

Vun do rifft a wenkt en der zou

Gidverengen seint, gidverengem sei Loun

Dann ass och Fridden, an t'Welt ass a Rouh.

 

Mir sëtzen an de Gare op der Wallis um Kurff

A kucken déi Leit déi do gin

An denken dann un onst klengt Duerf

Dach an der Friemt mir jo sin.

 

Dat dauscht, a peift an donnert esou domp

Wann déi sëlegen Zig era fueren

Dach néirens geseis de en Zoppekomp

Wou's de kéins mam Läffel dra fueren.

 

Duerfir denkst du onwillkürlech un de Mô

An léist munch Steck verschwannen

Wât op der Rés du hei ant do

Aus dem Bagage konns glannen.

 

T'Fahrt gét wieder, an t'deischter Nuecht

Durch t'Ruhrgebidd, durch t'Lüneburger Heide

Gesäwelt Zaldoten stin Wuecht

Op Schrett an Trett, ewou é gét.

 

Stire fenkelen um Owendhimmel

Derzweschent de Mound als Geléd.

An t'Welt am éiwege Klackegebimmel

Wéss net, em wât dat et gét.

 

Agesonk an de Schlôf, an déiw

Ass dësen oder dé Komerôd

En âneren dem Virwetz zu leiw

Eraus sech bei t'Zugfënster wôt.

 

Virun den Ân lâfen mir allerhand Biller

Belîcht vun hellem Moundeschein

Erwechen am Hérz allerhand Gefiller

Wéi wann é wär beduselt vum Wein.

 

 

Versetzung nach Lubninitz

 

 

Fragment

 

Aus de Bréiwer un seng Frâ

 

.....doriwer ze schwetzen....Ech sin alt froh fir iech, dat dir alt e beschen Geméiss kritt dohém. An da mat denger Wäsch. Ech sin froh Billa. Et wärt jo och alt nach eng Kéier dén Dag kommen, wo ech dir hellefen kann, a wann net, dann hälls du dir eng Wäschfra firun. Nôm Krich da göt alles anescht. Jo Mami, wann ech bei dir wir, ob éngem Nu wirs du t'Önnescht t'Iewescht gedréint. Du muss net mengen, dat ech dech net méi packen. O, dach an du gléws net, wat ech flenk gi sin. Ech gief schon iwer deg sprangen, wann du op dem Buedem léigs. Elo lâchs de, gelt. Awer et ass esou. Den Här Forisch de sollt och an Urlaub fueren, awer op der leschter Minutt muss hien den Urlaub aussetzen. Vleicht nëmmen vir e puer Dég. Billa, ech brauch dir jo neischt vum Krich ze erzählen, du wés jo Beschéd. An ech och. De Reinert de wärt e Sonndeg dohém fortfueren. Et kann én net wessen, wéi alles gett............

 

Eng Auer

 

Als klenge Jong, e Johrer âcht

Do hun ech meng Kommioun gemâcht

Wochen scho virdrun hun ech geduecht

Wat Mamm a Papp op t'Seit mir geluecht.

 

An ech hun och emmer missen denken

Wât soll de Petter an t'Gédel mir schenken

Vleicht ëppes fir op de Kapp?

Am léiwsten eppes fir an de Grapp.

 

Glécklech wuer ech, wéi ech hât gesin

Dat am Kostüm fir allem Täschen dra sinn.

All Bouf huet eppes an der Kopp

An huet fir muenches gär eng Stopp.

 

Et siew fir t'Sûen, Pobeier oder Dreck

Wât kuckt én do no engem Fleck.

Esou hun ech gewârt op dén Abléck

Wou erföllt guew mei Wonsch a mein Gléck.

 

Nu stong ech gebotzt do wéi e Prënz.

Klôr am Härz an Täsche fir t'Mönz.

Ech konnt bâl net verquessen

Ech hun missen Mamm a Papp kessen.

 

Et wâr fir mech e glëcklechen Dâg

Wéi t'Gédel guf mir de gewönschte Sâch.

Eng Auer, mat Zären, an déi richteg gét

Sie huet u mein Gili se du gemét.

 

Ech héiren se an der Täsch och ticken

A gleich sôt do den Nôper, lôss mech émol kicken.

Haut droen ech meng Auer iwerall nô

Vleicht liewt nach meng Auer, wann ech net méi sin dô.

 

Soll ech vleicht firun der Auer stirwen,

Da bleiwt et én Undenken fir meng Irwen.

 

Albert

 

* * *

 

In der zweiten Hälfte des Monates Oktober erhielt ich durch den Gauleiter eine Versetzung nach Lubninitz, genannt Loben. Oberfinanzbezirk Troppau. Ich konnte es kaum fassen. Die Verordnung lautete mit Frau und Kinder. Mein Gott was habe ich nur verbrochen. Muss ich diesen Kalvarienberg gehen? Nicht mein, sondern dein Wille geschehe. Der Herr Amtmann drückte sein Bedauern aus, aber so will es die Oberfinanzverwaltung. Ein Zitat des Oberreichsleiters Dr. Hugo Rössner fiel mir ein und ich tröstet mich in diesen Worten: " Genau so wenig wie ich einen Baum dadurch befreie, dass ich ihn aus dem Boden reiße, in dem er wurzelt, genau so wenig kann ich einen Menschen dadurch befreien, dass ich ihn aus seinem Volkstum löse."  Wie ich schon erwähnt habe gibt es in der deutsche Sprache wunderschöne Sätze, aber bei diesen Sätzen bleibt es und die ausführenden Idealisten sind von der Weltbühne verschwunden. Man liest ab und zu ein Buch, wo der Herausgeber ein Deutscher ist, das geniale Gedanken enthält. Wo ist der Mann zu suchen? "Im Ausland!" Z.B. Thomas Mann, in seinem Buch 'die Buddenbrooks'.

 

Also, musste ich abreisen (und auf Wohnungssuche gehen - die Familie sollte nachreisen), die Abschiedszenen von meiner Frau und meinen Kindern will ich wissentlich verschweigen, denn sie waren ein Ausguss von Schimpf und Schandwörter auf die deutsche Führung, dann wieder eine Szene der Rührung, ein Erguss von Tränen und Wehklagen der Kinder; "Vater bleib bei uns". O tätet ihr die Weltgeschichte alle kennen. O tätet ihr alle den Schöpfer der Welt und den Lenker der Schicksale kennen, welch ein Bittgang täte man organisieren, dass doch ein für allemal die Geißel aller Kriege aus der Welt verschwinden täte. O wie schön wäre es doch, gäbe es doch nur ein Reich, eine Religion und einen Himmel. Aber wie tief sind die moralischen Empfindungen der Menschheit gesunken. Die Menschen sind zu Bestien geworden. Ohne Überlegung, ohne Liebe, ohne Daseinsberechtigungsglaube! Willenlose Geschöpfe einer grenzenlosen Diktatur. Gerechtigkeit, habe Mitleid mit deinen Getreuen. Alles Wimmern, alles Weinen und Wehklagen half nichts.  Widerstand leisten war ein viel größeres Elend hervorbringender Unsinn dessen Folgen kaum auszudenken waren. Die Beweise brachten die nach Gerechtigkeit schreienden Menschen hinter den Drahtverhauen der deutschen Gefängnisse. Mit Gott im Geleit ging ich mit Koffer und mit Gram geladenen Herzens zur Bahn. Stockfinster liegt die Strasse. Sie trauert um mich. Die Strasse trauert um mich, die Nachbarn sie trauern um mich, die Kameraden sie trauern um mich. Doch der Zug rollt aus dem Bahnhof.

 

Zu Hause weint eine treue liebe Frau mit zwei unerwachsenen Jungen, die den Ernst des Lebens noch nicht kennen. Gebe Gott ihnen die Gnade der Ausdauer in ihren Hoffnungen auf ein Wiedersehen. Behüte euch Gott, alle drei, wir müssen scheiden. Vorbei fliegen die heimatlichen Gefilde im Morgengrauen, bis zur Stadt Luxemburg, wo ich auf dem Bahnsteig auf Anschluss auf den D.- Zug nach Berlin warten musste. Wie viel tausend Gedanken meinem Kopf durchkreuzten, das versteht nur ein Familienvater, der seine Liebsten verlassen muss, für wie lange? Ungewiss. Endlich verscheucht der Zug mit seinem Rollen die Gedanken und uns die nackte Wirklichkeit wieder vor Augen bringt. Du musst einsteigen, bitte, einsteigen bitte, der Zug fährt gleich ab. Hinein in die eiserne Umgebung des Zuges, hinein in die Sprache des Feindes, hinein in das unbekannte und gehasste Land der Nazis. Ein Pfiff und schon faucht die Maschine Riesenwolken in den Äther, als wollt diese schon zeigen: "Seht, wir sind die Macht, wir erobern die Welt. Was wollt ihr armseligen Geschöpfe? Kommt ins Reich, Heim ins Reich, kommt, kommt! Wasserbillig als Grenze sieht aus meinen Augen noch ein paar Tränen rollen, gewidmet meinen Lieben zu Hause, meinen Vorgesetzten und meiner Herrscherin, die wie ich die gleiche Wege ging: " Ins Ungewisse der Welt, Freiheit oder Sklaverei."

 

Der D-Zug, der voll gestopft von Passagieren war, hat nichts Anziehendes. Die meisten Reisenden scheinen eine weite Reise zu machen, denn viele Stationen waren schon passiert und kein Mensch machte Anstalten aus- oder umzusteigen. Hier die Reiseroute die ich fahren musste: Rodingen, Luxemburg, Trier, Weingerode, Boulay, Kochum, Koblenz, Niederlahnstein, Bad Ems, Diez, Limburg, Giessen, Marburg, Seesen, Magdeburg, Berlin, Potsdam Stadt, Berlin Zoo. Umsteigen und Abfahrt Berlin Zoo 7.43 Uhr zweiter Tag. Frankfurt an der Oder 9.45 Uhr, Guben 10.08 Sagon 11.00 Liegnitz 12.15 Breslau 13.14 Oppeln 14.32 Molopanne? 16.40 Voswalde 17.00 Uhr Umsteigen. Voswalde ab 19.39 Wildfurt 1953 Uhr. Pawenkau 20.04 Lipie 20.13. Loben 20.18 Uhr. Hier aussteigen. Strecke in Kilometer Eisenbahn 1200 Kilometer. Also, Geduld und Ausdauern bringen manchen Menschen zum Ziel. Trier und Weingerode bis Boulay waren mir aus meiner Traben-Trarbach Reise bekannt. Aber dann kam mir unbekanntes Gebiet. Die Reisenden, die überall in den Wagen zusammen gewürfelt waren sprachen sehr wenig. Warum? Ich konnte es nicht erraten.  Auf meinem Stehplatz lenkte ich meine Gedanken auf die Landschaft und nahm wenig Notiz von meinen Nebenmenschen bis zum Einbruch des Abends. Da wurden auf einmal alle Reisenden gesprächiger und einer fragte den andern nach seinem Reiseziel. Inmitten dieser Gespräche heulten irgendwo die Sirenen auf. Haha, die Amis. Koblenz ist in Sicht. Da hörten wir im Zug die ersten Detonationen von Sprengbomben. Gott hilf uns, wir fahren in den Abgrund. Nein, stopp, der Zug hält auf freier Strecke. Alles aussteigen, Luftschutzkeller aufsuchen. Wir stiegen aus, wohin, in die dunkle Nacht die durch die brennenden Häuser der Stadt Koblenz erleuchtet wurde. Wir durften alsbald wieder einsteigen. Der Angriff war sicher zu Ende. Wir erreichten Berlin gegen Mitternacht. Ich suchte meinen Anschluss Berlin Zoo und geriet mit einer Dame in ein Abteil, wo wir Sitzgelegenheit hatten. Müde und abgespannt schlief ich fast bis Breslau, wo ich dann etwas zu mir nahm, denn auch der Körper fordert seine Rechte. Die Dame war über die feisten Brötchen die meine Liebste mir eingepackt hatte ein wenig erstaunt. Ganz bestimmt glaubte sie ich wäre ein zur Wehrmacht ziehender Metzgermeister. Ich will sie dabei lassen. Sie verriet mir aber sie sei Hochschulstudentin und fahre bis Oppeln. Wir verabschiedeten uns in Oppeln, einer dem andern Glück wünschend. Ich stieg in einen anderen Zug und war wieder allein. Ich las auf dem Eisenbahnwagen: " Polen haben in diesen Wagen keinen Zutritt. Ich war nun in Polen. Ja welches Polen? Die Oder/Neiße Linie machte hier die Grenze früher. Heute hatten die Deutschen ein ganzes Stück von Polen annektiert, wie wir bei uns in Luxemburg. Alle Polen die Deutsch sprachen wurden ins Reich einverleibt, gewollt oder ungewollt. So saß ich allein in einem Wagen. Später gesellte sich zu mir ein Wehrmachtsangehöriger, der zur Ostfront fuhr. In den anderen Wagen saßen viele Polen die in ihrer Muttersprache redeten. Ich verstand natürlich kein Wort. Die Fahrt bis Vosswalde war eintönig. Die Strecke von Berlin nach dem Osten überhaupt ist nicht abwechslungsreich. Alles Gelände ist ziemlich flach und die Bebauung der Felder verlangt schon vielseitiges Können. So sieht man in Liegnitz große Gurkenfelder. Breslau, Oppeln, große Zuckerrübenfelder. Inkarnatklee, Korn und Mischlerfrucht wechseln ab. Die ganze Strecke ist arm an Wald desto reicher an Wild. Wo nur ein Wäldchen ist sieht man ganze Rudel Rotwild. Vosswald also, alles aussteigen nach Tschenstochau umsteigen. Ich stieg um und sah auf meinem Fahrplan nach der Fahrzeit. Noch 40 Minuten und ich werde am Ziel sein. Jetzt fährt der Zug durch große Wälder, die reich mit Unterholz bewachsen sind. Die Stationen wo der Zug hielt, waren keine Gebäude, also waren hier nur Dörfer und die Bahn eine so genannte Kleinbahn. Wildfurt, Pawenkau, Lipie, Loben. Ich stieg aus. Es war 20.20 Uhr. Nun, wohin. Natürlich zuerst dem Ausgang zu. Eine Überraschung, der Freund von mir der in Loben schon längere Zeit war, war auf dem Bahnsteig und fiel mir auf einmal um den Hals. Ach da bist du und schon griff er nach meinem Koffer. "Bestimmt bist du müde Albert, wie? Jetzt bin ich froh, jetzt bin ich nicht mehr alleine. Ich darf wieder meine Muttersprache reden und ich weiß, der versteht mein Leid und meine Sorgen, denn der kennt meine Heimat. Meine Frau und meine Kinder sind bei Verwandten evakuiert. Meine Dienstwohnung ist kaputt geschossen. Ich wohne hier bei Frau Schronzik. Sie ist Witwe mit 4 Kindern. Ihr Mann ist im Gefängnis. Wo, weiß ich nicht Er führte mich durch Gassen und Gässchen bis vor ein großes Haus. Hier ist das Hauptzollamt, hier müssen wir nun rein. Er stieg eine breite Treppe und zog einen Gong. Es war gegen 9 Uhr abends und dann sind alle Läden zu und nur der Hauswart an der Telefonkabine ist wach. Auf die Rede meines Kameraden wurde der Riegel geschoben und ein Heil Hitler ließ uns eintreten. Wo wohne ich nun? Heil Hitler. Der Deutsche gewaltige Herr Zollbeamte ließ uns in die Telefonkabine eintreten. Kaum da drinnen schrillte die Telefonglocke.  Hier Hauptzollamt Loben. Achtung, Achtung. Streng geheim! Sträflinge ausgebrochen. Ich buchstabiere: S, wie Sophie, T, wie Tante A, wie Adam, N wie Niklaus, I wie Isaak, S, wie Sohle, L wie Laub, A wie Arbeit, U wie Ullrich, S wie Sommer usw. Es interessierte mich wenig, wie der Mann hier Stanislaus Pietrokowa, politischer Gefangener ist in der Nacht um 7.30 Uhr aus seiner Zelle entflohen. Waffengebrauch anwenden, gefährlicher Bursche usw. Na endlich waren die mir aus Herbesthal bekannten Meldungen vorbei und der Mann führte uns zwei Treppen hoch und einen langen Gang in das Fremdenzimmer des Gebäudes. Dieses Zimmer dient nur vorübergehenden Gästen als Quartier, wie Finanzpräsident aus Troppau, Hauptamtmänner von den Nebenämtern. Dieses Zollamt unterstand einem Oberregierungsrat mit Namen Siederleben. Ein eisernes Feldbett mit zwei Decken und Leinzeug, ein kleiner Tisch und ein Feldstuhl waren das ganze Mobiliar. Hier soll ich Wohnung nehmen. Die beiden Berufskollegen verabschiedeten sich mit einem guten Nachtgruß und nun war ich allein. Die Fenster waren alle wegen Abdunklung verblendet und abgeschirmt. Das interessierte mich wenig, Ich zog mich aus, machte es mir auf dem Feldbett bequem und ich begab mich zur Ruhe. Ob ich bald eingeschlafen bin weiß ich nicht mehr, auf jeden Fall mein Wecker weckte mich am anderen Tag um 6.30 Uhr. Es ist der 3. November 1943. Nach Beendigung meiner Morgentoilette stellte ich mich auf der Türschwelle des Hauses auf Lauer, um meinen Kameraden zu begrüßen. Wir gingen dann in die Kantine in den Kellerräumen des Gebäudes und er stellte mich der Kantinenführerin, einer Frau gesetzten Alters vor. Die Frau hatte noch zwei dienstverpflichtet Polinnen als Gehilfinnen bei sich. Ich gab vorsichtshalber die nötige Brot und Buttermarken ab. Dann ging's ins Haus zum Herrn des Kameraden, zum Herrn Oberregierungsrat Siedersieben zwecks Vorstellung. Diese Vorstellung dauerte  eine halbe Stunde. Die Fragen die mir gestellt wurden, sollten mich auf Herz und Nieren prüfen ob ich als Beamte oder Politiker kein Anlass zu Bedenken gäbe. Ich stand dem Herrn Regierungsrat Antwort auf alle Fragen, wie ein Luxemburger sie geben kann, der von seiner Heimatliebe, seinem Elternhause, seiner Herrscherin und vor allem seinen Glauben noch ein bisschen Treue bezeugen will.

"Was halten sie von der NSDAP?" "Das ist ein Buch mit sieben Siegeln und ich werde mich hüten Politik zu machen. Politik ist für mich ein unsauberes Mädchen, das keine saubere Wäsche anhat. Ich kann ihnen nur versichern, dass ich auf Grund meiner Religion als Katholik meine Rechte und Pflichten so auszuführen wünsche, wie meine Gebote und mein Innerstes mir vorschreiben. Für alles andere übernehme ich keine Verantwortung und keine Gewähr."

 

Mit Gruß Heil Hitler und Handschlag wurde ich entlassen und der Rest des Tages sollte mir dienen mir ein Zimmer zu finden oder eine Wohnung, wie auf meiner Versetzungsverordnung stand. Mein Kamerad durfte mich begleiten. Es klingt vielleicht komisch aber diese Suche dauerte 7 Tage. Alles Verfügbare an Raum war vermietet, sogar viele Einzelzimmer an ganze Familien in einem Raum. Abends machten wir zusammen einen Kirchenbesuch. Das Nachtessen bestand aus kaltem Kartoffelsalat mit einer Tasse Tee. Am andern Tag bezog ich meine Dienststelle im Büro No. 11, Strafsachen. Zwei Herren saßen hier, einer in Zivil, der andere in der Uniform eines Zollinspektors. Drei Tische, ein Schrank, eine Blumenetagere drei Stühle und verschiedene Sorten Blumenstöcke zierten den Raum. An einer Wand hing eine große Karte, mit Angabe der annektierten Gebiete Polens und die Namen der Zollaufsichtsposten. Eine Tür führte ins Zimmer nebenan. Dort saß mein Kamerad. Dort war die Kartei der Schmuggler untergebracht. Ich muss sagen sie war in einem großen Kasten fein klassiert und war sehr umfangreich von A bis Z.  Von Achinowskij bis Zebrakowsky. Die polnischen Namen endigen fast alle mit kij, die Vornamen fast alle mit Laus, wie Stanislaus, Wenzeslaus, Nikolaus. Die Heiligen die auf unserem Wandkalender figurieren sind mit wenigen Ausnahmen auf dem polnischen Kalender unbekannt. Die Mädchennamen endigen fast alle mit A. Anna, Emma, Eustaschia, Appolonia, Agrippina Zawelowitsch usw. Soweit die Arbeit meines Kameraden. Ich bekam nach Begrüßung Anweisung von dem Herrn in Zivil, ich soll auf dem leeren Stuhl Platz nehmen. Ich tat es. Ich wurde nun Zeuge eines Zwiegespräches mit den beiden Herren über unser Land.

 

Der Herr Zivilist war 1914 - 1918 im Krieg durch unser Land marschiert. War in englische Gefangenschaft geraten, machte dort Bekanntschaft mit einer englischen Schullehrerin auf einem Bauernhof und wollte dort heiraten. Was dazwischen kam konnte er uns nicht mehr so genau sagen. Das Gedankengut eines Deutschen zu der Zeit stark begrenzt. So behaupteten sie sogar als sie in Luxemburg einmarschierten im August 1914, sie wären in den Vorstädten von Paris. Da lasen sie irgendwo auf einer Bedürfnisanstalt die französischen Worte "Hommes et Dames" und schon trugen Briefe die Nachricht nach Hause sie wären schon in Paris. Das so nebenbei. Die Unterhaltung der beiden Herren wurde nun unterbrochen, der Herr in Uniform verließ das Zimmer. Der Herr in Zivil öffnete den Schrank und entnahm demselben einen kleinen Volksempfänger, drehte auf Berlin und horchte den Wehrmachtsbericht. Interessanter Fliegerangriff auf Hamburg. Schwere Schlacht um Stalingrad. Heftige Nahkämpfe um El Alemein. Italienischer Vorstoß in Jugoslawien. 50000 Bruttoregistertonnen englischen Schiffsraums versenkt, usw. Soweit der Wehrmachtsbericht vom 4. November 1943. Ob es war ist, sagt der Herr in Zivil. "So, nein!" Er hatte die wunde Ader in seinem Innern getroffen. Er war kein fanatischer Nazi. Er glaubte nicht mal die Hälfte von dem, was das Radio brachte.

 

Wir gingen dann wieder auf Zimmersuche. Erfolglos. Ich schrieb an meine Kostgeberin in Herbesthal. Meinen Lieben zu Hause hatte ich schon am ersten Tag geschrieben.

 

Am 5. November fiel der erste Schuss. Den ganzen Tag wieder auf Zimmersuche. Abends gingen wir jeden Tag zur Kirche, denn es war Vorweihnachtszeit und da gab es Roratemesse und Andacht. Loben besitzt 4 Kirchen. Also bestand Abwechslung genug. Es befand sich aber noch eine 5. dort, aber diese war baufällig und wurde nicht mehr besucht. Am 6. November war es Samstag. Morgens gingen wir auf Zimmersuche und nachmittags machten wir einen Spaziergang in der Umgebung der Stadt. Diese ist sehr romantisch. Grosse prächtige Waldungen, die endlos scheinen, trennen die Stadt von den umliegenden Dörfern. Die Stadt besitzt eine große Kaserne, eine große Irrenanstalt ein Oblatenkloster mit gewaltigen Dependenzyen, was vor dem Krieg ein Seminar war, für polnische Priester, ein Arbeitsamt, ein Wirtschaftsamt, große Bauernhöfe in der Peripherie der Stadt und Wald, viel Wald, wo jeder Naturfreund auf seine Rechnung kommt. In denWäldern sind verschiedene Moore oder kleine Seen zu sehen, die noch aus der Eiszeit stammen. Damals war das große Oberschlesische Land bis weit ins polnische Land hinein  Meer, das Zechsteiner Meer genannt. Heute sind noch vereinzelte Seen und Moore Überreste davon. Die Erdkruste ist alles Flößsand mit Meeresfossilien vermischt. Auf unserm Rückzug zur Stadt fiel mein Blick auf einen freien Platz, wo ein Marterpfahl stand. Da ich erstaunt war, erklärte mein Kamerad Théo mir dass ich noch erleben werden, dass hier eines Tages ein Pole baumeln wird, der hier erhängt wurde. Da war ich aber auf einmal sprachlos. Ich fragte: "Gibt es das wirklich?" Er antwortete: O, das ist keine Seltenheit! Hier ist Feindesland, hier kannst du das Gruseln lernen." Wir gingen schweigsam zu unseren Quartieren.  Am andern Tag, es war Sonntag, gingen wir zusammen in 2 Messen am Vormittag. Dann gingen wir zusammen auf Suche nach einem Speisehaus. Hotels und Restaurants waren immer überfüllt von korsettstrammen Persönlichkeiten mit gesäbeltem Auftreten. Daneben die Offiziersdame, denen man von weitem schon ansah, dass ihr Verstand und ihr Anstand eine große Lücke in der internationalen Gesellschaft markierten. Das verstehe ich überhaupt nicht, wie ein Mensch an einem so großen wahnsinnigen Fanatismus leiden kann. Da soll die Medizin einfach machtlos sein. Bei einigen Hotels hätte man ein Schild anbringen können mit der Aufschrift: "Hier haben nur Offiziere mit ihren Damen Zutritt." So war es im Hotel "zur stillen Klause", im "Schützenhaus" und noch andere. Man musste wenigstens eine Stunde Zeit haben um ein Kosthaus an dem Sonntagen zu finden. Alles überfüllt mit Militär und ihren Damen. Die Kantinen waren sonntags geschlossen und eine Wirtschaft ohne deutschsprachiges Personal gab es nicht mehr in der Stadt. Man musste sich also sputen. Meine Reisemarken waren fast alle und ich musste mich umsehen. Ich ging am 10. November endlich zum Meldeamt und zum Wirtschaftsamt, mich anmelden und zum Empfang der Lebensmittelkarten. Ich schrieb einen Brief nach Hause und ging wieder auf Zimmersuche. Am 11. November endlich fand ich eine Schlafstelle bei einer polnischen Familie. Das Zimmer war klein und kalt. Eine Bettstelle ohne viel Gedeck, ein Stuhl und viel Kälte waren im Raum. 2 Türen 2 Fenster und ein Kachelofen bis an die Decke gemauert. Aber nichts für drin (zum Brennen) Ich sollte mich hier heimisch fühlen? Na, was hab ich denn verbrochen? Kann ich dafür dass Luxemburg so klein ist, dass es dem großen hungrigen Löwen nicht Widerstand leisten kann.

 

Also, ich wohne in einem großen Hause! Ich überzeugte mich ob die Türen sich absperren ließen, packte meinen Kram aus und legte mich. Ich durfte in aller Ruhe mein Nachtgebet verrichten. Ich schlief ein in Gedanken an die Heimat und an meine Familie. Was bietet ein fremdes Land einem Fremdling in Kriegszeiten? Nun, Gott soll mich beschützen.

 

Der Wecker weckte mich am 12. November in der Frühe. Alles war dunkel im Haus. Sollen denn hier keine Leute wohnen? Ohne mich viel umzusehen begab ich mich zum Amtsgebäude in die Kantine, denn dort nahm ich, mit Ausnahme der Sonntage, meine Mahlzeiten ein. Dann meldete ich meinem Bürochef ich müsste zum Wirtschaftsamt. Ich schrieb noch einmal schnell einen Brief nach Hause und nahm ihn mit zur Post. Ich ging, bekam auf dem Wirtschaftssamt einen Bestellschein für 1 Ei, besuchte noch den Kolonialwarenhändler nebenan und kaufte mir Suppenwürfel, Kaffee, Brot und beim Fleischer Schmierwurst. Diese Sachen sollten mein Abendbrot für Samstagabend sein. Ich ging dann zurück zum Amt und schaute zum Fenster hinaus auf den Hof. Da liegt die Kreisleitung, da wohnt der Herr Direktor der Irrenanstalt. Da laufen ein paar Irrsinnige im Garten, die ab und zu ein paar irrsinnige Anfälle bekommen. Da füttert eine Frau im Hof ein paar Gänse. Da liegt die Garage der Dienstwagen. Ein Beamter geht mit Spritkannen ein und aus. Da weiter versperren hohe Bäume mir die Sicht. Eintönig was? In dem Amtsgebäude waren untergebracht, die Finanz- oder Steuerverwaltung, die Zollverwaltung mit allem Drum und Dran. Das Eichamt, die verschiedenen Magazine. Ein Dépôt von beschlagnahmten Waren. Einen großen Keller als Dépôt der Wehrmacht oder Grenzschutzpolizei. Eine große Kantine mit Esszimmer und einem großen Luftschutzraum. Mächtiges Haus, mit dreidimensionalen Persönlichkeiten bewohnt. Hast du eine Ahnung, was hier ein und aus ging? Wie viel Fluch und Rache hier ausgehaucht wird? Die polnische Bevölkerung bekam von diesem Hause aus Bildung und Recht beigebracht und abgefordert. Der deutsche Staat brauchte Geld und nochmals Geld und zahlen muss der Pole. Da regneten Steuerbescheide an die polnischen Bauern, Strafsachen an die Schwarzbrenner, Peitschenhiebe  auf verstockte Sünder. Wer kann all das schildern, ohne nicht ein Stossgebet für das arme polnische Volk zu verrichten. Dass Gott ihm die Gnade der Ausdauer verleiht und nach diesem Krieg wenigstens mit Gerechtigkeit rechnen zu dürfen. O gäbe es doch bald ein Ende. Ich ging am Sonntagnachmittag meinen gewohnten Spaziergang und machte nur Charakterstudien an polnischen Passanten. Ich ging zu Frau Schranzig, die Hauswirtin meines Freundes Théo. Dort erfuhr ich, dass die Bevölkerung in 3 Kategorien eingestuft sei. Die erste sind die Deutschen, die in Polen ansässig waren, vor dem Kriege, die zweite die Polen die von deutscher Abstammung sind, aber in Polen geboren sind und die dritte, die reinrassigen Polen. Diese Stufen wurden in allen Hinsichten beibehalten. Auf den Kleiderkarten, Brotkarten,  usw. Auf eine extra Zuteilung wie Eier, Orangen, Schokolade usw. hatten die reinrassigen Polen kein Recht. Gespinstwaren gab es für die Polen fast keine. In dem Generalgouvernement, das Stück Polens, das nicht von den Deutschen bewirtschaftet wurde, gab es noch ziemlich alles, was Namen hatte. Somit entstand notgedrungener Weise ein reger Schmuggel zwischen dem besetzten Polen und dem freien Polen. Frau Schranzig gehörte zur Kategorie 3. Aber aufgrund ihres Berufes als Hebamme gewissermaßen unentbehrlich. Sie kam und ging zu allen Leuten, ob Deutsche, Deutschsprachige oder Polen. Die Not kannte hier kein Gesetz. Sie wusste ihre Stellung auch aus zu nutzen. Ihr Mann war in Gefangenschaft. Vier Kinder zu Hause und Hunger überall Hunger. Sie kaufte Hühnerfutter bei den Bauern. Erhielt aber Brotgetreide bei den Selbstversorgern und eine zusätzliche Ration Mehl. Wenn auch nur ein Pfund. Viele Pfunde gaben eine Menge und so konnte sie ab und zu einen Mohnkuchen backen für ihre Kinder. Manchmal fiel auch ein Stück für mich ab. Die Polen sind sehr gutherzig und halten viel auf Nächstenliebe, vorausgesetzt, dass es kein Feind von Ihnen ist. Wir sind als Katholiken ja alle Kinder Gottes und so gibt der Pole, der zu 90 % katholisch ist, seinem Nächsten gerne etwas ab, wenn er es nur entbehren kann. Sonntag den 14. November 1943. Heute ist das Fest des Hl. Stanislaus in der Oblatenkirche. Er ist der Schutzpatron der Oblaten. Um 10 Uhr morgens und um 7 Uhr abends feierliches Hochamt mit Festpredigt. Die Festpredigt bei den Oblaten war immer ein Ohrenschmaus, denn die Herren Oblatenpatres sind ganz gewandte Missionsprediger und ein Nazi hätte hier bei so einer Predigt einen ganzen Haufen Moral hinzulernen können. Rücksichtslos flossen die Worte von den Lippen des Predigers an diesem Tage. Der heilige  Stanislaus habe uns viel zu sagen. Wir sollen denselben versuchen nach zu ahmen. Am 15. November erhielt ich meine Löhnung. 100 Reichsmark. Tags darauf fiel so reichlich Schnee, wie ich ihn zu Hause nie gesehen habe. Ich bezahlte auch meine Übernachtungen im Fremdenzimmer des Zollgebäudes. 7 Reichsmark. Als Dank erhielt ich von zu Hause Butter und Käsemarken, die mich wieder ein bisschen aufmunterten. Es bestand in dieser Hinsicht immer ein Fehlbetrag in meinem Haushaltsbudget. Ich schrieb sofort einen Dankesbrief zurück. Die Arbeit in dieser Woche war ganz monoton. Überhaupt fand ich an dem ganzen Getue kein Interesse. Ich lebte und dachte nur an meine Lieben in der Heimat. Ich schrieb an Verwandt und Bekannte. Am 22. November an die Katherinen zum Namenstag nach Herbesthal und in den Rollingergrund (die Schwester meiner Frau), auch meine so genannte Patin in Heffingen wurde nicht vergessen. Alles hatte seinen Zweck und seinen Hintergedanken. Auch meine Steuerkarte sandte ich nach dem Finanzamt Köln.

 

Heute bekam ich einen Bezugsschein für 10 Zentner Briketts. Ich war für eine Weile glücklich aber, wo war der Lieferant der sie liefern konnte? Ich konnte keinen finden. Alles ausverkauft. Ich lies zu gleicher Zeit meine Gemüsekarte abstempeln. Es gab ein Pfund Zwiebeln. Zwiebeln sind ein begehrenswertes Gemüse, wenn man sich erkältet hat. Am Samstag, den 27. November erhielt ich auch meine Reisekostenentschädigung 80 Reichsmark. Am 28. war Heldengedenkfeier in der Kirche. Was wir unter Helden verstehen ist etwa anderes. Ich fühlte mich unwohl und hatte zum Wochenanfang Husten, Schnupfen und Fieber. Ich aß meine Zwiebeln und nahm beim Zubettgehen eine Bayer Kreuztablette. Ich schrieb an François (meinem Sohn) einen Brief zum Namenstag. Ich erhielt meine Löhnung 75 RM-. Ich erhielt einen Brief aus der Front von Mathias und habe auch sogleich geantwortet. Ich bin noch immer krank. Draußen liegt hoher Schnee. Die ganze Woche Stubenarrest. Am 5. Dezember war eine schöne Lichtenprozession in der Kirche. Die Oblaten Kirche liegt in einer Parkanlage, die mit hohen Eisengittern verschlossen ist. Gegenüber dem Eingang zur Kirche liegt ein Mächtiger Felsen. In diesen Felsen ist eine Lourdesgrotte eingehauen. Das ganze gibt ein wundervolles Bild. Am Boden ein kleiner Teich und die kleine Grotte der Bernadette und ein mächtiger Opferstein im Zentrum der Anlage. Blumenarrangements sind zu jeder Jahreszeit in der Grotte zu sehen. Hier sitzen zu jeder Zeit Dutzende polnische Frauen um zu beten. Warum? Wahrscheinlich für den gefallenen Vater oder den im KZ lebenden Sohn. Hier in Polen wird das Leid immer groß geschrieben, das bezeugen die Tränen die die Wangen der Beterinnen benetzen. Wie viel Leid so eine Mutter hat, wer kann das ermessen? Ich schreibe nach Hause und die zu Hause schreiben mir, wöchentlich zweimal. Sie klagen ihr häusliches Leid, ich klage das meine, aber es ist nicht eine Unze desjenigen der weinenden Mütter, hier in Polen. Am. 8 Dezember ist Maria Empfängnis. Ein hohes Fest bei den Oblaten. An diesem Tag hatte ich die Gnade 5 heilige Messen zu hören und eine Abendandacht. Das Gebet allein kann mich stärken in meiner Sehnsucht nach meinen Lieben zu Hause. Es vergeht ja keinen Tag nicht einmal eine Stunde, ich möchte sagen mein Geist war und ist ständig zu Hause. Nur mein Leib ist in Polen. Das Fest des Hl. Nikolaus des Patrons der Pfarrkirche in Loben war eine Abwechslung für mich. Kirchen besuchen ist eine interessante Beschäftigung. Hier kann man Charakterstudien machen. Ich verbrachte viele Zeit in dieser Kirche. Zu Hause oder in meinem Quartier war alles kalt und eintönig. Ich klopfte an die Wohntür der Hausfrau und zahlte meine Miete. 25 Reichsmark, den Monat. Schon einen Monat in diesem Quartier. November, Dezember, kein Funken Feuer, kein sich erbarmendes Herz. Alles öde und abgestumpft. "Danke", sagte die Hausfrau und schloss wieder die Tür. War ich ein Feind von ihnen? Es sah so aus. Es ist auch verständlich. Die Frau ist allein mit zwei Kindern. Ein Mädchen von 17 Jahren und ein Junge von 12 Jahren. Der Mann im Arbeitslager Kupfermühle als Dienstverpflichteter polnische Beamte. Ein älterer Junge in der deutschen Wehrmacht. Ein großes Haus. Alle Räume, bis auf 4 zwangsvermietet, an 7 fremde Mieter. Bäckerei mit Laden, Photograph mit Atelier. Etagenwohnungen und Kellerwohnungen. In den schönsten Zimmern hausten die Deutschen. In den Kelleräumen und Dachstuben die Polen. Ja, auf dem Dachboden hauste eine polnische Frau mit einer Geflügelfarm. Gänse und Hühner. Durch Zufall kontrollierte ich einmal einen Wasserbehälter der unter dem Dach aufgestellt war. Dieser Behälter speiste das ganze Haus mit Trinkwasser. Eine Wasserleitung in der Stadt gibt es nicht. Nur Ziehpumpen. Solch eine Pumpe pumpt Tag und Nacht das Wasser in diesen Behälter. Ich gab mir Mühe um mit diesen Leuten Freundschaft zu schließen. Die Sache war aber noch zu jung. Abwarten denke ich und abtasten. Sind sie deutschfreundlich oder deutschfeindlich? Im letzten Falle lässt sich ja mit diesen Leuten reden. So vergehen die Tage mit Schreiben von Briefen an hin an her bis zum 21. Dezember, wo ich um 19.20 Uhr nach Hause in Urlaub fahre.

 

 

Ich habe Urlaub bis zum 7. Januar 1944. Die Reise nach Hause war eigentlich ein eindrucksvolles Ereignis. In der Nacht in fremdem Lande reisen ist immer spannend. Von Oppeln bis Berlin saßen wir zu 4 in einem WC eines Wagens auf unsern Koffern. Ein Feldwebel der als Kurier aus der Ostfront kam und zwei Damen. Bis Berlin  blieben wir beisammen, dann reisten wir verschiedene Strecken weiter. Ich kam gut zu Hause an. Die Weihnachtstage 1943 verbrachte ich im Krankenzimmer und musste meinen Urlaub bis zum 15. Januar verlängern. Mit schwerem Herzen reiste ich dann zurück und am 17. Januar schrieb ich schon wieder nach Hause, dass ich gut angekommen sei. Am 19 erhielt ich wieder Löhnung und ich war wieder im alten Gleise. Fast jeden Tag schrieb ich einen Brief. Am Samstag, den 5. Februar machten mein Freund Théo und ich einen Spaziergang in die Schneelandschaft. Mutlos und stumm marschierten wir stundenlang, ein jeder mit seinen Gedanken allein. Wir gingen an einem Forsthaus vorbei. Ein Hund bellte und die Gänse schlugen ins Zeug wie wenn wir Feinde wären. Alles das störte uns nicht. Wir gingen weiter bis dass der Tag sich zu neigen begann. Da dachten wir nun sei es weit genug. Lasst uns umkehren sonst sind wir nicht bei Tage zu Hause. Wir drehten um, gingen aber einen anderen Weg zurück. Diese führte im Zickzack durch undurchforstetes Waldgebiet. Auf einmal war es dunkel. Nur das Leuchten des Schnees ließ uns den Weg noch erkennen. War es überhaupt ein Weg oder nur ein unbepflanztes Waldstück, eine Schneise. Auf einmal hört der Weg auf. Das bedeutet: Wieder umkehren. Da springt ein Wildschwein aus dem Dickicht über die Lichtung. Hier wird es jetzt ungemütlich. Wir gingen und gingen. Da hörten wir in der Nähe Motorengeräusch. Da ist die Landstrasse. Drauf los, in diese Richtung. Bald landeten wir auf der Strasse. Ja wohin, nach rechts, oder nach links? Gegenüber, stand ein hohes Holzgerüst. Ein Ausgucksturm oder ein Schiesstand für Jäger. Wir standen da und rätselten. Da tönten Glockenschläge durch die Nacht. Horch, woher kommen die? Aus dieser Richtung, also nach links. Wir gingen nach links. Da stand ein Kilometerstein. Wir zünden ein Zündholz an und lesen "Loben 7 Km“. Also, marsch, marsch. Wir hatten nichts zu versäumen, nur der Magen knurrte. Die polnische Waldluft die macht rote Backen und hungrigen Magen. Nach einer guten Stunde Marsch sahen wir wieder die ersten Lichter der Stadt. Mein Freund Théo wurde wieder ein bisschen gesprächiger. Er sagt: "So etwas geschieht uns aber nicht mehr." Es war auch ein unüberlegter Spaziergang. Der Wald in Polen ist immens groß und zu dieser Zeit wimmelte es drin von Partisanen und Freischärlern. Wie leicht hätte uns können ein Leid geschehen. Ich muss gestehen, wir hatten gute Schutzengel gehabt.

 

Der 6. Februar war Sonntag. Draußen Schnee und Eis. Nach den Messen und dem kargen Mittagsmahl in der "Stille Klause" gab es am Nachmittag bei Frau Schranzig allerlei Kurzweil. Abends Lichterprozession in der Oblaten Kirche. Die ganze Woche verging ohne nennenswerten Zwischenfall. Briefe schreiben. Am 11. Februar erhielt ich einen Brief aus Potsdam vom Kollegen Schwachtgen. Interessant aber noch immer aussichtslos. Ich kaufte am 14. Februar Luftpostmarken und schickte sie (für meine Sammlung) nach Hause.  Am 17. Februar war eine Gründungsfeier des Oblatenordens. Dieser Orden wurde 1816 in Frankreich von einer Gruppe Adliger gegründet. Die Feier verlief feierlich aber zeitgemäß, denn auch den Oblaten fehlte es an der nötigen Schmierwurst. Am 24. Februar feierten wir das Fest des hl Mathias. Ich schrieb an Mathias (Zeimet) an die Front. Am 26. Februar ging's wieder in den Wald. Am 29. Februar ließ ich meine Schuhe ersohlen und zahlte 4,50 RM. Im Vergleich von zu Hause billig. An diesem Tag erhielt ich Besuch von 2 Soldaten. Dieselben waren in Loben Lazarettinsassen. Der eine mit einem schweren Kopfschuss, der andere mit einem Streifschuss. Erster war aus Differdingen und der andere aus Sandweiler. Sie erzählten ihre Geschichten und wir die unsrigen. Null von Null geht auf. Leid, Elend Not. Die großen Drei, und der verdammte deutsche Gesetzgeber, der uns unter die Furtel nahm.

 

Am 1. März wurde mein Bürochef, der sich im Trauer befand, versetzt. Er bekam die Nachricht, dass sein Sohn auf dem 'Felde der Ehre' gefallen sei. Er war ein Draufgänger und war erst kürzlich mit der Nahkampfspange ausgezeichnet wurden. Der Vater war untröstlich denn die Parteileitung gab nur eine Vermisstenmeldung ab. Also wurde der Vater von der Partei belogen. All Respekt für diesen Vater. Die Tränen der Trauer um seinen Sohn haben mich gerührt. Ich musste Herrn Forisch mein Beileid ausdrücken, obwohl ich gegenüber Deutschen immer zurückhaltend war. Herr Forisch stellte das Bild seines Sohnes auf seinen Schreibtisch und so wurde er (stummer) Zeuge all unserer Gespräche und Handlungen. Er hörte mit uns das Radio ab, das Kommentieren der Sondermeldungen, die Rückschläge an den Fronten sogar das Lispeln, wenn die Meldungen des Londoner Rundfunks kommentiert wurden. Es wurde eine sechswöchige Trauer in unserm Büro gehalten und zwar in dem Stil, dass da Gebaren der deutschen Führung scharf unter die Lupe genommen wurde.

 

Bei Tage Brief schreiben, abends Spaziergänge, das ging die ganze Woche so. Am 12. März war wieder eine Heldengedenkfeier. Ich besuchte 4 Messen. Ging nachmittags zu Frau Schranzig zum Kaffeekränzchen. Sie hatte einen herrlichen Mohnkuchen gebacken und ich sollte mit zu greifen. Auch der dazu gehörige Kaffeeklatsch fehlte nicht, denn sie war auf dem Laufenden von allem, was uns interessierte

 

Sie wusste von den Plänen des englischen Premierministers besser Bescheid als alle Deutschen in Loben zusammen. Solch fanatische Nazis glaubten an nichts in der Welt als nur an ihren Adolph. Solche Besuche bei Frau Schranzig waren immer sehr wichtig für uns. Wir gingen getröstet wieder an unsere Wochenarbeit. Am 19. März war der Tag der Wehrmacht. Alles was einen Schiessprügel handhaben konnte, war auf dem Schiesstand angetreten.

 

Wir beide gingen in 4 Messen und hielten uns weit vom Geschütz, denn jeder der Schießen lernen wollte, durfte sich auf dem Schiesstand melden, und zwar pflichtgemäß! Am 20. März abends war Andacht zum heiligen Josef. Mancher hatte so einen stillen Wunsch zu dem hl. Familienvater, er solle doch was weiß ich tun damit die Schweinerei in der Welt aufhören soll.

 

Am 24. März fuhr ich wieder in Urlaub für 7 Tage. In dieser Urlaubszeit sollte eine Wandlung der Geschichte kommen. Nein, oder war die Heimreise schon eine Wandlung. Wechseln stehend von einem Fuß auf den andern ging es bis Berlin, In dem Schlesienbahnhof mit der Ü-Bahn nach dem Potsdamer Bahnhof. Von dort aus ab 4.00 Uhr gerade stehend von einem Bein aufs andere wechselnd, bis abends 8.00 Uhr. Dann auf dem Bahnsteig und wieder gerade stehen bis Magdeburg. Dann erst erhielt ich einen Sitzplatz und schlief bis Giessen. Dort weckte mich eine Beamtin des Zugpersonals. Umsteigen und dann bis Luxemburg. So was von Reisenden, war ja unbeschreiblich. Die einen wollten in den Osten, die andern in den Westen und über dem Ganzen Fliegeralarm. Was hatte sich nicht alles von Januar bis März in Berlin geändert. Ganze Strassen waren verschwunden. Bahnhöfe glichen einem Steinhaufen usw. und überall große Schilder: "L.S.R (Luftschutzraum) oder ACHTUNG  FEIND HÖRT MIT." Lernt schnell Russisch, verdeutschte mir Frau Bittniak einmal die drei Buchstaben LSR. Zu Hause war meine liebe Frau erkrankt, sie litt an Rippenfellentzündung. Ich verlängerte mir ungewollt meinen Urlaub bis zum 24. April 1944.

 

Auf der Rückreise nach Loben mussten wir in Koblenz in Sicherheit gehen. Die ganze Stadt stand in Flammen. Auf einem Kirchhof krochen wir in einen Bunker, bis der Tag anbrach.   In diesem Bunker lernte ich einen Herrn kennen der einen schweren Koffer bei sich hatte. Auch ein Luxemburger. Er fuhr mit bis Breslau. Unterwegs war die Strecke öfters gefährlich. Der Zug von Berlin bis Krakau war zum Bersten voll. Der Herr mit den Koffern stieg zu Breslau aus. Er stellte seine Koffer auf die Bank. Ich reichte ihm dieselben durchs Fenster hinaus. Doch da war ein Unglück geschehen. Jeder der vorbei ging blieb stehen. Es roch nach Zwetschgenbranntwein. Beim Aufstellen auf den Boden brach eine Flasche in dem Koffer und das wertvolle Wasser suchte seinen Ausweg. Schade, der Koffer war nicht dicht genug und der Inhalt der Flasche lief auf den Bahnsteig. Da dachte sicher mancher, der Mann wäre ein Krösus. Nein, wo kommt der Mann her? Wer kann sich das noch leisten? Der Zug fuhr ab. Ich machte mir meine Gedanken. War das ein Luxemburger? Warum gab er mir nichts ab von dem Nationalgetränk? Luxemburger Quetsch! Vielleicht lerne ich den Mann noch besser kennen, wenn er ein Landsmann ist.

 

Ich kam mit Ach und Krach wieder in Loben an. Das Leben ging wieder seinen Weg.

Am 26. April erhielt ich wieder Löhnung. 107 RM. Trennungsentschädigung 80 RM. Ich war wieder bei Kasse.

 

Die pflichtgemäße Arbeit wurde wieder sabotiert und ich pflegte meine Privatkorrespondenz.

Die Hauptsache war. Ich hatte zu schreiben und ich war beständig an meinem Schreibtisch tätig wenn der Oberste Chef  kommen sollte. Mit meinem Bürochef war ich schon so befreundet, dass dieser nicht mehr den Mut hatte mich auf meine Arbeit aufmerksam zu machen. Am 30. April war Sonntag. Ich ging mit einem Luxemburger Soldat spazieren, der hier im Lazarett war. Ich erfuhr dann seinen Namen "Barthel" hieß er. Er war 1,90 m groß und trug immer noch den Kopfverband. Er hatte immer noch an dem Kopfschuss zu leiden. In der Kirche fiel er auf durch seine Größe und seinen Kopfverband. Er erzählte mir aus den Schlachten um Radowski herum. Am 3. Mai musste ich nach Beuthen fahren um Geld ab zuholen für den Zahltag.

 

Es war schon so weit. Die Deutschen hatten Angst mit Geld zu reisen. Die Partisanen trieben ihr Unwesen schon auf offener Strasse. Wie leicht wäre ein Überfall möglich gewesen. Ich in meinem Zivilanzug, glich mehr einem Vagabund. Mich ließ man unbehelligt. Beuthen ist eine große Industriestadt. Ich hatte alle Mühe um hier die Bank ausfindig zu machen, die mir meinen Scheck einlösen sollte. Fragen durfte ich nicht, nur um keinen Verdacht zu erregen, dass ich mit Geld reisen täte. Ich fand die Bank, meldete mich an und nach einer Stunde sollte ich den Betrag abheben.  Während dieser Zeit kabelte man bestimmt nach meiner Amtsstelle, ob ich auch der richtige Mann sei. Ich machte einen Spaziergang in die Stadt. Eines fiel mir auf. Beuthen besitzt ein großes Gefängnis, direkt an der Strasse. Eine große Ringmauer umschließt die Gebäulichkeiten. Das Gefängnis war bestimmt überfüllt. Eine große Pforte öffnete sich zufällig. Eine Gruppe Gefangener fuhr in die Stadt mit einem kleinen Karren. Im Hof wimmelte es von Sträflingen. Ich machte mir meinen Kommentar. Alles Polen? Bestimmt nicht. Schade. Es sollten doch alles Einheimische sein. Ob die es nicht verdient hätten. Ich landete glücklich mit meinen Tausendern auf unserer Amtskasse. Ich fürchtete bereits für den folgenden Monat. Ob die mich noch einmal schicken? Wir wollten abwarten. Die Post brachte mir gleich 2 Briefe von zu Hause. Der Zustand meiner Frau war schlechter. Ich konnte aber nichts tun. Mein mir zustehender Urlaub war alle.

 

Donnerstags den 4. Mai hatten wir Fliegeralarm so gegen 10.30 Uhr. Alles lief in den Luftschutzraum im Keller des Gebäudes. Ich muss sagen, da war alles Pikobello für den Luftschutz eingerichtet. Schade, dass es noch nicht soweit war. Bestimmt hätten die alle den Kopf verloren, denn die Bonzen die hier noch arbeiteten waren ältere Jahrgänge, die keine Ahnung hatten von Fliegerbomben. Hätten sie Aachen, Köln, Duisburg, Hamburg, Flensburg gesehen, sie hätten sich unter den Boden vergraben nur um nicht Zeuge solcher Szenen zu sein.

 

Ein Postbote brachte mir ein Telegramm in den Luftschutzkeller. Zu Hause soll es schlimm sein. Um 13.30 Uhr sandte ich sofort ein Telegramm zurück: "Unmöglich zu kommen." Ich hatte verstanden, dass man mich mit allen Mitteln hier herausholen wollte, aber es ging nicht.

 

Am Freitag erhielt ich wieder ein Telegramm: "Alles geht besser." Das war auch eine Nachricht die beruhigte. Es war eine Warnung für mich, ich sollte mich aus dem Osten retten. Die Russen seien im Anzug. Fliegeralarm. L.s.r.. Lernt schnell russisch! Kommen die Amis denn bis hierher mit ihren Bombern? Bums, da fiel eine Bombe! Wohin? Hier ist doch keine kriegswichtige Industrie. Da sieht man diese Unmenschen! So wurde kommentiert. Es war ja ein totaler Krieg. Gänzliche Ausrottung war auf beiden Seiten die Losung. Nun, sie sollten es haben. Ganze Flugzeugschwärme flogen über die Stadt. Nichts geschah. Nur die Moral sank bis auf den Nullpunkt. So hatten wir jeden Tag Fliegeralarm bis zum 3. Juni. In der Zwischenzeit schrieb ich jeden zweiten Tag nach Hause meine Neuigkeiten. Eine Bombe fiel in ein kleines Bauerndorf. Am 3. Juni war es Samstag. Wir machten unseren traditionellen Spaziergang in den Wald. Die Erdbeeren fangen an zu färben. Es soll interessant werden. Auch in den polnischen Wäldern hatte der Kiefernspinner sein Unwesen getrieben. Es war neben dem Kartoffelkäfer Feind No. 3. Bis in die Häuser hinein krochen die Käfer und Larven. Die Deutschen sahen sich gezwungen Bekämpfungsaktionen vor zunehmen. Mit einem zu diesem Zweck eingerichteten Flieger flog man über die Wälder und nebelte sie ein. Dieser Nebel setzte sich alsdann auf die Nadeln der Fichten und tötete den Kiefernspinner. Ein Erlass verbot bis zum 15. Juni diese benebelten Waldungen zu betreten, Beeren zu pflücken oder zu essen, Gräser zu mähen oder zu pflücken. Wir spazierten um die Irrenanstalt. Hier hatte auf einem Baumstumpf ein Storch sein Nest. Das Weibchen brütete und der Vater brachte Futter. Frösche, Eidechsen, Blindschleichen usw. Störchennester waren in dieser Gegend mehrere. Aber  dieses in der Nähe des Hauses war einzig und sehr interessant. Die Eltern spazierten mit den Gänsen auf dem Hof umher wie das Hausgeflügel. Stundenlang stand das Männchen auf dem Nest, auf einem Bein und guckte in die Landschaft. Diese Gegend war reich an Vögel, die mir unbekannt waren. Zum Beispiel, der Kiebitz, die Rohrdommel, der Fliegenschnäpper, der Kreuzschnabel und noch andere, deren Namen mir unbekannt sind. Hier in den immens großen Tannewäldern sind wunderbare Brutstätten für diese Vögel. Hausgeflügel war reichlich in jedem Haus zu finden. Vom Apotheker bis zum Tagelöhner. Jeder hatte seine Gänse. Wie ich schon erwähnte auch in unserem Quartier unter dem Dach bis hinaus auf die grüne Wiese, überall Gänse, Enten, Truthühner und andere Hühner. Die polnischen Gänse sind wegen ihrer Zartheit im Fleisch weltberühmt. Wie so eine polnische Gans gemästet wird ist ja interessant zu wissen. Die Jährlinge werden von Martini am 11. November eingestallt. Aus verschiedenen Sorten Getreide, wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Mais wird ein Mehl geschrotet. Dieses Mehl wird mit Wasser zu einem Teig geknetet, bis dass es zusammenhält. In fingerdicken Strähnen geformt und in der Ofenröhre gebacken, wie Zwieback. Nach dem Erkalten des Gebäcks wird es in Würfel von Fingerlänge gebrochen und in einer Blechdose aufbewahrt. Beim Gebrauch wird nun eine Handvoll dieser Würfel in Milch und Wasser 1 Minute eingeweicht, bis dass der Würfel glatt und glitschig wird. Nun wird die Gans, die in ihrem kleinen Stall sitzt, hervorgeholt. Die Prozedur des Fütterers beginnt. Man nimmt die Gans zwischen die Beine. Mit der linken Hand sperrt man den Schnabel auf und mit der rechten drückt man die schmierigen fingerlangen Brotstückchen in den Schlund und dies, solange bis kein Stück mehr hinunter will. Das Schlucken, das besorgt die Gans automatisch, sobald der Schlund oder Hals voll ist und sie nach Luft schnappen muss. Diese Prozedur wird alle 3 Stunden vorgenommen. In einem Monat ist die Gans nun speckfett und zart, eben wie eine polnische Gans!! Sagt ein Sprichwort. Das Essen zu Weihnachten ist ein Nationalgericht: "Kartoffelklöße mit gebratener Gans. Alles fein soll das sein. In Friedenszeiten ist Polen sogar auf Export nach fremden Ländern eingestellt. Doch wir stehen mitten drin im Krieg, nur heute hatten wir keinen Alarm und wir fanden es ganz komisch.

 

Am 6. Juni in aller Frühe meldete der Wehrmachtsbericht die Amerikaner seien an der Westküste Frankreichs in der Normandie gelandet. Unter schweren Verlusten natürlich. Ich hörte auch bald eine andere Meldung die das Gegenteil behauptete. Ich war beruhigt und war ein bisschen munterer geworden, denn nun rückt der Tag der Befreiung immer näher. Meinen Bürochef habe ich soweit dressiert, dass er mir jeden Montag ein Stück Mohnkuchen und die Nachrichten des Londoner Rundfunks mitbringt. Er fährt jeden Samstagmittag zu seiner Familie nach Kreuzburg und kommt am Montag wieder. Ein Plauderstündchen um 9.00 Uhr beim Kaffee trinken war nebenbei so eine kleine Reportage mit Mohnkuchen. Der Mann wusste nicht dass ich Kontakt hatte mit der polnischen Resistenz. Ein polnischer Feldwebel, der jeden Abend den Schwarzsender hörte, gab mir immer die letzten Neuigkeiten. Diese Neuigkeiten waren mir eine wichtige moralische Stütze.

 

Am 20. Juni am Feste Peter und Paul gingen Théo und ich zur Abendmesse. Es war ganz feierlich und die Predigt war ganz auf die Papstfeier zugeschnitten. Auf diesen Felsen will ich meine Kirch bauen und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen, soweit das Festevangelium des heutigen Tages.

 

Der Schwarzsender meldete von einem Versuch der obersten Wehrmachtsoffiziere Hitler zu stürzen. Wenn dem so ist. Ob sie Erfolg haben?

 

Am 1. Juli 1944. Samstag. Heute war Schlussfeier einer organisierten Luftschutzwoche. Ich schicke meinen 30. Brief nach Hause und machte meinen gewohnten Spaziergang mit Théo. Diesmal in den Beerenwald. Loben könnte fast behaupten sie hätten das Monopol an Waldbeeren. Was da alles an Beeren wächst geht nicht alles in einen Güterwagen (Zug) mit hundert und zwanzig Achsen. Lege dich hin und esse, esse! Hier ließ der Herrgott reichlich wachsen: Blaubeeren, Erdbeeren, Moosbeeren, Preiselbeeren, Himbeeren, Schwarzbeeren usw.  Wieder, bis in die Nacht hinein, aßen wir und pflückten wir Beeren. "Einmal wieder satt" sagten wir, als wir nach Hause gingen.

 

Fragment 

 

Aus de Breiwer un seng Frâ

 

....Ech hätt iech se jo gären hémgescheckt. Ech kann der elo all Dâg hei iessen, wann ech well. Awer wann e Bréif schon 6 Dég brauch, wievill Zeit breicht dann en Emer Môlbier. Se wieren jo all bratsch, ir se hémkéimen. Ech lôssen engem aneren se erem.Du brauchs mir neischt mat ze schecken. Wanns du eppes zefill hues, dann iess et oder versuergt et bis méi spéit. Ech sinn dës ganze Mount neischt nei'deg. Onst Kaschthaus ass elo besser gin. Mir hun dat göschter gesin. Et ass en anere Regim. Deng Tubakskaart kanns de mir jo schecken, awer wann ech et net hun, et gét och ganz gudd ouni. Ech sin elo esou weit, mat dém Wéinegsten sinn ech zefridden. Et ass an déne leschten Dég esou vill geschitt et kann én net alles soen. Awer mir hoffen alleguer, dat de Krich det Jôer un d'Enn gét. An dann kommen mir jo selbstverständlech och erem hém. Gewess den Hagebuttentéi dén ass gudd och de Kâtzeschwanz ower et muss én en drenken. Et ass net genug wann é wéss wat gudd ass, et muss én et och dréinken oder mâchen. Ech wéss z.B. dat et gudd ass all Muerend eng veirel Stonn ze turnen. Ech mâchen dat och. Ann dann sech mat kâl Wâsser de Kierper ofreiwen. Ech mâchen dât och. Dat t'Râchen ongesond ass, duerfir sou we'neg wéi méiglech, dat fill Iessen schiedlech ass, duerfir net méi esou fill, an dann de Kierper ofhärde wéi e kann. Ech machen dat och. Esou geseis de Billa, a wann ech dann t'Gleck hun fir bei dech hém ze kommen, da kënns de mech ....

 

Albert

 

Briefe - Fragmente

 

...frei. Et kann én elo erem dra goen. An elo sin Molbier ereischt séiss. Ech gin de Metteg môl erem kucken, an och no de Pilzen. Et soll der esou vill sin det Joer. Ech muss un allerhand denken, soss verlangeren ech ze fill. Wir et dach nemmen émol um Änn. Et wuer elo bâl esou weit, awer et ass fehl geschlôhen. Et muss én elo denken. Et dauert erem e Joer méi....

 

(Anm. nach dem Attentat auf Hitler)

 

 

 

 

Am 4. Juli musste ich wieder nach Beuthen zum Geld  holen. Diesmal war ich schneller. Ich hörte auch eine gute Nachricht. Minsk sei gefallen.

 

Am Freitag, den 14. Juli wurde mein Freund Théo nach Auschwitz in den Arbeitsdienst versetzt. Nun bin ich allein und weit und breit kein Landsmann. Nur die zwei Soldaten. Ich wusste dass verschiedene Luxemburger in Polen waren aber zu weit von mir weg. Ich kenne nur die Namen und ihren Standort. Juckem in Lazy Warthenau, Krack in Warthenau. Jungers in Koschitin, Stirn in Pauki, Royer in Blechhammer, Schroeder in Zombkowitz, Chenaux in Sossnowitz. Einmal waren Chenaux und Jungers zu Besuch bei mir. Dann sah und hörte ich nichts mehr von ihnen.

 

Am Sonntag, den 16. Juli ging ich in drei Messen und betete für meine Lieben zu Hause und für meinen Freund Théo Weimer (?).  Ich hatte Sehnsucht nach Hause, nach meinen Lieben nach meiner Heimat. Ich ging in den Wald und pflückte Blumen, hielt den Strauss gegen Westen und sprach folgenden Reim:

 

"Ich hab' ein Blümlein dir gepflückt,

Hab an mein Herz sie dann gedrückt,

Ich wollt grade an dich denken

Um dir dies Blümelein zu schenken."

 

Diese Zeilen wurden dann zum Gedicht in Luxemburger Dialekt verlängert.

 

Eng Blimmchen

 

Ech hun eng Blimmchen Dir gepleckt.

Hun sie un t'Härz mer du gedreckt,

Ech musst grad un Dech denken.

Ech well dei Blum Dir schenken.

 

Dei Blimmchen sét ech hun Dech gieren,

Du kanns mer dat dach net verwieren

Sie soll dir sôn dat ech Dir trei

Wei t'Blimmchen och wiest all Joers nei.

 

Leiw Blimmchen nun, du wés Beschéd.

Geih mat dem Breifchen zum Gelét.

A lâacht der Mamm hirt Härz elo schein

An blenkt an hierem An eng Trein.

 

Leiw Blimmchen drechen Du déi Trein

Mâch du der Mamm, den Dâg mei schein.

Fleit och eng Bei dir op t'Gesicht

Du schleiss s’och net mat enger Fliecht.

 

Lublinitz den 22. Juli 1944.

 

 

Einen Stoßseufzer blies ich in den Wind. Wo die Sonne untergeht. Ja, da ist meine Heimat. Leise schreite ich zur Stadt zurück. Sie ist mir so fremd. Aus dem kleinen Bach, der die Stadt durchquert strömt stinkige Luft mir ins Gesicht. Moderduft. Ich ging auf mein Zimmer, nahm ein Buch und las ein paar Zeilen. Das Buch, das mir in die Hände kam war sehr interessant. Ich freute mich auf eine freie Stunde zum Lesen. Es behandelte die "Fürstin von Pless". Die Fürstin von Pless war eine geborene Engländerin und spielte im ersten Krieg eine wichtige Rolle. Ihr Schloss war das Absteigquartier des Kaisers Wilhelm und auch Hauptquartier in Kriegszeiten als Deutschland mit Russland im Krieg stand 1914-1918. Später wurde sie als englische Spionin verdächtigt. Sie meldete sich zum Roten Kreuz, zog mit ins Feld, verband viele Wunden und im Verein mit ihrem Gemahl dem Herrn Fürst von Pless tat sie für das ganze Gebiet um Pless herum wahre Wohltaten. Sie machte Hunderte Quadratkilometer Sumpfland urbar, durch Kanalisierungen. Wie ich schon erwähnt habe, war die ganze Gegend das frühere Zechstein -Meer. Überreste dieses Meeres zeugten die vielen Moore und Teiche. Die Fürstin von Pless zu Kanäle durch diese Gebiete und führte die Gewässer in die nahe gelegene Neiße. Die Moore trockneten mit den Jahren aus und es entstand urbares Waldland. Dieser wurde angepflanzt mit Nadelhölzern, Birken, Erlen, Ulmen, Eichen und verschiedenen Sorten Unterholz. Die durch die Wälder gezogenen Kanäle führten ein helles klares Wasser und dieses war belebt mit Forellen alle Größen. Eine besondere Augenweide war das in diesen Wäldern lebende Wild. Alle Polen wissen dieser Fürstin ihren Dank zu zeugen. Ich fand durch Zufall diese Bücher im Bücherschrank des Hausmeisters. Ich musste umziehen im selben Haus.

 

Warschau war zum Schlachtfeld geworden. Viele Reichsdeutsche, die sich in Warschau angesiedelt hatten, werden wieder westlich evakuiert. Ich musste mein Zimmer für eine Familie räumen. Eine Frau mit zwei Kindern. Ich zog nun nebenan in die gute Stube des Hausmeisters und schlug dort mein Wigwam auf. Das Mobiliar dieser Stube bestand aus einem älteren Piano, einem schweren Eichentisch, einem schweren Kronleuchter, einem Bücherschrank mit mehreren Büchern, meistens polnische Schriftsteller. Ein Band von Oscar Wilde, ein weiterer von Adalbert Stifter und mehrere broschierte Schriften neueren Datums. Hier standen auch die 2 Bände "die Fürstin von Pless". Sie wurden mir zum Zeitvertreib. In der Ecke stand mein Bett, vielmehr meine Schlafgelegenheit. Eine eiserne Bettstelle mit zwei Ressortstücke, aus gepolsterten Drähten zusammengesetzt. 2 Leintücher, die ich von zu Hause mitgebracht hatte und ein Federdiwan mit polnischen Gänsefedern gefüllt. Daneben ein Nachttisch mit einer Waschschüssel darauf. Wenn es draußen an meinen freien Stunden regnete, saß ich hier in diesem Raume mir die Langeweile zu vertreiben. Entweder las ich in den Büchern oder ich stopfte mir meine Strümpfe, die verwundet waren. Das Garn dazu musste ich auf Bezugschein kaufen gehen. Meine Wäsche besorgte mir eine arme Polin, außerhalb der Stadt wohnend. Aus dem Zimmer führten 3 Türen in die Nebengemächer. Eine war zugenagelt. Sie führt zu der Frau mit den 2 Kindern. Die zweite in einen Hall und die dritte in das Schlafzimmer des Hauseigentümers. Hier gingen diese in ihre Stube, die mir zum Schlafzimmer diente, wenn sie Piano spielen wollten oder wenn sie studieren wollten. Das Mädchen, oder die Tochter des Hauses besuchte die Fortbildungsschule. Der kleine Bube ging noch in die Hauptschule, wie sie bei den Deutschen genannt wurde. Meistens aber war ich allein und von dem Hauseigentümer gehasst und gemieden, weil ich bei den Deutschen arbeitete.

 

In dem Büro war ich vom 25. Juli auch allein. Mein Chef war in Urlaub und der Ersatzmann war Ortsgruppenleiter, SA-Mann, Inspektor und alles, nur nichts was seinen Beruf anbelangte. Wir sprachen sehr wenig. Er hatte ein Tagebuch geschrieben von seinem Marsch nach Stalingrad und zurück. Er gab mir dasselbe zum Lesen. Ein Nazityp erster Klasse. Weltanschaulich gesehen war dieses Tagebuch eine Schande der Moral. Hoffentlich kommt es nicht an die Öffentlichkeit. Mancher Leser könnte vor Wut und Ärger sterben.

 

Am 26. Juli feierte ich das Fest der heiligen Anna. Ich kauft mir ein Körbchen Heidelbeeren für 4 Mark und ließ mir dieselben gut schmecken.

 

Am 29. Juli erhielt ich einen Brief von meinem Neffen Mathias, der in der deutschen Wehrmacht in Allenstein Ostpreußen lag. Tags darauf erhielt ich auch einen Brief von meinem Freund Théo aus Auschwitz. Ich besuchte an diesem Tag wieder drei Messen und die folgende Woche verbrachte ich mit Schreiben nach Hause und an die Bekannten.

 

Am Freitag, den 11. August hatten wir wieder Fliegeralarm. Ich schickte meinen 50. Brief nach Hause. Die Zeit vergeht langweilig bis zum 23. August an dem Paris von den Alliierten befreit wird. Da kommt ein bisschen Zug in die Geschichte.

 

Am 24. August fällt Rumänien von Deutschland ab. Ich erkrankte an einem Darmleiden. Ich schrieb wahrscheinlich meinen letzten Brief, den 59. nach Hause.

 

Am 27. August besuchte ich die heilige Messe am Abend und ging zur Ruhe. Wir hatten wieder 2 Tage Alarm. Ich erhielt einen Brief von zu Hause und sandte den 60. ab. Mein Freund Théo schreibt von totalem Einsatz. Ich erhielt am 4. September den 57. Brief. Ich schrieb den 63.

 

Am 5. September hielten keine Deutschen mich mehr im Büro. Ich täuschte vor Einkäufe besorgen zu müssen und kroch unter eine Decke in meinem Zimmer und hörte den Londoner Sender. Daheim flatterten die Fahnen der Befreiung. Mir liefen die Tränen aus den Augen vor Freude. Der Prinz von Luxemburg hielt seinen Einzug in Rodingen in seine Luxemburger Heimat (Anm. der Redaktion: in Wirklichkeit kam er über Petingen nach Hause. Der Luxemburger Gauleiter hatte das Weite gesucht. Nun standen mir traurige Stunden bevor. Die Heimat war trotzdem in Gefahr. Die Post von Hause blieb aus und was soll ich tun? Abwarten. Der Urlaub wurde gesperrt. Der Westen marschiert nach Osten und der Osten nach dem Westen. Es heißt nun totaler Einsatz.

 

Am 13. August (September?) musste ich mit zum Schanzen gehen, nach Woischnik. Um 5 Uhr morgens früh fuhren wir auf dem Bahnhof Loben ab. Um 9 waren wir auf dem Gelände. Ungefähr 6000 Menschen. 3 Züge voll, geladen mit Schippe und Spaten. Nun in Reih und Glied und dann rein in den Boden. Laufgräben und Tankfallen mussten im Eiltempo errichtet werden, denn die Russen kamen von Osten her im Laufschritt. Die Organisation war schlecht und die Verpflegung gleich null. Abends 8 Uhr fuhren wir wieder zur Stadt zurück. Bedreckst und bekleckst von der nassen Erde und keine ganzen Schuhe und Kleider. So sollten wir Turnusweise im Feld zum totalen Einsatz. Was ist denn in der Welt los? Die Nazis sprechen von einer Absetzung auf der ganzen Linie. Zugleich aber von dem Grossen Erfolgen des V.I und V.II. Propaganda, Propaganda. Ich hörte am Sender dass Prinz Félix und Jhang ihren Einzug in Luxemburg hielten. Dass in Holland grosses Chaos herrsche. Am 20. August (September?),  erhielt ich Besuch von den 2 Luxemburger Gendarmen Krak und Jungers. Sie waren bei mir auf dem Büro.

 

Am 26. August (September?) regnete es. Wir mussten Schanzen gehen. Nass und kalt komme ich zurück. Ich schrieb ein Gedicht über dieses Schanzen in der Heimatsprache.

 

Et gét schanzen

 

De Wecker rabbelt mueres fréih

Gedecks vum Bett flitt ausernén

T'Ganzt Haus ass op de Bén

T'klengt Köndchen simmert an der Wéi.

 

Gerappt, gerôst get do mam Stocher

T'Feier wellt net richteg brennen

T'Leit op Gare schon dichteg rennen

De Kaffi bruzelt lues am Kocher.

 

All Mönsch am Duerf ass wéi gejôt

Vum Biergerméschter bis zum Bued

Alles greift verzeckt zum Spued

Kleng a Grouss am ganze Stôt.

 

T'Eisebunn ass iwerlueden

Mat Mann a Frâ, Grouspapp a Kand

Et dreift (ons all) un t'Grenz vum Land

Et soll ké Feind ons schueden.

 

Mat Spueden, Pick a Schöppen

Am Zickzack get t'Gewânn durchgrueft

Vum Virarbechter gelueft

Get Eintopf an och t'Kaffisdöppen.

 

Brecht un der Dag et get gejuxt

Well muncherén ass löschteg

Ze schaffe wéi e Ries e bröscht sech

An owes gett sech net gemukst.

 

Durch Felder, Wiesen Hecken

Um Leif dén âlste Fuedem

Alles gruewt sech an de Buedem

Et mengt én t'wîren lauter Gecken.

 

Dat alles machen sie freiwëlleg

Wa muncherén én héiert

Dach gin si all dohin geféiert

A bleiwen och all Äntwert schölleg

 

Et get geschaftt de ganze Dâg

De Kierper schwâch vun Angst an Nout

Well gies get möschtens dreche Brout

Well dât verlangt t'politesch Lâg.

 

O Vollek siew dach méi gescheit

Doss dach emol dech beleiren

Wuer wärt dech dese Misère féieren?

Glecklech dén sech scho befreit!

 

26.9.1944

 

Die Tage verliefen unfreundlich.  Am 2. September erhielt ich Proviant in Rauchwaren. Ich schickte Mathias Zigaretten. Am 3. wieder Schanzen. Am 7. September hatten wir zur Abwechslung abends Alarm von 7 bis 9 Uhr. Sonntag den 8. Schanzen. Einen Brief von Auschwitz erhalten. Sonntag den 15. September lernte ich einen orthodoxischen Priester kennen. Wir sahen uns jeden Sonntag in der Messe. Wir grüßten uns gegenseitig, aber nie kam es zu einem Kontakt. Heute trat der Herr zu mir und lud mich ein mit ihm zu Mittag zu speisen. Im Schützenhaus. Er wollte die Lebensmittelmarken stellen. Er erzählte mir aus seiner Heimat, von seinen Studien in Moskau, Prag, Krakau usw. Er war Professor der Theologie und hatte in Prag auf der Universität studiert. Machte Studienreisen nach Wien, Budapest, Berlin, Warschau, Moskau. Er erzählte mir dass Moskau 1600 Kirchen hätte und nur eine sei katholisch. Die Handlungen des Orthodoxischen Ritus seien dieselben wie im katholischen nur sei ein großer Unterschied in der Führung. Die Orthodoxen nehmen ihre Direktiven nicht von Rom. Sie haben einen Patriarchen als Oberhaupt. Dieser Patriarch verordnet die Ernennungen im Klerus. Ich fragte ihn über die Gehälter ihres Standes: "Ich war vor dem Kriege Pfarrer in einem Sprengel an der rumänischen Grenze. Es war ein kleines Dorf. Die Pfarrei begriff mehrere solcher Dörfer, der Pfarrer bezieht eigentlich kein Gehalt. Ist in der Pfarrei eine Industrie, so hat er prozentualen Anteil an der Industrie. Fehlt dieser aber ganz und ist der Sprengel Agrarland, so bekommt der Pfarrer ein, seiner Anzahl Einwohner entsprechendes Stück Land zugesprochen und er darf Schafzucht oder Rinderzucht betreiben. Ist das Gebiet waldreich, darf er sich dem Holzhandel widmen. Es ist so berechnet, dass der Pfarrer mit seiner Haushälterin in bescheidenen Verhältnissen leben kann."

 

Auf meine Frage wie der Text ihrer Messe sei, nahm er mich mit auf sein Zimmer und zeigte mir sein Brevier, erklärte mir die Handlungen der Messe, der Sakramente und als Gastgeber bot er mir eine Prise russischen Tabaks an. Ich muss bemerken der Herr war auf höchster Ebene gebildet, gelehrt und hatte vor allem Welterfahrung. Ich verabschiedete mich von ihm bis zur nächsten Gelegenheit. Von diesem Herrn hatte ich Respekt und Ehrfurcht. Über seine Arbeit in Loben war ich im Bilde. Arbeitsdienstverpflichtet. Er saß im Wirtschaftsamt und gab Lebensmittelkarten an die Selbstversorger. Jeden Tag begegnete ich dem hohen Herrn in seiner hohen runden Astrakan - Pelzmütze, wenn er zur Kirche ging. Er durfte nicht mehr als Priester praktizieren. Er war ein Arbeiter aber ein Theologieprofessor von Beruf.

 

Ich schrieb wieder zwei Briefe an meinen Neffen und schickte ihm Liebesgaben ins Feld. Am Freitag, den 20. Oktober 15.30 ist Aachen gefallen. Jetzt wälzt sich die Westfront in das deutsche Reich hinein. In der Stadt Loben findet am 21. Oktober eine große Kundgebung statt. Sieg Heil, Sieg Heil, war das Schlusswort. Wohl dem der es glaubte.  Zweimal in der Woche gingen wir schanzen. Einerlei wie das Wetter war. Ich war am 22. Oktober unwohl und blieb zu Hause. Die Sabotage der polnischen Bevölkerung bei den Schanzarbeiten ist mir aufgefallen. Ich war von diesem Fieber ergriffen und handelte demnach. Ich arbeitete unter der Bedingung, wenn es gutes Wetter war. Am 28. Oktober bekam ich Besuch von Gendarm Jungers. Er erzählte mir von der polnischen Resistenz in den Dörfern. Am 20. Oktober feierten wir das Christkönigsfest. Christus mein König, sangen wir in der Kirche mit voller Kehle. Am Tage darauf wurde der Volkssturm zusammengestellt. Alles bis 60 Jahre das noch gehen und schießen konnte musste zur Waffe greifen. Mein letzten Brief die ich nach Hause geschickt hatte kommen unzustellbar zurück an den Absender. Ich denke nun ist es soweit. Wie steht es mit deiner Familie? Lebt sie oder ist sie gefallen? Ich werde von allen bekannten mit Briefen überhäuft. Da bekomme ich gleich drei. Von Neffe Mathias, Paul und Freund Théo. Alle drei beantwortet und dann feiern wir Allerseelen.

 

Am 3. November schrieb Kollege Chenaux mir, am 4. hatte ich Besuch von Freund Théo. Am 6. Brief von Mathias, am 7. Schanzen, am 8. Brief von Mathias usw. Am 8. Präsidentenwahl in Amerika. Alles beim alten. Roosevelt wird die Karre schon schmeißen. Briefe regneten mir ins Haus. Jeden Tag. Was bedeutet das alles? Kann man in seinem Leben so viel schreiben und demnach handeln. Lieber Oheim, lieber Oheim! Das ist die Stimme eines Frontkämpfers. Lieber Freund, lieber Freund, das ist der Ruf eines Kollegen. Lieber Neffe und lieber Freund so rufe ich an alle die mich kennen und mir schreiben.

 

War es ein Trost, war es aus Mitleid? Ich weiß es nicht. Doch Sterbende rufen zu Gott, einmal, zehnmal, hundertmal am Tage: "Herr hilf mir, ich gehe zugrunde." Das Schreiben unter uns war dasselbe Rufen, dasselbe Bitten. Rettung vor dem unbekannten Schicksal der Ostfront die immer näher an uns heranrollte.

 

Am 12. November Fest des hl. Stanislaus. Ich ging zum Sakramentsempfang und bete für alle Bekannten und Verwandten. Der Wochenanfang stand im Zeichen der allerletzten Wohltat an Mathias. Ich sandte ihm einen Rosenkranz, ein Heiligenbild und Zigaretten.

 

Am 15. gingen wir schanzen und zum Zeichen des Andenkens an diese Zeit machten die polnischen Weiber ein Photo von unserer Equipe. Wir verstanden uns großartig. Eine Kameradschaft die ihresgleichen sucht. Wenn ich ins Feld kam, fragten die Weiber alle aus meiner Equipe: "Vati, hast du genug zum Essen."? Wenn nicht bekam ich von dem Ihrigen, bis dass es langte. Das Benehmen der Polinnen mir gegenüber war vorbildlich und mir klopfte das Herz aus Dankbarkeit immer schneller, wenn ich an diese Zeit denke. Meiner Hausfrau muss ich hier besonders gedenken. Sie kochte mir schon in aller Frühe warmen Kaffee mit einigen brauchbaren Zutaten, bevor ich ausging. Das waren entweder eine Schüssel Reis oder Haferflocken. Mein Dank allen, die mir gutes taten, war mein Gebet. Etwas anderes als Entgelt hatte ich nicht. Also gebe Gott ihnen reichen Segen für die mir erwiesene Güte.

 

Am 19. November rückten wir zum letzten Mal in die Gräben. Es regnete und schneite als wir nach Woischnik kamen. Es war kaum denkbar in die Gräben zu steigen, Fußhoher Schnee, Regen, Schnee und Wasser in den Gräben. Wer soll uns da zumuten hier zu graben. Da eine weitere Arbeit aussichtslos schien rückten wir wieder ins Dorf zurück in eine Wirtschaft. Hier hatte die Organisationsleitung einen Eintopf organisiert mit etwas Freibier und Tanz für die Jugend als Abschiedsfeier. Von den 6000 Schifferinnen des ersten Tages war die Zahl auf 70 zusammen geschrumpft. Sabotage, sogar beim Eintopf und bei der Musik. Als wir nach Hause fuhren, es war gegen 8.00 Uhr abends und schwarzdunkel wurden wir beim Durchqueren eines Waldes mit einem Steinhagel bombardiert. Mehrer Fensterscheiden des Zuges gingen in Trümmer und mancher trug Schnittwunden davon. Ich hatte jedes Mal mit solchen Angriffen von Seiten der Resistenz gewartet und bezog immer einen Platz in Deckung. Wenn die Zeit im Zuge uns langweilte, wurde gesungen und gespielt. Aus Freude? O nein, nur um in Bewegung zu bleiben, denn es war oft furchtbar kalt in den Wagen. Abends wenn es dunkel wurde, so gegen 5 Uhr im November stiegen wir ein in die Wagen. Es war keine Maschine fällig bis gegen 8.00 Uhr, die uns nach Hause führte. Zu Fuß? O nein 60 Kilometer. Danke. Also, Kälte, Hunger und Frost waren unser Los. Die Füße starr, der Magen leer, das Herz im Blut und auf der Zunge einen Fluch gegen die Organisatoren solcher Zustände. Ich brachte diese letzte Fahrt zu Papier und schrieb wieder an 4 Stellen. Mathias, Théo, Chenaux und an das Rote Kreuz um Auskunft über meine Familie zu Hause zu erhalten. Die Abschiedfeier beim Schanzen sollte auch im engsten Kreis der Equipe gefeiert werden. Ich gab ein paar Marken ab um Mehl zu kaufen für den benötigten Kuchen. Abends war nun Festessen. Gänsebraten, Wurst, Kartoffeln und Kuchen verschiedener Sorte. Das Getränk dazu war Rotwein und Wodka.

 

Ein deutscher, der Herr Ortsgruppenleiter, der bei mir auf dem Büro tätig war, war auch eingeladen und zwar war er schon fest angeheitert als er ankam. Während dem Essen war Gesprächstoff das Schanzen und seinen Zweck. Die Art und Weise der Russen im Kampf. Die Front im November usw. . Er, der Herr Ortsgruppenleiter, ließ seiner Zunge freien Lauf und erzählte, dass er in Neurubin bei Berlin eine Frau und 2 Kinder hätte und wenn es sollte soweit kommen dass die Russen in Deutschland einrücken, dann würde er selbst  seine Frau und seine Kinder erschießen und dann sich. Er könnte nicht wieder die Gewalttaten sehen, die Russen den Deutschen als Entgelt für die ihrigen geben würden. O weh, o weh stöhnte er noch, dann sank er ohnmächtig in einen Stuhl. Der Wodka hatte ihm die Zunge gelähmt und er versank in einen tiefen Schlaf. Am frühen Morgen erwachte ihn der Hausmeister aus dem Lehnstuhl. Soweit war es schon. Alles was in gehobener Stellung war und hinter die Kulissen sah, fing an dem Sieg zu zweifeln.

 

Am 23. November bekam ich Besuch von Chenaux. Wir besprachen einen Fluchtversuch. Alles aber war aussichtslos, da die Front im Westen bereits zu weit im Reich sei.

 

Am 26. November besuchte ich wieder meinen Freund Professor. Wir diskutierten über Kirchenkunst und Baustil. Er bat mich um eine Liebesgabe in Gestalt von einer Flasche Wodka, die ich ihm für Weihnachten besorgen soll. Ich versprach es, konnte es aber nicht versichern.

 

Am 2. Dezember erhielt ich einen Brief aus Potsdam von einem Freunden Jacoby Ed.

Am 8. Dezember schrieb Herr Alphonse Wilwers aus Weinböhla in Sachsen mir...   nur nicht den Mut sinken lassen. Er gab mir gute Nachrichten. Zur Feier des Tages kaufte ich mir ein Pfund Makkaroni und eine Schweinekotelett und aß mich wieder einmal satt.

 

In meinem Zimmer habe ich einen Gast versteckt. Ein Pole. Er ist Flüchtling. Er kommt aus dem Gefängnis von Warschau. Die Gestapo sucht nach ihm. Er ist unter meiner Obhut. Von Beruf ist er Buchhändler und seine Familie wohnt am Ausgang der Stadt. Frau mit zwei Kindern. Abends, wenn es dunkel wird, schleichen die Mutter und die Kinder zu ihrem Vater in mein Zimmer. Sie planen und beratschlagen auf Polnisch was zu tun sei. Alles geht auf Pantoffeln. Leise, leise, der Feind hört mit.

 

Die Tochter meiner Hausfrau ist zum Arbeitsdienst nach Hamburg. Sie ist nun mit ihrem Sohn allein. Sie sucht sich Trost bei mir und ladet mich öfters ein zu einem Plauderstündchen. Sie hängt den Adventskranz im Zimmer auf, ich muss ihn bewundern kommen. Gelegenheit zu einem kleinen Plausch. Ein bisschen Wärme für meine kalten Glieder, denn ich hatte noch immer kein Feuer im Zimmer. Heizmaterial kriegswichtig und rar. Obschon die ganze oberschlesische Landschaft das größte Kohlenbecken Polens ist. Das ausgetrocknete Pechsteinmeer ist ein Kohlengebiet ersten Ranges und vor dem Krieg standen in jedem polnischen Zimmer bis unter die Decke gebaute Kachelöfen unter Feuer. Kohlen spottbillig.

 

Die Frau des Hauses brachte das Gespräch auf meine Frau und meine Kinder und sagte sie wäre nach Blochstädt hamstern gewesen. Hätte dort die Bekanntschaft einer Kartenschlägerin gemacht und dieselbe über den Verbleib ihres Sohnes gefragt, der vermisst gemeldet war. Die Kartenschlägerin hätte ihr versichert, dass ihr Sohn in einer Schlacht in Albanien verwundet wurde und in Italien in einem Lazarett liege. Unglaublich, doch die Frau glaubte in ihrem Leid. Als ihr Mann am Sonntag zu Besuch kam, erzählte sie ihm die Geschichte. Die Polen sind überzeugte Katholiken, haben aber für solche religionswidrigen Geschichten eine schwache Seite. Sie glauben nicht fest daran, zweifeln aber an der Richtigkeit. Es entspann sich zwischen Mann und Frau ein kleiner Wortwechsel. Nur wegen der Kartenschlägerin. Das so nebenbei. Die Frau erzählte mir das und bat mich zur gleichen Zeit um ein Bild von meinen Lieben zu Hause. Ich konnte ihr den Gefallen tun. Da stand nichts im Spiel. Vielleicht fällt eine interessante Nachricht heraus. Solche Weiber sind in Polen nicht in der Einzahl und was wichtig ist nicht nur im Krieg. Da möchte jeder gerne etwas von seinen Verwandten im Felde hören. Ob es richtig oder falsch ist. Die Kartenschlägerin in Blochstädt hatte einen besonderen Ruf. Sie behauptet z.B. dass der Führer im Mai 1945 sein Leben lassen täte, dass dann der Krieg zu Ende sei und noch vieles andere. Diese Aussagen erregten Aufsehen unter der Bevölkerung und die Gestapo interessierten sich für die Dame. Sie stand nun unter Polizeiaufsicht.

 

Ich zog mich zurück in mein Zimmer, verzehrte die Überreste meines St. Nikolausgebäcks und schrieb wieder Briefe. Die Geschichte der Fürstin von Pless ist zu Ende. Wahrscheinlich nimmt bald Stalin Quartier im Schloss von Pless.

 

Am 13. Dezember erhielt ich Liebegaben von der Verwaltung. 100 Zigaretten, 15 Zigarren, 2 Pakete Tabak, 2 Pakete Kakao, 1 halben Liter Wodka, 1 Liter Wein, 1 Paket Waschpulver, 1 Stück Wäscheseife, 5 Rippen Schokolade, Punkt. Für 27 RM. Ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit darf ich singen. Jetzt kann Weihnachten kommen. Ich kann mein Versprechen beim Herrn Professor erfüllen. Die Flasche Wodka ist verkäuflich mit Zinsen!

 

Ich erhielt einen Brief von Herrn Wilwers mit neuen Adressen. Einen Brief von Jacoby Ed., einen von Mathias bekommen. Mathias erhielt die fünfzehnte Antwort.

 

Bis zum 19. Dezember jeden Tag Fliegeralarm.

 

Am 18. Dezember begann die Rundstedt Offensive in der Heimat. Nun musste ich jeden Tag den Horchposten aufsuchen. Mein Chef kommt ins Büro am Morgen und sagte: "Grüß Gott, Kamerad!"

 

Am 19. Dezember morgens war das Begräbnis von 2 Zöllnern, die von der polnischen Resistenz in der Nacht auf ihrem Posten umgelegt wurden. Der letzte Gruß übers Grab: "Lebet wohl in der Ewigkeit, Heil Hitler!"

 

Schade dass der Mann nicht in die Evangelistenreihe eingereiht wird. Der Mensch müsste heilig werden aus der Sicht der Nazis.

 

Am Mittag hatten wir in der Kantine eine Weihnachtsfeier mit Festessen und abends Fliegeralarm.

 

Am 20. Dezember gab ich 13 RM aus für Tabak und Huhn. Komisch außer der Reihe hatten die Bonzen eine Fleischration für Weihnachten organisiert. Der Herr Regierungsrat bekam eine Truthenne. Der Amtmann und die Inspektoren eine Gans. Die Sekretäre eine halbe Gans. Die unteren Beamten ein Huhn. Volksgemeinschaft pflegen war erste Pflicht eines Nazis. Wo steht das geschrieben? In den Mäulern der Propagandisten. Sonst bleibt der Herr ein Herr und der Max nur Max! Truthenne und einfache Henne ist immer nur eine Henne, nur mit dem Unterschied, dass die Truthenne etwas schwerer an Gewicht ist. Aber Henne bleibt Henne!

 

Ich bekomme keine Post mehr. Sogar das Reisen ist beschränkt. Ich erhielt noch einen Brief aus Sossnowitz. Chenaux hatte geschrieben. Ich antwortete: "Alles unmöglich!" Ich warte ab. Das dicke Ende kommt erst

 

Dann bekomme ich noch drei Briefe zusammen von Mathias aus Ostpreußen.

 

Am 24. Dezember war Sonntag. Es gab zur Vorfeier mittags Wurst und Brot. Abends wollte ich mein Huhn essen. Nein, auf den letzten Augenblick wurde ich zu den Hausleuten zum heiligen Abend eingeladen. Es gab Festessen mit gebratener, polnischer Gans mit Kartoffelklössen. Karpfen u.s.w. Dazu als Getränk Rotwein und Wodka. Um Mitternacht gingen wir zusammen in die Weihnachtsmetten. Auf den Weihnachtstag selbst war ich nach Kreuzberg zu meinem Chef auf die Weihnachtsfeier eingeladen. Er war die Gastfreundlichkeit selber und ich war in seinem Familienkreise ein willkommener Gast.

 

Jeder wusste dass durch die Rundstedtoffensive mein Vaterland in Gefahr war und jeder der mich kannte, wollte mich trösten. Jeder wollte mir einen Liebesdienst erweisen. Abends fuhr ich satt, aber betrübt nach Loben zurück.

 

Um Stephanstag war ich Gast bei Frau Bittniak. Diese Frau war Kanzlistin bei uns im Amt und war dem westlichen Menschen sehr zugetan. Sie bewohnte ein grosses Haus gleich neben dem Gefängnis. Als ich hinging standen ganze Haufen Leute vor dem Gefängnisportal um Einlass bittend. Sie wollten ihren Angehörigen zum Festtag auch vielleicht etwas schenken, wenn auch nur ein liebes Wort der Ermutigung. Ich trat ins Haus. Sie wohnte direkt zur Erde. Auf dem Stockwerk wohnten Gestapobeamte. Das Essen war gut und reichlich. Fritten mit Poulet, Kaninchen und Wodka. Als Dessert guter Kaffee mit Keks. Gleich danach Fliegeralarm. In großen Schwärmen flogen sie über uns, die Amis. Frau Bittniak sagte: "Lernt schnell russisch!", deshalb habe ich irgendwo schon einmal die Buchstaben l.s.r. erwähnt.

 

Am Abend war Weihnachtsandacht. Am anderen Tag bekam ich den 16. Brief von Mathias mit drei Zigarren. Ich antwortete und schrieb auch einen Brief an Jacoby nach Potsdam. Dieser Brief kam aber als unzustellbar zurück. Also war dieser flüchtig! Noch einen Brief von Theo aus Auschwitz und wieder einen von Mathias mit 4 Zigarren. Alles gleich beantwortet, denn man konnte ja nie wissen. Ob noch lebend oder schon tot. Ein liebes Wort noch. Montag vielleicht.

 

Am Sylvesterabend erhielt ich ein Schreiben aus Köln. Dass meine Löhnung nach dem Finanzbezirk Troppau überwiesen wurde.

 

Am 1. Januar 1945 besuchte ich meine polnischen Bekannten. Frau Pyka, Frau Schranzig, Frau Bittniak um meine Neujahrswünsche vorzubringen. Frau Pyka erzählte mir das Resultat der Kartenschlägerin und gab mir mein Bild zurück. "Die Kartenschlägerin erklärte dass ihre Frau und ihre Kinder zu Hause umgezogen sind. Alle gesund, nur der älteste Sohn hat eine Fußwunde am rechten Fuß. Der Mann der hier in Polen ist, muss noch 6 Monate abwarten, ehe die Möglichkeit besteht nach seiner Heimat zurück zu fahren. Die Heimfahrt führt über ein sehr Grosses Wasser. Seine Heimat, die momentan bedroht ist durch den Krieg, wird wieder frei werden." Danke sehr, Frau Pyka, wenn auch kein Glaubensartikel, doch immerhin interessant. Wir wollen abwarten. Die Hoffnung bleibt bestehen. Illusionen waren verfrüht und die Möglichkeiten bestanden von allem was die Kartenschlägerin gesagt hatte. Frau Schranzig war in Trauer. Ihr ältester Sohn, der in die deutsche Wehrmacht musste und in der Gegend von Hamburg lag, gab keine Nachricht von sich. Die Tochter der Frau Bittniak musste in den R.A.D. wohin man sah und ging herrschte Elend, Not, Hunger und Leid. Übermenschliches Leid. Herrn Pyka, der Herr meiner Wohnung lernte ich auch besser kennen. Er war von Beruf Zolleinnehmer im polnischen Staat. Wurde von den Deutschen bei Ausbruch des Krieges nach Posen ins Gefängnis gesteckt. Er arbeitete in Kupfermühle in einer Pulverfabrik. Später entlassen und in den Arbeitsprozess gesteckt. Jeden Sonntag durfte er zu seiner Familie nach Loben kommen. Bei dieser Gelegenheit sah ich ihn. Er fütterte die Kaninchen auf der Terrasse seines Balkons auf dem ersten Stock. Er zeigte sich sonst sehr wenig in der Öffentlichkeit. Von meinem Zimmer aus hörte ich oft, wenn eine Versammlung in ihrem Schlafzimmer abgehalten wurde. Ich wurde von nun an in diese Gesellschaft eingeführt als Hausfreund und durfte von nun an auch an den Versammlungen teilnehmen. Die Mitglieder waren: Ein Feldwebel, ein Kapitän, ein Apotheker, ein Notar, ein Buchhändler, Herr Pyka und ich. Die wichtigsten Gespräche wurden in deutscher Sprache geredet, nur meinetwegen! Die Erläuterungen dazu in Polnisch. Von nun an war ich Hausfreund und ich durfte sogar einen Schlüssel zum Zugang ihrer Gemächer tragen. Dieser Schlüssel war eine Schere. Ein Sicherheitsschloss von dem der Schlüssel verloren und nicht zu ersetzen war konnte nur mit einer Schere geöffnet werden. Es war gut so, wenn auch kompliziert. Das Radio wofür man bestimmt keine Taxe bezahlte, stand in meinem Zimmer. Der Buchhändler oder der entsprungene Sträfling aus Warschau waren die ständigen Hörer. Er war abends in den Versammlungen Reporter der Neuigkeiten. Wenn ich zu Hause war, hörte ich London mit seiner Luxemburgischen Sendung. Der polnische Schwarzsender, mit unbekanntem Namen, gab den Stand der Ostfront an. Auf diese Weise waren wir zu beiden Seiten im Bilde der Kriegslage. Wir wussten genau Datum und Einzug der Amerikaner in Luxemburg. Stand und Erfolg der Rundstedtoffensive zur Weihnachtszeit und heute am 2. Januar steigt der Nebel aus den Tälern des Öslings und die Jabos hauen nur so drein, dass es eine Freude ist. Rundstedt, deine Tage sind gezählt! Ich bekomme noch immer Briefe von Mathias und Jacoby und Reinert. Ich beantworte sie gleich.

 

Am 13. Januar habe ich noch 2 Pakete an Mathias geschickt. Ich erhielt meine Löhnung. 606 RM und 3 RPF. Ich war wieder bei Kasse. Sonntags war ich fast immer Gast bei den Pykas. Das Wetter erlaubte keine Spaziergänge.

 

Am 14. Januar erhielten Pykas Besuch von einem Arbeitskollegen des Herrn Pyka. Sie arbeiteten in Kupfermühle zusammen. Der Herr, ungefähr 24 Jahre alt, sprach französisch und war nach meiner Erkundigung französischer Schullehrer in Südfrankreich. Wir lernten uns kennen und sprachen über die Kriegslage. Auch wurde ein Plan der Flucht ausgeheckt, im Falle einer Möglichkeit. Da funkt der Buchhändler dazwischen: "Die Russen haben die Front bei Przmyssel, von den Deutschen Reichshof genannt, durchbrochen und im Eiltempo ziehen die Deutschen zurück. Von Rumänien bis nach Ostdeutschland hat der deutsche Widerstand sich aufgelöst." Merkwürdig, nicht wahr?

 

Montag, den 15. Januar. In dem Amtsgebäude ist Höchstalarm. Die Akten werden gepackt. Aha, so denke ich, es weht andere Luft. Mein Chef kommt: "Grüß Gott, Kamerad, die Lage ist sehr gespannt. Wer weiß wie lange wir noch hier sind? Ein Bote kommt und meldet mir ich solle mich bereithalten um mit einem Kollegen nach Kattowitz zu fahren um dort einen Feldtelefonanlage zu bergen. Wir fuhren hin. Um 2.30 mittags waren wir zurück. Aber Junge, das nenne ich Glück gehabt. In diesem Durcheinander einer Großstadt wie Kattowitz noch heil raus zu kommen, war eine besondere Gnade.

 

Am 16. erhielt ich noch einen Brief von Mathias. Gleich beantwortet. Ich schlafe über dem Gehen, vor Müdigkeit. Die Erlebnisse überstürzen sich. Im Büro Akten verpacken. Im Keller Waren umladen. Den ganzen Tag. Was soll der nächste Tag bringen.

 

In der Nacht zum 17. Januar um Mitternacht Alarm. Ich musste zum Amt. Schnell anziehen und zum Amt kommen, rief eine Stimme von der Strasse zu meinem Fenster hinauf. Ich ging. Alle anderen Beamten waren schon zugegen. Na was gibt's. Neuigkeiten von zu Hause. Nein! Alarmstufe eins. Höchste Gefahr in Anzug. Wir erhielten Anweisungen uns zu evakuieren und uns beim Finanzamt Troppau melden wegen der Löhnung. Tok, tok. Herein. Zwei Frauen auf einmal kommen hereingestürzt. „Na, Paul kommst du nicht, lässt du mich in der Not allein? Soll ich hier sterben müssen? Herr Amtmann lassen sie doch meinen Mann frei.“ Wieder eine andere: "Karl, die Koffer schleppe ich ja nicht, das ist doch zu schwer." "Ich komme ja gleich."

 

So gab es ein Hin und her ein Fragen und ein Antworten. Nur der Herr Amtmann behielt seine Ruhe. Er schenkte die Gläser voll, bot noch eine Runde Zigarren an und bald war das Amt leer von allen Okkupanten. Ich blieb bis zum letzten Mann. Da fragte mich der Herr Amtmann, ein Mann von Erfahrung, ein ehemaliger Kriegsgefangener aus dem ersten Weltkrieg: " Na, Kamerad, und wo wollen sie denn hin?" "Herr Amtmann", sagte ich: "wenn einer bei uns am Sterben liegt, versammeln sich die Hausbewohner und dann wird der Sterbende nach seinem letzten Wunsch gefragt. Ist eine Möglichkeit diesen Wunsch zu erfüllen, so soll es sofort geschehen. Wie sie sehen bin ich in derselben Lage eines Sterbenden. Wo soll ich hin? Nach Hause, zu Weib und Kind. Ja, aber wohin? Nach Osten in die Gefangenschaft, der russischen Wehrmacht. Möglich, aber nicht erwünscht. Lassen sie mich in meinem Zustand, wo und wie ich bin. Mein Schicksal lege ich in Gottes Hand!"

 

Der Herr Amtmann zog tief Rauch aus seiner Zigarre, blies ihn in alle Winde und sagte: "Kamerad, ihr Betragen und Benehmen als Mensch zu Mensch war in meinen Augen immer vorbildlich. Ich habe sie immer bewundert in ihrem Schicksal und in ihrem Auftreten. Ich gebe sie frei, gehen sie ins Magazin der beschlagnahmten Waren, nehmen sie sich dort was sie gebrauchen können und dann drücke ich ihnen lieber Kamerad die Hand zum Gruß und ich wünsche ihnen eine gesunde frohe Fahrt und ein frohes Wiedersehen ihrer Lieben in der Heimat." Er hob sein Glas zum Prosit, offerierte noch eine Zigarre und ich war entlassen. Es war morgens 6.30 Uhr. Ich ging ins Lager, steckte 6 Flaschen Wodka und 5 Kilo Tabak in meinen Sack und schritt stolz wie Oskar zu meiner Wohnung. Nicht schnell genug konnte die Schere das Loch des Türschlosses finden und öffnen. Das ganze Haus schlief noch. Draußen war es noch dunkel und kalt.

 

Ich ging in das Schlafzimmer der Familie Pyka. Der Herr schnarchte noch seinen tiefen Schlaf. Ich rüttelte ihn wach und hielt ihm eine Flasche Wodka unter die Nase. Er erschrak, riss seine Augen auf und ich musste ihm alles erzählen. Er sprang aus dem Bett, zog sich an und nun gingen wir in die Stube. Der Buchhändler kroch von seiner Schlafstelle unter einer Couch hervor und bald waren wir alle beim Morgenschnaps zusammen.

 

Um 1.00 Uhr geht ein Bote mit der Klingel durch die Strassen: " Achtung, Achtung. Hiermit sei allen Reichsdeutschen mitgeteilt, dass sie um 13.00 Uhr die Stadt verlassen müssen. Letzte Abfahrtsmöglichkeit. Zugverbindung später ausgeschlossen."

 

Ich höre dies und spüre in meinem Innern eine Gänsehaut den Rücken hinauf bis in die Haare steigen. Was fängst du jetzt an? Wohin gehst du? Heilige Mutter Gottes, Trösterin der Betrübten, bitte für mich. Erleuchte meinen Verstand, gib mir Mut und Kraft. Lass mich handeln nach deinem Willen. Ich schaue zum Fenster hinaus. Die Strassen waren voll gestopft von Leuten. Alles Reichsdeutsche. Die Stunde eins hatte geschlagen und wie auf Befehl griff die polnische Luftwaffe die Stadt an, warf Bombe auf Bombe. Wir hörten die Einschläge in der Nähe. Besonders auf dem Bahnhof. Am Abend lief die Nachricht um, dass der abfahrende Zug mit den Reichsdeutschen von den Fliegern angegriffen und schwer getroffen wurde. Tausende Verwundete liegen auf der Strecke. Die anderen stürmen im Laufschritt westwärts. Wir schliefen diese Nacht im Erdgeschoss. Am andern Morgen sah ich mich um im Keller. Wer hatte diese Nacht so mit dir gebetet, auf deutsch und polnisch? Ja, der Keller war voll gepfropft, sogar deutsches Militär hatte hier Zuflucht gesucht. Der Herr Knapp, der dicke Bäcker von nebenan. Ein Prahlhans und Nazi erster Güte. Er betete mit, Stunden lang, ohne Licht auf dem Stroh, Kopf an Kopf. Frau und Kind, Mann und Weib. Es geht ums Leben ihr Bonzen. Kennt ihr euren Herrgott noch?

 

Den 19. War der Tag voller Spannung. In der Stadt war der Volkssturm in Tätigkeit, baute Unterstände, häufte Panzerfaust auf Panzerfaust, schleppte dicke Stämme in die Straßenkreuzungen. Ich dachte an meinen Chef. Er musste auch in den Volkssturm. Alles blieb sonst ruhig. Abends bei Anbruch der Dunkelheit ging das Spiel los. Kanonen bellten in die Nacht. Man hörte die Einschläge. Da einer ganz nahe. Noch einer. Dann setzte die Stalinorgel ein. Ein Hämmern ohnegleichen, die ganze Nacht durch bis gegen 5 Uhr morgens. Da wurde es still in der Stadt. In dem Keller hatte ich in den Kohlen einen Liegestuhl eingepflanzt. Ein paar Decken um mich vor Kälte zu schützen und meinen Koffer neben mir. So wartete ich den Anbruch des Tages ab. Die Kellerluke die mit der Strasse gleich lief, war meine Ausgangsluke. Ab und zu wagte ich zu spähen. Die schweren russischen Tanks rollten durch die Strassen, dass alle Wände zitterten. Grausig, unheimlich, fremde Sprachen. Gott sei mir gnädig. Ich kroch aus dem Keller und ging mit meinem Koffer in mein Zimmer. Ich sah nun bei Tagesanbruch, dass die Stadt brannte. Schwarze Rauchwolken lagen über den Dächern. Um 10.30 stiegen die ersten russischen Soldaten in die Häuser um nach Deutschen auszuschauen. Nyemski, Nyemski. Nau. Sie gingen wieder. Am Mittag waren wir frei. Alles war ruhig. Herr Pyka ging zum Bürgermeisteramt, kam abends erst zurück und erstattete Bericht. Die Stadt war befreit. Die russischen Truppen kommen unaufhörlich, mit Hundewagen bis zur schwersten Straßenlokomotive mit Anhänger. Alles zog nach Westen. Loben war ja polnisches Gebiet. Es sollte heißen Lubninitza.

 

Am 21. Januar standen noch verschiedene Häuser in Brand. Alles wurde aufgeboten die Häuser zu löschen. In der Nacht ging ich auch mit hinaus. Ich sah, dass keine Männer anwesend waren und ging nach 2 Stunden an den Löschwasserpumpen wieder zu meiner Wohnung. Eine Frau die auch müde war und in demselben Hause wohnte wie ich, begleitet mich. Wir sollten gerade durch das Tor in den Hof schreiten, stand da ein polnischer Milizmann, der mich als ein Deutscher vermutete und mich sofort zu erschießen drohte. Mein Schutzengel in Gestalt einer polnischen Frau verdolmetschte ich sei ihr Mann und täte in diesem Hause wohnen. Um sich zu überzeugen solle er uns begleiten. Er lies uns los! Gott sei Dank. Ja, auf Schritt und Tritt stand man in Gefahr. Ich konnte ja keine polnische Sprache. Wenn jemand mich fragte musste ich antworten auf deutsch, auf luxemburgisch oder auf französisch. Ich zog mich auf mein Zimmer zurück und lies brennen was brannte. Die Stadt hatte keine Wasserleitung in den Strassen, nur Pumpen und stundenlang pumpen bei -28° Grad Kälte war kein Vergnügen. Am Morgen brachten Bekannte von Frau Pyka Fleischwaren ins Haus. Auch für mich. Die Leute hatten schon Richtfest gehalten. Wir konnten essen und braten und kochen und essen. Die zuviel gebrachten Fleischstücke wickelten wir in Papier und legten es zwischen die Doppelfenster. Am nächsten Morgen war es Gefrierfleisch.

 

Es war Sonntag. Ich schlich auf Hinterpfaden in die Kirche zur Messe. Hier verstand ich nichts mehr. Man predigte jetzt auf Polnisch. Die Oblatenpatres sind dezimiert. Die Herren, die ich kannte, die schon im Luxemburger Land zur Mission gepredigt haben sind fort, wahrscheinlich nach ihren Mutterhäusern in Deutschland.

 

Am 22. Januar spürte ich. Ich war krank. Ich hatte mir beim Brandlöschen eine Erkältung zugezogen. Ich bin moralisch zum Sterben krank. Drei Tage sitze ich im Zimmer bei Pykas und grübele nach über meine Lage. Zu Hause, höre ich, wird Grossherzoginsgeburtstag gefeiert. Alles schön und gut. Die Lage ist soweit bereinigt.

 

Am 25. Januar kam wieder Leben in meine Glieder. Ich bereitete das Mittagessen, staubte die Zimmer, machte die Betten zurecht. Spülte das Küchengeschirr und machte mich nützlich, brachte Wasser ins Haus usw.  Am anderen Tag packte ich vorsichtshalber meine Koffer. So gegen den 9 Uhr musste ich vor Aufregung auf den Lokus. Dieser befand sich zwischen Stube und Esszimmer und von jedem Unkundigen unauffindbar. Badezimmer und Lokus alles zusammen. Ich versperrte natürlich die Tür von innen. Ich hörte Schritte von genagelten Schuhen im Zimmer. Als ich ins Zimmer trat, sagte Herr Pyka: "Soeben hat ein Russe ihre Koffer aufgebrochen und alles Brauchbare geklaut. Wir sagten sie seien Franzuski. Er antwortete Nix podimai. Er fragte wie viel Uhr es sei! Herr Pyka sah auf meine Armbanduhr auf dem Tisch. Es war eine wertvolle Uhr. Der Russe riss sie an sich und ich war sie los. Wer ist es und wie heißt er?" Russische Klautjen hätten wir ihn zu Hause getauft.  Der Ärger blieb und die Sachen waren alle. Die Uhr, meine Schokoladenrippchen meine letzte Käseration und eine Aluminium Gammel, worin ich mir meine Suppe im Notfall kochte. Fort auf nimmer Wiedersehen. An dieser Handlung konnte ich den russischen Soldaten beurteilen. Es war eine brutale Bestie, der nur seine Person kannte. Die Polen waren für ihn Mist, obschon sie sprachlich ja doch verwandt sind. Ich rafistolierte meine Koffer wieder zusammen und grübelte wieder nach einem Ausweg aus diesem Kessel.

 

Am 27. Januar kam der französische Lehrer wieder zu Besuch. Er wollte wissen ob Herr Pyka gut aus der Schlacht gekommen sei. Ich erklärte ihm die Lage, dass wir durch das Radio im Bilde waren und dass er am Montag, den 22. Januar nicht mehr zurück an die Front ging. Wenn jemand nach ihm gefragt hätte, wäre er eben krank und zwar schwer krank gewesen. Ein Arzt war nicht mehr zu erreichen. Wir freuen uns zusammen, heil und gesund zu sein, dann stellten wir unsere Pläne zusammen, gemeinsam Polen zu verlassen einerlei wohin. Der Lehrer sprach im Interesse seiner Kameraden und mir und die Reiseroute wurde festgelegt. Das Ziel war Tschenstochau in 2 Etappen zu erreichen. Von dort mit Hilfe des Internationalen Roten Kreuzes nach der Heimat. Der Tag der Abreise war geplant für den 31. Januar.

 

Am 28. Januar ging ich zur Messe und nach der Messe ging ich hinaus zu meiner Waschfrau in der Vorstadt um meine Wäsche zu holen. Unterwegs sah ich noch deutsche Soldaten auf der Strasse liegen. Tot. Das Gesicht zur Erde gewendet, halb nackt, Typische Behandlung eines Feindes. Ich gehe am Schützenhaus vorbei. Da begegnet mir der Herr Notar und der Herr Apotheker, bekannt durch unsere Geheimsitzungen, das Fräulein Maria, das die Kantine im Amtsgebäude leitete. Die Frau Schranzig, Frau Bittniak und noch andere deren Namen mir nicht beifallen. Sie umarmten und küssten mich. Sie luden mich ein zu ihnen zu kommen. Ich sollte 14 Tage ja einen Monat bei Ihnen zu Gast bleiben. Wie lieb und dankbar können doch Katholiken sein, wenn sie durch das Leid geläutert sind. Meine Waschfrau schlägt die Hände über dem Kopf zusammen. "Nein, sie guter Herr, sie sind noch am Leben. Gott sei Dank!"

 

So sind und waren die Menschen in Polen. Ich stand vor guten lieben Menschen. Offene Arme und offene Herzen empfingen und grüßten mich aufs herzlichste. Hätte ich jetzt ein Haus begehrt, ich hätte es bekommen! Die Frage: "Wohin gehen sie jetzt?" War in aller Munde. Ja ich war eine bekannte Persönlichkeit in Lubninitz. In jeder Messe war ich zugegen, jeden Sonntag am Tische des Herrn. Ich habe ihre Lieder gesungen, ihre Gebete gebetet. Ich ging mit ihnen die Prozessionen. Die Roratemessen im Advent, die Marienandachten um Lichtmess. Ich kniete an ihren Hausaltären und drückte das Kreuz auf Stirn und Tür. Ich aß mit ihnen vom gesegneten Brote am Lichtmesstage. Empfing mit ihnen den Halssegen am Blasiusfest. Ich ging durch die immensen Fluren und Felder spazieren. Interessierte mich an den Feldarbeiten der polnischen Bauern. Spazierte mit der Erntemaschine um die langen Reihen der Getreidehaufen. Roch an den endlosen Sonnenblumenfelder, die Blumen, schmeckte die Kerne, bewunderte die Mannigfaltigkeit der Mohnblumen, aß mit ihnen Mohnkuchen. Ich tröstet sie in ihrem Leid. Freute mich mit ihnen an Hochzeitsfesten und Kindstaufen. Spazierte auf ihren Kirchhöfen von Grab zu Grab. Sprach mit Kranken aus der Irrenanstalt, mit Gefangenen bei der Zwangsarbeit. Lobte und tröstete sie. Ja wo sollen sie mich nicht kennen? Beim Schanzengehen. Tausende hörten, wenn ich ihnen im Zuge gehend Luxemburger Lieder sang, zu Ehren der Mutter Gottes, Herz Jesu Lieder, Patriotische Lieder und Lieder der Freundschaft und der Liebe. Wie stand ihr Herz jetzt so offen! Der Luxemburger Vati singt, alles war mäuschenstill. So sah das Leben aus. Leidvoll, traurig, freudig, genau wie der Wind der über die endlosen Fluren der polnischen Agrarlandes blies. Leise, stürmisch, mächtig, dann wieder lispeln und fast ganz still. Jetzt kam die Wendung. Der Tag des Abschieds naht.

 

Der beschwerliche Weg der Rapatriierung

 

Der 30. Januar, war ein Tag der Ruhe vor dem Sturm. Ich besuchte zum Abschied die Hausinsassen die verblieben waren. Der Photograph war fort. Nur der Foxterrier war im Atelier eingesperrt und heulte. Ich half die Türe aufzubrechen um den Hund zu befreien, stieß aber unerwartet auf zwei Diebe, die sich in der Dunkelkammer des Ateliers versteckt hatten. Der Hund stellte sich wie rasend und toll und war nicht heraus zu bekommen. Er kroch unter ein Bett und lies uns schalten und walten. Bellte und zeigte die bissigen Zähne. Die Diebe gingen ihrer Wege. Alles was deutsch war wurde geraubt oder zertrümmert. Der Hass stieg ins Unendliche. Wie soll es denen ergehen, die den Mut hatten in Polen zu bleiben, wenn die gerichtliche Epuration ihr Amt beginnt? Herr Pyka war in der provisorischen Gemeindeverwaltung tätig. Ich ging mittags an der Kreisleitung vorbei. Da standen Tür und Fenster offen, gegenüber befand sich das Gefängnis. Alles öde und leer. Der Hof schien wie ausgestorben. Wo sind die Insassen hingekommen? Wo die Kranken aus der Irrenanstalt? Fand hier ein Massenmord oder ein Abtransport statt? Fraglich. Unnutzer Ballast wirft man über Bord und ich glaube, dass dem so geschah. Wer wird die Geheimnisse entdecken, die der Krieg barg. Wer wird die Schätze ausgraben die die Nazis in Eile in die Erde vergruben und auf der Oberfläche Sträucher pflanzte. Glaubten sie an einen Rückzug der Russen oder an Wiedereroberung der verlorenen Gebiete? Ich aber glaube an einen totalen Untergang des Naziregimes und zweifle nicht an der Gerechtigkeit des Lenkers aller Schicksale im Himmel und auf Erden. In diesem Gedanken legte ich mich aufs Lager und kämpfte mit den Flöhen, die aus den benachbarten, verlassenen Zimmern, sich in mein Zimmer geflüchtet hatten.

 

In Gedanken und Geist übermüdet schlummerte ich ein, bei jedem Geräusch in der Strasse oder im Hause aufwachend. Der Tag graute, ich stand schon am Fenster und sah die Schneeflocken fallen. Da regten sich die Hausbewohner. Der Tag wird wahrscheinlich voller Erlebnisse. Ich trat in die Küche, zündete Feuer an zum Kaffeekochen, deckte den Tisch und ging aus einem Zimmer ins andere wie ein Irrsinniger. Na, welche Aufregung. Ist diese angebracht? Wir frühstücken zusammen, die Familie Pyka und ich. Der Buchhändler Liberski ist zu Frau und Kind gegangen. Da klopfte jemand an die Tür. Schlosserstrasse 6 soll es sein. Ich hörte eine Stimme draußen in französischer Sprache reden. Ich öffnete. Es war der französische Schullehrer mit zwei Kameraden. Sie kamen auf Fahrrädern, nagelneue. Eines schenkten sie Herrn Pyka und es wurde sofort in den Heuhaufen unter Dach versteckt. Ein neues Radio kommt auch gleich. Ist unterwegs. Also, Kamerad, sagten sie zu mir: "Préparez-vous pour le départ. Lublinitz c'est la première étape. Demain nous continuons notre marche."

 

Die Situation war gleich erfasst. 93 junge Franzosen waren auf dem Marsch nach Tschenstochau. Jetzt soll ich mit. Eine Gelegenheit als Franzose mit nach Frankreich zu kommen. Im Verein mit Herrn Pyka organisierten wir in einer verlassenen Berufsschule eine Kochgelegenheit für 92 Personen zur Bereitung des Mittagsmahles. Ich figurierte als Koch. Erbsen, Kartoffeln, Gemüse. Alles war noch vorhanden. Töpfe in allen Größen. Kohlen, Holz und Briketts. Die Maschine unter Feuer. Ein paar Frauen von der Strasse organisiert zum Kartoffelschälen. Und der Laden klappte ausgezeichnet. Als das Gros der Truppe anlangte, es war gegen 1 Uhr mittags, konnte ich rund 100 Mann sättigen mit einer kräftigen Eintopfsuppe. Als das Essen vorüber war, was ausgezeichnet gemundet hatte, wurde die Abendmahlzeit organisiert. In Form von Kaffee und Brot. Die Rolle des Kochs übernahm ein Spanier, der sich den Franzosen zugesellte. Ich bereitete mich zur Abfahrt vor, organisierte einen Handschlitten und band meine 2 Koffer darauf. Stecken und Mantel bereit. Ja, woher? Herr Pyka schenkte mir einen Wintermantel zum Anziehen. Ich besaß keine Winterkleidung. Diese Anschaffung von zu Hause war mir unmöglich geworden. Nun die Aufregung und Gottes Hilfe werden mich schon über Wasser halten. So verging der letzte Tag in Lubninitz. Mit den letzten Brocken am Leibe, mit dem vor Leid überfüllten Herzen begann die Fahrt ins Ungewisse.  Die Nacht hing noch mit ihren Fittichen über die Häuser der Stadt als ich mich zur Haustür begab um das Haus in der Schlosserstrasse Ulica Kosfantego 6 Lubninitz zu verlassen. Fußhoher Schnee über Stadt und Land. Die Familie Pyka, Vater, Mutter und Sohn umarmten mich, küssten mich zum Abschied. Ich griff zur Brieftasche, wollte mein Zimmer bezahlen und die Güte: " Nein!" Die guten Leuten bezahlten mich mit 10 Dollarnoten amerikanischen Geldes, für meine Gastfreundlichkeit, die ich Ihnen bot während meiner Anwesenheit in ihrem Hause. Ich wusste es augenblicklich nicht, was das Kuvert enthielt, bis außerhalb der Stadt, wo ich nachsehen konnte.

 

Ein letzter Gruß: "Grüß Gott und besten Dank für alles Gute!"

 

Ich setzte meinen Schlitten mit Bagage in den Schnee, los ging es in Gottesnamen. Bei dem Quartier des Franzosen angekommen, stelle ich fest dass alles in Bewegung war. Ein Pferdegespann mit 2 Pferden und Wagen zog den Proviant und das Gepäck. Alle trugen Rucksack und allerhand Decken. Die reinste Karawane. Ade Lublinitz. Ade ihr lieben Leute. Die letzten Häuser schwinden hinter uns. Der Schnee unter den Schuhen kreischt das Abschiedslied und das Gleiten des Schlittens spielt die Begleitmusik. Die Dörfer ziehen an uns vorbei. Durch die von russischen Tanks zermahlten Strasse wird die Fahrt hindernisvoll. In den Straßengräben liegen Leichen von Menschen und von Vieh. Aufgedunsene Pferdeleiber geben hungrigen Hunden und Vögel Aas. Hier hatte der Krieg mit seiner ganzen Härte gewütet. Verlassene, ausgebrannte Häuser, verwüstete Anlagen und traurig gestimmte Leute waren die Zeugen. Den ganzen Tag ging es weiter bis die erste Etappe erledigt. "Harby" hieß das Dorf. In einer großen leeren Kaserne schlugen wir unser Nachtquartier auf. Kochten die Mahlzeit und stärkten uns zur Weiterfahrt. Den andern Tag ging's weiter. Die erste Etappe begriff 30 Kilometer. Die zweite wird vielleicht nicht so weit sein. Aber die Aussichten des Marsches sind nicht besonders günstig. Der Schnee wird matschig auf der Strasse und die Schlitten gleiten nicht mehr. Hinter Blochstädt und schon teilweise in der Stadt mussten die Schlitten geschleift werden. Der Schnee war geschmolzen. Noch ein paar Kilometer und kein Schnee mehr. Der Wagen mit den Pferden kam ins Hintertreffen. Viele Kameraden mussten ihre Schlitten umladen. Es durfte auf keinen Fall etwas verloren gehen, denn alles war kostbar und teuer. Die Franzosen hatten alle zusammen auf Kupfermühle in einer Munitionsfabrik gearbeitet. Die Fabrik besaß ein grosses Ökonomiegebäude mit Dependenzen, zur Vieh und Geflügelzucht. Die Deutschen ließen bei ihrer Flucht alles im Stich und das wussten die Arbeiter der Fabrik jetzt auszunutzen. Alles noch vorhandene Mehl wurde zu Brot gebacken. Alles Vieh und Geflügel getötet und in Fett eingeweckt oder eingepökelt. Zu Wurst verarbeitet oder roh in gefrorenem Zustand gelassen. Das alles wurde in Töpfe und Säcke verpackt und lag auf unserem Proviantwagen. Es sollte unserer Karawane zur Nahrung dienen. 95 Mäuler täglich stopfen verlangt ein Quantum, eine Masse. Die Pferde waren hungrig. Das Heu musste auf den Dörfer besorgt werden. Das Fressen brauchte Zeit. So setzte sich mancher Fußgänger an den Straßenrand und wartet auf das Gros der Karawane. Zur linken Seite der Strasse rollten in endlosen Zügen russische Kriegsmaschinen aller Gattungen an uns vorbei. Über uns sausten die Flieger und schossen drauf los. Wenn einer verwundet wurde, musste er eben aufs Geratewohl auf der Strecke bleiben. Uns fehlte der Arzt. Verbandsmaterial für die erste Hilfe war zugegen, aber es hieß auf der ganzen Linie auf Gott vertrauen. In Blochstädt, ein Dorf zwischen Harby und Tschenstochau musste ich meinen Schlitten und verschiedene Decken im Plan lassen. Ich konnte das mir zugemutete Gewicht nicht mehr schleppen. Zwei Koffer. 2 Mäntel. 2 lange Brote. Mit dem besten Willen, es ging nicht mehr. Den Schlitten und die Decken überließ ich anderen Flüchtlingen.

 

Ein baumlanger Tscheche ging an mir vorbei. Seine einzige Kleidung war ein Paar Gummistiefel und eine Decke als Umhang. Sonst splitternackt. Er kam aus einem KZ - Lager und sein Weg führte auch nach Tschenstochau. Tausende Menschen gingen an mir vorbei. Endlose Reihen. Endlich kam unser Wagen. Ich hing mich ein und nach Ablegung der Koffer, schritt ich hinter dem Wagen. Müde, kraftlos, mutlos. Die Strecke war für mein Alter und meinen seelischen Zustand eine Überlastung, der ich kaum gewachsen war. Doch habe ich es geschafft. Wir kamen in die Vorstadt von Tschenstochau.

 

Hier müssen wir Halt machen. Eine Verkehrsstockung versperrte uns den Weg. Die Strassen sind überfüllt von Mauergeröll, Dachbalken, Schieferplatten, zerschossene Autos. Eine Delegation trat in die Stadt zum Quartiersuchen. Wir warteten auf die Rückkehr derselben. Eine Stunde, zwei Stunden, wir rückten weiter. Die Delegation kommt zurück. Wir dürfen weiter. Über Boulevards fuhren wir an mächtigen Häusern entlang bis zu einer großen Schule. Hier sollten wir rein. Unterwegs wurden wir öfter nach der Uhr gefragt. Haben aber nicht geantwortet. Uhren waren vom russischen Militär sehr begeht. Der Wagen fuhr in den Schulhof. Alles wurde abgeladen, in einen Saal aufgestapelt und die Reviere verteilt. Wir legten uns auf den Boden wie übermüdete Bestien. Assen eine Brotstulle und bald wurde es dunkel in den Räumen. Hier sah ich den Tschechen wieder in seiner notdürftigen Kleidung. Er sprach geläufig und korrekt französisch. Wir schliefen bald ein.

 

4. Februar 1945. Am Morgen, es war an einem Sonntag spürte ich mich krank. Alle Glieder schmerzten mich. Ich konnte fast nicht mehr gehen. Der lange Fußmarsch hatte mich mürbe gemacht. Und schon mussten wir wieder umziehen in ein anderes Lokal. Eine Viertelstunde bloß und wieder in ein anderes. Hunderte Flüchtlinge strömten in die Stadt. Wohin mit ihnen? Endlich sollten wir ruhig sein. Waren aber immer startbereit. 

 

Am 5. Februar zogen wir wieder um. Aus der Schule in ein Gerichtsgebäude. Es war immer eine anstrengende Arbeit dieses Umziehen, wegen der vielen Lebensmittel die  wir mitschleppten. Endlich war es wieder geschafft. Da traten russische Offiziere in unser Lager und kontrollierten alles Gepäck nach brauchbaren Waren und sonstigem Zeug.

 

Eine interessante Episode spielte sich hier ab. Ein Kamerad hatte einen Wecker, ungefähr 6 cm Durchmesser. Er glich einer Taschenuhr. Der Russe riss die Uhr an sich. Der Franzose überaus Gentleman erklärte dem Russen noch die Manipulation des Weckers. Zog die Klingelfeder auf, stelle das Klingelwerk auf die Minute und stellte den Wecker auf einen Koffer. Da fing auch schon der Wecker an zu klingeln. Der Russe riss seinen Revolver aus der Tasche und schoss auf den Wecker. Er glaubte vielleicht an eine Mine mit Zeitzündung. Das Gelächter des ganzen Lagers aber hieß ihn aufhorchen. Er sah nun ein, dass er gefoppt war und ging seiner Wege. Bei Einbruch der Dunkelheit gesellt sich ein Luxemburger zu uns. Er erfuhr irgendwie, dass ein Luxemburger im Lager sei und suchte nach mir. Er fand mich gerade im Begriff ein Butterbrot zu essen. Da bekam der Junge einen Heißhunger  und ich gab ihm, soviel er bedurfte. Wenigstens eine Kilo Brot und ein Pfund Schweineschinken waren bald einverleibt. Seine Kleidung war eine zerrissene Hose, ein paar zerschlissenen Schuhe und ein Pelzwams, den er irgendwo gefunden hatte. Meine Mission war es nun den Landsmann zu kleiden, vom Kopf bis zu den Schuhen. Er erzählte mir seine Geschichte aus der Wehrmachtzeit und sein Entkommen aus derselben. In der Schlacht bei Radowski. Er fuhr eine Packkolonne mit Pferdegespann. Eine Granate riss ihm das Pferd und er konnte nicht mehr weiter. Er suchte Unterstand in einem Keller. Mit ihm sechs deutsche Landser.

 

Als das Schiessen aufhörte, kam polnische Miliz in den Keller und wollte sie erschießen oder verhaften. Sie untersuchten alle nach Waffen. Bei ihm fanden sie einen Rosenkranz und seine luxemburgischen Ausweispapiere. Sie stellten ihn auf die Seite. Bei zwei Deutschen fanden sie auch einen Rosenkranz. Sie stellten diese zu ihm. Die anderen 4 Deutsche wurden auf der Stelle erschossen. Die zwei mit dem Rosenkranz nahmen sie mit und mich gaben sie ganz frei. Ich wollte nach Hause gehen und bin mit Ach und Krach bis hierher gekommen. Wie es nun geht weiß der liebe Gott. Als ich die Ausweispapier sah, erinnerte ich mich, dass ich auch welche hatte und womöglich ich sie bald benutzen muss. Ich suchte in meinen Taschen, aber vergebens. Ich wurde bleich im Gesicht. Ich spürte es wurde mir schlecht. Ich klagte mein Leid, dem Schullehrer, der das ganze Lager leitete. Er erklärte sich bereit nach Lublinitz zu fahren und Nachschau zu halten in meinem Zimmer. Wahrscheinlich hätte ich dieselben liegen lassen. Möglich war es, denn in der Nacht deckte ich mich immer mit meinen Kleidern wegen Mangel an Bettzeug zu. Sie fuhren in der Frühe mit einem Güterzug zu zwei nach Lublinitz und zurück und brachten dem "Vater" des Lagers seine verlorene Papier zurück und dazu von Frau Pyka eine Brotstulle mit Fleischeinlagen. Herzlichen Dank! Die Ausweise lagen noch in meinem Zimmer unter dem Bett bei der Mauer! Glück muss man haben. Gegen Mittag mussten wir zur Kontrolle. Mein Landsmann aus Oberpallen wurde bei dieser Gelegenheit von einem Lothringer Landser verraten und er wurde von den Russen als Wehrmachtsangehöriger gefangen genommen. Er musste nach Russland zurück. Vielleicht nach Tambow? Mit Hilfe eines polnischen Dolmetschers wurde ich frei gestellt. Wir gaben uns das Versprechen dass derjenige der zuerst nach Hause käme seinen Angehörigen von dem Verbleib zu benachrichtigen. Wir verabschiedeten uns mit der Versicherung auf ein baldiges Wiedersehen in der Heimat. Wir wurden wieder verlegt in ein anderes Gebäude. Ich übernachtete in einem Privathaus bei einer dreiköpfigen Familie. Am Tag lösten der französische Lehrer und ich unser Versprechen ein, das wir der Familie Pyka in Lublinitz gegeben hatten. Wir sollten Verwandte in Tschenstochau besuchen und ihnen Neuigkeiten aus der Familie bringen. Die Verwandten wohnten in einer Wollfabrik. Die Fabrik trug den Namen "Fabrique textile Motte." Hier in dieser Fabrik war ein französischer Direktor und französisches Kapital investiert. Das französische Personal war jedoch durch die Kriegsereignisse evakuiert und der Betrieb stand teilweise still. Die Verwandten Pykas wohnten in einem sauberen Haus und hatten durch Zufall russische Offiziere im Quartier. Wir wurden sehr freundlich empfangen und verdolmetschten unseren Auftrag auf französisch und deutsch. Wir waren um die Mittagszeit. Ein Bursche, der russischen Offiziere, der die Pflicht hatte den Koch zu spielen und für seine Herren zu kochen, mischte sich in unser Gespräch und stellte uns seinen Herren vor. Die Aufnahme war einzigartig an Freundlichkeit. Wir mussten von dem Mittagsmahl, das für die Herren reserviert war, kosten. Als Aperitif ein Weinglas voll Rhum, der auf der Krim hergestellt wird. Dann eine Eintopfsuppe mit einem Gemisch von Bohnen, Nudeln, Zwetschgen, Kartoffeln, Paprika, Speck, Tomaten und gebratenen Zwiebeln. Eine Delikatesse sage ich. Für einen hungrigen Magen eine wahre Wohltat. Der Bursche servierte uns bis dass wir nicht mehr konnten. Zum Nachtisch servierte er nur Gebäck und dann wieder Rhum. Er weinte vor Mitleid und vor Freude, dass er uns bewirten konnte. Er erzählte uns mit tränenden Augen, dass er auf der Kriegsschule Saint Cyr in Frankreich seine Militärstudien gemacht hätte. Dass er Frankreich sehr lieb hätte und jetzt allein wäre. Er weinte und weinte noch als wir uns verabschiedeten. Die Worte blieben ihm in der Kehle stecken. Wir versprachen uns ein Wiedersehen. Wann das geschehen sollte, wussten wir nicht. Am Nachmittag besuchten unsere Lagerinsassen eine Kinovorstellung. Der Krieg im Osten! Russisches Militär führte diesen Film vor. Die Schauspielhäuser in Tschenstochau sind viel primitiver gebaut als bei uns und die Innenausstattung bestand aus einfachen Bänken. Die russischen Soldaten waren als Zuschauer in der Mehrzahl. Das interessanteste für uns war das russische Kriegsmaterial, das da gezeigt wurde. Es war alles mit dem Sowjetstern gekennzeichnet aber in kleinen Buchstaben stand zu lesen: "Made in U.S.A." Ja das Pacht- und Leihgesetz zwischen Russland und Amerika brachte die Kriegsmaschine Russlands auf ein gewisses Niveau, das dem deutschen haushoch überlegen war. Die Erfolge blieben ja auch nicht aus. In der Zwischenpause brauchte man das Haus nicht zu verlassen. Ein Lautsprecher brachte die Nachrichten aus der Kampffront und eine Sondermeldung, dass die russische Armee unter General Schukoff, Frankfurt an der Oder erobert hätte, das die Städte an der Oder, Breslau und Oppeln noch immer in Brand ständen und dass die Verlustesziffern der deutschen Zivilpersonen wegen Mangel an Beförderungsmöglichkeiten enorm sei. Sie zeigten Bilder, wo die großen Getreidespeicher des Osten von Deutschland in Brand gesteckt wurden. Hier waren Millionen Zentner Getreide gelagert. Wir dachten welche ein Unsinn. Doch Nein, der Genuss dieses Getreides hätte ein ganzes Heer vernichten können (Anm.: wenn es vergiftet war!). Der Vernichtungskampf war ein totaler. Gegen Abend erhielten wir eine warme Suppe verabreicht. Während der Nacht war ich mit einem argen Husten geplagt.

 

Am 8. Februar machte ich große Wäsche. Ich wohne bei einem Juden d.h. mehreren Juden in einem Zimmer. Zum Frühstück reichten sie mir gebratene Zwiebeln zu meinem Brot. Unser ganzes Lager war in Privatwohnungen verteilt. Der Proviant aus unserer Reserve war alle und nun begann Schmalhans Küchenmeister. Zu Mittag aß ich 2 Pellkartoffeln, ein Stück kaltes gebratenes Schweinefleisch und Schwarzbrot mit Schmalzaufstrich. Zum Zeitvertreib las ich "Odes et Ballades de Victor Hugo." Den Abend verbrachte ich in der Gesellschaft der Hausbewohner. Wir wohnten bis zu 8 in zwei Räumen. Ein Zahnarzt und seine Frau. Zwei andere Männer mit ihren Frauen und ein Fräulein. Dann ich. Die Beschäftigung der Männer war: "Lumpensammeln". In der Frühe zogen die Männer in die Stadt, zuerst um Brot zu kaufen. Brot war morgens um 5 Uhr 15 Zloty billiger als um 8 Uhr. Wahrscheinlich im Schwarzhandel. Dann sah ich sie nicht mehr bis abends. Dann trugen sie Säcke von Lumpen ins Zimmer, schütteten sie aus und klassierten die nach Größe und Qualität. Dann wurden Lose gezogen, wer die guten und wer die schlechten erhielt. Ein Geschäftchen muss man machen und manch einer hatte Glück. Dabei wurde gespaßt und gelacht. Alle sieben kamen aus dem KZ und waren der Gaskammer entwichen. Die Frau des Zahnarztes, noch ein junge Weib, aber bildschön, lag immer noch im Bett wegen Mangels nötiger Kleidung. Was man hier Bett nennen darf war eine eiserne Bettstelle mit verschlissenen Militärdecken. Ich lag in der Küche auf einem Bündel Holzwolle. Meine Koffer waren das Kopfkissen. Das Fräulein Anfang 20, war vor dem Kriege in London bei einer Herrschaft im Dienst und wurde bei einer Urlaubsreise vom Krieg überrascht und konnte nicht mehr zurück. Sie interessierte sich stark für die französische Sprache. In einem Dictionnaire lernten wir zusammen französisch. Die Aussprache macht ihr noch Schwierigkeiten. Wir nahmen einen französischen Sergeanten zu Hilfe und es entpuppte sich aus diesem Lernen eine polnisch-französisches Freundschaftsbündnis. Wie lange dass es dauerte weiß ich nicht. In der Nacht wurden wir oft durch heftige Türschläge geweckt. Die Russen kamen zu der jungen Frau Zahnärztin zu Besuch. Gegen Gewalt blieben 3 Männer machtlos. Eine Schande für die Zivilisation. Doch wo finde ich Anstand. Empört gegen solche infame Machenschaften, aber machtlos. Der Wodka macht die Menschen zu wahren Bestien.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 10 Februar mache ich einen Besuch in das National Heiligtum Polens. Die schwarze Muttergottes von Tschenstochau. Dieses nationale Heiligtum liegt auf einer Anhöhe außerhalb der Stadt. Eine schöne breite Strasse führt schnurgerade den Berg hinauf. Ungefähr  einen Kilometer lang. Von weitem leuchtet ein mächtiges Kreuz auf einem Altar und ein grosses weißes Feld rundherum ladet die Menschen zu einem Besuch ein. Ich stieg den Berg hinan bis vor die Kirche. Eine äußere Ringmauer umringt das Ganze, man schreitet durch ein mächtiges Tor über eine Zugbrücke in das Innere des Heiligtums. Wieder ein grosses Portal. Man tritt in einen großen Raum. Hier ist ein großer Bazar. Ein Missionar sitzt hinter einem Verkaufsstand und bietet Andenken an. Bilder, Medaillen, Rosenkränze, Photographien der Kirche und des Innern. Im Hintergrund ein mächtiger Altar, dem Herzen Jesu geweiht, fesselt das Auge des Besuchers. Rechts vor dem Altar die Pforte zur Kathedrale. Ich trete ein! Voll gepfropft ist die Kirche. Die Orgel braust durch die immensen Gewölbe und Hallen. Man singt eben das Te Deum. Alles was Lärm machen kann in der Kirche stimmt in diesem Lobgesang mit ein. Schellen, Glöckchen, Glocken, Posaunen und eine mächtige Orgel. Das Herz will aus dem Körper steigen, so hat man das Gefühl. Einfach himmlische Sphären. Ein Vordringen ist einfach unmöglich. Ich stelle mich in eine Ecke aus dem Verkehr und warte das Ende der Messe ab. Als die Kirche sich geleert hatte, durfte ich die Kirche in Augenschein nehmen. Eine Augenweide ohnegleichen. Wohin das Auge sieht, an jeder Säule, in jeder Nische ein Altar einem besonderen Heiligen geweiht. Der polnische Kalender weist andere Heilige auf. Z.B. Die heilige Appolonia, der heilige Nicolas, der heilige Stanislaus, der heilige Hieronymus u.s.w. Die Kirche ist in 3 Schiffe eingeteilt. Das Hauptschiff mit dem Hauptaltar nach Osten ist gleich unsere Kathedrale breit und tief. Der Chor bietet Platz für ungefähr 100 Priester. Wuchtig ist der Hauptaltar. Die Ornamente stellen den Schöpfer dar in Riesengröße mit der Weltkugel in der Hand. Die Seitenaltäre sind der Herz Jesusaltar und der Muttergottesaltar. Links im Chor führt eine Tür in eine zweite Kirche, die nur durch eine dicke Mauer getrennt ist. Neben dieser Türe die Sakristei. Wo bestimm 50 Priester zugleich sich einkleiden können. Im Viereck an der Wand sind die Kleiderschränke zum Hängen der Kleider und in der Mitte des Raumes ein dem Raum entsprechendes Pult mit Auszügen zum Legen der Gewänder die wegen der Schwere ihrer Paramente nicht gehängt werden dürfen. Beichtstühle sind in der Kirche keine vorhanden. Auffallend ist Raumersparnis. Dann rechts im rechten Seitenschiff liegt eine Kirche nach Süden zu. Unter dieser Kirche befindet sich eine große Krypta. Großartig in der Architektur. Ich schreite nun in der Kirche nach links vom Chor. Das ist das National Heiligtum. Dort gehe ich an dem Seitenaltar des Heiligsten Herzen Jesu vorbei. Dort bietet Jesus sein Herz dem Beter dar. In der Mitte der Kirche ist der Hauptaltar, ist aber non unten bis oben und von rechts nach links bis unter das Gewölbe mit einem Eisengitter verschlossen. Komisch, nicht wahr? Ist aber beim näheren Betrachten verständlich. Was alles dort an Gold und Geschmeide hängt und liegt ist einfach nicht zu schätzen an Wert. Vom goldenen Bein, bis zur silbernen Krücke. Vom hölzernen Rosenkranz bis zum Perlenkranz, Armbänder und Spangen. Ja, für die Muttergottes ist nichts zu schön und zu gut. Hier musste ich vor Ehrfurcht die Knien beugen und mich meiner Frömmigkeit schämen. Da lagen Männer und Frauen auf dem Boden wie Tote und wagten nicht den Hauptaltar anzuschauen. Ja, was barg dieser denn? Es blieb mir ein Geheimnis, weil im Augenblick keine Messe zelebriert wurde. Ich sah wohl einen großartigen Hauptaltar mit überladenem Schmuck, aber keine Muttergottes. Nur stellte ich fest, dass in der Mitte des Altars so etwas wie ein Schrank angebracht war. Wahrscheinlich war hier das Geheimnis verborgen. Diese Überraschung hob ich mir auf für Sonntag. Ich musste zu meinem Quartier. Beim Mittagessen erzählte ich mein Erlebnis meinem Freund, dem Lehrer. Wir konnten nicht schnell genug den Tag erwarten, wo wir hier in die Sonntagsmesse gehen durften.

 

Da ich mir den Messeplan gemerkt hatte waren wir am 11. Februar pünktlich zur Stelle. In Reih und Glied, geschmückt mit der französischen Nationalkokarde im Knopfloch schritten wir zur Kirche. Wir erhaschten noch Platz genug um gemütlich die Messe verfolgen zu können. Schlag der Uhr wo die Messe beginnen sollte, traten die Priester in vollem Ornat in den Chor. Tiefe Stille. Da plötzlich setzten auf der Empore die Posaunen an zu ertönen und auf dem Hauptaltar, wo ich den Schrank vermutete ging ein Vorhang aus purem Golde hoch und vor uns erschien die schwarze Muttergottes. Die Wundertäterin Polens. Da senkten alle das Haupt, sanken in die Knien, manche legten sich auf den Boden. Sogar die Priester legten sich hin und verharrten einen Augenblick im Gebete. Da ertönte die Orgel und die Messe begann. Am Schluss der Messe ging der Vorhang wieder herunter und das Volk und die Priester zeigten sich so demütig wie zu Anfang der Messe. Wir verließen die Kirche und gingen geschlossen zum Quartier. Mittags besuchten wir andere Kirchen und auch eine Moschee. Auch wurden die Parkanlagen besichtigt. Da fanden wir zur Überraschung noch eine nackte Mannleiche liegen, die noch nicht begraben war.

 

Am nächsten Tage gingen wir zur Bewunderung aller in Begleitung vom russischen Militär in eine Badeanstalt, wo die Hauptsache fehlte. Das Wasser. Man brauchte eine halbe Stunde um ganz nass zu werden. Eins war sehr wichtig. Achtung vor Dieben. Ein hungerndes, herabgekommenes Volk lauert in allen Ecken und Winkeln auf Beute und wenn es auch nur Schuhe oder Socken sind.

 

Am Nachmittag hatten wir eine besondere Mission. Von den 93 französischen Kameraden war einer in Blechhammer bei einem Fliegerangriff gefallen. Für sein Seelenheil ließen wir alle auf dem Herrn Lehrer und meine Initiative, diesem Kameraden eine heilige Messe lesen. Der Herr Lehrer und ich gingen nun zu diesem Zwecke zu den Herren Patres in die Kathedrale und trugen unseren Wunsch vor. Wir wurden auf der Stufe des Hauptaltars auf der Evangelienseite von dem Hochwürdigen Herrn Rektor, nachdem wir vom Herrn Pförtner angemeldet waren, empfangen. Der Empfang war ziemlich zeremoniell. Der Hochwürdige Herr mag im Grade eines Bischofs sein. Er hielt uns den Ring hin zum Küssen und dann macht er das Kreuz über uns und fragte nach unserm Begehr. Der Herr Lehrer trug seine Bitte auf französischer Sprache vor. Ich sollte auf Deutsch verdolmetschen, doch schon antwortete der hohe Herr auf Französisch. Unser Wunsch sollte erfüllt werden am nächsten Morgen und zwar in der Kirche der Mutter Gottes auf dem Seitenaltar, dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Wir dankten für dieses Versprechen  und waren froh dass unser Wunsch in Erfüllung ging. Wir empfahlen uns dem Hohen Herrn bis zum nächsten Tag. Nun machten wir noch einen Besuch in den oberen Gemächern der Kathedrale. Auf der Empore befindet sich die Beichtkirche, das eigentliche Kloster und die Dependenzen des Klosters. Wunderschön ist die Beichtkirche. Man steigt von außen über eine breite Treppe, die über die Gewölbe der Muttergotteskirche führt. Hier kommen sie in einen großen Raum. In der Mitte stehen 4 Reihen Bänke bis zu einem kleinen Altar mit einem mächtigen Kruzifix. Zu beiden Seiten an den Wänden angelehnt stehen die Beichtstühle, einer neben dem anderen. Die Decke und die Wände ziert eine kunstreiche Malerei. Die Legende der Schwarzen Muttergottes zeigend. Soviel ich von dieser Legende festhalten konnte, will ich hier schildern. Das Bild der Schwarzen Muttergottes von Tschenstochau ist eine auf Gusseisen geformtes Bild einer Madonna mit Kind darstellend. Bei allen Prozessionen wurde dieses Bild auf einer Lafette getragen. In Krieg, Pest und Cholera angebetet und verehrt. So schreitet die Geschichte durch die Jahrhunderte. Ein schwedischer Krieg mit Polen führte zur Belagerung und Schleifung des Klosters. Die Mönche mussten das Kloster verlassen. Es wurde in Brand gesteckt. Das Bild mit der Madonna wurde aus einer Ecke in die andere geschmissen, wie Altmetall. Kein Mensch kümmerte sich drum. Auf der Malerei sehen wir das schwedische Militär beim Lagerfeuer. Ein Soldat beschäftigte sich um mit dem Säbel Ritze auf das Bild zu ritzen. Auf dem Bilds sieht man diese Ritze auf der rechten Backenseite des Angesichtes.  Auf einem anderen Bilde sehen wir die gusseiserne Platte mit dem Bilde vor einem Feuerherd als Schutzvorrichtung gegen die Flammenglut stehen. Dann fiel es unter das Geröll alten Gemäuers, wo die Mönche es nach dem Krieg wieder fanden. Die Schweden, wo die Katholiken in der Minderheit sind, haben für solche Sachen kein Interesse. Die Freude der Mönche aber war unbeschreiblich als sie ihre Muttergottes wieder fanden. Sie bekam wieder ihre Ehrenstelle. Sie war durch die Einwirkungen des Schuttes und der Hitze des Feuers ganz schwarz geworden. Ursprünglich aber war sie weiß. Die Mönche übergaben nun das Bildnis einem Fachmann um es wieder in seinen Urzustand zurück zu versetzen. Aber alles Bemühen war umsonst. Es versagte die Kunst der Chemikalien und der Schleiferei. Das Bildnis blieb schwarz. Nun glaubten die Mönche und das Volk an ein Wunder und es sprach sich schnell herum in der ganzen Welt. Von nun an hieß sie "die Schwarze Madonna" von Tschenstochau. Nun wurde das Bild mit Rubinen, Smaragden und sonstigen Edelsteinen verziert. Es nahm an allen weltlichen Festen teil. Bei ihrem Beisein und am Fuße ihres Altars leisteten geistliche und weltliche Würdenträger ihre Diensteide. So weit zu dieser Malerei.

 

Wir treten wieder ins Freie. Das ganze Kloster mit den Kirchen liegt wie schon gesagt, auf einer Anhöhe. Ein tiefer Wallgraben um die Gebäulichkeiten  scheidet das Ganze. Von der Stadt her ist es nur über eine Brücke zugänglich. Das mag in der Zeit der Geschichte seine Bedeutung gehabt haben, denn das Kloster wurde durch die Angriffe des Krieges nicht verschont. Die Geschosse die zu vergangenen Zeiten in Anwendung kamen, waren runde Kugeln aus einem Gemisch von Blei, Zinn und Eisen und krepierten nicht. Sie blieben ganz und wo sie einschlugen und nicht genug Durchschlagskraft hatten blieben sie stecken. Solche Kugeln deren Durchmesser verschieden war sind noch heute an den Außenmauern der Kathedrale und sogar inwendig im Chor zu sehen. Sie stecken nur halb im Mauerwerk. Jene die man im Chor sehen konnte flogen wahrscheinlich zu einem Fenster herein. Sie wurden wahrscheinlich von einem Apparat abgeschossen, der einer Schleuder glich. In diesem Krieg blieb das ganze Areal von Kriegseinwirkungen verschont, bis auf einige Granatsplitter, deren Wirkungen nicht nennenswert sind. Rund um die Kirche, in diesem Wallgraben, führt ein sauberer Weg. Zu beiden Seiten des Weges in dem Hügelgelände befinden sich wunderschöne Anlagen und ein Kreuzweg mit Figuren in Mannsgröße. Abgeschlossen von allem Lärm der Außenwelt kann man hier anständig den Kreuzweg beten. Da ist nur Gott, sein Licht und die Figuren mit dem Schmuck der Schöpfung Zeuge. Ungewollt andächtig betritt man diese Anlage denn hier herrscht weihevolle Stille. Wir stiegen wieder bis zum Außenhof und wollten noch das Museum des Klosters besichtigen, welches aber wegen Fliegerangriffen mit einem Bretterzaun abgeschlossen war. Zwischen den Bretterspalten bemerkten wir nur große Fenster und in den Räumen große Kisten und Blattpflanzen.

 

Wir schritten wieder ins Quartier zum Nachtessen. Die Nacht verlief ziemlich ruhig. Am frühen Morgen des 13. Februar machten wir von Tür zu Tür Alarm zum Wecken der Kameraden. Wir sollten ja in die heilige Messe gehen für unsere verstorbenen Kameraden. Zuerst, ehe wir fort gingen,  machten wir eine Kollekte, um die Messe bezahlen zu können. Wir hatten keine Ahnung was so eine Messe in diesen Zeiten kostet. Die Kollekte brachte 900 Zloty ein. Das war ungefähr nach unserer Währung 90 Franken. Das Geld stammte her von Privatbesitz auf dem Schwarzen Markt. Hier wurde man auch genau gesagt, alles los, was Namen hatte. Hatten wir etwas zu verkaufen, ein paar Strümpfe, einen abgetragenen Hut, einerlei was es war. Es fanden sich immer Abnehmer. Wir gingen nach dem Frühstück zur Kirche. Es war um 8.00 Uhr die heilige Messe. Fast vollständig waren die Kameraden zugegen. Einige gingen sogar zur Heiligen Kommunion als Opfer für ihren toten Kameraden. Nach der Messe treten der Herr Lehrer und ich in die Sakristei um unsere Schulden zu bezahlen. Der Oberste empfing uns wieder mit der respektvollen Grazie. Er begehrte von uns 600 Zloty. Wir überreichten ihm aber 900 Zloty. Wir sagten ihm er solle den Überbetrag für die Ausschmückung der Kirche verwenden. Als Dank überreichte er uns drei Bilder, wovon eines eine kleine Partikel der Madonna, als Reliquie trägt. Wir freuten uns überaus für diese Ehrung und verabschiedeten uns ehrerbietig nach christlicher Art. Beim Ausgang machten wir noch einmal halt bei dem Stand des Bazars. Wir wollten nämlich eine Legende kaufen, die Auskunft vom Kloster und seiner Geschichte geben könnte. Leider aber unmöglich. Die Nazis hatten die Bibliothek, die Druckerei mit allem Drum und dran ausgeräubert. Der Herr Mönch erklärte uns, sie hätten dadurch einen unersetzlichen Verlust gehabt. Ob sie wieder etwas von den alten Schriften und dem Material wieder finden, bleibt noch ungewiss.

 

Im Quartier, die alte Beschäftigung. Ich lese Victor Hugo. Draußen fängt es an zu regnen in Bindfäden. Am 14. Februar sollten wir Brotration bekommen. Am Nachmittag gingen wir wieder zur russischen Kontrolle. Ich sollte meinen russischen Pass als Luxemburger  erhalten. Doch weder Brot noch Pass erhalten. Es waren nur Versprechen. Es donnerte draußen und Hagelkörner liefen über die Dächer, sprangen dann auf die Strasse oder an die Fensterscheibe, viel Lärm machend.

 

Ich lege mich schlafen. Schlafend erwartet man am besten den nächsten Tag. Wieder einmal zur Kontrolle. Auch wieder vor einem Nichts. Nichts an Brot und Nichts an Pass. Die Reserven unserer Speisewaren waren fast alle. Ich muss bemerken: hier bestand eine vorbildliche Einigkeit. Wer Hunger hatte öffnete einen Topf mit Fleisch oder einen Sack mit Brot und aß, ohne dass der Nächste Anstoß daran fand, der isst mehr als ich. Nein, es war eine Selbstverständlichkeit. Nimm was dir Gott geschenkt.

 

Ich bin nicht ganz in Form. Ich hüte das Zimmer. Man erzählt uns die Russen seien in Berlin. Ein Kamerad, von Beruf Friseur, beschäftigt sich damit den Kameraden die Haare zu schneiden. Billig. Wer nichts hat, kann nichts geben. Ich gab ein paar Pfeifen Tabak als Entgelt.

 

Am 16. Februar wieder zur Kontrolle. Ohne Erfolg. Bei dieser Gelegenheit begegnete ich einem Landsmann, der mir erzählte, die Luxemburger seien zu 11 in der Stadt evakuiert. Interessant. Am Mittag gab es Sauerkrautsuppe. Ich bin krank. Ich leide an Nervenreizungen. Manchmal wird mir schwarz vor den Augen. Ich denke immer an Zu Hause und die Ungewissheit ob eine Wiederkehr stattfinden wird oder nicht. Eine Anstalt des Roten Kreuzes zur Repatriierung all dieser Leute zeigte sich immer nicht. Organisation Null, Null. Echt anthrophobetisch?

 

Am 18. Februar ging ich morgens zur Messe. Am Nachmittag besuchte ich ein belgisches Militärlager, dann mit einer Delegation den russischen Kommandanten in der Ulica Kiliuskiego No 7. Später zog dieser Herr um. Nun sollte ich in der Ulica Kiliuskiego No 7 meine Brotration erhalten. Ich traf einen Herrn aus Colmar-Berg. Den Rest des Tages in Gedanken versunken in meiner Junggesellenbude.

 

Ich sehe schwarz. Ich ziehe um. In der Ulica Kiliuskiego wohnen Luxemburger. Ich will zu meinen Landsleuten. Das soll mir die Grillen des Alltags und der Ungewissheit vertreiben. Ich leide jetzt an Fieber und habe hohes Fieber mit Schüttelfrost. Ich habe die französischen Kameraden verlassen mit einem ewigen Dank. Sie waren mir gegenüber so zuvorkommend. Ich besaß noch 4 Decken von ihnen. Es war mein Glück. In diese Decken rollte ich mich ein mit allen Kleidern die ich anhatte und nahm eine Aspirin zum Schwitzen ein. Der Erfolg "Gott sei Dank" war zufrieden stellend.

 

In einem kleinen Zimmer liegen wir zu 7 auf der Diele. Bett wird groß geschrieben. Die Nacht verlief ohne nennenswertes Ereignis. Ich erwache und spüre, dass es mir besser war. Liegen bleiben konnte ich nicht. Ich war ein Hindernis in der Kammer. Sie war so klein, dass wir da lagen kein Platz zum Passieren blieb. Die Koffer waren Kopfkissen. In der Frühe tötete ein Herr der neben mir lag eine dicke Wanze an der Mauer. Also, doch für Kleinwesen war noch Raum.

 

Ich stehe auf, wie alle anderen und helfe das Zimmer vom Staub fegen. Womit? Mit Schuh und Zahnbürste. Mit Humor geht alles. Aber das Kleinvieh sollte verscheucht, verscheucht werden. Ich denke nach Hause an mein sauberes Bett und die Mittel zur Vertreibung alles Unrates. Ich spüre Schmerzen im Rücken. Ich habe keinen Appetit. Doch ich machte Bekanntschaft mit den Zimmerinsassen. Eine Dame machte auf einem elektrischen Kocher eine Tasse Kaffee, die mich erwärmen sollte. Nun will ich meine Leidensgenossen vorstellen. : "Herr und Frau Kuhn aus Neudorf, Herr, Frau und Tochter Schwinnen aus Colmarberg. Ein Herr aus Bruxelles und ein junger Mann aus Befort. Ich spüre mich außergewöhnlich schwach. Man erzählt seine Erlebnisse und raucht was man noch hat. Der Herr aus Bruxelles ist auch krank. Er geht zum Arzte. Ich stelle mich ans Fenster und schaue auf die verschneite Strasse. Da zieht ein Bauer mit einem Pony und Wagen vorbei. Auf dem Wagen sitzt die Frau. Auf ihrem Schoss ein totes Kinde. Sie fahren bestimmt zum Friedhof. Etliche Leute hinterher. Wahrscheinlich die Bekannten. So schreitet das Elend und die Not durch die Strassen und die Häuser. Zu Pferd, zu Fuß auf Handkarren in all möglichem Format. Sogar in den Kochtopf schreitet die Not. Es gibt Dörrgemüse mit Wasser. Herr Kuhn und ich bereiten uns nun eine Pritsche als Lager. Der harte Fußboden verursacht Rheuma. Wir machten einen Rundgang durch die Stadt und fanden  in einem abgebrannten Haus noch übrig gebliebenes Holz. Es sollte uns langen. Wir fabrizierten auch einen primitiven Tisch und eine Bank. Madame Kuhn machte Jagd auf Wanzen. Dann ging sie zur Stadt und kaufte ein. Eine Wurst 1 kg 700 Zloty, ein weißes Brot 80 Zloty, eine schwarzes Brot 30. Eine Zigarette 1 Zloty. Ich rauchte noch aus meinen Reserven und hungerte auf Vorschuss.

 

Am Samstag, den 24. Februar feierten wir das Fest des Heiligen Mathias. Wie wir hörten wurde Luxemburg an diesem Tage von den Deutschen Flieger bombardiert. Ob es wahr ist wissen wir nicht. Wir löffelten unsere Wassersuppe und ließen Deutsche, Deutsche sein.

 

Am Sonntag gingen wir in die 9 Uhr Messe. Wir besuchten noch einmal die schöne Kirche der Schwarzen Mutter Gottes. Am Abend meldete sich in unserem Zimmer ein Unbekannter. Er verkroch sich in der Nacht in einer Ecke.

 

Am 26. Februar war ich schon müde als ich aufstand. Die Kost ist einfach gruselig. Der Vitaminmangel macht sich schon bemerkbar. Diejenigen die Geld oder irgendetwas zu verkaufen haben, ergänzen ihre Mängel auf dem schwarzen Markt. Arm ist der Ich und bleibt er. Die vielen Italiener die im selben Gebäude untergebracht sind, haben sich verzogen. Einige sogar ins Ungewisse. Die Russen verschärfen ihre Posten. Ein Ausgang wird unmöglich gemacht. Wir erhalten wieder Zuwachs. Eine Familie begreifend 4 Personen aus Fischbach mit Namen Calteux. Immer nur herein. Ein Eimer Wasser mehr oder weniger in den Kochtopf. Eintopf bleibt Eintopf.

 

Am 27. Februar machte ich meine Wäsche. Sieben Luxemburger gesellten sich zu uns und ein junger Litauer, dessen Eltern Luxemburger waren und verschollen sind. Der Vater reist für eine Autofirma in der Schweiz. Die Mutter irgendwo evakuiert oder tot. Er trug eine Luxemburger Identitätskarte, ausgestellt in Luxemburg. Die anderen Luxemburger waren aus Lorenzweiler und Greiweldingen, Ötringen, Kayl und Befort. Sie kamen aus den Umsiedlungslager Trepnitz, Bunzlau, Boberstein und Auschwitz. Draußen zeigte sich die Frühlingssonne, aber es ist verboten auszugehen. Ich habe Zahnschmerzen. Man spricht vom Abtransport nach Hause. Es ist zu schön um wahr zu sein. Ich frage mich wohin, denn die Deutschen kämpfen noch immer wie die Löwen.

 

Am 28. Februar gesellten sich wieder eine Gruppe Landsleute zu uns. Herr Peusch aus Luxemburg. Er hatte seine Frau und seine Tochter verloren unterwegs. Die Russen hatten ihm seine Uhr gestohlen. Er ging nur zur Beschwerde an höherer Stelle, trennte sich auf diese Weise von seiner Frau und seiner Tochter und fand sie nicht wieder. Der Zufall brachte ihn nach Tschenstochau. Die anderen waren in Düdelingen zu Hause.

 

 

Alphabetische Liste

Geburtstag

 

Reihenfolge der Ankunft

Antony

 

 

116

Berens Edouard

30.05.07

 

051

Berens Gust

29.01.32

 

053

Berens Jean

12.12.44

 

056

Berens Joseph

05.01.35

 

054

Berens Maria

17.10.02

 

052

Berens Suzette

05.01.37

 

055

Bettendorf Aloys

21.06.14

 

063

Bettendorf Emma

22.03.88

 

062

Bettendorf Hubert

07.11.80

 

061

Bettendorf Marie

15.08.26

 

065

Bettendorf Michel

30.05.16

 

064

Bisdorff Elise

08.05.39

 

096

Bisdorff Fernande

18.10.30

 

094

Bisdorff Jean

29.03.04

 

091

Bisdorff Lucien

16.11.35

 

095

Bisdorff Margot

06.05.30

 

093

Bisdorff Maria

15.11.42

 

097

Bisdorff Suzanne

16.11.17

 

092

Biewer Amelie

14.06.85

 

073

Biewer Charles

05.02.17

 

072

Bley Léon

25.01.22

 

107

Calteux Jos

31.05.95

 

016

Calteux Marie

23.05.34

 

018

Calteux Virginie

04.06.97

 

017

Chenaux Pierre

05.11.26

 

026

Decker Théo

06.03.16

 

087

Decker Victorine

28.02.15

 

088

Demuth Jean Jul

29.05.43

 

071

Demuth Jules

16.10.16

 

069

Demuth Marie

11.11.16

 

070

Diederich Léon (Steinfort)

 

 

113

Dondelinger El (?)

08.12.04

 

075

Dondelinger Louis

02.04.06

 

074

Duhr Aloyse

27.04.43

 

042

Duhr Eliette (gest. 26.03.45)

28.05.44

 

044

Duhr Emile

05.06.43

 

043

Duhr Gabi?

09.07.15

 

040

Duhr Helène

21.06.20

 

041

F(r)antzen  Mathias

06.12.99

 

019

Falkero Helène

12.07.49

 

085

Falkero J. Bapt.

01.03.06

 

080

Falkero Jean Pierre

02.09.35

 

084

Falkero Jeannette

19.06.44

 

086

Falkero Joseph

24.11.29

 

082

Falkero Marie

29.09.89

 

081

Falkero Valentin

12.03.33

 

083

Gilbert Henri

 

 

013

Heinricy Camille

30.09.98

 

029

Heinricy Jean

07.09.25

 

030

Heinricy Mich

12.07.00

 

028

Heinricy Yvonne

27.06.27

 

031

Henricy Jeanne

19.01.24

 

106

Henricy Joh.

13.02.94

 

103

Henricy Natalie

12.02.20

 

105

Henricy Cathérine

22.04.94

 

104

Hoffmann Albert

05.08.21

 

108

Hoffmann Francis

28.05.34

 

068

Hoffmann Henri

29.01.94

 

066

Hoffmann Marie

11.08.94

 

067

Hoffmann Nicolas

05.03.20

 

110

Horn Aloys

24.03.16

 

035

Horn Anna

08.02.14

 

034

Horn Joseph

20.02.27

 

036

Horn Mathias

06.06.91

 

033

Horn Mia

17.06.21

 

037

Horn Peter

09.08.28

 

038

Horn Pierre

29.06.85

 

032

Ihry (von Zolver) Kind

 

 

122

Ihry (von Zolver) Kind

 

 

123

Ihry (von Zolver) Mme.

 

 

121

Ihry (von Zolver) Mr.

 

 

120

Jung (Douanier)

 

 

117

Kayl Emile

08.02.07

 

045

Kayl Victorine

16.06.04

 

047

Kieffer Anna

12.03.96

 

023

Kieffer Martha

05.05.23

 

024

Kieffer Pierre

24.08.88

 

022

Kuhn Henri

06.10.87

 

002

Kuhn Madeleine

23.07.90

 

003

Mehling Eva

14.11.97

 

101

Mehling Gérard

28.11.97

 

100

Mehling Marcel

26.07.23

 

102

Molitor Camille

13.09.25

 

025

Müller Alma

22.06.25

 

015

Müller Friederich

21.03.24

 

014

Peusch François

03.09.92

 

039

Peusch Melle

05.05.23

 

112

Peusch Mme.

26.08.91

 

111

Regenwetter Albert

31.08.98

 

001

Reiff Anne

24.04.14

 

058

Reiff Henri

01.11.06

 

057

Reiff Suzette

20.04.39

 

060

Reiff Victor

11.04.37

 

059

Reiners Cathérine

01.06.07

 

090

Reiners Pierre

08.09.00

 

089

Ries Jos

18.05.24

 

008

Schmit Théo

19.11.13

 

021

Schoettert August

12.01.05

 

076

Schoettert Jacques

13.07.32

 

079

Schoettert Marie

12.11.07

 

077

Schoettert René

09.11.30

 

078

Schrinus Charlotte *)

 

 

012

Schrinus Nathalie *)

25.12.05

 

010

Schrinus Odile *)

25.06.29

 

011

Schrinus Pierre *)

15.08.94

 

009

Schröder

 

 

118

Schwinnen Berthe

08.05.29

 

007

Schwinnen Nico

06.12.90

 

004

Schwinnen Suzanne

07.12.95

 

005

Sosson Alfred

29.05.17

 

046

Sosson? Elise

18.10.18

 

048

Staar

 

 

114

Steffes Jean

21.03.83

 

098

Steffes Léon

31.12.28

 

099

Streveler Théo

22.12.13

 

020

Süssmann Herbert

29.09.23

 

006

Tunik Jean

10.01.24

 

027

Tourneur Elise

10.01.84

 

049

Tourneur Ros

19.07.16

 

050

Urbe Grégoire

05.02.25

 

109

Weber (Nospelt)

 

 

115

4 Belgier

 

 

 

3 Italiener

 

 

 

 

Am 1. März erklärte Schweden, die Türkei und die Schweiz Deutschland den Krieg. Will denn alles deutschfeindlich werden?

 

Die Suppe war ein Gemisch von Gemüsereste und Wasser. Sogar das Wasser in Tschenstochau schmeckte nicht gut. Ich aß schwarzes Brot mit einer Marmelade die ich kaufte 60 Zloty das Pfund. Herrn Peusch gab ich ein paar Strümpfe und Tabak. Abends erhielten wir 3 Pellkartoffeln und eine Tranche Speck. Nun sind wir beinahe zu 100 Luxemburger zusammen. Sie wohnen nebenan. Bei uns im Zimmer machen wir Jagd auf Wanzen. Die Neuangekommenen erzählten unglaubliche Geschichten. Von Massenmorden an der polnisch-deutsche Grenze.

 

Am Samstag, den 3. März zogen wir nun in einen großen Saal in die Washingtonstrasse. Wir sind zu 104 Personen. Wir bildeten nun ein Komitee dessen Aufgabe es war für Ordnung, Ravitaillement zu sorgen. Drei Mitglieder. Herr Peusch aus Luxemburg, Herr Mehling aus Kayl und ich. Der Saal in dem wir lagen war früher ein Gerichtssaal. Er war sehr groß und kalt. Zuerst galt es den Saal zu waschen. Dazu war eine Unmenge Wasser nötig. Sämtliche Sanitäranlagen waren defekt. Die Zimmerdecken durch Wasser aufgeweicht und in den Zugängen des Saales stand der Schlamm schuhhoch. Unter dem Gebäude war ein großer Keller. Dieser war voll gestopft mit Papierrollen, womit Filmstreifen verpackt waren. Diese Rollen dienten nun aufgerollt als Unterlagen zum Schlafen. Es war fein und mollig. Vor allem trocken und warm.

Am Sonntag, den 4. März sollten wir wieder umziehen. Ob es wahr wird? Das Komitee verteilte verschiedene Arbeiten, die wir unbedingt machen mussten, wenn nicht bald eine Seuche uns heimsuchen sollte. Das Gebäude in dem wir lagen, war ein immenser Komplex. Von oben bis unten belegt von Flüchtlingen. Im Hof, der ein großes Viereck bildete, waren große Autogaragen, wovon eine als WC die andere als Lager von Esswaren eine andere als richtige Garage, eine andere als Schlachthaus dienten. Die Abortanlage war das was uns am meisten zu schaffen machte. Tag und Nacht Tausende Besucher und kein Abnehmer. Die Russen nahmen von diesem Zustand keine Notiz. Die Latrine lief über den Hof in die Keller, ja sogar in die Hausflure herein. Ein pestilenzartiger Gestank war das Produkt dieser Handlung. Alle Bittgänge konnte keine Remedur schaffen. Schließlich schaffte es ein polnischer Bauer, der die ganze Grube leerte und seinen Garten düngte.

 

Am 5. März mussten wir die Frau Mehling ins Spital abführen lassen. Gichtanfälle. Eine Mahlzeit war nur möglich. Ich besorgte nebenbei am Abend warmes Wasser für eine Tasse warmen Kaffee. Wir bemühen uns auch für warme Milch für die kleinen Kinder. Für heute unmöglich, aber für morgen. Die Lagerinsassen schlugen die Zeit tot mit Kartenspielen, singen, singen und taten alles, nur nichts Gutes. Man glaubte sich auf einem Menschenmarkt. Im Hausflur befand sich ein grosses Treppenhaus. Dieses Treppenhaus führte auf die Strasse in den Keller und auf die Stockwerke. Der Zugang zum Keller und zur Strasse war durch einen Haufen Unrat versperrt. In der Nacht, wenn es dunkel war, wurde dieser Platz als Abort benutzt. Von den Stockwerken warfen sie die Toiletten auf den Unrat. Blumenuntertassen, Vasen, Eimer, geköpfte Flaschen. Alles was zur Notdurft Verwendung finden konnte, fand hier Absatz und manches Geschirr was des Nachts hier abgelegt worden war fand bei Tage wieder einen Benutzer zum Abholen der Suppe, insofern er nicht hungern wollte. Im Komitee suchten wir die Handwerker heraus die uns nützlich sein könnten. Vor allem um die Sanitäranlagen die vorhanden waren ins Leben zu setzen. Eine Badeanstalt war da, aber defekt. Aborte waren da, aber defekt. Wasser gab es auch aber die Hähne rieselten beständig, weil die Dichtungen fehlten. Waschgelegenheiten gab es eine im Hof. Wo aber Tausende Menschen Toilette machen sollen, ist ein Wasserhahn bald ohnmächtig. Im Hof sind auch die Kochtöpfe aufgestellt. Vier Stück verschiedener Inhaltsvermögens. 400 Liter, 300 Liter, 250 Liter und 150 Liter. Alle vier waren den ganzen Tag über unter Feuer. Wenn eine Gruppe gespeist war, wurde gleich wieder für die andere angefangen. Wir erhielten nur 1 Suppe pro Tag. Reklamationen über die Verpflegung regneten nur so auf uns nieder. Das Komitee sollte alles besorgen! Aber lieber Gott woher nehmen und nicht stehlen. Da faucht schon wieder ein Russe herein: "Umziehen auf den ersten Stock." Ei, woher ist es denn nicht möglich hier zu bleiben? Nein, der Mensch muss kämpfen ums Dasein. Also los auf den ersten Stock 1,2,3,4 Zimmer für 100 Mann. Nein, langt nicht! Doch es muss! Also, herein.

 

Ja, da sind keine Fensterscheiben und keine Türen vorhanden  (und ein vielchöriges Lamentieren begann - HR)  "Ich habe ein kleines Kind; Dieses Zimmer ist kalt; dieses ist feucht; da fehlt die Tür; da muss eine Kochgelegenheit hinein;  Ich will einen Platz an der Mauer; nein, ich lege mich nicht unters Fenster, da zieht es; wo ist die Waschküche? Ist es nicht möglich dass sie mir eine Bank verschaffen, unsere Familie begreift 8 Köpfe; schlagen sie doch diese Türe nicht entzwei! ; auf was lege ich mich denn? Sind sie verrückt, keine Fensterscheiben  und keine Türen im Zimmer;  soll ich hier krepieren? Na sehen sie die Frau M. die liegt sich schön warm in die Ecke, da steht der Ofen; wo haben sie das Holz? Auf dem zweiten Stock sind noch ein paar Türen ganz. Der Fußboden ist noch da. Ja für wie lange? Es kracht in der Ecke, ein Stück aus dem Fensterrahmen zerbricht, herein in den Ofen, den großen Ofen mit der Plattentäfelung. Mindestens 2 Zentner Kohlen brennt er, bevor er warm wird. Im Keller die Unterstände. Oh ja die hohen Pfeiler, drüben im Haus, nein unten im Gerichtssaal die Rednerpulte. Gibt Hitze, Hitze ja, mein Kind weint; warme Milch, woher nehmen; Na Peter geh hol doch eine Mütze voll Wasser, das Kind hat was gemacht. In die Hose? Nein, in den Koffer. Auf dein Sonntagshemd. Da liegt doch mein Rasierapparat drin. Ach woher, die Zwiebeln hab ich doch irgendwo in dem Kopfkissenüberzug. Du solltest rohe Zwiebeln essen wegen deinem Husten. Schau in deiner Regenmanteltasche steckt die Milchflasche. Nein, wo ist die Bratpfanne? Das Kind soll sein Ei jetzt essen! Sollen wir jetzt Schlafen oder hinaus in die Nacht? Im Vorzimmer muss noch ein Ofen eingebaut werden mit 4 Feuerstellen. Wenn sie nicht auf der Stelle hier heraus gehen, dann spielt die Axt eine Rolle! Diese Stelle habe ich soeben gewonnen, mit der Unterhose meines Mannes."

 

Herr Peusch legt sich auf eine Bank, ich darunter und wir wollen schlafen. Es ist 10.00 Uhr abends. Um 5 Uhr waren wir wieder wach. Wir wollen Licht machen. Kein Licht. Eine Mutter stillt ihr 2 Monate altes Kind. Wo ist mein Mann? Der liegt doch irgendwo. Da muss er doch sein! Ruhe sonst werden die Kinder wach. Wir vom Komitee sind alle entmutigt, alles fehlt. Wir spazieren in den Gängen des ersten Stockes und planen, planen.  Wo und wie macht man Licht? Da liegt doch eine Leitung. Einen Elektriker muss man finden. Wo kriegen wir Lampen? Lasst uns die Uelzecht singen. Wer streitet schon wieder da. Sind wir noch Menschen oder Klotzköpfe? Die Frauen streiten sich. Wir schließen eine Tür mit Nägeln und es ist ruhig im Lager.

 

Am 8. März. Ich bin unwohl. Die Augen brennen mich, ich habe Schmerzen im Rücken. Herr Peuschs Demarchen zur Auffindung seiner Frau und Tochter waren erfolglos. Die Männer des Lagers sind auf Holzklauen aus. In den zerschossenen Häusern baut man ab. Der belgische Dolmetscher bei den Russen will die Männer einstecken lassen. Ein Jude ist er und will den Russen nicht weiß machen dass unsere Lage unhaltbar ist. Arbeiter der Faust vereinigt euch. Ja, nagt alle am Hungertuche. Es ist besser hungern als arbeiten. Welche Mentalität ist doch diese Auffassung.

 

Am 9. März ist alles im Lager gesund und voller Hunger. Ein Russe kommt ins Lager. Er verlangt eine Hose zum Ball. Er will in Zivil auf einen Ball gehen. Ein Sonntagskostüm oder ich schieße sie alle nieder. Der Dolmetscher, oder der Russe, wer lügt?

 

 

Wir erhalten Nahrung. Brot, Zucker, Marmelade Milch für die Kinder. Ob wir Suppe bekommen? Die paar Habseligkeiten wurden auf den schwarzen Markt getragen. Man muss eben essen. Was? Ausgang streng verboten. Eine gute Frau erbarmt sich meiner. Sie wäscht mir meine Kleider. Ich habe gut geschlafen, doch jeden Morgen mache ich um fünf Uhr die Runde ob alle noch da sind. Ich denke an meine Lieben zu Hause. Sollten sie noch da sein oder vielleicht schon tot? Bin ich nicht vielleicht auch hier schon zum Sterben bestimmt?

 

Am Sonntag, den 14. März. Wir machten bei unserm Dolmetscher eine Anfrage um die Erlaubnis zum Kirchgang zu bekommen. Wurde gestattet. In Reih und Glied mit der Nationalfahne an der Spitze marschierten wir den ziemlich langen Weg bis zur Kirche. Die Messe dauerte von 10.15 bis 12.30 Uhr. Weg inbegriffen. Im Lager hatten die unabkömmlichen Frauen ein Sonntagsmahl gekocht. Bohnen mit Speck. Was ist der Nachbar? (Gemeint ist was gibt es dazu zum essen?)  Schwarzbrot mit Wasser. Wir sind zu 106 Personen im Lager und nicht eine Person hat soviel, dass sie sich satt essen kann. Man fängt an schwach zu werden. Um die Stimmung im Lager zu heben, wollte ich einen humoristischen Abend organisieren. Deklamationen, Sketsche, Lieder und Musik auf einem Schifferklavier. Abends schneite es und die Fügung brachte uns 2 Luxemburger Soldaten und einen Zivilisten ins Lager. Sie erzählten Abenteuer. Der humoristische Abend fiel ins Wasser. Am anderen Tag war Generalinspektion in den Zimmern. Wir mussten das Rauchen in den Zimmern einstellen. Herr Mehling wollte seine Frau im Spital besuchen. Er kam zurück ohne die Frau. Warum? Man hatte der armen Frau die Kleider im Spital gestohlen und nackt oder vielmehr im Hemd konnte sie nicht gut über die Strasse. So sieht es im Spital des Sowjet Paradieses aus. O Santa Simplicitas. Gibt es das noch? Obwohl ich nicht krank sein sollte, wurde ich es doch. Ich leide an Magenschmerzen und Disenterie. Ich habe kein Interesse mehr an der Arbeit. Eine Frau kochte mir einen Teller Erbsen. Umsonst, es wurde nicht besser. Ich setzte mich hin schreibe nach Hause, am 13. März. Das erste Mal seit dem 28. August 1944. Ob das Rote Kreuz hält, was es verspricht? Am anderen Tag röstete ich mir Schwarzbrot, trank Kaffee mit Zucker und ich wurde ein bisschen ruhiger. Wir bekommen heute zweimal Wassersuppe. Die großen Mädchen sind mit den Kindern spazieren in die Stadt. Wir reklamieren jeden Tag bei dem Herrn Dolmetscher, dass er unsere Lage verbessern soll. Es gibt ja Familien unter uns, die Geld, Kleider und Kostbarkeiten besitzen, die sie in Lebensmittel umsetzen können. Ja, diese Leute sind Egoisten. Sie essen mit Appetit die Wurst, wo ich mit Appetit mein Brot mit Wasser essen muss. Wir haben wieder keine Milch für die kleinen Kinder. Nur ein bisschen Mehl. Mehl mit Wasser ergibt Leim aber keinen Brei. Arme Kinder. Zum Glück konnte diesem Leim etwas Zucker beigesetzt werden. So ward er doch essbar. Man spricht wieder von unserer Heimreise. Ich glaube an solche Märchen nicht. Im Nachbarlager das mit belgischen Flüchtlingen belagert ist, entsteht ein Streit wegen der Benutzung der Abortanlagen, die ein Herr Steffen aus unserm Lager in Schuss gesetzt hatte. Klägliches Benehmen von belgischen Militärgefangenen gegenüber luxemburgischen Familien, die wegen ihrem  Patriotismus umgesiedelt wurden. Der Fall wurde wieder im Guten beigelegt.

 

Am 15. März fand Herr Peusch seine Frau und seine Tochter wieder! Sie kamen zu uns ins Lager. Der Empfang war äußerst Nerven zerreisend. Sie erzählten unglaubliche Geschichten die ihnen zugestoßen waren. Von Gewalttätigkeiten der Paradiesmänner gegenüber den Evastöchter.

 

So vergingen Stunden der Langeweile. Die Kinder sind mit den großen Mädchen in die Stadt spazieren. Es ist niemand krank im Lager. Da ein furchtbares Ereignis. Eine gewaltige Detonation bringt alle Fensterscheiben zum klirren.

 

Was ist los? Ist eine Bombe gefallen? Aus den Kellerluken steigt Rauch empor. Es brennt im Keller. Mein Gott, auch noch dieses Elend. Meinem Wissen nach war der Keller mit Holzsäulen und Baumstämmen als Luftschutzkeller eingerichtet. Aber nur teilweise. In andern Kellern lagen nur Gerichtsakten und Papierfetzen bis unter die Decke. In einem anderen Keller Handgranaten im Falle eines Nahkampfes und Granaten für Haubitzen. Nun hatte ein Bube Papier angezündet und auf eine Granate geworfen ohne die Wirkung zu kennen. Glücklicherweise war die Explosion nur im Keller. Aber wehe, wenn das ganze Lager explodiert wäre, dann wären wir alle im Gleitflug ins Jenseits geflogen. Ob einer die Gefahr erkannt hatte? Die polnische Feuerwehr rückte ein und setzte den ganzen Keller radikal unter Wasser. Wir waren beruhigt. Die Diskussion über den Übeltäter dauerte bis zum Bettgang. Dann war es auf einmal still im Haus.

 

Am 16. März war schon sehr früh die Sonne am Himmel. Einige Frauen rüsteten sich um aus der Stadt zu gehen aufs Feld um Feldsalat zu stechen. Auch die Kinder waren beizeiten draußen. Ein Elektriker reparierte die Lichtleitung. Wir schreiben noch einmal an das Rote Kreuz, d.h. nach Hause. Heute fand ich Gelegenheit ein Whistpartie zu machen. Der Tag verlief ohne besonderes Ereignis. Die Russen kommen und schlossen die Kellerluken und die Türen die zum Keller führten. Ein Zugang war nun unmöglich. Jetzt sind wir in einem Gefängnis. Nicht einmal auf die Strasse dürfen wir ohne Erlaubnis des russischen Kommandanten. Frische Luft, erst jetzt nicht. Die Exkremente in den verbarrikadierten Keller taten ihre Wirkung. Es stank fürchterlich im Quartier. Sogar beim Essen wurde man diesen Düfte nicht los. Sie verfolgten uns überall. Ein Glück es ist wieder mal Sonntag und wir dürfen zur Messe um 7.30 Uhr. Um 9.00 Uhr und abends in den Segen. Die 9.00 Uhr Messe war organisiert vom französischen Militär. Als Messdiener figurierten Soldaten und Chorknaben, in der Trikolorefarbe angezogen. Ein gemischter Gesang sorgte für den gesanglichen Teil der Messe. Ein französischer Militäraumonier predigte in seiner Heimatsprache. Bis zum letzten Platz war die Kirche gefüllt. Nach der Messe gingen wir geschlossen hinter der Landesfahne zum Denkmal des unbekannten Soldaten und legten dort einen Blumenstrauß nieder. Die luxemburgische Fahne neigte sich über das Grab und wir sangen die letzte Strophe der Hémecht. Als Führer dieser Veranstaltung figurierte der Direktor einer Textilfabrik, ein geborener Franzose. Um 5.00 Uhr nachmittags zogen wir noch einmal geschlossen zur schwarzen Muttergottes und beteten den Rosenkranz mit sakramentalem Segen. Um 6.30 Uhr kehrten wir ins Lager zurück. Dort wurde nun gesungen und diskutiert, wie an einem hohen Festtag. Die Gnade der Kirche hatte uns wieder Mut gegeben. Das war wieder ein Sonntag  genau wie zu Hause, nur der Magen konnte seine Ansprüche nicht befriedigen.

 

Am Montagmorgen stand wieder alles in guter Gesundheit auf. Jeder glaubte, heute geht es nach Hause. Aber die Stunden flohen und der alte Schlendrian der russischen Organisation herrschte unerbittlich weiter. Ich schreibe auf ein sauberes Blatt alle Namen unseres Lagers auf und opferte diese Liste mit einem Obolus der Schwarzen Muttergottes mit der Bitte um baldige Hilfe.

 

Ein Mitglied unseres Komitees suchte sich Zugang zu dem polnischen Schwarzsender Tschenstochau, um die Neuigkeiten des Tages zu hören. Er stenographierte die Neuigkeiten. Im Quartier wurden sie übersetzt und durch Anschlag den Lagerinsassen bekannt gegeben.

 

Wir mussten wieder heute eine Reklamation einreichen wegen ungenügender Nahrung. Es wurden alle Mitglieder des Komitee und die Stubenkältesten der verschiedenen Zimmer zusammengerufen. Es werden neue Befehle ausgegeben. Alles wurde verboten. Das Rauchen, die Wäsche im Zimmer zu machen, die Kleider zu bürsten, Schuhe zu wichsen, zu baden usw. Herr Peusch der Vorsteher des Komitees hatte eine heftige Auseinandersetzung mit dem Herrn Maurisso, dem Dolmetscher der für uns eintreten soll. Nun auf einmal rückte er zur Tür herein, dass das ganze Lager den Herrn Doktor passieren muss. Die Nacktparade wurde am Nachmittag abgehalten von einem russischen Doktor in Begleitung einer Doktorin. Das Resultat war befriedigend. Kein Mensch krank, nur voller Ungeziefer. Wer lacht da? Ja, diese Tierchen rückten Kompanieweise in jedes Lager. Am meisten waren behaftet die Soldaten mit ihren Uniformen. Es lief das Gerücht im Lager  um, die Belgier, unsere Nachbarn im Lager müssten abhauen. Die Reiseliste läge schon auf.  Wir versicherten uns über dieses Ereignis. Es war Tatsache. Am 23. März verließen sie uns. Wohin, weiß ich nicht! Sogar der Dolmetscher, der immer ganz hell sein wollte, musste mit dem Kopf schütteln und sagen "Inconnu." Wir hoffen, dass nach dem Militär auch die Zivilpersonen repatriiert werden.

 

Wir ziehen um. Wir bekommen 3 Zimmer mehr und die Leute konnten sich verteilen. Auch belegten wir ein Zimmer mit Junggesellen. Es hatte schon seinen Zweck. Ich belegte das Büro mit zwei anderen Herren. In diesem Büro wurden alle Pläne gefasst, die Nachrichten übermittelt und das Ravitaillement verteilt. Ich erhielt am 23. März Post aus Lublinitz von Frau Pyka. Bei ihnen soll alles gut gehen. Bei ihnen soll alles gut gehen. Es ist der erste Tag, wo ich gut geschlafen habe. Ich schlief auf einer Pritsche von 4 Brettern und einem Holzklotz als Kopfunterlage. Wir haben heute eine gute Suppe erhalten mit viel Fett. Guten Appetit hatten wir alle. Wir haben die Leitung der Ernährung selbst übernommen. Es klappte besser. Wir haben auch Zuwachs bekommen. 21 Österreicher sind zu uns ins Lager gekommen. Ausgehungert und abgemagert. Sie kamen aus dem KZ Lager. Nun hat die Menage sich vergrößert, wir sind bereits 150 Personen. Der Frühling zieht so leise ins Land. Alle sind ziemlich guter Dinge und essen wie die Löwen. Es kommt ein französischer Arzt ins Lager. Es wird wieder von der Heimkehr gesprochen und ein jeder kommt mit seinen Mutmaßungen zu Wort. Alles ist besonders froh, dass die Belgier uns verlassen haben, besonders der Dolmetscher Maurisse aus Bruxelles. Ein Egoist und Hochstapler erster Güte. Wir wünschen alle ein vergelte Gott in der Heimat, wenn nur möglich. 4 belgische Zivilisten sind noch bei uns. Diese haben von den Schlechtigkeiten eines Dolmetschers keine Ahnung. Die Gelegenheiten der Ruhepausen in den Zimmern werden ausgefüllt mit Kochen von Brei, Eier, Pfannekuchen, Milch, Zwiebelsuppen und dergleichen. Die meisten Stuben sind jetzt sehr häuslich. Alle haben sich einen Ofen gebaut mit Ziegel und Lehm. Zum Kochen von kleinen Mahlzeiten genügen sie vollauf. Es fehlt nur an den Zutaten und die sind alle auf dem schwarzen Markt zu haben.

 

Am 25. März ist Feiertag. 70 Personen bekommen Erlaubnis um zur heiligen Messe zu gehen. Da zieht der Krankheitskeim ins Lager. Bei dem Appell am Morgen meldet Herr Steffen aus Betzdorf, dass sein Sohn krank sei. Er musste sofort einen Arzt aufsuchen. In der Umsiedlung hatte Herr Steffen seine Frau begraben. Ein Elend folgte dem anderen. Das Resultat fiel ungünstig aus für den Sohn. Er wurde ins Spital überwiesen.

 

Man spricht schon wieder von der Heimfahrt. Wäre es doch nur so weit. Montag den 26. März erreichte uns eine zweite Überraschung. Wir schreiben uns ein in die Transportliste. Juchhe. Wer lacht da? Im Nebenzimmer ist ein Kind schwer krank. Sofort zum Arzt. Als dieser kam war es schön reichlich spät. Dem Bericht des Arztes zufolge: "Doppelte Lungenentzündung". Um 10.45 Uhr ist das Kind im Herrn entschlafen. Ein Engel im Himmel. Die Schwierigkeiten die durch diesen Sterbefall entstanden waren nicht so einfach. Die Russen, das sind Menschen, die sehr sehr wenig Notiz von einem Lebenden nehmen noch viel weniger von einem Toten. Sie kamen zur Besichtigung der Leiche. Ob zu diesem Zweck glaube ich kaum, denn sie gaben Befehl 4 Frauen sofort in die Büroräume der Kommandantur waschen zu kommen. Nun begann unter den Frauen ein heftiger Wortwechsel und beinahe Streit. Keine wollte gehen, wohl wissend worum es ging. Schließlich nahmen die Ältesten sich den Mut und gingen hin. Die Russen wollte sie fortjagen. Diese ließen sich aber nicht. Sie leisteten auch da Widerstand. Nix podimai.

 

Heute bekommen wir auch wieder Milch für die Kleinen unter 3 Jahren. Leider nicht genug. Sie sollte ausreichen für 2 Tage. Als Ravitaillement Erbsen, Bohnen und Schweinehaxen. Die italienischen Soldaten, ein paar Hundert haben uns auch verlassen. Schade die Polenta war so gut! Wir träumen auch immer von der Abfahrt, aber nein. Die Österreicher haben den Befehl bekommen das Quartier der Italiener zu reinigen und dann auch ihre Abfahrtsliste zu unterschreiben. Einige Italiener, die nicht transportfähig waren, blieben mit einem Major zurück.

 

Am 27. März machten wir die nötigen Schritte zum Begräbnis des verstorbenen Kindes. In der Küche sollten Frauen Pfannkuchen backen. 70 Eier haben wir erhalten für die ganze Menage. 150 Mann! Jeder erhielt ein halbes Ei. Man machte ein Schleimsuppe dazu und schwarzes Brot.

 

Der Fall Steffes ist noch immer stationär. Der Dolmetscher Tunik der Litauer ist auch nicht auf Draht.  Ihm sind noch keine Kinder gestorben und bei ihm war auch noch keiner krank. Komisch, alle Menschen sind Egoisten. Wenn es mir nur gut geht. Was kümmert mich die anderen.

 

Um 7.00 Uhr Abends kamen die Russen wieder und verlangten Frauen zum "Reinigen". Wieder derselbe Zody. Niemand wollte gehen. Die 4 ältesten Frauen des Lagers gingen wieder. Das Resultat: am nächsten Tag mussten alle Männer in ein Lager arbeiten gehen. Morgens gingen sie fort und abends kamen sie wieder. Das nennt sich Befreier. Wir nennen das anders bei uns. Bei uns nennt man solche Diktatoren Bestien! Arbeite, wenn du von Magerkeit die Knochen zählen kannst! Wenn du nicht einmal ein Stück Seife bekommst um dich sauber zu waschen. Was wollt ihr, ihr Luxusmenschen? Nehmen sie Sand statt Seife, scheuert großartig! Es ist wahr. Endlich wurde der Sohn Steffes ins Spital überführt. Der Arzt verordnete, dass das Zimmer sollte desinfiziert werden. Ursache unbekannt. Abends um 7.00 Uhr kommen die Männer von ihrer Zwangsarbeit zurück. Übermüde und hungrig. Wo aber ist das Abendessen. Ein Holländer hat sich bei uns gemeldet. Ob einer mehr hungert oder nicht, ist nicht so wichtig!

 

Am 29. März stellten wir den Sarg mit dem toten Kind im Büro auf den Tisch. Wir schmückten ihn mit Blumen. Ein weißes Kruzifix aus primitivem Holz mit dessen Geburtsdatum und Namen, Nationalität usw. am Kopfende des Sarges.

 

Um 3.00 Uhr sollte das Begräbnis sein. Ich hatte an diesem Tage einen außergewöhnlichen Schnupfen. Herr Schoettert aus Wiltz klagt über Magenschmerzen. Er hatte sich überarbeitet. Ein Gewebebruch wird wahrscheinlich sein. Man ist auf der ganzen Linie entmutigt. Herr Steffen will seinen Sohn im Spital besuchen, kommt aber nicht zu ihm. Die Russen haben es streng verboten. Gebe der liebe Gott dass wir doch schnell befreit werden. Kann man sich solch ein Elend vorstellen? Keine Ahnung, keine Kleidung, kein Geld, keine frische Luft, nicht einmal sauberes Wasser können wir bekommen. Als Ursache sagt der Dolmetscher: "Transportschwierigkeiten!" Dann sollten sie uns nur sagen: Geht nach Hause, zu Fuß." Wir wären schon lange alle zu Hause.

 

Am 30. März um 10.00 Uhr war das Begräbnis des verstorbenen Kindes. Die Franzosen im Nachbarlager sandten eine stattliche Delegation Leidtragende. Der Priester sollte die Leiche im Büro, vor dem Verlassen des Lagers segnen, das wurde aber von den Russen strengstens verboten. Wir mussten die Leiche bis auf die Strasse tragen. Interessant. Kulturträger des Ostens. Um 5.00 Uhr am nachmittags wurde auch ein Kind aus dem französischen Lager begraben. Eine Delegation aus unserem Lager nahm am Begräbnis teil. Eine luxemburgische Familie stellte sich ein - 4 Personen! Unser Daktylograph Herr Schmit aus dem Luxemburger Lager ist plötzlich erkrankt. 40°C Fieber. Sofort zum Arzt. Nach dessen Aussagen besteht aber keine Gefahr. Die Familie Duhr aus Esch-Alzette, dessen Kind heute Morgen auf den Friedhof von Tschenstochau getragen wurde, dankt dem Komitee und dem ganze Lager für die erwiesenen Beileidskundgebungen. Ein zweites Kind soll auch krank sein. Doch der Herr Doktor sagte dass es bloß eine Erkältung sei. Der Tag verlief ziemlich aufgeregt und am Abend entwickelte sich noch eine heftige Auseinandersetzung auf politischer, internationaler Linie.

 

Am Samstag, den 31. März ist im Lager alles ziemlich besser, nach Aussagen des Arztes. Ein Belgier, der sich als Doktor ausgab wollte alle Insassen verdummen und prellen. Er hatte aber nicht die richtige Adresse gefunden. Wir stellten fest dass der Mann an Nervenkrisen litt. In Bezug auf Verpflegung hatten wir heute besonderes Glück. Wir bekommen Kartoffeln zum Mittagessen und abends Rindfleischbrühe. Abends schälten die Frauen die Kartoffeln, doch erst für den anderen Tag.

 

Dann ist das hohe Osterfest. Die Nachrichten aus der Kampffront sind ziemlich günstig und wir legen uns zufrieden aber nicht ganz gesund zur Ruhe. Ich leide noch immer an Erkältung. Ich habe keine Nachtruhe, weil die Wärme fehlt. Ich bin um 4 Uhr schon wieder auf den Beinen. In den Strassen bellen die Maschinengewehre und auf den Bergen die Kanonen. Man feiert in Polen die Auferstehung des Heilandes. Wie sollen wir uns zu Ostern freuen. Abtötung, Entsagung, Kreuz tragen das war am Auferstehungstag unseres Erlösers unser weltliches Los. Wie es im Himmel gewertet wird? Ich requirierte Männer zum Holzsägen für die Küche. Um 8.00 Uhr gingen wir zur Messe und nach der Messe besuchten wir den schönen Kreuzweg, der ich mal erwähnte. Zum Mittagessen gab es nur Kartoffeln, aber reichlich. Eine Tasse Brühwürfel leistete ich mir aus meiner eisernen Reserve. Nach dem Essen gewöhnliche Siesta. Der Tag verlief in sonntäglicher Ruhe.

 

A Polen, e Sonndeg am Rén.

 

Murges fréh et ass sechs Auer

T'Klak déi laut an t'Kirch fir t'éischt.

Den Hunn dé kréit schon op der Mauer

Dobausse rént et all sei bescht

 

t'Bâachen lâfen iwer t'Strôssen

Den Himmel dén ass äschegro

Haut sin ech esou verlôssen

Woumat verbrengen t'Zeit elo?

 

t'Langweil léiert allerhand

Villes wât én net gewuest

Dach um Sonndeg, am ganzen Land

Am Gebied sicht, Krâaft an Trouscht.

 

All Mönsch op reich op ârem

Dé Gott als Schöpfer unerkennt

Wann net, da Gott erbârmen

Gott stéi em bei, beim leschten End.

 

An der Kirch bei de Gebieder

Denken ech un dech dann ömmer

Un t'Léd un t'Suergen, och schéin Wieder

Un t'Frâ, un t'Kand, an un Gesönner.

 

Léiwer Härgott loss et rénen

Loss schengen och deng prächteg Sonn

Stöll der Menschhét all hiert Dréemen

Féier ons an t'Himmelswonn.

 

Loss deng Geissel net ons fillen

Wou muncherén du wéss, ass schold

All Wonnen hellef du ons killen

O schenk ons alleguer Gedold.

 

Loss am Gebied, den Dâg vergoen

Schenk ons eng klor a frëndlech Nuecht

All deischter Wolleken verjoen

Deng Engele, loss stoe Wuescht.

 

Loss deng Kanner, déif am Glâwen

Léier ons wéi t'Kanner sinn

Loss de Mönchen, all déne Brâwen

Als Hémecht dann, den Himmel gin.

 

Montag den 2. April ist Frühmesse. Ausgang für alle die wollen. Ich beschäftige mich in der Küche beim Ofen. Ich fühle mich furchtbar kalt. Die Arbeit, die Aufregung, die Wut die wir haben über die Unordnung der russischen Organisation hält mich noch auf den Beinen. Da spricht man mit uns. Eine Kommission soll unser Lager besichtigen kommen. Wann? Ich bin außerordentlich müde. Doch ich muss meine Wäsche machen. Alle Taschentücher nass vom Schnupfen. Die Unterwäsche vom auf dem Boden liegen beschmutzt. Sauberkeit muss doch sein. Heute stelle ich fest, dass ich zum Quartier einer Legion Kleiderläusen geworden bin. In die Nähte der Unterwäsche hatten sie sich eingenistet. Es ist unerhört, dass wir nicht einmal die Gelegenheit bekommen uns zu waschen. Die Menschen werden wie die wilden Tiere behandelt. Nicht wie die zahmen, die werden wenigstens noch gefüttert und gepflegt. Uns fehlte gerade alles. Montag. Wir gehen um 7.30 Uhr in die Heilige Messe, bestellt von den Eltern des verstorbenen Kindes Duhr. Es war zur gleichen Zeit Gelegenheit zur Osterbeichte. Ich hatte Pech. Ich bin erkrankt. Draußen regnet es in Bindfäden. Zur Erfüllung meiner Osterpflicht als Katholik musste ich ein späteres Datum festsetzen. Zufällig erhielten wir, anstatt eines Esslöffels voll Zucker, heute einen Esslöffel voll Sirupmarmelade zum Brotaufstrich. Die Menage ist wieder an Stärke angewachsen. 2 Holländer und einige Belgier sind als Kostgänger oder als Hungerleider mehr im Lager. Die erwartete Kommission lässt noch immer auf sich warten. Am Nachmittag war wieder strenges Ausgehverbot. Unsere Köchin macht mir strenge Vorwürfe, weil ich austeilen ließ, bevor sie aus der Stadt zurück war. Wenn Hunderte hungern und nach Essen rufen, warum dann auf einen Einzelnen warten, wenn die Zeit zum Essen da ist. Das sehe ich gar nicht ein. Ein alter Kämpe wie ich kann doch nicht nach Frauenideen handeln. Die Nacht bricht herein und mit ihr wieder erlösender Schlaf über allem Leid und Trübsal. In der vergangenen Nacht träumte ich so schön von zu Hause. Alles war gesund und zufrieden. Doch welch ein Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit.

 

Am 4. April schreibe ich einen Brief an die Familie Pyka in Lublinitz, dass ich noch immer in Tschenstochau sei und sonst noch allerhand Blödsinn aus Langeweile. Die russische Kommission hatte uns auch gefoppt. Kein Mensch kam. Nur ein Weib, das sich als Doktorin ausgab, besuchte die belegten Zimmer und kritisierte die Mängel. Nicht aber die Mittel um diese Mängel zu beheben. Kann man überhaupt verlangen dass ein Nackter seine Taschen säubert? Lächerlich, aber die Wirklichkeit ist so. Womit kann ich etwas tun, wenn ich überhaupt nichts habe? Kaufe dir einen Sack zum Aufputzen und du hast kein Geld. Sollte man nicht solch eine Mentalität von einem weiblichen Doktor auf die Vorderspitze nehmen und bis über die Strasse hinweg schmeißen. Da geht einem aber der Hut hoch, nicht wahr? Oder haben wir etwa keine Nerven. Steige auf einen Baum in einem Schlafzimmer. Die reinste Utopie. Der reinste Blödsinn. Der Fall wurde gebucht. Verpflegung 1a nach russischer Auffassung. Die Junggesellen im Lager stahlen irgendwo Kartoffeln. Sie schälten sie und wollten sie kochen. Doch wo? In der Küche war die Gelegenheit entdeckt zu werden zu groß. Wir schoben das Kochen auf bis zum anderen Tag. Geschält wurde Turnusweise in den verschiedenen Kammern. Wir freuen uns auf Morgen. Morgen sollen wir wieder einmal voll satt werden. Heute Abend Pot au feu à la Française. Lauf dich warm dann bist du warm.

 

Der Sohn Steffes ist noch immer im Spital, sonst ist alles in Ordnung.

 

Am 5. April begann es mit Sabotage der Arbeit auf der ganzen Linie. Um 7.00 Uhr morgens schon streikte unsere Köchin. Der Herr Dolmetscher ist verrückt. Ich habe die Verantwortung für die Menage und ich will absolute Ordnung. Auf mich regnete ein Hagel von Schimpfwörtern und Reklamationen. Ich drehe den Rücken und verschwinde im Schuppen... was sich Küche nannte. Für diesen Moment bin ich alles. Komiteemitglied, Koch, Heizer, Aufseher und alles was man tun muss um die Stange auf der Höhe zu halten. Ich verfahre nach den Prinzipien meiner Militärerfahrungen als Koch in der Küche. Absolute Gerechtigkeit, einer für alle. Ich nehme die Führung der Küche und die Arbeit über mich. Ich wünsche allen einen guten Appetit. Ich suche mir einige Gehilfen aus, die willig und folgsam sind. Das bisschen das wir erhalten soll gut und sauber zubereitet werden. Wir erhalten jeden Tag Dörrgemüse nach Belieben. 5 - 6 Kilo Graupen und 50 Gramm Fleisch pro Tag und Kopf der Menage. Die Zubereitung ist etwas schwierig. Für so viele ist das nicht so einfach. Zuerst wird das Dörrgemüse, was ein Gemisch ist von weißen, roten und gelben Rüben, Petersilie, Mangold, Sellerie, Lauch, Poretten, Kerbel, Kohlrabi und Runkelrüben, eingeweicht, bis zum zweiten Tag. Dann wird das Gemisch von untauglichen Substanzen wie Kohlrabi, Runkelrüben und roten Rüben befreit. Der Rest sauber gewaschen und sehr fein gehackt. Mit dem Fleisch, was in kleine Würfel geschnitten wurde, gar gekocht. Eine halbe Stunde vor der Mahlzeit kommen die Graupen als Zutaten hinzu und man läst dies dann noch eine halbe Stunde gut kochen. Es wird so eine appetitliche Suppe. Der erste Versuch lobte schon den Koch und jeder löffelte seine Suppe mit gutem Appetit. Der Tag endigte mit einem Geschützfeuer der Flak bis 11 Uhr abends. Wir mussten natürlich alles verdunkeln. Luftschutzkeller gab es nicht. Also, guten Mut, wenn es sollte zum Sterben kommen. Ein Transport von 34 Franzosen stellte sich noch bei uns ein. Die deutschen Juden, die bei uns waren sind abgehauen. Wohin, weiß ich nicht! Ich arbeite wie ein Vieh und ich weiß im Voraus: "Ich habe keinen Dank." Die Lagerinsassen sind durch die rauhe Schule der Umsiedlung gegangen und sie kennen keinen Dank mehr. Es sind einige dabei, aber die meisten sind zu egoistisch veranlagt, um sich erkenntlich zu zeigen. Der litauische Dolmetscher der Luxemburger, Tunik, hat sich beruhigt. Er glaubte auch noch an den heiligen Nikolaus. Nein. Ohne Fleiß keinen Preis und man soll im Leben nie sich auf die Heinzelmännchen verlassen. Man soll und muss im Leben recht walten lassen, wo Recht hingehört und nicht einseitig parteiisch. Die Beruhigung des Dolmetschers brachte uns Wurst in die Küche.

 

Am 8. April war wieder Sonntag. Wegen Unwohlsein musste ich das Ausgehen aufgeben und beim Feuer bleiben. Im Namen Gottes fing ich also mein Tagewerk an,  und alles Werken  am Tage war zu seiner Ehre. Doch am Nachmittag spielte sich eine unangebrachte Szene ab, die nicht hätte vorkommen dürfen. Die Sache lag so: Die Russen bringen uns zum Kochen Holz, Tannen und Fichtenstämme mit 70 bis 8o cm Durchmesser. Um nun die Stämme durchsägen zu können mussten wir eine große Baumsäge haben. Durch Zufall hatten die Italiener im Nebenlager solch eine Säge requiriert. Alle Tage in der Woche war die Säge nicht für uns in Tätigkeit. Sonntags war niemand da um zu arbeiten. Ich ging hin und lieh die Säge zum Vorteil von unserer Küche. Ich glaube mit einer größeren Säge arbeitet man besser als mit keiner, oder einer kleinen bei solch schweren Stämmen. Ich ordnete nun, wegen Mangel an Brennmaterial, einige Lagerinsassen zum Holzsägen an. Mit einigem Quint Überlegung, hätten sie die Sache verständlich gefunden. Aber ihr Verstand reichte nicht so weit. Das eigene Wohl und das Wohl ihrer Leidensgenossen kümmerte sie sehr wenig. Sie verweigerten nun meine Anordnung durchzuführen. Ich zog die Konsequenzen, teilte Ihnen aber mit, dass ich persönlich kein Interesse daran hätte, ich möchte aber nicht alle Lagerinsassen ohne Essen an dem Tage lassen. Das sahen einige ein und sie meldeten sich freiwillig zum Holzsägen. Auf einmal sprang ein überhitzter Egoist und Wichtigtuer dazwischen, riss den Arbeitern die Säge aus der Hand und warf sie in weitem Bogen in den Hof und ging ohne ein Wort zu sagen auf sein Zimmer. Der italienische Koch, der diese Szene sah und verfolgt hatte, kam zu mir und reklamierte die uns geliehene Säge zurück.

 

Ich war in dem Moment als dies alles geschah nicht zugegen, als die Säge und die Männer verschwanden und war ganz erstaunt die Geschichte zu erfahren. Ich ging sofort ins Zimmer und stellte die Männer zur Rede, ob sie noch ein Gewissen, Ehrgefühl und Nächstenliebe hätten. Einer von den Männern wurde sogar auf diese meine Bemerkung handgreiflich und es sollte zu einer Schlägerei kommen. Ein älterer Herr aus Mamer ergriff sogar noch Partei für die Angreifer. Der Klügste gibt nach. Ich zog mich vom Kampffeld zurück und wandte mich mit dem Bericht der Lage an das Komitee im Lager. Das Komitee rief nun sämtliche Zimmerältesten zu einer Sitzung zusammen und nun wurde über mein Verhalten in dieser Angelegenheit abgestimmt. Da ich selbst Mitglied dieses Komitees war, reichte ich meine Demission ein und ordnete die Wahl eines neuen Komitees an. Es kam zur Abstimmung. Diese Auseinandersetzung überzeugte mich, dass eine Nächstenliebe im Lager nicht bestand und es tat im Herzen sehr weh. Ich glaubte in diesem Moment, es könnte so was nicht möglich sein. Wir waren ja alle im selben Lager, im selben Elend und wo galt es einer für alle und alle für einen. Hier war es genau das Gegenteil. Alle wollten mich beseitigen, weil ich diese Arbeit angeordnet hatte. Nicht, weil es Sonntag war, nein nur weil kein Kleinholz da war und ich das hätte selbst besorgen sollen. Der Leser soll hier verstehen. Ich bin allein und soll für 203 Personen kochen und die anderen 202 legen sich aufs Ohr und treiben Kurzweil. Ich stehe draußen im Hof in der Kälte und opfere meine Gesundheit für 203 andere Leidengenossen und sollte dafür noch Schläge bekommen. Denke nur nicht mehr katholisch: "Wer nichts arbeitet soll auch nichts essen." Ich verwerfe den Gedanken. Nein, du hast die Arbeit ja freiwillig übernommen nun schau zu, dass das alles was du tust auch gut gemacht wird. Eine Kameradschaft im Lager gab es überhaupt nicht. Die Geschichte hatte soviel Ärger erregt, dass ich fast nicht mehr an eine Verständigung glaubte. Am Abend klärte sich die Lage. Am Abend wurde das Komitee aufgelöst und von den Stubenältesten stimmten 36 für das Beibehalten meiner Person im Komitee und 42 für meine Beseitigung.

 

(Hier möchte ich den in Französisch geschriebenen Originaltext, den Albert tagtäglich in seinem Tagebuch niederschrieb, und diesen selber wieder ins Deutsche übersetzte, wortwörtlich und ohne Korrekturen wiedergeben.)

 

.....Pendant la soirée ils ont m'expulser du comité. 36 voix pour moi et pour mon adversaire 42. Je m'en fiche. Alors le comité m'a voté comme chef de cuisine pour me donner satisfaction. Mais j'ai refusé  de cet avantage. J’étais un peu trop sévère. Mais ça fait le vieux soldat qui coule dans mon sang. Justification et propreté avant tout. Le bavardage des femmes dans les couloirs me fiche. Je veux marcher le chemin droit pour la bonne cause des Patriotes. Un jour ou l'autre je peux prendre revanche à ces cafards?? Qui sont égoïstes et connaissent seulement leurs intérêts !

Lundi 9 avril - A cinq heures debout. Je prépare la soupe pour 203 personnes

 

J'ai touché 2 douzaines de boites de conserve... la soupe était bonne toute la journée...   la fumure aux fenêtres me surveille, mais des observations de leur part sont mal placé. Tout va bien mais je suis fatigué et je suis toujours enrhumé.......

 

Danke meine Herren, ihr habt euch in diesem Moment den Stempel der Unverfrorenheit im Leben aufgedrückt und ich wundere mich über nichts mehr. Allen die mir ihr Zutrauen schenkten, meine innigste Anteilnahme an ihrem Leid.

 

Um mich aber nicht ganz zu entmutigen und mir wenigstens eine Mission zu geben, im Lager nützlich sein zu dürfen, stimmten sie mich als Küchenchef in der Küche. Das heißt, Koch, Heizer, Schornsteinfeger usw. Gerechtigkeit ist in meinem Leben immer ein Schlagwort gewesen. Ich dankte mit kurzen Worten für den Entschluss der weisen Männer und war gespannt wer denn jetzt die Anordnungen und Befehle ausgeben täte. Die Frauen tuschelten natürlich über den weisen Rat ihrer Männer, lobten die getane Arbeit und dabei blieb es.

 

Ich kochte also am 9. April für 203 Personen das Mittagsmahl. Ich erhielt 24 Dosen Konservengemüse zur Zubereitung. Angenehm. Einige Frauen schämten sich nicht und sahen zum Fenster hinaus meinem Treiben zu und spöttelten: "Soll der das fertig bringen?" Sie hatten keine Ahnung von meinen Fähigkeiten als Koch aus meiner Militärzeit sonst hätten sie sich diese Mühe der Verspottung sparen können. Alles geht in Ordnung. Ich war zwar abends hundsmüde, aber ich habe die Genugtuung. Diesen Tag hast du dich gegenüber 202 Personen recht nützlich gemacht. Recht vor allem. Gott soll mir helfen.

 

Am 10. April verabschieden sich die 34 Franzosen von uns und am 11. April kommen 27 andere an die Stelle. So war es stets...   Kommen und Gehen.

 

Die Mittagssuppe ist heute sehr mager. Ich bin krank und ich muss mich legen. Die Frau Heinricy kocht mir eine Tasse Tee, mit einer Aspirin. Ich trinke und schwitze die Krankheit heraus. Man hatte mich im Schlafe gut zugedeckt. Sonst wäre das aber nicht der Fall gewesen. Das einzige was mir noch Sorgen machte sind die Gedanken an zu Hause und die Ernährung der Lagerinsassen. Die Gedanken was essen wir morgen und man hat nichts ist immer ein komisches Gefühl. Die Spannung und der Hunger haben einen Familienvater Anlass gegeben zum Fenster hinaus zu springen um in die Stadt zu kommen um Nahrungsmittel zu kaufen. Er fiel aber so unglücklich, dass er eine Fußverstauchung davon trug. Er musste von heute an mit dem Reisestab marschieren. Das Springen war ihm vergangen. Ein Holländer hatte auch versucht, der trug aber einen Beinbruch davon. So war das Leben im Lager. Waren wir Russlands Feinde oder Russlands Freunde? Das war schwer zu sagen. Man konnte eben nicht verstehen warum wir interniert waren. Die Not und der Hunger trieben das Volk bis aufs Äußerste.

 

Am 12. April wurde ein junger Franzose begraben und es wurde auch eine heilige Messe für ihn gelesen. Man sprach im Lager wieder von einer Abreise, aber wie oft wurden wir schon in dieser Hinsicht belogen. Wir haben jetzt auf unserm Stockwerk ein funktionierendes WC. Dasselbe ist der meistbesuchte Ort des Hauses. In Reih und Glied stehen wir zu 20, 30 und manchmal 50 um diesem Örtchen die Honneurs zu machen. Da redet man in allen Sprachen. Doch die Bequemlichkeit wird vielleicht nicht lange dauern.

 

In der Nacht vom 13. April habe ich von meinen Söhnen von zu Hause geträumt. Sie waren so guter Dinge. Wir haben zusammen gespielt. Ich weinte vor Freude und bin über diesem Weinen erwacht. Wie ist doch die Wirklichkeit so ganz anders. Wann, wie und wo soll und kann ich das tun? Man sieht bis heute noch kein Zeichen, dass die Russen es Ernst meinen uns überhaupt nach Hause zu schicken. Die allgemeine Lage ist sehr schlecht. Einmal am Tage eine schlappe Suppe. Brot ja davon haben wir genug, denn die 200 Gramm pro Tag die sind noch zuviel denn das Brot ist so schlecht und so lange gelagert, dass es schon mit Grünspan bedeckt ist. Die 50 Gramm Fleisch sind mit dem Knochen ja nicht nennenswert und die Hälfte davon verbrenne ich im Feuer in der Küche, weil es einfach nicht genießbar ist,  halb in Verwesung. Die Verantwortung einer Vergiftung der Landsleute durch ungenießbares Fleisch will ich nicht übernehmen. Alle Reklamationen bei den Russen halfen nichts. Sogar die Reklamation eines russischen Arztes war überflüssig. Ja, dann muss man sich eben selbst helfen. Wenn man hungrig ist, isst man so ziemlich alles. Aber faules Fleisch. O nein, dann lieber Gras essen. Zum ersten Male bekamen wir einmal heute Kaffee zum Kochen. Wahrscheinlich zur Trauerfeier des amerikanischen Präsidenten Roosevelt der heute am 13. April gestorben ist. Der Zwist zwischen unseren Dolmetscher im Lager ist noch nicht geklärt. Ich weiß nicht wo die Ursache liegt. Ich komme zu dem Entschluss und frage mich, wo geht man in dieser Welt noch einen rechtschaffenen Bürger suchen?

 

Die Nachricht dass wir fort sollen ist wieder eine Lüge. Wir sind noch immer hier. Man sagt morgen! Morgen, morgen, nur nicht heute sprechen alle trägen Leute. Wir fourragieren Lebensmittel für 2 Tage. Es gab Suppe und am Nachmittag Kaffee. Besser einmal satt wie zweimal hungrig.

 

Sonntag den 15. April. Jedermann hat seinen Sonntag. Ich aber nicht. Ich opfere die Arbeit des Tages zu Ehren Gottes und bitte Gott um Verzeihung meiner Sünden. Ich bin noch immer krank. 205 Personen aber warten auf Beköstigung. Sie warten. Nicht einer oder zwei haben den Mut meine Stelle zu übernehmen. Ich muss allen dienen, aber zuerst meinem Gott. Und mit ihm fang ich jeden Tag an. Dann folgt der Dienst am Nächsten. Nachmittags setze ich mich in die Sonne im Hof. Sie schien so schön warm in eine Ecke. Ich habe schon lange diesen Wunsch gehegt. 'Einen Platz in der Sonne'.

 

Nun denke ich an meine Lieben zu Hause. Sie sind bestimmt in dieser Stunde in der Kirche, in der Vesper und singen das Magnifikat. In Gedanken bin ich dabei: "Et exsultavit spiritus meus". Beschütze mich Gott und schenke mir die Gnade dass ich meine Lieben zu Hause gesund wieder finde. Bewahre mich und meine Landsleute vor allem Elend. Das Alleinsein wird mir immer wieder zur Andacht und zur Lobpreisung unseres Schöpfers.

 

Montag, den 16. April. Ich habe eine ruhige Nacht verbracht. Ich bin um 4 Uhr aufgestanden und verrichte im Hof spazieren gehend meine Morgengebete. Um 5.30 Uhr ging ich zur Küche und fand dort Herrn Mehling aus Kayl. Er bot sich mir an, zu helfen. Ich bin schwach und alle Glieder schmerzen mich. Ein schrecklicher Husten hat sich eingestellt. Ich glaube es wird mir schwer werden noch einmal die Heimat wieder zu sehen. Im Moment haben wir keine Lebensmittel und kein Holz zum feuern. Diese Situation dauerte bis Mittwoch, den 18. April. Die Zwischenzeit wurde mit Flohfangen und Wanzentöten ausgefüllt. Um 4.30 Uhr bin auf der Stelle. Wasche mich von Kopf bis zu Fuß. Dann bereite ich das Frühstück. Kaffee mit Saccharin und Brot. Mittags ein richtiger Eintopf. Kartoffeln, Fleisch und Graupen. 203 Personen aßen sich wieder einmal satt. Die Junggesellen im Lager, die die Russen zum Arbeiten in den Wald verpflichtet hatten, sind wieder zurück. Wir hätten sonst kein Holz zum Feuern bekommen. Es rollt ein Camion mit mehreren Stämmen in den Hof. Die Russen sind verdammt komische Leute. Jede Stunde ändern sie ihre Befehle. Ich glaube, ganz gescheit ist der Durchschnittrusse nicht und dass  er sehr oft der Sklave seine Einfälle ist. Anders kann ich mir diese Wirtschaft nicht vorstellen. Keine Ahnung von einer überlegten Planung.

 

Die Burschen brachten die ersten Veilchen mit ins Lager. Draußen erwachte der Frühling. Die Frauen, die ausgehen dürfen, kommen mit Löwenzahnsalat ins Lager. Verdünnte Essigessenz und eine Zwiebel, dazu ein Stück Schwarzbrot, ja das schmeckt. Man hat Mangel an Vitaminen. Alles Grüne, soll rein. Was war los heute. Man gab uns Schinkenfleisch zum Abendessen. Vielleicht haben wir das unserm Landsmann Bley zu verdanken, der als Interprête zugleich als Fourrier auftritt. Der litauische Dolmetscher hat seine Rolle soweit ausgespielt. Herr Bley kam aus dem KZ und hatte dort bei einem Professor gesessen und russisch gelernt. Im Lager lernten andere, aber Jagd auf Wanzen machen. Man sucht nach einem Allheilmittel.

 

Am 19. April regnete es in Strömen. Ich zerriss meine Hose beim Arbeiten und musste beide Hosenbeine am Knie abschneiden um wieder passend zu sein. Ich habe zur Abwechslung heute Zahnschmerzen und die Wunde am rechten Ellenbogen die ich mir auf ungeklärte Weise zugezogen hatte ist im Begriff wieder zu heilen. Ich lege mich früh auf die Diele. Die Tagesarbeit hatte mich wieder einmal ordentlich ermüdet. Ich bete für meine Lieben zu Hause. Gute Nacht und guten Mut.

 

So vergeht eine Nacht nach der andern. Nicht ein Licht leuchtet uns aus dem Schlamassel heraus. Das ganze Lager ist traurig, deprimiert und die meisten fangen schon an in Lumpen zu gehen. Ich machte den Anfang. Alles verschleißt zu der Zeit. Was tun? Arbeiten und abwarten. Ich stelle mir oft die Frage: "Wie kann ein Landsmann seinem Nebenmenschen so schlecht gegenüber sein?" Alles ist möglich. Beinahe noch Totschlag. Jeden Tag Unstimmigkeiten im Lager. Hat dieser seine Hose für Kohl umgesetzt, ist der andere wütend und setzt das Hemd seiner Frau für Eier um. Unten geht es an. Zuerst die Unterkleidung versetzt, dann die oberflächlichen Reste. Gelebt muss werden. Die Stellung, der Name und das Renommee von zu Hause muss gewahrt werden. Wie fühlst du dich, wenn dein Nachbar bei einem saftigen Eierkuchen Milch und Weißbrot sitzt und du hast nicht mal einen Schluck sauberes Wasser um deine verhärtete Brotkrumme aufzuweichen, damit du sie überhaupt kauen kannst? Ja, ich spreche viel vom Essen! Essen ist bei uns im Lager der Hauptfaktor. Danach kommen die Wanzen und die Kleiderläuse. Arbeit, ja die einen wollen arbeiten, doch die anderen wollen das nicht. So geht der Kampf ums Dasein weiter.

 

Der Geburtstag des deutschen Adi verlief ohne Geräusch und Hakenkreuz. Glücklicherweise hatte der Mann eine gute Idee, dass er von dieser Welt scheiden wollte ohne viel Pomp und Lärm. Er hatte zu Lebzeiten genug davon gehabt. Der 21. April ist ja für alle Deutsche ein Begriff  gewesen. Da bringt schon einer die Neuigkeit ins Lager. Am 1. Mai müssten alle Fremden die Stadt Tschenstochau verlassen haben. Ja, liebe Stadt oder Stadtväter tut einmal etwas für uns. Wie wären wir dankbar. Die Abreise scheint mir in Gedanken beschwerlich zu sein. Dann denke ich wieder, ein Weg mit Hindernissen ist besser als gar keiner. Ich bete zu Gott dass alles sich verwirklichen soll. Die Nahrung ist auf Adis Geburtstag nicht besser. "Soupe à la pompe" (Suppe von der Pumpe!) sagte ein Franzose. "Toute la gamme demande du rabiot et les Zloty commencent d'être rares." Meister Sosson machte heute einen noblen Gestus. Er gab mir eine gehörige Prise Tabak. Gratie Signore. Einige Tage sollte es mir schon reichen. Das war der Herr der gelegentlich einer Reise von zu Hause nach Polen mit mir im Zug war, bis Breslau und dann dort die Branntweinflasche mit dem Zwetschgensaft gebrochen war. Er erkannte mich wieder. Damals hatte er Angst vor mir. Er fürchtete ich könnte ihn erkennen und ihn anschmieren, weil er schwarz aus dem Umsiedlungslager nach Hause gefahren war um dort Medikamente einzukaufen, für die Landsleute. Nein, solche Machenschaften sind nicht in meinem Hirn zu Hause. Mein Prinzip war und bleibt in meinem Leben immer der Grundsatz: "Gerechtigkeit auf der ganzen Linie." Ich rauchte eine Pfeife in aller Gemütsruhe und ein Schneider aus dem Lager nähte mir meine zerrissene Hose zurecht. Am Abend war sie an derselben Stelle schon wieder zerrissen. Was soll ich tun? Mich in einen Lehnstuhl setzen und abwarten bis dass der Tag der Heimreise kommt. Zweimal Soupe à la pompe und bonne nuit.

 

Sonntag, den 22. April. Hörte ich heute den Kuckuck oder war es eine Täuschung. Es ist 5.00 Uhr. Ich bereite schnell das Frühstück. Ich will zur Messe um 8.00 Uhr. Eine Messe ist immer etwas Ergreifendes. Die Franzosen hatten diese Messe wieder organisiert. Die Chorknaben waren wieder in Rot-weiß und Blau gekleidet. Der gemischte Chor sang mehrstimmige Lieder. Es war ein wunderschönes Bild. Zu beiden Seiten des Priesters am Altare. 3 Chorknaben, der eine Rote, der andere weiß, und der andere blau gekleidet. Der Priester selbst wurde am Altare assistiert von zwei christlichen Brüdern und Soldaten die die Messe dienten. Die Kathedrale war bis zum letzten Platz gefüllt. Nach der Messe um 9.30 Uhr war ich wieder mit meiner zerrissenen Hose in der Küche an der Arbeit. Als Ravitaillement erhielten wir zur Feier des Tages anderthalb Spanferkel. Mit Graupen gekocht und das beliebte Dörrgemüse.

 

Am Nachmittag rief die Sonne alles ins Freie, aber schon fingen Graupeln vom Himmel. Schade dass sie sich nicht kochen ließen. Alles verlief ruhig. Doch dann hatte jemand erzählt am 28. April seien für uns die Wagen bereit zur Abreise. Wer weiß es? Man tuschelt so viel und mit dem Tuscheln vergeht die Zeit. Herr Bley ist auf der russischen Kommandantur beschäftigt. Vielleicht weiß der etwas mehr, wenn er zurückkommt. Er ist in der russischen Küche als Gast. Die Mission Tunik ist erfüllt. Wie kann ein Litauer, der erst in die Welt schauen will Luxemburger Interesse vertreten? Er kennt die Belange seiner Landsleute nur dem Namen nach. Ja, das Abreisen war doch beinahe richtig. Wir ziehen am 23. April um und wohnen nun in einer großen Kaserne außerhalb der Stadt. Um 5 Uhr zogen wir ab mit Kind und Kegel. Meine Mission als Koch ist abgeschlossen. Von morgen an tut ein französischer Koch seine Pflicht an meiner Stelle. Die Verpflegung übernahmen die Franzosen. Wir sind beim Umzug zu 200 Personen. Wir finden die nötigen Zimmer im Hauptgebäude des Soldatenlagers als Unterkunft. Hier ist auch die russische Kommandantur untergebracht. Die französischen Bürger, alles Soldaten, liegen alle in Holzbaracken. Ich liege mit 29 Landsleuten in einem Zimmer. Schon am Morgen erhielten wir Kaffee, mittags Eintopf mit Fleischeinlagen und abends um 5.30 Uhr im gewässerten Format. Für den Moment sind wir wieder unter Dach und bleiben in der Hoffnung, dass die Maiglöckchen zur Heimreise läuten werden.

 

Die Nacht des 23. April zeigt sich im Winterkleide. Draußen ist es furchtbar kalt. In den Zimmern machen wir Feuer. Ich stehe um 5.00 Uhr auf und begebe mich in die Küche um ein bisschen warmen Kaffee zu erhaschen. Die meisten Leute schlafen noch. Die am Mittag ausgegeben Suppe war stark an Güte von der unseren abgewichen. Das was die Franzosen uns bieten konnten, war nur in einer anderen Farbe. Getrocknete Kartoffeln. Es glich dem Maismehl an Farbe. Es wurde in kochendem Wasser umgerührt und eine Weile kochen gelassen. Dann war der Rabiot fertig. Einige fanden es schmackhaft. Ich aber bin nicht so verwöhnt und nenne es einfach ein Gedicht: "Läuft oben ein und unten raus, es macht nicht einmal Halt im Haus!"

 

Die Franzosen sind in ihrem Lager über 2000 an der Zahl. Von allen Berufen und Professionen. Sie organisierten einen Theaterabend und der Erlös brachte 3000 Zloty ein. Wer dieses Geld einsteckt bleibt für mich ein Rätsel. Ein Kommentar über dieses Theaterstück, kann ich nicht abgeben. Alles war Geld kostete blieb für mich ein unerreichbares Ding. Ich blieb also im Zimmer und ich forschte nach der Herkunft eines Lagerinsassen der sich als Luxemburger einschreiben ließ, tatsächlich aber ein Deutscher war. Der Mann war ziemlich arbeitswillig, doch seine Erscheinung störte uns, weil er ein Deutscher war.

 

Die Entscheidung ob er mit uns nach Hause soll sollten die Russen treffen. Man diskutierte unsere Abfahrt sei am 28. April. Die Franzosen verordnen und alles muss heran. Es ist verboten das Lager zu verlassen. Alles muss arbeiten. Kartoffel schälen, Zimmer säubern, Wäsche machen usw. Meine Lieben zu Hause, was denkt ihr von mir? Ihr glaubt mich wahrscheinlich tot. Noch nicht, aber beinahe. Ich leide an einer Halskrankheit. Kein Wunder. Keine anständige Kost. Sie fliegt meistens schon wieder bei der Annahme am Straßenrand in die Gosse oder ins WC. Heute war Besuch beim Haarschneider, Coiffeur genannt. Vielleicht geht es morgen ab? Man legt sich beizeiten aufs Brett um die Glieder ab zu härten und ist schon wieder um 5.00 Uhr auf der Hut. Soll es, oder soll es nicht? Alles bleibt beim Alten. Man langweilt sich wieder, gähnt in den Tag hinein vor Hunger. Man hat Sehnsucht nach zu Hause. Vom Lager aus sehen wir auf die Bahngeleise. Da laufen Züge nach Zügen, überfüllt mit Menschen die nach  Hause wollen. Auf den Dächern der Wagen und auf den Trittbrettern hingen sie wie Kletten. Ja, die Sehnsucht nach Hause achtet nicht auf eine Gefahr und mag sie auch den Tod bringen. Man sieht in den Gärten, wie die Einwohner ihre Erbsen säen und ihre Möhren. Sie können es, sie sind zu Hause. Man stellt sich unwillkürlich die Frage: " Tut unsere Regierung denn gar nichts um uns nach Hause zu bekommen. Sie wissen ja von den 100 Leuten die umgesiedelt waren und Abertausende die dienstverpflichtet waren. Hier sitzen wir und kommen nicht heraus um bei der maßgebenden Stelle Schritte zu unternehmen."

 

Was soll man zu allem denken. Der Krieg, ja der Krieg ist für alle da, für alle eine Strafe Gottes und ein notwendiges Übel. Was haben doch diese Nazis in der Welt angestiftet? Die Rache der Welt ist nicht aus zu denken gegenüber Deutschland.

 

Am 27. April hatten wir ausnahmsweise erst um 3.00 Uhr nachmittags die Suppe. Ich stand auf meinem Posten und kontrollierte wie jeden Tag die Präsenzliste der Lagerinsassen. Als alle passiert waren, stellte sich noch ein Schweizer vor und wollte noch einmal eine Gammel voll Suppe. Ich sagte ihm, das ist nicht statthaft. Ein Franzose der dieses Gespräch eifrig verfolgte, trat zu mir und fragte ob der Betreffende ein Luxemburger sei. Ich musste verneinen, denn auf meiner Präsenzliste war er als Schweizer eingetragen.

 

"C'est un Chleuh“ ,  sagte er  – es handelt sich bei dieser Bezeichnung um einen berberischen Stamm aus den Bergen von Marokko, die um 1925/26 gegen die Franzosen kämpften, was als Spottname für die Deutschen gebraucht wurde- . Wir haben den Kerl da schon ein paar Tage gesucht. In seinem Zimmer, im Theater, im WC sogar, immer war und ist er abwesend. Er ist ein Verbrecher 1. Klasse. Es ist ein Deutscher. Viele Franzosen haben unter seinem Kommando Schmerzen und sogar den Tod erlitten. Das lief wie ein Lauffeuer durch das ganze Lager und der Schweizer musste zum Verhör, bei die französischen Offiziere, die Leiter des Lagers. Hier wurde er als schuldig befunden und mit der Erlaubnis der Russen auf dem Platz des Fahnenmastes unter der französischen Flagge gelyncht. Wer einen solchen Akt noch nicht gesehen hat, dem will ich ihn auch nicht schildern. Es war einfach grausig. Man ließ ihn mehr tot als lebendig auf seine Schlafstelle in eine Ecke fallen und überließ ihn seinem Schicksal. Gott stehe seiner Seele bei. Die Russen kamen mit einer Tragbahre und trugen den geschundenen Körper hinaus. Wohin? Vielleicht direkt ins Grab, denn er war nicht mehr flickbar. Unser Typograph sollte uns verlassen. Ich schrieb schnell ein paar Worte an meine Lieben zu Hause um sie in Kenntnis zu setzen, dass ich noch da sei und gab Herrn Schmidt diesen Brief mit.  Ich ging dann in die Sonne und ließ mir die Strahlen auf die kranke Haut wirken. Der Abend dieses Tages war ziemlich reich an Vergnügen. In dem großen Saale des Gebäudes geht es hoch her. Man tanzt in den nächsten Tag hinein. Am frühen Morgen schon spricht man schon von der Abreise der Franzosen, (die Zivilfranzosen) die in der Ulica Garibaldi wohnen.  In der Nacht war in der Stadt ein formidables Schiessen. Man sagte es sei Manöver. (Anmerkung es handelt sich wahrscheinlich um ein Freudeschiessen!). Dieses Manöver streckte sich aus bis in die Seitenstrassen. Das ist alles nichts, die Waggons sind da, wir fahren heim sagte ein Franzose. Ich nahm Anteil an seiner Freude. Die 93 Jungen, die ich kannte und deren Leiter der Schullehrer war, sollten nach Hause. Sehr schön.

 

Wir blieben und gingen in die Küche zum Kartoffelschälen. In der Küche aß ich einen Beefsteak und ein Butterbrot außer der Reihe. Jos Falkero, ein junger Freiwilliger aus unserem Lager durfte bei den Franzosen als Hilfskoch figurieren. Das war interessant für seine Brüder und Schwestern. Er durfte ihnen von den Abfällen aus der Küche abgeben. An diesem Tag aßen wir gut und genügend. An diesem Tage spielte die Front sich ab von Torgau bis Leipzig. Vor Freude durfte ich zu Mittag Beefsteak mit Fritten essen. Auch wieder außer der Reihe. Das war das erste Mal, seit ich hier im Osten bin. Die anderen kommen und reklamieren sie hätten Leibschmerzen bekommen von der sauren Suppe. Der Herr B. aus B. hatte alle Freundschaft mit den Franzosen gekündigt. Er beschimpfte die Franzosen öffentlich. Mein Kommentar zu dieser Affäre. Herr B. brachte den Beweis einer schlechten Kinderstube. Was ich nicht habe, kann ich nicht geben. Logisch gedacht. Nicht wahr? Ja, liebes Tagebuch, es war ein Gewitter mit wenig Regen!

 

Was ich mir wünsche, ein sofortiges Abhauen nach Hause. Die Freiheit und das Land meiner Vorfahren. Ein Kuss von meiner Frau und meinen Söhnen. Gott stehe mir bei.

 

Sonntag, den 29. April 1945. Heute ist es wieder Sonntag. Als ich aus der Kirche kam, schoss man wieder in den Strassen. Wahrscheinlich auf polnische Soldaten. Ein Sabotageakt war in der Nacht geschehen. Ein russisches Denkmal, ein russischer Tigerpanzer der auf einem Zementsockel als Andenken stand, wurde in die Luft gesprengt. Man suchte wahrscheinlich nach den Täter. Aber wo?  Was ist die Ursache?

 

Im Lager ist es das Alltägliche. Man meckert, diskutiert die Lage der Front, strickt, wäscht, bügelt usw. Man spielt auch Karten, lernt englisch, raucht und erzählt Abenteuer.

Ja, da kommen richtige englische Soldaten in unser Lager. Sie erzählen und erzählen. Einer von ihnen hatte einen Arm verloren, in Afrika, an der Front. Sie leben im selben Gebäude, in der Infirmerie. Die Nachrichten aus der Front sind vorzüglich. Hitler soll nun definitiv tot sein, Berlin gefallen und Himmler, der Menschenmörder spurlos verschwunden. Gott sei Dank. Am Abend wurde dies mit einem Ball gefeiert. Man tanzte wieder bis zum Morgengrauen. Das Leben der Jugend ist stürmisch und bewegt. Man will sich austoben bis aufs Blut. Am andern Tag reklamiert man schon wieder wegen der Wassersuppe, die erst am Nachmittag um 3.30 Uhr ausgegeben wurde. Die Hauptmahlzeit soll erst am Abend ausgegeben werden. Ja, was gibt es denn? Kartoffelflocken, gebratenes Fleisch. Ach wieder für mich ein Gedicht. Diese Kartoffelflocken, wären sie doch alle! Und dann das gebratene Fleisch in dieser Suppe. Das sollte der Herr Stalin doch mal schmecken. Man reklamiert und reklamiert. Aber vergebens. Die Franzosen machen den Vorschlag unser Lager aus ihrer Menage aus zu schließen. Dann könnten wir selber kochen. Das wäre interessant. Wir sind im Lager ein Gemisch von Luxemburger, Holländer, Norweger, Dänen, Österreicher und Serben. Ich sprach also beim Luxemburger Komitee vor und ich gab mein Gutdünken zu diesem Vorschlag ab. Die Entscheidung war negativ. Der Vorschlag wurde abgelehnt. Die Französischen Offiziere waren von diesem Entschluss sehr erbaut.

 

Am nächsten Tage war ich schon um 4.30 Uhr im Rad. Um 5.45 Uhr war schon Frühstück. Die Russen waren schon früher im Lager und fragen Leute um den Hof und die Anlagen zu säubern, stießen aber beim Luxemburger Komitee auf Widerstand. Man verweigerte den Gehorsam und dieser Gestus hatte beinahe den Kopf des Herrn Peusch, dem obersten Leiter des Lagers gekostet. Man wollte ihn aufhängen. Was war die Schuld. Die Franzosen hatten ihre Uhr eine ganze Stunde vorgerückt. So schlief noch alles im Lager, als die Russen zur Revidierung des Lagers kamen. Den Kaffee hatten auch die meisten verschlafen. Den ganzen Tag ging alles griesgrämig hin und her. Ich halte mich fern von dieser Aufregung, ich bin noch immer krank und habe heftige Halsschmerzen. Ich gehe nun zu einem ungarischen Doktor. Der untersucht mich, greift dann in seine Westentasche, wickelt ein kleines Stück Papier auseinander, entnimmt dann 2 kleine Pillen. Da, sagt er: "schlucke eine und nach einer Stunde die andere, wenn es nicht besser wird, dann hilft nichts mehr."

 

"Recht schönen Dank Herr Doktor, womit kann ich bezahlen?" "Das wird sich schon finden, wenn sie wieder gesund sind. Ich war selber gespannt, was die Pillen dienen konnten. Nach einer halben Stunde schon ließ das lästige Kratzen im Kehlkopf nach und ich freute mich sondergleichen. Solche Doktoren sind aber tüchtige Leute. Ich nahm die zweite Pille ein und am Abend war ich das Übel los.

 

Am 1. Mai 1945 wurde ich vielleicht von einer schweren Krankheit, die mir bevorstand, geheilt. Ich spürte der Mai zog wieder in meinen kranken Körper. Am andern Tag machte ich meinen Besuch beim Arzt. Er stellte fest dass mein Hals von aller Entzündung frei war. Gott sei Dank. "Herr Doktor, was bin ich ihnen schuldig? Sie wissen, ein armer Deportierten der kein Geld hat, soll seine Schuld bezahlen. Aber wie?" "Das ist schon in Ordnung", sagte der Arzt. "Herr Doktor, darf ich denn wenigstens um ihre werte Adresse bitten?" "Warum nicht! Notieren sie sich, wenn es von Interesse für sie ist. Doktor Feldmayer, Budapest, das genügt. Sollten sie einmal nach Buda kommen, fragen sie nach mir. In Buda kennt mich jedes Kind!" "Nein wirklich, also nochmals meinen besten Dank für ihre Aufmerksamkeit für mich."

 

Er ging seiner Wege, ich aber war ganz verblüfft. Ich war einem bedeutenden, großen Mann begegnet der mir vielleicht das Leben gerettet hatte. So ist es in der Welt. Mit einem freundlichen Wort erreicht man eine unschätzbare Tat. Im Lager ertönen sensationelle Meldungen. Hitler ist tot. Mussolini ist tot doch der Kampf geht weiter. Unglaubliche Geschichte zirkulieren um diese Nachrichten herum. Auf jeden Fall alles ist freundlich aufgelegt und sogar im Lager singen die Veteranen und Veteraninnen die Landeshymne und Frau Tourneur aus Steinfort und Biewer aus Bissen singen Lieder aus ihrer Mädchenzeit. Ein Tscheche steigt auf ein Podium und übersetzt uns die letzten polnischen Nachrichten auf Französisch und Deutsch. Sehr interessant. Eine Gruppe von 80 Franzosen haben das Feld geräumt. Wohin? Man sagt es wären waschechte Kommunisten gewesen. Wer lacht denn da? Das gibt es schon. "Ein Geck macht deren Hundert."

 

Am 3. Mai regnet es und die polnische Zeitung meldet, dass Norwegen und Dänemark kapituliert hätten. Italien auch. Diese Nachricht war aber ohne Gewähr.

 

Ich unterhielt mich heute mit einem dänischen Studenten, der in Russland Landwirtschaft studierte, über die Agrarverhältnisse in Dänemark. Ich bemerkte, dass an der Grenze zwischen Schleswig Holstein (der Aufenthalt von Albert in Flensburg fehlt in seiner Übersetzung) und Dänemark ein großer Unterschied im Wachstum der Kulturen festzustellen sei.  Die Erträge der Deutschen seien nur ein Drittel von dem der Dänen zu schätzen. Er erklärte mir, das sei ein Geheimnis der Düngung des Bodens der Dänischen Bauern. Beim Ausfahren des Stallmistes in die Felder hängt der dänische Bauer einen Pflug hinter den Mistwagen. Der Mist der noch warm ist und noch raucht wird sofort untergepflügt. Der dem Mist entsteigende Stickstoff dringt nun in die Erdkrume ein und lockert dieselbe. Was dem Wachstum der Pflanzen sehr zugute kommt. Ach so ist das zu erklären. Ja, das ist eine praktische Wahrheit. Mist, der tagelang auf dem Felde liegt, ohne untergepflügt zu werden ist wertlos und unnütz Arbeit. Wie verhält sich der dänische Bauer zu dem russischen Prinzip der Kolchosenwirtschaft? In Dänemark, das ein ausgesprochenes Agrarland ist, ist die Kolchosenwirtschaft so gut wie ausgeschlossen. Fast jeder Bürger auf dem Lande hat seine eigene Wirtschaft, die ihm so viel abwirft dass er davon leben kann. Was dagegen in Russland nicht der Fall ist. In Russland übernimmt der Staat die Führung der Kolchosen stellt den Arbeiter ein der auf der Kolchose als Knecht tätig ist. Maschinentechniker oder Fachmann, ein Hektar Land zur Verfügung zwecks Heimarbeit, wie man sagt. Auf diesem Hektar schaltet und waltet die Frau und die Kinder. Der Viehbestand bleibt begrenzt. Es kommen im besten Falle Hühner, Gänse, ein Schwein und auch noch eine Kuh in Betracht, wenn das Terrain viel Ödland aufweist. Die Konkurrenz des Bauernvolkes ist total ausgeschlossen und sie haben auch kein Interesse daran. Wenn ein Arbeiter auf seiner Kolchose nicht genug verdient um seine Familie durchzuschlagen, greift er zum Mittel der Korruption.   Er verkauft auf dem schwarzen Markt was nur möglich ist. Gibt es den schwarzen Markt in Russland? Vor dem Krieg wurden diese Zustände als Sabotage gewertet. Im Krieg war es eine Notwendigkeit und jetzt ist es an Ausmaßen so stark, dass es wahrscheinlich sehr schwer sein wird dieses Übel aus dem Lande auszumerzen. In Dänemark ist an dieser Stelle der öffentliche Markt. Sämtliche Produkte werden dem Meistbietenden angeboten und die Qualität konkurriert mit dem Preis. Die Städter bekommen das Beste, was die Landwirtschaft bieten kann. So wechselt ein Gespräch das andere ab und der Tag vergeht.

 

Am 4. Mai ist es Freitag. Ich denke noch an die fetttriefenden Pfannekuchen der Bauern, von gestern. Das ist aber auch alles was der Tag bringen wird. Ich bin schon beizeiten auf. Warum denn so früh? Früh morgens sind die Wanzen und Läuse noch von der Körperwärme wach und eine radikale Jagd auf diese Biester hat größten Erfolg. Bei Tage schlüpfen sie in die Ecken und Nähte der Kleider und sind nicht einzufangen. Mit dem elektrisch geheizten Bügeleisen bringt man die meisten zur Strecke. Man bügelt sie einfach bis zum Braten und herausfallen sie, mitsamt der Brut. In der Küche ist ein kleiner Jude aus unserem Lager beschäftigt. Er heißt Herbert Süssmann. Er muss zum Lazarett. Er hat eine Blutvergiftung am linken Arm. Vom Handhaben des halb verdorbenen Fleisches, das sie zerschneiden und bearbeiten müssen. Wie viel Fleisch, das wegen Verderb verbrannt werden muss ist unglaublich. Das Töten der Tiere nach russischer Art ist reinste Tierquälerei. Wie die, die Tiere misshandeln muss man gesehen haben. Die Tiere werden nach allen Regeln der Kunst geschlagen bis dass sie kaputt sind. Eine radikale und blitzartige Tötung der Tiere kennen sie nicht. Durch das Schlagen der Tiere wird der Körper verwundet und diese Wunden werden die Brutstätte vieler Mikroben, die sofort das Fleisch in Zersetzung bringen. So stelle ich selbst im Innern des Schinkens Knochenbrüche fest die starke Verwesung des Fleisches des Bruches zur Folge hatten. Leute, die solches Fleisch bearbeiten müssen und eine empfindliche Haut haben sind für Blutvergiftung sehr gefährdet. Vom meisten Fleisch das wir in der Menage verarbeiteten hatten wir keine Garantie ob das geschlachtet oder an Verletzungen krepiert ist. Nun ja, wohl bekomme es.

 

Am Abend war wieder Theater mit Tanz. Die Franzosen aus der rue Garibaldi sind bereits im Zug um abzufahren. Unser Dolmetscher Bley und sein Adjutant Hoffmann sollen nach Warschau reisen um daselbst Kontakt mit dem französischen Konsultat zu bekommen, das die Interesse unserer Gruppe übernehmen soll. Ob absichtlich oder aus Versehen. Die Russen haben uns unsere sanitäre Anlage versperrt. Sie rechneten nicht mit findigen Köpfen, denn kein Schloss ist zu kompliziert, man findet dazu immer einen Schlüssel. In der Nacht war die Anlage schon wieder zugänglich.

 

Am Samstag, den 6. Mai sagt uns die polnische Tageszeitung, haben die Deutschen im Westen kapituliert. Um 8.00 Uhr gehe ich zur Messe. Ich musste die Kirche verlassen. Ich hatte wieder so starke Hustenanfälle. Das Halsleiden ist auch nicht ganz verschwunden. Am Abend war die Suppe von einem wenig besseren Geschmack. Man erzählte mir unsere Abreise sei für Dienstagmorgen 3.00 Uhr festgelegt. Man beginnt die alten Brocken zusammen zu suchen.

 

Heute Montag, bei Anfang der Dunkelheit bellten auf einmal die Maschinengewehre in den Strassen. Letzter Abschiedsgruss der Tschechen. Um 5.00 Uhr sind sie abgezogen. Schade es waren interessante Kerle unter ihnen. Vor allem die Weiber waren sehr arbeitswillig und vor allem sauber in ihrem Tun. Es flattern in den Kammern die letzten Socken der Wäsche. Alles soll noch trocken sein, bevor wir abreisen. Man vertilgt mit Heißhunger die eisernen Portionen, die, wenn wir reisen unnutzer Ballast sind. Ich sage in der Küche dem Personal vorsichtshalber Adieu, vor allem dem Chef der Küche Monsieur Manchon. Ich lege mich dann im Zimmer auf die Fensterbrüstung, schaue in den dämmernden Abend hinein, meine Augen tasten den westlichen Himmel ab, ja wirklich bald bin ich wieder zu Hause. Wo die Sonne soeben verschwunden ist, ja da ist Rodingen, der Gipfel und Zipfel des Landes, das ist Mont. St. Martin, ja hinter diesem Berg verschwand die Sonne soeben. Grüße mir Frau und Kind. Sag ich komme heim geschwind. Der Herr Gilbert, der auch Luxemburger sein will, steht neben mir. Erinnerst du dich an den Schweizer Kamerad der gelyncht wurde? Warum, weil er Menschen tötete. Ich sah das Gruseln in seinem Körper und auf den Lippen ein Lispeln. Vielleicht ein Stossgebet. Er, der Allwissende solle ihm seine Lügen verzeihen. Gute Nacht, Tschenstochowa. Ich will schlafen. Vielleicht bringt die Morgenröte Licht in die Bude und das Lager.

 

Der Kalender zeigt den 8. Mai. Ich bin um 2.30 Uhr bereits wach. Die verdammten Läuse die lassen einem keine Ruhe. Doch in den Gängen des Gebäudes ist schon Hochbetrieb. Alles überstürzt sich. Die Russen Rufen "Dawai, Dawai!" Um 3.00 Uhr sollen wir schon zum Bahnhof. Pinke, Pinke. Da stehe ich schon im Hof. Die letzten Überreste meiner Zivilmontage auf den Schultern. Es geht durch alle Glieder und Körper ein leises Seufzen. Fort, fort aus dem Sowjetparadies. So hatte der Herrgott den Menschen doch schon früher hinausgejagt, diesmal ging es aber freiwillig! Um 10.00 Uhr erst fahren wir in Tschenstochau ab. Also sehen sie, warum um 3.00 Uhr zum Bahnhof, wenn der Zug erst um 10.00 Uhr abfährt. Das ist echt asiatisch. Eile mit Weile. Nun saust der Zug zwischen den Ruinen der Städte und Dörfer vorbei bis in eine große Stadt. Es ist 5.30 Uhr nachmittags. Na wie heißt diese Stadt? Kattowitz. Alles aussteigen. Nein, warum? Wir sind doch noch nicht zu Hause. Bagage, Bagage, wir wollen in die Baracke. 3 Kilometer zu Fuß vom Bahnhof und richtig eine Baracke. Macht es euch bequem. Hier ist euer Komfort. In den öden Fensterläden wohnt das Grauen und des Himmels Wolken schauen hoch hinein, hätte Schiller gesagt. Mit Suppe fängt der Tag an und mit Suppe hört er auf. Die Sehenswürdigkeiten auf der Reise durchziehen die Gedanken des Geistes und die Überraschungen der guten Küche die inneren Wände des Magens. So wird nur der Name des Ortes einen Unterschied zum Lagerleben bringen. Ja, der Krieg hatte fürchterlich in Polen gehaust. Ganze Dörfer nur noch ein Steinhaufen. Aus den Kellern und Erlöchern kriechen die Bewohner heraus und winken uns zu. Die Flaggen der Nationen der Flüchtlinge flattern in den Fenstern des Eisenbahnzuges. Brücken über die die Fahrt geht sind alles nur Notbrücken. Die da waren sind alle gesprengt und kilometerweite liegt das Gestein im Umkreis. Kattowitz, die große Stadt. Die Perle Polens. Die Modestadt Osteuropas. Was Paris dem Westen ist, ist Kattowitz dem Osten. Hier scheiden sich die Geister der Zivilisation, des Intellektuellen, der Diplomatie. Kattowitz hat einen großen Dalles. In den Strassen hocken noch pensionierte Tanks allen Kalibers. Die meisten sind Invalide. Die Oberschicht ist schon stark angerostet. Die Menschen kommen und gehen, wie die Grossstadt es verlangt. Stumm, schnell, interesselos ziehen sie an uns vorüber. Ja, wir sind Flüchtlinge. Was hatten wir mit den Nazis gemein? Halfen wir etwa Polen zu zermürben? Vielleicht. Wird es so aufgefasst, dann liebes Polen, verzeihe uns. Das haben wir bestimmt nicht gewollt. Doch ist der Krieg noch nicht zu Ende. Um Mitternacht bellen die Gewehre. Die Sirenen heulen und die Kanonen schlagen Basstöne an. Auf meinem Bett, eine zerschossene Tischplatte, spüre ich die Vibrationen des Luftdruckes. Die Villa "Luftig" ist sehr modern und am nächsten Tag wird sie unter die Lupe genommen. Wahrscheinlich waren oder sind auch hier Heinzelmännchen am Werk. Das Quartier, das man uns bei der Ankunft angewiesen hatte, war das Kollegium Kattowitz. Ein immenses Gebäude mit Festungsmauern umgeben. Der Spielplatz ist eine Terrasse auf dem ersten Stock. Wunderbar angelegt. Er endigt in einer schiefen Ebene in einem schön angelegten Park. Eine hohe Mauer umschließt das Ganze. Der Zugang ist nur möglich durch eine kleine Pforte für Fußgänger und eine große für Autos. Es wäre zu schön gewesen in dieser Schule zu hausen. Die Zimmer aber über und über verschmutzt. Die Bettstellen hingen so voller Wanzen, dass wir es vorzogen sofort Reißaus zu nehmen. Gegenüber der Strasse war ein Judenghetto aus der Kriegszeit. Ein Bretterdorf. Alle Türen und Fenster waren zerschlagen. Das Gehölz davon auf einem Haufen zusammen geworfen im Hof. Was wir brauchten war da. Unsere Zimmerleute hatten bald die Bretter so verteilt, dass man kein Stück übrig fand.  Es hat einen besonderen Reiz, wenn früh morgens die aufgehende Ostsonne dir auf die Bettstelle scheint. Es hat seine Bedeutung, wenn die meisten Häuser mit der Fassade der aufgehenden Sonne zuschauen. Es ist wunderbar. So benutzte ich die Gelegenheit und trotz Bretterfenster fand ich doch ein Loch, wo ich die Sonne beim Aufgehen bewundern konnte. Ich machte meine Morgengänge immer zu der frühesten Stunde.

 

Heute am 9. Mai ging ich bis zur Stadt. In einer Kirche hörte ich Musik. Ich trat ein und welche ein Wunder. Es begann soeben eine Messe. Nach der Messe war Predigt. Auch merkwürdig. In der Mitte des Hauptschiffes stand auf einem Blumenaltar die Maienkönigin aufgestellt. Die heilige Messe wurde ihr zu Ehren gelesen, wie bei uns in der Oktave. Mittags speisten wir zusammen in einem großen Saal, wie in einem Hotel. Dann gingen wir zur Kontrolle ins russische Büro und erhielten dort einen neuen Ausweis. Diejenigen deren Namen nicht einwandfrei waren mussten sich einem Verhör stellen. Bettendorf, Tunik und Gilbert wurden lange verhört. Auf einmal gaben die Russen das Kommando wir müssten umziehen und zwar sofort. Hoppla, die Bagage auf den Rücken und Ade Kattowitz. Die Tschechen waren in der Nacht in unser Quartier eingeschneit, ein ganzes Regiment Soldaten. Wir müssten räumen. Sie lagen so dicht, dass einer über den anderen klettern musste um seinen Stall zu finden. Nun ging's wieder in eine große Kaserne. Schmutz war Hauptfaktor. Für wie lange. Die Russen hielten den Herrn Gilbert gefangen. Es stellte sich heraus. Er war geboren in Berlin, war deutscher Unteroffizier und wohnte vor dem Krieg in Eft, an der Mosel. Nun ging er bestimmt nach Tambow. Wir anderen mussten in ein Reinigungsinstitut mit allem was wir hatten. Außerhalb der Stadt. Da war eine Entlausungsanstalt. Größeren Stils. Wir zogen uns aus bis auf die Haut. Währendem wir badeten hing man unsere Kleider und andere Klamotten auf große eiserne Schlitten und diese wurden dann mittels eines Kranes in einen, einem Backofen ähnlichen Raum geschoben und dort 20 Minuten hängen gelassen. Die Temperatur in dem Ofen war so, dass alles Lebende radikal verbrennen sollte. Ja, sollte! Aber es war nicht der Fall. Als wir zur Kaserne zurückkehren waren die Viecher schon wieder da. Komisch was? Wir waren einen Moment ruhig. Wir gingen zum Mittagstisch. Es war 3.30 Uhr am Nachmittag. Dann ins französische Büro zur Feststellung unserer Nationalitäten. Dann, ja dann zogen wir wieder einmal um in eine andere Baracke. Hier reichten sich Luft und Licht die Hände. Da hinderte uns keine Tür und kein Fenster. In diesen Baracken hausten die Fledermäuse dutzendweise. Da gab es wieder Arbeit für unsere Pioniere. Da wurde wieder organisiert und als es Nacht wurde, war der Hühnerstall fertig und alle konnten auf die Stange. Dann noch schnell das Abendbrot und dann den Kopf unter die Flügel. Wer das nicht konnte lief Gefahr einen gehörigen Durchzug zu bekommen.

 

Donnerstag, den 10. Mai. Ich schau auf die Uhr. 5.00 Uhr. Dann raus. An diesem Tag war der Einmarsch der Nazis in unser Land. Die Kirche ist sehr geräumig und außen durch Granateneinschläge arg beschädigt. Inwendig aber ein Kleinod an Schönheit. Noch immer thront die Gottesmutter auf ihrem Altar in einem Garten von Blumen aller Art. Sogar die beliebten Maiglöckchen fehlten nicht.  Nach der Messe Kaffe und eine Bohnensuppe zum Hauptesseen. Ich lege mich in die Sonne und lasse meine Gedanken nach Hause schweifen. Den ganzen Tag. Was ist denn wieder los in der ganzen Welt? Kattowitz, was bist du mir geworden? Was bietest du mir? Ein Asyl für meine müden Glieder und der Ort der allgemeinen Reinigung. Ein Durchgangsort der Flüchtlinge aller Nationen. Wer kann sie alle zählen? Wer zählt noch die Gefangenen die hier noch in den Kazetten schmachten? Mit blutigen Händen bitten sie um die Freiheit! Stacheldrähte ziehen ihre Schlangen um die Gebäude herum und die Russen halten mit scharf geladenen Gewehren Ausschau nach Fluchtversuchen. Ein Entweichen ausgeschlossen. Sogar die Drähte um die Lager sind elektrisch geladen und eine Berührung derselben wäre Selbstmord. Mensch wie weit bist du gekommen? Hast du deinen Schöpfer ganz vergessen? Wie könntest du töten, wenn du noch ein Fünkchen Nächstenliebe in die spüren tätest? Brutal, bestialisch, trampelst du über Leichen und suchst das Glück, das dir aus der Ferne vorgegaukelt wurde. Illusion! Utopie! Richte deine Augen zu den Sternen. Wie sagt ein deutscher Dichter doch so schön: " Wer nie dem Fremden Ehre mag erweisen, der war wohl nie in fremdem Land auf Reisen." Man versichert uns, dass die Repatriierung der Flüchtlinge stattfinden täte und zwar bald und ohne Unterschied der Nationen. Man sagt sogar morgen. Wer sollte es jedoch glauben? Wir sind auf alles gefasst. Herr Peusch, der Präsident des Luxemburgischen Komitees war heute am 11. Mai zum russischen Kommandanten um sich zu erkundigen ob eine Repatriierung unseres Lagers durch Deutschland noch nicht möglich sei. Dieser Herr sagte einfach "Nein!" Ungefähr in 3 Stunden ist an ein solches Unternehmen erst zu denken. Wir ziehen nun vor mit den Franzosen abreisen zu wollen und zwar auf dem Seewege, über Odessa, Marseille Luxemburg. Wer Augen hat wird schon sehen. Nun sollen wir morgen abreisen. Die Franzosen sind reisefertig. Um 15.30 Uhr am Nachmittag formierte sich ein starkes Détachement Franzosen mit einer russischen Musik en tête und begab sich nach Kattowitz um am Denkmal des unbekannten Soldaten einen Kranz nieder zu legen. Ich nahm im Hofe ein Sonnenbad. Die Frauen im Lager machten große Wäsche. Alles ist so ziemlich in Ordnung. Ich aber, ich habe Hunger. Die meisten Lumpen sind alle verschlissen. Es bietet sich nichts mehr was man gegen Lebensmittel umtauschen kann. Hoffentlich hilft Gott mir weiter in meiner Not.

 

Samstag, den 12. Mai sind wir immer noch in Kattowitz. Ein französischer Befehl, wir sollten die Lager nicht verlassen. Die Abreise könnte plötzlich sein. Am Nachmittag und während der Nacht kamen immer noch Tschechische Flüchtlinge in unser Lager. In den Gängen sogar war es unmöglich zu zirkulieren. In der Nacht hatten wir ein heftiges Gewitter.

 

Sonntag den 13. Mai. Ich stehe mit der Sonne auf,  mache Toilette und gehe zur Kirche. Ich spürte mich krank. Und musste aus der Kirche in die frische Luft. Nach einigen Minuten konnte ich wieder in die Kirche eintreten. Ich wollte meiner Osterpflicht genügen und hatte gerade einen deutschsprachigen Beichtvater zur Verfügung. Dieser war überaus höflich zu mir. Ich durfte zu den heiligen Sakramenten gehen. Welche Gnade, welches Glück und welche Ruhe überkam mich. Ich trug wieder meinen Herrgott in mir. Ruhig klopfte mein Herz. Ich durfte wieder sagen: "Ich bin ein Christ!"

 

Nach der Messe nahm ich mein Frühstück zu mir und dann ging ich den Gärten in der Nachbarschaft einen Besuchen zu machen. Alles steht in Blüte. Es ist Frühling draußen, es ist Frühling in meinem Herzen. Es ist Sonntag. Es ist der Tag des Herrn. Der liebe Herrgott soll heute mein Gebet besonders erhören, das ich in die Ferne zu meine Lieben richte und ich, sobald wie möglich wieder bei ihnen sein kann.

 

Montag, den 14. Mai. Man bereitet unerwartet die Abreise. Alles Gepäck was nicht getragen werden kann liegt auf Handkarren gestapelt. Um 9.00 Uhr verlassen Herr Peusch und ich zusammen das Lager, an der Spitze der Gruppe ging's zum Güterbahnhof Kattowitz. Hier wurde nun gearbeitet, verordnet, eingeladen, aufgeladen und eingerichtet. Solch einen Transport zu organisieren ist eben keine Kleinigkeit. Auf einem Wagen wurde die Küche montiert. In einen anderen die Lebensmittel für die Reise. Drei Wagen wurden besetzt oder belegt von Luxemburgern. 2 von Belgier und die Übriggebliebenen für die Franzosen. Der ganze Transport begriff ungefähr 2000 Personen verschiedenen Alters und Geschlechtes. Vom Greis bis zum kleinsten Kind von 6 Monaten. Kranke hatten wir auch in einem Lazarettwagen. Doktor und Pfleger waren auch zugegen. Die Küche wurde, sobald sie installiert war, unter Feuer gesetzt. Denn es sollte noch 2 Mahlzeiten geben. Gegen Mittag für die erste Hälfte des Transportes, gegen Abend für die andere. Es wurde auch noch eine Ration Lebensmittel an jeden Einzelnen verteilt. Auch erhielten die Männer ein paar Blätter russischen Tabak - Miorka genannt, den wir uns selber schneiden mussten um ihn genießbar zu machen. Die anderen Lebensmittel waren Erbsen und Marmelade. Gegen Abend war alles so weit eingerichtet. In den Viehwagen lagen wir Etagenweise übereinander. Besondere Ecken belegten die, die der Ruhe bedurften. Als WC im Wagen schlugen wir ein rundes Loch und setzten einen bodenlosen Eimer darauf. Das Ganze im Viereck mit einer Decke verhangen und das WC war fertig. Insassen mit natürlichen Leitungen durften sich aufs Trittbrett stellen. Einfach gesagt aber mit Gefahr verbunden. So gegen 10.00 Uhr am Abend manövrierte man eine Maschine vor unsere Wagen und dann fuhren wir los. Ade Kattowitz. Auf Nimmerwiedersehen. Du brachtest uns keine Freude und keine nachahmenswerte Taten. Alles legte sich in Schlafstellung und bald war es ruhig. Übermüdet schliefen sie alle dem nächsten Tag entgegen. Bei Tagesanbruch hatten wir schon Krakau hinter uns. Dann hielt auf einmal der Zug auf offener Strecke. Was war los? Austeilung der Tagesration! Es gab Büchsenfleisch, Biskotten und Zucker für den Tag. Den Zucker jedoch für 5 Tage. Dann ging's weiter an zerschossenen Dörfern und Bahnhöfen vorbei. Fruchtbare und gepflegte Felder reichten sich die Hände. Das Gelände ist eben und weit und breit kein Baum und kein Strauch. Manchmal fuhr der Zug langsamer. Dann dachten wir immer an einen Halt. Es waren aber immer nur die notdürftig reparierten Brücken an der Verlangsamung schuld. Um 11.00 Uhr laufen wir in Tarnow ein. Die Schwarzhändler überstürzen den Zug mit Lebensmittel Angeboten. Der eine bietet Brötchen, der andere ganze Brote, ein anderer Eier, ein anderer Milch, wieder ein anderer Limonade. Nur gegen Kleidungsstücke. Verschiedene Kleidungsstücke wurden veräußert und mancher Magen bekam einen Bissen außer der Reihe. Und weiter ging es durch Feld und Flur in schnellem Flug, kaum gegrüßt, gemieden und vorbei im Traumesflug schwand der Dörfer Frieden.

 

Am 16. Mai befinden wir uns morgens um 8.00 Uhr im Bahnhof der Stadt Przmyssel. Die Deutschen nannten sie Reichshof. Hier bot sich eine Gelegenheit zur Morgentoilette. Man wusch sich mit Wasser. Einmal wieder, seit Tagen ein Wohltat. Man bereitet auf improvisierten Kochern eine Tasse Kaffee, Kartoffeln und dergleichen. Man verteilte die Tagesration. Biskotten und Konserven. Einen Einblick in die Stadt. Sie liegt auf  einem Berg, hingezogen wie eine richtige Festung. Aus den Felsenlöchern gähnt die schwarze Leere. Wahrscheinlich wurde hier die Festung gesprengt. Przmyssel ist uns aus dem Weltkrieg 1914-1918 bekannt. Sonst sind die Gebäude und die Umgebung der Stadt touristisch interessant. Wir haben unsere Sorgen im Wagen und stellen fest dass in unserm Quartier einer erkrankt ist. Er hat 39,5 Fieber. Der Arzt stellte einen Hitzeschlag fest. Er saß Tags zuvor nackt in der Sonne um sich zu bräunen. Die Reaktion war zu stark und ein heftiges Fieber war das Resultat. Die gute Laune half aber schnell über dieses Übel hinweg. Es gibt zwar noch Schwierigkeiten aber wir sind gegen alles gefeit. In der letzten Nacht hatten wir nur die Strecke von Ryeszow bis Garoslaw zurückgelegt, wo ich heute Morgen erwacht bin. Ich studiere meine Karte und stelle fest, bis Odessa war noch ein schöner Weg. Der Weg führt uns in der Nacht über den San. Die Brücke war gesprengt und wir kamen über eine Notbrücke auf die andere Seite. Wir fahren an Städten vorbei, die schön angelegt, aber arg verwüstet sind. Auf allen Stadtbahnhöfen wo wir hielten boten die Schwarzhändler Lebensmittel an. Wir fahren an einem Gefangenenlager vorbei. Tausende Deutsche Soldaten liegen, stehen gehen, laufen hier im Lager. Auf einer Brücke über dem Lager zirkuliert der Wachposten mit Gewehr. Es entstand ein Pfeifen im Zug. Man spottete über die Gefangene. Man wusste aber nicht, war vielleicht ein Landsmann dabei, der in die Wehrmacht gezwungen ward. Mancher grüßte die Fahnen die an den Wagen flatterten. Die Luxemburgische, die Belgische und die Französische Fahnen klackten im Wind. In einem Vorort von Lemberg brachten Frauen uns frisches Wasser in den Zug. Wir fahren jedoch bis zum Hauptbahnhof von Lemberg, rollen auf den Verschiebebahnhof weiter aus dem Bahnhof heraus. Der Zug machte Halt und die Maschine wurde abgehängt. Warum wusste ich nicht, wahrscheinlich zum Wasserholen. Wir stürmen dann aus den Wagen heraus zu einer Wasserpumpe und ließen uns das kühle Nass über Hände und Gesicht laufen. Die ganze Nacht bleiben wir im Bahnhof in den Wagen.

 

Am frühen Morgen des 17. Mai rauchen längs des Zuges in dem Bahnhof Lemberg eine Menge Feuerherde zum Wärmen des Kaffees. Durst ist schlimmer als Hunger und warmer Kaffee löscht besser als Wasser. Alle waren außerhalb der Wagen. Auf einmal rückt eine Maschine an die Wagen heran, koppelt an und fort fährt der Zug ohne sich zu vergewissern ob die Leute eingestiegen sind. Es entsteht eine Panik. Die jungen Burschen springen während der fahrt in die Wagen und wollten die Notbremse ziehen. Keiner dachte dass so etwas nicht in Viehwagen besteht! Sie setzen sich nun etappenweise wieder ab um den Weg zu weisen, wohin der Zug sich verzogen hat. Es war ja kaum an zu nehmen, dass er endgültig wegfahren sollte. Man lies die Kaffeekrüge im Stich und lief dem Zuge nach. Die Aufregung war umsonst. Man manövrierte den Zug nur auf ein anderes Gleis und wir durften unseren Kaffee wieder weiter kochen. Um 7.00 Uhr begann der schwarze Markt wieder und mancher verkaufte die Unterhose um nur wieder einmal Kaffee mit Milch trinken zu können. Man schenkt nach allen Regeln der Kunst. Interessante Händel wurden abgeschlossen. Die Maschine des Zuges wurde angehängt und alles eilt zum Zug. Ab geht es in die unbekannte Ferne. Man rollt die ganze Nacht hindurch bis 4.30 Uhr am Morgen vom 18. Mai! Dann steht der Zug wieder still und zwar in praller Sonne auf offener Strecke. Hier stellten wir wieder ein paar Kranke fest. Sie hatten zu viel Wodka getrunken. Und hatten dadurch den Durchfall bekommen. Man ist ganz demoralisiert. So gegen 5.00 Uhr abends fahren wir Smiersinska zu. Immense Felder die  nicht bebaut waren ziehen an uns vorüber, zwischendurch ein isoliertes Haus oder Gehöft. Strohdächer und mit Holz gebaut. Umzäunt mit verrostetem Stacheldraht. Maikäfer schwirren um unsere Wagen und manch einer blieb im Wagen zum Schlafen. Auch hörten wir das Quaken der Frösche in irgendeinem  Teich. Man fährt aber langsam dem Ziel entgegen. Odessa.

 

Am 19. Mai um 4.00 Uhr klopft man an unseren Wagen. Der Kaffee oder die Suppen waren gekocht. Smiersinska hieß die Stadt wo wir anhielten. Um 5.00 Uhr begann der schwarze Markt wieder. Längs des Bahnhofs, der nicht abgeschlossen war, standen die Verkäufer in Reih und Glied und boten ihre Waren an. Speck, Wurst, Eier, Brot und Brötchen, Milch und Wodka. Alle Kleider und getragener Schmuck, Tabakdosen und alte Weckeruhren. Alles Mögliche, was nur Namen hat. Für eine Decke zahlen sie 300 Rubel, für eine Frauenbluse 200 Rubel. Man kann nicht alles verfolgen. Es herrschte ein Geschrei. Angebot und Preis auf Tausenden Arten und Tönen. Man verstand sein eigenes Wort nicht mehr. Man hält immer noch still, sollen wir nicht weiter fahren. Bis nach Odessa sind es immer noch 360 Kilometer. In dem Wagen sind wir zu 37 Personen eingestallt. Eine russische Frau will sogar mit aller Gewalt ein Kind kaufen. Ach, welche Zustände. Sind wir hier im Paradies oder im Fegfeuer?

 

Wir fuhren wieder bis Wapepka. Hier ist wieder Verteilung der Tagesration. Um 16.50 Uhr ist der Zug noch unbeweglich. Es ist sehr heiß draußen und in den Wagen des Zuges noch heißer. Ich bin zufrieden, aber in fast allen Wagen befinden sich Kranke. Und trotzdem ist alles guter Laune. Es geht der Heimat zu.

 

Sonntag, den 20. Mai. Die ganze Nacht sind wir gefahren. Unterwegs hatten wir ein heftiges Gewitter mit viel Regen. Es regnete sogar in die Wagen, denn die Dächer waren mit Gewehrkugeln durchlöchert. Nach einer halben Stunde hörte der Regen auf. Um 4.20 Uhr stand ich auf und machte Toilette. Der Zug hielt einen Moment an und im Wagen schliefen noch die meisten. Die meisten Bahnhöfe wo wir durchfahren sind zerstört. Immense Felder von Eisenbahnwagen, Autos und allerhand  andere Maschinen zieren als Wracks die Umgebung der Bahnhöfe. Wir sollen jetzt noch 8 Km vor Odessa sein. Man erwacht so langsam im Wagen und draußen um den Zug herum ist großer Betrieb. In der Küche ist Austeilung des Frühstücks und sonstiger Lebensmittel. Margarine und gespaltene Erbsen. Nach 2 Stunden Aufenthalt geht es wieder weiter in Richtung Odessa. Endlich passieren wir ein Wäldchen. Auffallend in diesem Wäldchen sind die unzählbaren Rabennester. Ich habe auf einem Baum zwölf solcher Nester gezählt. Die Flora ist fast die gleiche wie bei uns. Die Bahnanlagen sind bewachsen mit Akazienstauden, Honigklee, Natterkopf, Wilder Salbei, Stockmalven, Huflattich usw. Wir fahren an einem Flughafen vorbei. Einige Maschinen stationieren auf dem Feld. Ob sie noch brauchbar sind können wir nicht unterscheiden. Kleine isolierte Häuser ziehen unsere Blicke an. Sie sind mit Stroh gedeckt. Auf den Dächern zwischen dem Stroh lugen kleine Kinder hervor in Hemden, notdürftig bekleidet. Um die Häuschen herum spazieren Gänse, Enten eine Ziege und sogar eine Kuh ist an einem Pfahl angebunden. Dann eine Strecke wieder im Kolchosenbetrieb mit großen Obstgärten die in voller Blüte stehen. Die Bäume tadellos getüncht und beschnitten sind in endlosen Reihen gepflanzt und bieten einen imposanten Anblick. Runkelrübenfelder, die schön sauber gepflegt sind geben den Beweis, dass es hier nicht an Arbeitskräften fehlt. Es zeigen sich in der Ferne die Umrisse der Stadt Odessa. Der Zug rollt durch die Baumanlagen hindurch, wo man die Villen der Reichen entdecken kann. Wir rollen in ein Gewirr von Bahngleisen und da verlangsamt der Zug seine Fahrt. Es ist 1 Uhr mittags. Der Zug hält, wir sind in Odessa angekommen. Die Bahnanlagen sind überfüllt mit Kriegsmaterial geladenen Wagen  und russischem Militär. Wir müssen aussteigen.  Wir stauen unser Gepäck auf den Bahnsteig. Die russische Kommission, die uns von Kattowitz bis hierher begleitet hatte nötigte uns jetzt die Wagen des Zuges zu säubern, was eine gute Weile Zeit beanspruchte. Dann ordneten wir uns in Reih und Glied zu vier und vier Mann und gingen bis auf einen großen Platz. Dort sollten wir warten. Warten ist bei den Russen erstes Gebot. Die Kinder schrieen vor Hunger, die Frauen fallen in Ohnmacht und endlich setzt sich der Leid geplagte Zug in Bewegung. Drei Kilometer weiter, dann wieder eine Halt. Glücklicherweise in einem großen Park mit schattigen Bäumen. Alles lechzte vor Durst. Ja, aber was nun?

 

Ein Schoppen Trinkwasser kostet einen Rubel, ein Brot 140 Rubel, ein halber Liter Wodka 35 Rubel. Woher nehmen und nicht stehlen? Und das noch auf dem hohen Pfingstfeiertag. Gott schütze uns alle! Es gibt hier nur eine Lösung. Kleider verkaufen um Trinkwasser zu bekommen. Ein fliegender Althändler bot mir 300 Rubel für meinen Mantel. Endlich ein Mittel zum Durstlöschen. Also, ein Liter Wasser 2 Rubel. Armes Russland, das sich an dem Armut der Flüchtlinge bereichern will. Wir stehen wieder da und warten. Ein Brot kannst du noch essen, bevor wir abreisen, denke ich und kaufe mir ein Brot für 140 Rubel. Ich trinke und esse, schaue aus Langweile auf die Strasse und beobachte die Passanten. Da zieht durch Zufall ein Leichenzug an uns vorüber. An der Spitze das Kreuz, eine Gruppe Sängerinnen eine Frau mit einem Brot unter dem Arm, dann kamen 2 Priester oder Popen, dann folgte der Wagen mit dem Sarg, welcher noch offen stand und hinter dem Sarg eine Gruppe Fußgänger, wahrscheinlich die Verwandten der Verstorbenen.

 

Die Uhr läuft  weiter und wir stehen da und liegen da, alles übermüdet von der langen unbequemen Reise und warten, warten auf weitere Befehle. Wo ist der Hafen und wo ist das Schiff das uns heimbringen sollt? Auf einmal kommt ein Russe und meldet uns: "Wir müssten weiter nach Süden, in ein Lager." 26 Kilometer. Man stapelt uns in drei Trambahnwagen und sie fuhren mit uns los. Diese Reise war ein Nagel auf den Kopf. Wer bis jetzt noch nicht müde und erschöpft war, der wurde es jetzt. Frauen mit Kindern dürfen sich setzen, die anderen standen wie Heringe in der Tonne zusammengedrängt auf Kisten, Körben und Säcken ging die Fahrt nun um 4.00 Uhr los und um 7.00 Uhr waren wir am Ziel. Hier erwarten uns tausend Flüchtlinge die sich hier schon gesammelt hatten. Er war meistens französisches Militär. Eine Luxemburger Familie und ein Luxemburger Soldat waren auch schon da. Man setzte die Bagage auf die Erde und schaute auf das Meer, das die Meisten jetzt zum ersten Mal die Gelegenheit haben zu sehen. Dann warteten wir wieder auf ein Quartier. Man räumte zuerst ein Hotel, das noch voll Stroh aus der Militärzeit war. Man band Garben und warf diese zum Fenster hinaus in den Hof, fegte die Räume, wusch die Böden und als wir einziehen sollten, kam der Befehl wieder umziehen. Also, wieder die Bagage auf den Rücken und näher an das Meer heran. 2 Stunden dauerte bloß unsere Arbeit in dem Hotel. Aber diese Arbeit war billig und die Russen spekulierten auf billige Arbeit. Wir rückten in ein Strandlager direkt am Meer. Es waren 2 Reihen Strandhäuser mit 2 Zimmer Wohnungen. Hier sollten wir hinein. Wir stellten uns in Reih und Glied und wir wurden so verteilt, dass in jede Wohnung 2 Familien mit 8 Personen zusammen kamen. Ich teilte meine Wohnung mit der Familie Heinricy aus Lorentzweiler zu 4 Personen und Familie Mehling aus Kayl mit 3 Personen. Wir waren schon in Kattowitz und in Tschenstochau zusammen. Wir glaubten nun an eine gute Mahlzeit, aber niemand sprach ein Wort davon. Wir legten uns auf den Boden wie Hunde und schliefen bald ein.

 

Am 21. Mai erwachte ich um 4.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit, stand sofort auf, nahm Handtuch und Bürste und hinein in das Schwarze Meer zum Bade. Um 5.00 Uhr wurde Frühstück ausgegeben. Schwarzer Tee mit schwarzem Brot. Da lief einer ins Lager und rief: "Ein Dampfer, ein Dampfer." Ja, wo? Das ganze Lager war auf den Beinen. Doch umsonst, es war ein Dampfer aber noch in unerreichbarer Ferne und dieser drehte auf Odessa zu. Diese Gelegenheit benutzte ich und machte einen Spaziergang am Strande. Hier lagen einen Steinwurf von unserm Lager entfernt mindestens 8000 französische Soldaten in Zelten untergebracht. Durch dieses Lager spazierte ich nun und studierte das Zeltleben der Soldaten. Hier könnte ich ein Buch schreiben, was mein Auge in einer halben Stunde sah. Ich will es unterlassen. Hier wurde das Wort Elend auch groß geschrieben und überall an jedem Zelt war die Außendekoration zerrissene, schmutzige Wäsche. Es gab sogar weibliche Elemente in diesem Lager. Eine unwillkürliche Frage tauchte mir im Herzen auf, ob die auch einwandfrei sein sollten?  Eine Gruppe Soldaten tummelte sich im Meeressand am Strand. Ich gehe bis zu 20 Meter an sie heran, da ertönte eine Explosion und ich sah wie die Fetzen eines Soldatenkörpers in die Luft flogen. Ich eilte näher. Ja, da lag noch der Oberkörper, ohne Kopf, Arme und Beine. Nur das Bruststück mit dem jungen Herzen drin, das noch schlug. Alles lief zusammen. Die vom Luftdruck in der Nachbarschaft niedergeworfenen Soldaten erholten sich vom Schreck und kamen das Bild anschauen das sich ihnen bot. Ein Feldgeistlicher, der unter den Soldaten war, kam herzu und gab dem noch schlagenden Herzen die Absolution. Eine im Sand verborgene Mine, auf die der Soldat trat, zerstückelte seinen Körper. Man sammelte die Gliedmassen und verpackte die Körperteile in ein Segeltuch. Gott schenke ihm die ewige Ruhe sprach ich und ging zum Lager. Die Aufregung hatte mich so ergriffen, dass ich mich beruhigen musste. Wenn man allein ist dann betet man. Es ist das beste Mittel gegen Aufregung. Nach einer Stunde wurde gemeldet, dass die Explosion 2 Tote und 2 Verwundete gefordert hatte. Ein Zeichen der Nachlässigkeit der russischen Behörde. Wie können sie das Betreten eines Sandfeldes am Meer zulassen, ohne sich vergewissert zu haben ob das Feld Minenfrei ist. Als das Unglück geschehen war traten zwei Minensucher in Aktion.

 

Um 10.00 Uhr traten wir zum Abholen der ersten Verpflegung an. Wir erhielten Brot, Zucker, Schmalz, Tee und Konserven. Wir begannen mit der Organisation des Lagers. Die Verpflegung, die Verteilung der Arbeiten im Lager usw. Am Nachmittag machte ich eine Strandpromenade. Ein Fußpfad läuft an der Küste entlang über mächtige Felsblöcke. In diese Felsblöcke sind Bunker ausgegraben und dort stehen noch schwere Geschütze aus der Kriegszeit in Eisenbeton eingebaut. Die Kanonerohre sind zerplatzt, wahrscheinlich durch Falschladung oder durch Sabotage. Die Aussicht auf das Meer ist fantastisch. Mit mächtigen Wellen schlägt das Meer in allen Tönen an die schroffe 15 Meter hohe Felswand. Auffallend ist dass ich hier keine Möwen am Strand sehe, die gewöhnlich am Meeresstrand zu Hause sind. Wahrscheinlich durch den Krieg verscheucht. Wenn man am Rande des Felsens auf das Meer hinausschaut, sieht man das Wasser, das mächtige Element in so großem Format, das Meer, dann überkommt einen unwillkürlich der Gedanke an den Schöpfer und Lenker des Weltalls und man muss eingestehen wie klein dass ein Menschenwerk gegenüber all diesen Gewalten ist. Haushoch steigen die Wogen, türmen sich zu Bergen und brechen am Felsgestade zu dampfenden Gischt. Stundenlang schau ich diesem Schauspiel zu. Es ist recht windig am Gestade, doch die Meeresluft ist gesund und macht Hunger. Ich kehre ins Lager zurück und komme gerade zur Rechten Zeit. Auf Vermittlung des Roten Kreuzes wurden gegen Abend  Liebespakete ausgeteilt. 2 Personen 1 Paket. Der Inhalt war für uns eine wahre Überraschung. Zigaretten, Schokolade, verschiedene getrocknete Früchte, Butter, Paté in Konserven, Würstchen usw.. Wir glaubten an das Wunder am Nikolausabend. Auch erhielten wir für heute zum zweiten Mal eine anständige Eintopfsuppe. Man war zufrieden, aß, trank, rauchte, sang und lachte wieder im Lager. Die Nacht war stürmisch und bewegt.

 

Am 22. Mai lag der Strand wieder in praller Sonne und Groß und Klein tummelte sich am Strande. Für Schwimmer die reinste Versuchung. Man warf sich einfach in das kühle Nass und ließ sich von den Wellen hinaustragen ins weite Meer. Wer nie in solchem Wasser lag, der kann sich keine Vorstellung machen, welche ein Hochgenuss man empfindet, sich von den Wellen tragen zu lassen. Das Wasser des Schwarzen Meeres ist stark salzig. Es ist sehr schwer. Man legt sich drauf wie auf eine Matratze und lässt sich treiben. Wunderbar! Die Wellen tragen dich hügelauf, hügelab, manchmal auch im Kreis. Will man zurück schwimmen zum Strande zu, stößt man sich von der Masse ab, kommt auf eine Welle zu liegen und diese Welle geht hoch und nieder und auf einmal liegt man wie auf  Federn im weichen Sand. Wenn man um sich schaut ist die Welle wieder zurück zum Meer getreten. Ein ewiges Auf und Nieder. Das Schwarze Meer wird nie in meinem Leben, mir aus dem Gedächtnis scheiden. Fischerboote fahren aufs Meer hinaus, kommen am Abend wieder. Jeden Augenblick bietet sich ein neues Bild. Düstere Wolken am Horizont deuten auf ein Gewitter hin. Gegen Mittag erhebt sich ein Sturm, den wir uns so sehnlich gewünscht haben. Der Sturm auf dem Meere. Etwas Grandioseres habe ich noch nie gesehen. Haushohe Wellen brausen über die Sandflächen der Dünen hinweg. Einzigartiges, ungewohntes Schauspiel. Wir treten ins Lager, treiben Kurzweil und schlagen so die Zeit tot. Ich erhielt durch Zufall die Adresse eines Dorfbekannten aus Rodingen, dass er noch am Leben und  wohlgemut sei. Um 8.00 Uhr abends begann ich mein Schlafnest zu machen. Aus einem Sack voll Holzspänen die ich gesammelt hatte, machte ich mir ein molliges Lager. Ei, Ei wie warm und fein. Gute Nacht meine Lieben zu Hause. Ein Lagerinsasse musste ins Spital.

 

Am 23. Mai fiel ein Sprühregen bei meinem Frühbad im Meere. Der Wind blies heftig und das Meer zeigte Anzeichen zum Überlaufen. Ja, das war etwas was wir noch nie erlebt hatten. Ebbe und Flut. Die Flut setzte ein und die Sanddünen verschwanden im Wasser. Es war ein Geräusch ohnegleichen an den Felswänden. Gegen 10.00 Uhr verschwanden die Wolken und die Sonne brannte mit aller Kraft. Im Lager war wieder Verteilung von Lebensmitteln. Brot, Zucker und Konserven. Das beansprucht jedes Mal Stunden. Die Verteilung des Reinigungsdienstes im Lager ist ein Kapitel für sich. Da will kein Freiwilliger ran und das Kommandieren ist immer so eine peinliche Sache.  Es ist aber erstes Gebot im Lager. Ordnung, Sauberkeit und Disziplin. Der Tag ist  ausgefüllt mit allerlei Beschäftigungen. Vor allem ist das Wasserholen zum Waschen und Kochen recht mühselig. Dann reihen sich die Abnehmer zu 100 Meter langen Schlangen und einer zieht einen Eimer an einem Seil gebunden aus einem Ziehbrunnen, einen Eimer nach dem andern durch die Schmale Öffnung herauf. Stundenlang dauert diese Prozedur. Ein Zeichen des Fortschritts im Paradies. Ab und zu hören wir Detonationen von Minen, die die russischen Soldaten am Strand entdeckt haben.

 

Am 24. Mai um 5.30 Uhr. Ich steige ins Meer zum Frühbad. Es ist frisch, windig aber trocken. Die Luft ist einzigartig. Von Luftfeuchtigkeit keine Spur, obschon bei dem Wasser. Ein Abtrocknen nach dem Bade, ist überflüssig. Der Wind tut seine Pflicht. Über Tag ist das Strandleben wieder Hauptbeschäftigung. Im Sande stehen russische Frauen und baggern den Meeressand auf einen großen Camion, mit einer Tragbahre, auf dem ein quadratförmiger Holzkasten befestigt ist, wird der Sand auf den Weg, der längs der Küste läuft auf einen Haufen getragen und dann auf den Camion geladen. Die Weiber imponieren mir recht sehr. Es sind besonders kräftige Typen, mit Muskeln, wie sie bei Männern zu finden sind. Ich beobachte sie zu Mittag. Sie nahmen eine Eintopfsuppe zu sich. So ungefähr ein Liter pro Kopf. Nach dem Essen sprangen sie ins Meer, mit den Kleidern, schwammen ungefähr 500 Meter ins Meer hinaus, dann wieder zurück und gingen dann wieder sofort an ihre Arbeit ohne die nassen Kleider um zu ziehen. In einer halben Stunde waren sie vollkommen trocken. Für die Luxemburger Frauen im Lager ein unverständliche Handlung.

 

Da auf einmal tauchte eine Luxemburgische Illustrierte Zeitung auf. Sie ging von Hand zu Hand, Neuigkeiten von der Heimat. Nein, wie interessant. Wie komisch! Wie kommt diese Illustrierte ins Lager? Ein Rätsel!

 

Herr Peusch sendet im Namen des ganzen Lagers einen Brief nach Moskau an Herrn Blum, Luxemburger Konsul. Wenn dieser uns helfen könnte. Ich bin in dieser geteilten Meinung, Ich werde bestimmt Recht behalten.

 

Am Nachmittag trafen 6 Luxemburger im Lager ein. Sie kamen aus dem Lager Tambow aus Russland. Ihr gesundheitlicher Zustand war bedauerlich. Sie waren bei den russischen Partisanen tätig, wurden aber für ihre Leistung wenig bedankt. Sie brachten auch eine Liste mit von allen Luxemburger Kameraden die noch in Tambow sein sollten. Ich fand auf dieser Liste 2 Dorfjungen von zu Hause. Berg und Backes. Ich legte mich auf mein improvisiertes Bett und rief mir die Erlebnisse des Tages noch einmal ins Gedächtnis. In der Nacht wandelte ich durch das Lager. Es regnete und der russische Soldat der Wache hielt, lehnte mit dem Rücken gegen einen Baumstamm. Um 5.00 Uhr ging ich zum Bad. Das Wasser war ziemlich kalt. Was trieb mich denn ins Bad, ins Wasser? Die verdammten Läuse. Nach dem Bade, hatte man ein paar Stunden Ruhe. Heute mussten alle Männer zum Duschraum. Da konnte ich mir fast eine Beule lachen. Unter einem großen Zelt hing über den Köpfen ein Sieb aus einer alten Gießkanne und aus diesem Sieb rieselte ein wenig Wasser herunter. Dauer einer Dusche, ehe man ganz nass war, mindestens eine Viertelstunde. Fortschritt was? Die Frauen mussten in die Küche Kartoffeln schälen. Warum, weil ihre Männer zu faul waren. 350 Belgier sollen uns heute verlassen. Ob es wahr ist. Am Abend erhielten wir das 2. Paket vom Roten Kreuz.

 

Samstag, den 27. Mai. Heute enthielt ich mich ins Wasser zu steigen. Es war recht kühl draußen. Es war allgemeine Säuberung des Lagers und der Hofanlagen. Man amüsierte sich und diskutierte die Kriegslage. Man las die Zeitungen, die aus Belgien ins Lager kommen. Auch für die Englisch lesenden Kandidaten kamen Zeitungen aus London. Der Sohn Berens ist aus dem Spital zurück. Sein Zustand ist besser. Nur die Dame Heinricy aus Lorentzweiler ist noch in ärztlicher Behandlung. Sie wird von einer Roten Kreuzschwester betreut. Sonst ist alles im Lager munter. Ich gönne mir ein Sonnenbad in einem Tallü (Hügel), wo ich den Blicken der anderen entschwunden bin. Ich bin immer übermüde. Das viele Laufen im Lager hin und her, damit es nirgends soll an dem Laufenden fehlen, nehmen meine Kräfte arg in Anspruch.

 

Sonntag den 27. Mai. Heute haben die Belgier ihren Befehl bekommen abzureisen. Das Komitee der Belgier wurde von mir gebeten, zu Hause die nötigen Schritte zu unternehmen, dass unsere Repatriierung auch soll zustande kommen. Sie haben uns dies fest versprochen. Ich glaube aber nicht an einen Erfolg. Ich glaube sie denken auch nur an ihre persönlichen Interessen. Wir wollen abwarten. Wir gehen zur Heiligen Messe, die im Freien im französischen Lager stattfindet. Die Beiwohnung der Messe war enorm und es war wirklich feierlich. So eine Messe im Freien ist etwas Äußergewöhnliches. Die Gesänge wurden vom französischen Militär gesungen. Es wurden auch viele Kommunionen ausgeteilt. Nach der Messe machte ich mit einem Kameraden einen Spaziergang längst der Küste. Die Flora dieser Gegend in Augenschein zu nehmen war unser Ziel. Etwas Interessantes bot sich leider nicht. Die Felder längs der Küste sind durch die Kriegsereignisse stark zerwühlt und der Ginster nimmt überall die Überhand. Disteln, so genannte Stranddisteln, Hauhechel und Johanniskraut. Wilde Wicken und Unkraut dazwischen  wuchern nach Belieben. In den gepflegten Gärten ist die Schattenmorelle der Baum der die Führung hat. Einzelne Pflaumenbäume sind anzutreffen und das ist alles. Die Vegetation deutet auf ein rauhes Klima.

 

Nach dem Mittagessen bewundern wir eine Gruppe französischer Soldaten beim Fußball auf einer Wiese. Eine andere Gruppe spielt sogar Rugby. Am Abend zeigen die Franzosen sogar einen  Film im Freiluftkino. Die Giebelwand eines Hauses dient als Leinwand. Die Belgier sind abgereist. Das Lager ist leerer geworden. Ich gehe zu Bett.

 

Am 28. Mai bin ich schon wieder um 5.00 Uhr bei der Arbeit. Meine Arbeit wird ja sicher auch die Leser interessieren. Sie besteht aus der Überwachung und Besorgung von Lebensmitteln in dem Lager. Ich präsentiere mich zu jeder Mahlzeit in der russischen Küche mit der Liste der Lagerinsassen, übernehme die Verteilung der Speisen und sonstigen Rationen, wie Zucker, Brot, Fett usw. Überwache das Spülen und das Abliefern der Essnäpfe usw. Die Arbeit beansprucht zu jeder Mahlzeit zwei Stunden. Ich überwache die Arbeiter und Arbeiterinnen in der Küche beim Kartoffelschälen. Hof und Küche reinigen usw. Eine undankbare Mission. Doch dieser Posten ist verantwortlich für das Funktionieren der Verpflegung.

 

Heute gab es wieder Kaffee, Eiermehl, Zitronen und Büchsenmilch für die Kinder im Lager. Im Hof beginnt man bald danach auf improvisierten Öfen Pfannekuchen zu backen. Eier zu kochen und zu backen und alles Mögliche. Die Kinder bekommen Brei und Milch gekocht. Man glaubt sich auf der Schobermesse. Ich frage mich, wohin mit dem vielen Essen? Aber das was man selber kocht und backt schmeckt bestimmt immer besser, als wenn die Russen es tun. Essen, Essen können alle aber wo und wie es bekommt darüber machen sich die Wenigsten Sorge. Die Frau Heinricy ist noch immer krank. Ich spreche ihr immer guten Mut zu. Sie ist eine von wenigen Frauen, die mir große Dienste leistete, was die Wäsche anbetrifft. Sie bügelt mir die Wäsche mit dem elektrischen Bügeleisen. Auf diese Art wurde viel Ungeziefer einfach in den Kleidern geröstet. Eine gute Methode. Wir reden im Lager wieder von der Abreise und ich fange auch an zu glauben, dass es nicht mehr lange dauern wird. Im Hof flattert die große Wäsche auf dem Strick. Die Sonne tut ihr Bestes und ich spaziere auf und ab. Wie leicht kann ein Dieb ins Lager. Denn alles was nicht angewachsen ist, findet sofort Abnehmer. Der Tag geht zur Neige und das Meer rauscht sein uraltes Lied. Der Zauber des Schwarzen Meeres lullt mich in den Schlaf ein. Die Nächte sind kurz und Frühaufsteher haben mehr vom Leben. Die Wassernixen locken mich zum Strand. Ein Morgengruß aus dem kühlen Nass nach dem Westen und mein Tagewerk beginnt wieder nach altbekannter Weise. Heute war in der freien Zeit mein Ziel: " Der Fischerhafen." Ich suchte Bekanntschaft zu machen mit den Fischern. Diese fuhren morgens bei Tagesanbruch auf die See hinaus, kommen nach gutem Fang früh oder später wieder. Die gefangenen Fische werden von der Hafenpolizei an Gewicht taxiert und dann in einem am Strand befindlichen Magazin in große Fässer verpackt. Sobald die Fässer voll sind, läuft die Fracht nach Odessa zum Fischmarkt um dort verkauft zu werden. Der Magazinier ist ein in den fünfziger Jahren stehender Mann. Es ist seine Arbeit die abgelieferten Fische und eingelieferten Fische zu buchen, mit Datum, Gewicht und Art. Ich trat in seine Amtsstube ein. Mit freundlichen Gruße lud er mich zum Sitzen ein. Es stand in seinem Büro nur ein zerbrechlicher Stuhl und ein ebenso zerbrechlicher Tisch, mit einer Schublade. Ich grüßte auf Französisch. Er erwidert mit "Guten Tag." Also, der Mann spricht Deutsch. Wir knüpfen nun zusammen eine Freundschaft. Er ist Russe, war im Deutschen Reich im Ruhrgebiet beschäftigt, hat auch von Luxemburg gehört, kennt die geographische Lage unseres Landes und hat viel über Luxemburg gelesen. Er war Wanderbursche und ist von Beruf Schlosser. Jetzt als Magazinverwalter tätig. Ich unterhielt mich einige Stunden mit ihm. Er griff in die Schublade des Tisches und zeigte mir seine Arbeit. Er zog sein Wareneingangsbuch, ein blaues Heftchen, wie unsere Kinder im zweiten Schuljahr eins haben mit Doppellinien hervor und mit einem stumpfen Bleistift kritzelte er Zahlen hinein und legte es wieder an seinen Platz. Ich fragte ob es möglich wäre Fische kaufen zu dürfen. Ich wäre Liebhaber von Fischen. Er antwortete: "Ja aber was können sie bieten. Eine Hose oder ein paar Schuhe?" Ich konnte nur antworten: "Nein, nichts von alldem, denn ich trage meine Garderobe auf der Haut und bis nach Hause ist noch ein weiter Weg und das Geld ist mir schon seit Monaten ein unbekanntes Objekt." Ob denn sonst keine Möglichkeit bestehen würde. Ich könnte vielleicht ein Brot oder Erbsen tauschen. "Geh mal suchen." Sagte er. "Wenn es gute Ware ist, dann ist vielleicht ein Tausch möglich." Ich verspreche am anderen Tag wieder zu kommen. Wir verabredeten eine Stunde und ich ging mit der Überzeugung, dass ein Handel zustande kommen täte. Im Lager gab es heute Zigaretten und 200 g grauen Tabak.

Am Nachmittag erhielten wir Besuch von einem englischen Offizier. Dieser war sehr freundlich und ich muss gestehen, solche Menschen waren wir nicht gewohnt kennen zu lernen. Er versprach, dass er den Auftrag hätte unsere Repatriierung in die Wege zu leiten und dass dies in Kürze geschehen werde. Er behauptete sogar, dass das erste Schiff, was aus England kommt uns bei der Rückkehr mit nach Frankreich nehmen wird. Solchen Menschen kann man glauben und wir alle im Lager wollten dem Herrn die Hände küssen. Vor Freude. Nun, meine Lieben zu Hause, auf baldiges Wiedersehen. Weint nicht, Gott wird uns schützen.

 

Am 30. Mai hatten wir auch wieder eine Überraschung. Die Russen gaben uns Seife zum Waschen. Die Frauen erhielten Schokolade und die Kinder Bonbons. Der Herr Bisdorff reklamierte er hätte zwei Portionen zu wenig bekommen. Am Ende waren doch alle zufrieden. Die Sonne scheint schön warm ins Lager und ein jeder nimmt ein Sonnenbad und die Jugend treibt Sport im Hof. Ein Zeichen der Zufriedenheit.

 

Am 31. Mai hatte ich einen schwarzen Tag. Ich hatte mich am Morgen um eine Stunde verschlafen. Das war unverzeihlich. Die Küche hatte schon den Morgenkaffee verteilt als ich ankam. Ich musste mich entschuldigen. Ich weiß nicht wie es kam. Es war vielleicht die Überanstrengung schuld. Eine andere Überraschung noch. Der russische Kommandant gab Anweisung, dass kein Mensch das Lager nach 10.00 Uhr verlassen darf. Wir glaubten an eine Abreise. Aber nein, es zeigte sich nichts davon. Der Tag verlief nur in äußerster Spannung. Am Nachmittag streikten sogar eine Anzahl Lagerinsassen wegen dem Kartoffelschälen. Die Herren Streveler, Decker, Demuth, Baustert, Chenaux, die Söhne Bettendorf, Antony, Staat, Berens, Tunik und Diederich. Sie verweigerten den Gehorsam. Ich überlies die Entscheidung dem französischen Offizier, der die Arbeit anordnete. Wie die Sache ausgeht, vielleicht erst morgen.  Bei Anbruch der Dunkelheit ging ich mit 5 Kilogramm Erbsen aus meiner eisernen Reserve zu dem Magazinverwalter in den Fischhafen. Der Herr bemusterte die Ware und rief noch einen Hafenpolizisten herbei um den Handel perfekt zu machen. Allem Anschein nach war der Polizist einverstanden. Der Magazinverwalter gab mir 5 Kilogramm Fische als Gegenwert und ich marschierte ins Lager damit. Es sollte eine Überraschung sein für unsere kranken Frauen Heinricy und Mehling. Sie bereiteten diese sofort zurecht. Ich habe denselben nicht einmal geschmeckt. Ich wollte mit dieser Handlung nur die Russen versuchen, wie weit dass die Verstaatlichung der Betriebe greifen würde. Also, doch Korruption, wo nur möglich.

 

Am Freitag, den 1. Juni 1945 wurden die Streikenden in unserem Lager dadurch gemaßregelt, dass man ihnen bei der Zuteilung von Zigaretten, ein Paket weniger gab als den anderen. Im Lager wurde ein neues Komitee gebildet. Herr Biewer wurde Sekretär und Madame Schoettert als Austeilerin der Esswaren bestimmt. Die Uneinigkeit im Lager lässt manchen Hass aufkommen, der unbedingt vermieden werden müsste. Aber der Unterschied der Bildung setzte sich durch. Die Ungebildeten Menschen sind ja meistens die Vorlautesten im Tun, Denken und Handeln. Der Klügste gibt ja bekanntlich immer nach.

 

Um 9.00 Uhr hatten wir wieder Appell vom russischen Kommandanten. Die Streikfrage war beigelegt. Alles lief wieder nach Ordnung. Die Streikenden hatten mit ihrer Haltung ein schlechtes Zeugnis ihrer Kameradschaft bewiesen in der Notlage, in der wir uns befanden. Doch Schwamm drüber.

 

Am Nachmittag nahm ich mein Bad wieder wie gewöhnlich im Meer. Ebenso am Samstagmorgen um 6.00 Uhr. Dann zum Frühstück. Verteilung der Nahrungsmittel und nun Siesta bis 9.00 Uhr. Der russische Kommandant ist wieder da in Begleitung des englischen Offiziers. Nach der Einschreibung aller im Lager befindlichen, erklärten sie uns, dass unsere Abreise Morgen, den 3. Juni stattfinden täte. "Halli, Hallo" schallte es durch alle Zimmer. Wir fahren morgen heim. Nach dem Mittagessen nahm ich ein Sonnenbad und als ich ins Lager zurückkam, waren alle Männer zum Duschraum und zum Empfang von neuen Unterkleidern. Ich machte eine Ausnahme. Ich machte wieder, auch hier das Schlusslicht. Doch es war nicht viel verloren, denn was wir abholten war nicht abholenswert.

 

Sonntag den 3. Juni. 1945. Beim Morgengrauen bin ich schon aus den Federn und mache Toilette. Heute ist es Sonntag und wahrscheinlich werden sich heute die Ereignisse überstürzen. Ich mache noch einen kleinen Spaziergang vor dem Frühstück in die Peripherie des Badeortes Lutzdorf. Es ist ein Badeort und normalerweise vielleicht viel besucht. Die Wochenendhäuser am Strand deuten auf viel Besuch während der Saison. Die Häuser sind jedoch fast alle durch den Krieg arg beschädigt. Die Einrichtungen in den Hotels waren jedoch allem Anschein nach erstklassisch. Sport und Tennisfelder waren da. Hotels für Kurgäste. Heute alles von Flüchtlingen belegt. Wir gehen um 8.00 Uhr zusammen in die Heilige Messe und bitten den Herrgott um baldige Heimkehr.

 

Um 12.00 Uhr Mittagsmahl und gleich danach war ein Russe im Lager und gab Befehl sofort alles einzupacken. In einer Stunde stand alles reisefertig in Reih und Glied im Hof. Der englische Offizier sagte uns damals, als er im Lager war: " Der Abtransport täte mit Camions geschehen. Es zeigte sich aber kein Auto und kein Camion. Wir gingen nun zusammen bis zur Trambahnhaltestelle. Ein Abmarsch mit der Straßenbahn war auch nicht möglich, wegen der vielen Bagage. Um 3.45 entschlossen wir uns den Weg zu Fuß zu machen. Die gebrechlichen Leute sollten per Camion nachkommen. Alle Bagage wurde nun zusammengestellt. Alle Luxemburger sollen fort bis auf einen einzigen, das war ein Herr aus Tetingen mit Namen Staar. Er kam aus dem Lager Tambow. Warum er dableiben soll ist mir ein Rätsel geblieben. Also los, auf den Weg. Der Zug begriff über Tausend Franzosen und über Hundert Luxemburger. Auf Wiedersehen Lutzdorf, du idyllisches Dörfchen am Schwarzen Meer. Auf Wiedersehen ihr brausenden Gestade des Meeres. Auf Wiedersehen du Weltenbummler aus dem Fischerhafen. Ich werde ewig an euch denken. Den Hut gelüftet und noch einen Blick zurück, dann entschwand Lutzdorf am Gestade des Schwarzen Meeres unseren Blicken.

 

Der Weg führt nach Odessa. 24 Kilometer noch. Doch frisch auf, es geht der Heimat zu. Über sandige Wege und zerwühlte Strassen marschieren wir, zuerst im Schritt, ziemlich schnell. Am Himmel ziehen graue Wolken auf, ein Gewitter versprechend über uns. Unser Weg ist rechts und links begrenzt von Weinbergen. Wir marschieren über eine Kuppe und verlieren den Blick auf das Meer. Aus der Ferne im Westen blitzt es und ein heftiges Donnern folgt sofort. Eine schöne Aussicht noch gewaschen zu werden. Fußhoher Staub auf dem Wege macht die Kehlen trocken und mancher klagt über Durst. Da erhebt sich plötzlich ein Sturm, wie wir ihn noch nie erlebt haben. Wir mussten Halt machen. Die Staubwolken türmten sich im Wirbel haushoch. Die Sicht zum Weitermarschieren war für den Moment unmöglich. Wir scharten uns alle zusammen um dem Wind besser trotzen zu können. Bald setzte der Regen ein und wir durften wieder weiter. Der Staub ließ nach. Aber wir sahen alle aus wie wenn wir in einer Kohlengrube gearbeitet hätten. Das Gewitter verzog sich rasch und wir durften von Glück sprechen. Vom Regen haben wir nicht viel abbekommen. Die Erde roch ein bisschen frischer nach dem Regen und das Wandern machte richtig Spaß. Wir marschierten an großen Blumenkohlfelder vorbei, bewunderten die Anlagen der Berieselung. Die von hohen mit Wasser gefüllten Tanks bedient wurden. Wir glaubten schon die Gärtnereianlagen von Odessa vor uns zu haben, aber bis dahin war noch ein weiter Weg. Man hörte im Zuge frischfröhliche Lieder singen. Das sollte über die Müdigkeit hinweghelfen. Einige zogen die Schuhe aus und schüttelten den Sand aus den Schuhen, die anderen wischten Schweiß vom Gesicht. Man erzählte sich Anekdoten und Erlebnisse aus der Umsiedlung und so verging die Zeit und der Weg wurde immer kürzer. Wir erreichen die Vorstadt Odessa. An herrlichen Villen ging es vorbei. Manches Soldatenherz schlug höher beim Anblick einer Kammerzofe die aus dem Fenster lugte. Ein Lied wurde angestimmt und der Zug zog sich wieder zusammen in Reih und Glied. Mit Sing und Sang ging es durch die Strassen der Stadt. Russische Soldaten gingen an uns vorbei und spuckten die Schalen der Sonneblumenkerne aus. Typisch russisch! Was der Chewinggum der Amerikaner ist das ist der Sonnenblumensamen für die Russen. Die linke Hand fährt aus der linken Uniformtasche zu dem Mund. Ein kurzes Knacken und schon fliegt die Schale des Kernes schon wieder im Bogen auf die Strasse. Da sieht man in Odessa in fast allen Läden, Behälter verschiedener Dimensionen voll Sonneblumenkerne zum Verkauf aufgestellt. Die Strassen liegen fast alle höher als die Eingänge der Häuser und man muss die Treppen hinuntersteigen um einzutreten. Da kommt ein Soldat über die Trottoiranlage mit einem Fahrrad an mir vorbei, er rennt vom Bürgersteig wieder auf die Strasse. Allem Anschein nach ist er betrunken. Patsch ging es und das Hinterrad war geplatzt. Er stand still, beschaute das Fahrrad von vorne nach hinten und von hinten nach vorne, hob es in die Höhe, fuchtelte damit und Schwupp warf er das noch fast neue Fahrrad  unter einen Panzer der eben vorbeifuhr. Schrott war das Resultat. Wie kann doch nur ein normaler Mensch so etwas tun? Diese Szene brachte bei uns höhnisches Gelächter hervor. Fortschritt oder Rückstand? . Wer kann das beurteilen? Mit Spaß und Gelächter gelangen wir auf die Boulevards der Hafenstadt. Breite Strassen tun sich vor uns auf. Rechts und links mächtige Häuser moderneren Stils. Grosse Hotels und Konsulatsgebäude. Verkehrsgesellschaften, Bankhäuser wie in einer europäischen Großstadt. Auffallend fehlen die großen Geschäftslokale. Wir landen auf dem Boulevard längs des Hafens. Hier haben wir einen wunderschönen Blick auf das Meer, mit den Hafenanlagen. Wir steigen eine mächtige Treppe hinab zum Hafen, müssen aber noch weiter, denn noch immer kein Schiff. An mächtigen Kränen geht es vorbei zu einem Eisenbahnbahnhof. Dann noch weiter südlich. Ja, da starren uns die mächtigen Schiffe entgegen. Die ersten Kolonnen machen halt. Wir erreichen sie und schauen auf die Uhr. Genau 8.00 Uhr. Also, genau 4 Stunden unterwegs. Was nun? Hier liegen verschiedene Schiffe. Wir wagen uns an die äußerste Grenze bis an die Schiffe heran. Da winken uns ja schon die englischen Matrosen vom Deck zu. Sie werfen uns sogar Apfelsinen, Schokolade und Zigaretten zu. Eine Vorschau auf unsere voraussichtliche Verpflegung. Eine Besteigung des Schiffes war voraussichtlich nicht gestattet. Die Matrosen sagten uns aber, dass das unser Schiff sei. Wir beäugten den Koloss in seiner ganzen Länge. Da stand auf dem Bug der Name "MONOWAY". Wo sind die andern, die mit den Camions kommen sollten? Wo ist unser Gepäck, das wir in Lutzdorf ließen? Bei Einbruch der Nacht langten erst die Camions an und ein Rennen auf die Bagage begann. Beinahe hatte man meine 2 Koffer in Lutzdorf gelassen. Verständlich, jeder schaut nach seinem Kram. Es war aber abgemacht, dass alles Gepäck mit den Autos kommen sollte.  Nun, ich fand sie aber in einem Auto wieder und alles war in Ordnung. Gegen Mitternacht begann man mit der Kontrolle aller. Zuerst durften die Franzosen aufs Schiff steigen. Ein englischer Kapitän, ein russischer Kapitän und einige Soldaten machten genaue Kontrolle. Sogar umfangreiche Gepäckstücke und Körbe mussten geöffnet werden. Ein französischer Soldat musste mit seiner Bagage zurück. Er hatte in einem Korb sein Liebchen verpackt. Schade, das arme Mädchen wäre so gerne mit nach Frankreich gefahren. Um 12.20 Uhr bestieg ich als 3. Luxemburger die MONOWAY. Bei der Ankunft auf Deck überreichte man mir meine Schiffskarte genannt Bording Card. Diese Karte trug folgende Angaben: "Bording Card. Hesse Deck C2 Table No 2. This card must be retained and produced upon demand. No shorting in troop decks."  Ein Matrose begleitete mich bis auf meinen Platz. Ich richtete mich häuslich ein und begab mich sofort zum Duschraum. Eine anständige Säuberung war absolut nötig. Wir waren schwarz wie Neger vom Staube der Strasse. Um 1.00 morgens waren alle Luxemburger auf dem Schiff. Zusammen in einem Raum, mit Ausnahme der Damen und Kinder. Herr Peusch nebst Damen und Tochter belegten eine reservierte Kabine. Die anderen Damen eine Gemeinschaftskabine. Wir bekamen nun ein Nachtessen serviert, auf das wir uns stürzten wie die hungrigen Löwen. Seit 14 Stunden keinen Bissen mehr gegessen und keinen Schluck mehr getrunken. Es gab Weißbrot, Fleisch und Kakao. Eine ansehnliche Ration Butter garnierte die Platte. Endlich einmal wieder ein anständiges Essen seit Januar 1945. Wir hängen unsere Matten auf und in einer halben Stunde schlief alles wie eine Ratte im Winter. Ich denke noch immer an den zurückgebliebenen Herrn Staar in Lutzdorf und stellte mir immer wieder die Frage: " Warum musste der Herr allein dableiben?" Gute Nacht ihr Lieben zu Hause. Euer Vater ist unterwegs. Vater nach des Tages Lauf schau zu dir ich nochmals auf, danke dir recht inniglich, denn du warst so gut für mich. Amen.

 

Montag, den 4. Juni. Ich erwache erst 20 Minuten nach fünf. Das Schiff liegt noch immer still. Ich stehe auf, mache Toilette und steige auf  Deck. Ich atme frische Meeresluft mit vollen Zügen. Ich schaue und bewundere den Sonnenaufgang auf dem Meere und konnte nicht anders als meine Seele sprechen zu lassen. Das Morgengebet: "O Gott du hast in dieser Nacht so väterlich an mich gedacht, bewahre mich in deiner Huld auch diesen Tag vor Leid und Schuld, mein Glück, mein Herz will ich dir weihen, zu deiner Ehr soll alles sein."

 

Um 7.00 Uhr begebe ich mich zum Frühstück. Es gibt eine gute Quäkersuppe (Porridge) mit gebratenen Würstchen, Tee, Weißbrot, Butter und Orangenmarmelade. Man glaubt sich wirklich im Paradies. Welch einen großen Unterschied gibt es doch zwischen der russischen und der englischen Küche. Der Kapitän ließ uns sagen: "Wer noch Hunger hat darf ruhig nachfragen." Man glaubte an diese Möglichkeit doch niemand meldete sich. Einige ließen sogar übrig und warfen es über Bord. Nun spürt man was die Freiheit ist. Man atmet frische Luft, man singt, man spürt wieder Leben in sich, man verjüngt sich tatsächlich. Alles ist bester Laune. Nach einer Stunde hört man auf dem Schiff nur das eine Wort: " Wir ziehen ab." Ich steige auf Deck und sehe. Ja, das Schiff verlässt den Hafen. Im Innern des Schiffes entsteht ein Maschinengeräusch. Dies Schrauben drehen und langsam entfernen wir uns. Es geht weiter. Auf Wiedersehen Odessa. Auf Wiedersehen im Paradies, der Proletarier. Schlafe weiter in deinem Glück. Nur ich wünsche dich nicht in deinem Glück zu stören. Um 8.45 Uhr sind wir auf offenem Meer. Gebe Gott, dass unser Weg nicht durch irgendein Abenteuer gestört wird. Ahoi, liebe MONOWAY. Glück auf bis Marseille, meine Lieben zu Hause warten mit Ungeduld. Die Sonne des Ostens soll uns begleiten. Ich denke an all das Elend, das wir erlebt haben in Russland und danke Gott, dass wir diesem Schicksal nun entronnen sind. Es gibt kein Zurück mehr. Wir sind in voller Fahrt. Die Glocke klingelt schon wieder zum Mittagessen. Da gibt es 2 ansehnliche Kartoffeln, Gemüse, Fleisch in Sauce, Weißbrot und Dessert gezuckerten Reis. Am Nachmittag liegen wir auf Deck in der Sonne. Das Wasser ist still und von grünblauer Farbe. Einmal hält das Schiff. Wir glauben an einen Unfall. Doch das verstehen nur Seeleute. Die Meerespolizei gibt Anweisungen mit Signalen. Nun arbeiten die Maschinen wieder und es geht schnell weiter. Hinten am Bug schäumt das Wasser hoch auf. Die Schiffsschrauben laufen auf vollen Touren. Wie ein Pflug zieht das Schiff eine Furche durch das Wasser, weiße Gischt spritzt seitwärts. Ziemlich schnell gleitet das Schiff dahin. Eintönig ist es auf Deck. Ich steige in die kühle Kabine. Fast alle schlafen ihr Mittagsschläfchen. Bis jetzt scheinen alle gesund zu sein. Ich steige wieder auf Deck und sehe Herrn Kuhn aus Neudorf in einer Ecke hocken. Er ist seekrank. Auch noch diesen Kummer. Ein anderer wurde schon in die Infirmerie geschleppt. Es soll aber laut Aussagen des Schiffsarztes nicht gefährlich sein. Wir speisten wie gewöhnlich mit gutem Appetit zu Nacht und zogen uns dann auf unsere Hammaks zurück, denn schlafend erwartet man am besten den nächsten Tag.

 

Am 5. Juni bin ich wieder mit der Ostsonne auf Deck. Ein Blick, den ich nie vergessen werde, wenn die aufgehende Sonne aus dem Wasser steigt, einem riesigen Diskus gleich, blutrot gefärbt. Kein Maler bringt solch ein Bild zustande. Man glaubt in einen großen runden Tunnel hinein zu schauen. Die Einfahrt ist versilbert, die Seitenwände vergoldet und das eigentliche Loch scheint sich um seine eigene Achse zu drehen. So sehe ich das Werk des Schöpfers. Nach dem Frühstück schnell wieder auf Deck. Es kommt bald der Bosporus in Sicht. Ich schaue auf die Uhr. 8.30 Uhr. Ja, die ersten Konturen vom Land zeigen sich am Horizont und nehmen immer größere Gestalt an. Wir kommen immer näher an das Land heran. Der Bosporus bildet hier eine gebirgige Landzunge. Wir können sehen, dass an den Abhängen mächtige Schafherden weiden. Vereinzelte kleine Häuschen, wahrscheinlich Schäferhütten liegen zerstreut in den Bergen. Wir kommen so nahe ans Land heran, dass wir sogar teilweise die Bodengestaltung beobachten können. Die Erde ist felsig, rissig. Lavamassen gleich und auf den Ebenen wächst spärliches Kraut. In den Schluchten jedoch scheint die Erde sehr fruchtbar zu sein. Dort grasen die Schafe und dort sieht man auch kleine Dörfchen. Die Küstenstriche zeigen sich jetzt zu zwei Seiten. Immer enger wird die Schlucht, wo wir durchfahren sollen. Die engste Stelle soll 5 Kilometer betragen. Um 10.00 Uhr laufen wir in den Hafen von Konstantinopel, genannt "Istanbul" ein. Das Bild das sich hier bietet gleich einem Paradies. Die mächtigen Felsen zu beiden Seiten des Bosporus waren gleichsam das Eingangstor zum Schwarzen Meer. Das mächtige Ringen der Nationen um die Meeresenge scheint uns jetzt klar. Hier ist das Einfallstor zum Orient.  Wer diese Tor im Besitz hat, der darf ruhig behaupten: "Hier lasse ich herein, wen ich will!" Hunderte Meter hohe Felsen sind gleichsam eine natürliche Festung. Nur ein paar Geschütze auf jede Seite und alle Schiffe die hier durchfahren können mit Leichtigkeit in Grund und Boden versenkt werden. Beängstigend ist auch unsere Durchfahrt. Sollen keine Minen mehr hier schwimmen? Kommen wir auch gut hier durch? Doch schon grüßen aus augsichtbarer Nähe die vergoldeten Kuppeln der Moscheen der Stadt Istanbul. Wir laufen in den Hafen ein. Langsamer zieht das Schiff dahin. Ich steige auf Deck und beobachte das Flaggensignal unseres Schiffes. Wunderbar. Da sind alle Nationen vertreten, die das Schiff beherbergt. Die Englische, Französische, Luxemburgische, Belgische, Lothringische und noch andere mir Unbekannte. Von einem Mast zum andern flattern die Fahnen über dem Schiff. Warum diese Flaggen gehisst wurden hatte wahrscheinlich die Bedeutung dass die Besatzung des Schiffes international sei. Das Schiff steht still im offenen Meer und vorne am Bug sinkt der schwere Anker ins Meer hinab. Sollen wir vielleicht hier bleiben? Ein türkisches Schiff, allem Anschein nach ein Tankschiff legt an unser Schiff an und ein Schlauch wird zu unserm Schiff geleitet. Aha, frisches Trinkwasser sollen wir tanken. Deshalb der Aufenthalt. Es wurden Kisten verladen. Was darin sein soll? Diese wurden sofort aufgemacht und der Inhalt verteilt. Es waren Zitronen die das türkische Rote Kreuz uns spendete. Auch Mehl für die kleinen Kinder. Nun durften wir vom Schiff aus die Stadt und die Umgebung bewundern. Auge trinke dich satt an diesen Naturschönheiten. Da liegt eine Insel mitten im Meer. Auf dieser Insel liegt ein Schloss mitten in einem Wald von Pinien, Palmen und anderen exotischen Bäumen und Sträuchern. Stolze Yachten kreisen auf dem Wasser. Auf dem Dach einer Moschee ruft eine Posaune die Mohammedaner zum Gebete. In den Strassen Istanbuls laufen die Autobusse und Straßenbahnwagen in allen Farben der Palette. Auf den großen Boulevards um den Hafen herum prangen die stolzen Bauten der Herrschaften in weißem Marmor in der orientalischen Sonne. Dabei soll auch das Schloss des Mustafa Kemal Pascha sein. Ein langer Bau mit orientalischen Ornamenten verziert. Die Strasse, die zum Teil in dem Abhang eines Berges liegt, verteilt sich in einzelne Villen die kaum an Schönheit übertroffen werden kann. Die Passanten in den Strassen sind an Kleidung so farbenreich, dass ich nur staunen kann. Das blutrote, Zitronengelbe und Himmelblaue, dominieren. Welche eine Pracht. Ich sehe, staune und horche nur, es ist zuviel des Schönen. Da taucht eine Gondel in unserer Nähe auf. Die Ausstattung der Gondel gleicht einem hölzernen Schloss mit allem Komfort. Das blinkt und blitzt in der Sonne dass es einen fast das Auge blendet. Kleine Buben und Mädchen spielen auf Deck, fast nackt. Den kleinen Turban auf den Köpfen. Nein, sie sind zu lieb, diese Kleinen. Man müsste ein Krösus sein um einmal im Leben diese Schönheiten der Erde bewundern zu können, aus nächster Nähe.

 

Der Anker des Schiffes wird wieder gelichtet. Wir verlassen Konstantinopel. Es ist 3.00 Uhr nachmittags. Herr Peusch schickt von hier aus ein Telegram an unsere Regierung ab, sowie an seinen Bruder in Paris und bat um das nötige Kleingeld. Am Ausgang des Hafens begleiten uns die Fische und haschen nach Beute  die ihnen der Schiffskoch ins Meer schüttet. Um 4.00 Uhr gelangen wir ins das Marmarameer. Das Schwarze Meer, das uns bis jetzt ziemlich unruhig schien, wurde nun durch das ruhige glatte Marmarameer verdrängt. Wir glaubten in Buttermilch zu schwimmen.

 

Auf einmal ertönt die Schiffsglocke. Alarm! Wir müssen alle auf Deck. Schnell den Rettungsgürtel angezogen und hinauf. Wir wurden dann in Reih und Glied aufgestellt in Sektionen von 16 Mann verteilt. Jede Sektion in die Nähe eines Rettungsbootes. Diese Stelle sollten wir sofort bei jedem Alarm annehmen, bei Tag wie bei Nacht.  Es könnte möglich sein, dass unterwegs ein Unglück passieren täte. Dann schnell in die Rettungsboote. Diese Übung dauerte eine halbe Stunde. Dann durften wir wieder in die Kabinen. Den Rettungsgürtel mussten wir immer tragen, sobald wir auf Deck gingen. Ich fühlte an diesem Nachmittag heftige Leibschmerzen. Ich glaube seekrank zu werden. Wahrscheinlich hatte ich von dem guten Essen zu viel genommen. Ich habe guten Appetit und der Magen ist an solche lukullischen Genüsse nicht mehr gewohnt. Wir schauen noch einmal die natürlichen Festungen von Istanbul in den Bergen und ziehen uns zurück in die Kabinen. Nach dem Nachtessen verkroch ich mich in meinen Hammak und wollte schlafen. Ich spürte aber immer mehr Magenschmerzen. Ein Freund, Herr Ihry, übergab mir 2 Tabletten zum Einnehmen. Ich schlief dann bis 3 Uhr. Morgens. Auf und schnell auf die Toilette. Es war Generalreinigung. Ich war geheilt und die Seekrankheit machte keine Fortschritte. Da hatte ich gesehen wie junge Soldaten die ganze Nacht über auf dem WC saßen und Romane lasen zum Zeitvertreib. Sich aber nicht von der Toilette trauten, denn die Diarhée ist etwas Unheimliches. Ich steige wieder auf Deck und sehe der aufgehenden Sonne zu. Wir schwimmen zwischen den Ägäischen Inseln durch. In der Ferne sehe ich kleine unbewohnte Inseln. Wie viel Reisende auf dem Schiff haben die schönen Stunden der Morgendämmerung verpasst.

 

Um 8.30 Uhr ist Frühstück. Die meisten sind noch nicht gebadet zum Frühstück. Doch welch ein Genuss sofort aus dem Bett unter die Dusche und dann die frische Brise des Meeres. Heute schwenkt es wieder ausgezeichnet. Ich fühle mich gesund. Auf Deck laufen die Matrosen hin und her. Es ist Generalreinigung. Das ganze Schiff wird auf Deck gewaschen. Mit einem dicken Schlauch wird das Wasser in alle Ecken gespritzt. Rein soll es sein. Da hört man keine Schimpfworte, wie bei den Russen. Die Matrosen besorgen das alles ohne Widerrede. Richtig militärisch. Das raue Kommandieren von Odessa, Kattowitz und Tschenstochau ist vorbei. Die Nervosität untern den Menschen ist verschwunden. Wir bewundern den Gehorsam der Matrosen, loben die Anstreicher, die in den Takelagen auf und absteigen  um dem Schiff wieder einen neuen Anstrich zu geben. Ja, so ein Schiff verlangt Pflege, absolute Pflege. Denn es steckt in so einem Schiff ein gewaltiges Kapital, das nicht verrosten darf.

 

Um 10.30 haben wir wieder Alarm und Inspektion. Alles OK. Sagte der Kapitän. An den Rettungsgurten sind so kleine Lämpchen angebracht. Sogar diese Lämpchen wurden auf ihr Funktionieren geprüft. Wie komisch denken viele. Aber das hat doch seine Bedeutung bei Nacht und zwar eine große. Sollte jemand in der Nacht vom Deck fallen. In der Dunkelheit leuchtet die kleine Lampe, die man anzündet und sofort wird der Verunglückte gesehen und wahrscheinlich gerettet.

 

Das Mittagessen war heute wieder ausgezeichnet. Wir bekamen am Nachmittag eine Zuteilung von Zigaretten. Seife, Zahnbürste, Taschentücher, Zahnpasta und Bonbons. Es ist etwa interessant auf einem Schiff solche Lagerkammern zu besichtigen. Da will ich doch nicht fehlen. Da geht es Treppe ab, Treppe auf. In die Kleiderkammer, in das Zigarettenlager, in die Waschanlage, in die Küchen bis zu dem Maschinenraum hinunter. Äußerst interessant. Millionen Werte sind auf solch einem Schiff untergebracht und die Einrichtung ist höchst modern. Die interessantesten Räume waren für mich die Küche und der Diningroom. In der Küche kam ich sogar in Versuchung hier als Koch zu figurieren. Äußerst sauber blitzten Kochherd, Töpfe und Pfannen. Der Kochherd allein war schon eine Sehenswürdigkeit. Er nahm fast die ganze Breite des Schiffes ein. Die Bratpfannen in dem Herd sind Etagenweise aufgestellt und kochten und braten unter gleicher Hitze. Die Kartoffeln wurden mit der Schale ganz gekocht und auch so serviert. Der Esser mag sie teilen und essen wie es ihm beliebt. Natürlich aber geschält. So vergeht der Tag und am Abend amüsiert man sich in der Kabine, bis dass es Zeit zum Schlafen legen ist. Die Belüftung in den Kabinen geschieht vermittelst einer Luftleitung die man nach Belieben öffnen und schließen kann. Man öffnet auf ein Viertel und schläft frisch wie auf einer Veranda. Wir sind im Juni und im Süden sind die Nächte recht schwül. Gute Nacht.

 

Man träumt von schäumenden Wogen, von immens großen Fischen und von russischen Kommandos, erwacht dann aber wieder in der Schönheit des Mittelmeeres. Da spricht man von einer Mine im Wasser. Ja ich habe auch etwas an der Oberfläche gesehen. Die Matrosen haben mit Maschinengewehren das Ding beschossen. Aber das war auch alles.

 

Am 7. Juni lobte ich um 5.00 Uhr früh die Allmacht Gottes in der aufgehenden Sonne. Das Schiff hatte seinen Kurs geändert. Wir fahren nach Westen. Stand südlich von Griechenland. Um 7.15 Uhr kreuzen wir einen englischen Militärtransporter. Das Meer ist still und kristallblau. Weiße Fische springen bis an die Bordwand des Schiffes. In der Ferne steigen Fontänen aus dem Wasser, ja da schwimmen Südwale, sechs sieben Stück. Das müssen aber mächtige Kerle sein. Ich taxiere ihre Rückenseiten die außer Wasser sind auf 8 Meter Länge. Die an unserem Schiff herum schwimmen sind prächtige Kerle bis 2 Meter Länge und bis ein Meter Umfang. Die Franzosen nennen sie Chiens de Mer. Man rechnet schon welche Zeit wir in Marseille sein sollen. Einige glauben schon am Freitagabend. Wenn es wahr ist? Wir hoffen das Beste. Eines ist wichtig. Die Seekrankheit unter den Passagieren hat aufgehört. Die Besatzung des Schiffes begreift 260 Mann, die der Mitreisenden 1800. Also, zusammen 2060. Alle hoffen auf eine glückliche Ankunft in Marseilles. Bei einem Spaziergang auf Deck traf ich heute eine französischen Zollbeamten, der mir aus meiner Dienstzeit in Mont St.Martin bekannt ist unter dem Namen Alfred.

 

Wir kreuzten auch einige kleine Schiffe. Gegen 4.00 Uhr nachmittags sehen wir am Horizont die Küste von Sizilien.

 

Um 6.00 Uhr durften wir den Ätna bewundern. Er soll 3750 Meter hoch sein. Auf seiner Spitze sehen wir eine Rauchwolke hochsteigen. Um 19.30 Uhr ändert das Schiff den Kurs und wir fahren nördlich in die Strasse von Messina ein. Der Wind bläst ziemlich heftig und wir erwarten eine stürmische Nacht. Nur wenige blieben auf Deck. Nebelwände steigen auf und verhindern die Sicht. Man sieht nur die Umrisse der Küste. Es wäre ja interessant, weil ja hier die Amerikaner an Land gingen um Italien zu befreien. Am Abend näherten wir uns so, dass wir zu beiden Seiten der Strasse von Messina die belichteten Häuser merkten. Mächtige Leuchttürme sandten ihre Strahlen über das Meer, um die Schiffe von den Klippen und Felsen der Küste zu warnen. Der Abend bricht herein. Auf Grund der Lichter in der Nacht stellten wir fest, dass die Küstenstädte ziemlich ausgebreitet liegen. Auch muss die Gegen ziemlich gebirgig sein. Wir drehen wieder mit Kurs nach Westen und bemerken südlich noch die Umrisse des Bergriesen, den Stromboli. Wir sind wieder auf hoher See und begeben uns nun in die Kabine.

 

Am Freitag, den 8. Juni bin ich schon wieder um 3.00 Uhr auf den Socken. Sofort Toilette und um 4.00 Uhr wieder auf Deck um die Schönheit des Mittelmeeres zu bewundern. Das Wasser ist himmelblau. Eine Farbe, die ein Maler nicht so leicht malen kann. Ich sitze auf Deck, auf dem Wassertank, rauche meine Pfeife und bewundere Gottes Allmacht. Mensch, was bist du ein Schwächling, ohne Gottes Schutz. Nehmen wir nur an sein Schutz würde versagen. Wo würden wir dann landen? Auf dem Grunde des Meeres! Es weht eine angenehme Brise. Für das Frühstück bekommt man so den richtigen Appetit. Der Alarm und die Inspektion verlaufen wie gewöhnlich planmäßig. Auf Deck spielen die Offiziere des Schiffes Criquet. Den ganzen Tag auf hoher See. Um 5.00 Uhr nachmittags bekommen wir wieder Land in Sicht. Es sind die Inseln Sardaigne (Sardinien) und Corse (Korsika). Um 7.00 Uhr fahren wir in die Strassen von Sardaigne ein. Zu beiden Seiten der Strasse steile gebirgige Küste. Die Vegetation in diesen Abhängen ist sehr spärlich. Wahrscheinlich Reste von ausgebrannten Vulkanen. Da winken aus einer kleinen Stadt auf dem Felsen, Fahnen uns zu. Da wohnen doch Menschen. Ja, da jagen kleine Yachten um die Küste und Fischerboote fahren hinaus aufs Meer. Korsika liegt im Nebel, so dass wir nichts Besonderes unterscheiden können. Um 9.00 Uhr ist diese Herrlichkeit wieder vorbei. Doch die Chiens de Mer wie die Franzosen sie nennen, führen uns ihre Sprungübungen wieder vor. Sie fliegen wie die Schwalben um das Heck des Schiffes, manchmal sogar über das Schiff hinweg, pfeilschnell!

 

Es ist kalt auf Deck und ich ziehe mich zurück und bereite mich auf Morgen vor. So gegen Mittag sollen wir in Marseille sein. Der liebe Gott soll uns beschützen.

 

Samstag, den 9. Juni. Wir reisen immer noch im vollen Meer. Da, gegen 9.00 Uhr ist die Küste von Frankreich in Sicht. Auf dem alltäglichen Appell wurde mir mitgeteilt, dass das Mittagessen um 11.00 Uhr stattfindet. Die Uhr läuft heute schneller als sonst.  Um 11.30 Uhr sind wir im Hafen von Marseille. Von weitem grüßt uns Notare Dame de la Garde entgegen, eine mächtige Statue auf einem großen Felsen im offenen Meer. Die Umrisse der Stadt sind gebirgig und Festungswälle ragen bis in die Wolken hinauf. Das Schiff steht still und die Polizeibehörde und Zollbehörde kommen auf ihren Dienstschiffen an unser Schiff heran und steigen  an Deck zur Kontrolle. Diese beanspruchte eine halbe Stunde. Nun wurde das Schiff mittels Schlepper bis an den Kai manövriert und um 12.45 Uhr wurde das Signal gegeben sich für die Landung bereit zu machen. Einige Minuten später und die Landebrücke war aufgestellt. Die Landung begann. Auf dem Kai stand eine ansehnliche Musik und intonierte die Marseillaise. Amerikanische Polizei, Französischer Zoll, Rotkreuz-Schwestern, Feuerwehr, Ehrendamen, bunte Blumenarrangements tragend und last not least viele Zuschauer. Alles stimmte mit der Musik ein. Ein Ruf aus Tausenden von Kehlen: " Hipp, hipp, hurra, hipp, hipp hurra!" Der Enthusiasmus stieg ins Unendliche. Dann schreitet als erster ein Franzose über die Landebrücke auf den Kai. Sobald er französischen Boden betrat, ging das Rufen und Johlen von neuem los. So ging einer nach dem andern an Land. Die ganze Prozedur beanspruchte beinahe 2 Stunden. Die Luxemburger sollten als letzte das Schiff verlassen. Ich durfte meine Feststellungen im Hafen noch niederschreiben. Da weht auch zufällig die Belgische Flagge. Soll da versprochene Empfangsdelegation sein? Nein, die kümmert sich nur um die Belgier. Der Himmel ist heiter und die Sonne drückt mit voller Kraft. Ich lasse meine Blicke in die Umgebung des Hafens schweifen. Der Krieg hatte ja auch hier gewütet. Zerschossene Kaianlagen, Rampen, Häuser mit zerbrochenen Fensterscheiben in der Umgebung des Hafens. Wie sieht es in der Stadt aus? Neben unserm Schiff liegt ein amerikanischer Luxusdampfer. Eine Riese an Gestalt und ein As an luxuriöser Ausstattung. Oben auf Deck spielen Amerikaner in weißem Dress Tennis. Eine große Schwimmhalle ist auch dort, denn man sieht vom erhöhten Sprungbrett die Schwimmer in das kühle Nass springen. Auf solch einem Schiff zu reisen wäre bestimmt noch interessanter als auf der MONOWAY. Ich verlasse als 2er Luxemburger das Schiff. Wir werden von amerikanischer MP empfangen. Beim Betreten französischen Bodens war ich Zeuge wie ein Mann festgenommen wurde. Er war als blinder Passagier mitgereist und musste wahrscheinlich wieder zurück nach Odessa. Die Polizei führte ihn ab, nachdem er vergeblich angab eine Frau und Kinder auf dem Schiff zu haben, die leider aber zu einem Luxemburger Manne gehörten. Wir wurden nun auf große Camions verladen und  in ein grosses Gebäude gefahren, das den Namen "Maison de Rapatriement" trägt. Hier sollten wir einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Zuerst wurden wir auf eine große Terrasse geführt, wo wir uns des Bagage entledigten. Dann traten wir in eine große Halle, wo verschiedene Büros eingerichtet waren. Da gab es ein Postbüro, ein Telegraphenbüro, ein Büro des Roten Kreuzes, eine Trinkhalle, eine Speisehalle usw. 

 

Ich trat zu dem Postbüro und frug um Auskunft ob es möglich wäre ein Telegramm nach Hause auf zu geben. Ich wurde an den nächsten Schalter verwiesen. Zufällig traf ich hier am Schalter ein Fräulein aus meinem Nachbarort Athus.  (Belgien)  Sie versicherte mir, dass mein gewünschtes Telegramm spätestens am Montagmorgen ankäme. Sehr gut, alles war gratis, also brauchte ich nicht nach dem Preis zu fragen. Dann trat ich in die Trinkhalle und erhielt dort einen Rotwein und Selterswasser. Dann zur Speisehalle, wo ich um eine Käsestulle bat und nun wurde gevespert. Nun wurde es laut in der Halle, man hörte Frauenstimmen weinen. Was soll da los sein? Die Franzosen sperrten jedoch die Räume ab und ich konnte nicht erfahren worum es ging. Ich kann mir es aber vorstellen, denn die Mädchen gehörten zu den „Chleuh“. Sie wurden als Frauen eingeschmuggelt und wurden wahrscheinlich wieder ausgewiesen. Wir warteten noch immer auf eine Luxemburger Kommission, die unsere Sache in Ordnung bringen soll. Es war aber niemand anwesend! Es wollte ein Belgier sich für uns verwenden, doch Herr Peusch wollte das nicht. Die Belgier hatten uns in Tschenstochau so nett behandelt, das wir von ihnen über genug hatten. Wir warten also bis dass die Reihe an uns kam. Da gab es Formalitäten und noch einmal Formalitäten. Zuerst wurden wir gewogen, dann wurde die Taille gemessen, geimpft, radiographiert, photographiert. Sodann in das Rote Kreuzbüro. Dort wurde uns ein Liebespaket überreicht. Endlich wieder Ruhe. Die ganze Prozedur beanspruchte 8 Stunden und um 1.30 Uhr nachts, war es soweit, dass wir in aller Ruhe etwas trinken konnten. Um 2.00 Uhr liefen Camions im Hof ein, die uns zum Bahnhof bringen sollten. Das ging ziemlich flott. Um 2.30 Uhr saßen wir alle wohl geborgen im Zug, der uns nach Hause bringen sollte. Um 3.00 fuhr der Zug in Marseille ab. Ade Marseille, bien merci pour votre bon accueil. Gott danke euch vielmals. Ich fiel sofort in tiefen Schlaf und erwachte erst als wir die Station Arles durchfuhren. Ich bewundere nun die Gegend von Tarascon bis Avignon. Hier war der erste Reisekontakt mit dem Roten Kreuz. Man reichte uns Kaffee. Käsebrötchen und wir hatten auf dem Bahnsteig auch Gelegenheit um uns zu waschen.

 

Es ist Sonntag, den 10. Juni. Es ist ein Genuss die Umgebung von Avignon zu sehen. Die Stadt ist sehr gebirgig. Mächtige Kirchtürme ragen über die Stadthäuser hinweg. In den Gärten hängt schon reifes Obst an den Bäumen. Ein schöner See blinkt aus einem großen Park. Nach 20 Minuten Aufenthalt geht es weiter bis Orange, wo der Zug wieder hält. Dann nach Bolnia la Croisière, wo mildherzige Menschen uns reife Kirschen überreichten. Es folgt Pierrelotte, eine schöne Stadt mit einem großartig angelegten Kirchhof. Ein mächtiger Felsen der an Höhe den Kirchturm überragt, ist sicher eine bedeutende Sehenswürdigkeit. Eine fruchtbare Ebene und schöne Alleen umgeben die Stadt. Wir fahren Schnellzug. In flottem Tempo ging es am Château du Rhône  mit seinen schönen Anlagen vorbei. Montélimar, uns bekannt durch seinen guten Nougat und anderen délicieusen Zuckerwaren. Die Umgebung ist sehr gebirgig. Livron passieren wir um 9.30 Uhr. Hier ist eine mächtige Brücke gesprengt, an den Häusern viele Schäden. Auf den Eisenbahnwagen sind noch deutsche Kanonen montiert. Ein Zeichen, dass der Rückzug der Deutschen ziemlich schnell war. Valence passieren wir um 10.30 Uhr. Hier scheint die Stadt ein Kleinod an Schönheit zu sein. Grosse Pfirsichfelder  umgeben die Stadt. Weinberge, Felsen, hohe Berge und Schluchten. Tain l'Ermitage besitzt große Weinberge, ebenso St. Vallier sur Rhône. Viele Häuser sind hier Kriegs beschädigt. Um 11.25 Uhr läuft der Zug an St. Rambert d'Albon vorbei. Einige Minuten hält er am Bahnhofausgang. Les Roches du Coudrier ist die nächste Station. Wir passieren  einen langen Tunnel und kommen nach Vienne  um 12.00 Uhr. Hier halten wir einen Augenblick. Es ist eine große Stadt zu zwei Seiten der Rhône und besitzt schöne Brücken, die die Stadt rechts und links der Rhone verbinden. Weiter geht’s in schnellem Tempo bis Lyon Pérasche. Großer Bahnhof. Hier machen wir Halt. Es gibt es Verpflegung. Guten Appetit. Wir passieren wieder einen langen Tunnel. Ein schönes Gelände nimmt unsere Blicke gefangen und hält sie in Spannung bis St. Germain am Mont D'Or. Hier wechselt die Landschaft. Ein Badeort mit schönen Schlössern die in Parks hervorlugen, deutet auf ein Märchenland. Phantastisch. Nun glättet sich die Landschaft wieder in fruchtbare Kulturen. Wir passieren Anse und Villefranche sur Saôn. U, 14.45 Uhr. Sehr alte Stadt. Man spendet uns auf dem Bahnhof eine Flasche Rotwein, dessen Qualität vortrefflich war. Eine gotische Kirche ragt über die Häuser der Stadt hinaus. Schöne Alleen zieren die Strassen der Stadt. Welch ein gewaltiger Unterschied zwischen Ost und West. Dem Wanderer fällt das sofort auf. Die Felder sogar tragen ein anderes Gesicht. Da wächst Weizen, Hafer, Gerste und die Wiesen riechen nach frischem Heu. Ganz wie zu Hause. Die isolierten Höfe tragen die Wappenschilder der Urahnen über den Eingangstüren. Wir reisen durch fruchtbare Gärten und Weinberge bis Macon. Den evakuierten Luxemburgern ist Macon nicht unbekannt. Es war der Zufluchtsort vieler Luxemburger zu Anfang des Kriegs 1940. Auffallend sind hier die Moden der Frauenhüte. Schwarzes Stroh mit Früchten garniert oder auch Feutre mit Federn. An Umfang aber außergewöhnlich. Der gute Wein den uns die schicken Mädchen verabreichten macht uns gesprächig. Wir sind am Diskutieren. Unterhalten uns über Kriegsereignisse, über kranke und über die kleinen Kinder. Ne, so was. Der Wein war tatsächlich gut. Schade dass wir hier so schnell weiter müssen. Die Maconer Mädchen sind zu viel höflich und gastfreundlich. Um 4.00 Uhr verlassen wir Macon und weiter geht’s bis nach Tournes, lassen uns da die schönen Kirschen schmecken und bewundern den Bau der schönen Kirche mit zwei Türmen. Einen vorne und einen hinten. Zersprengte Brücken starren ins Leere. Ankunft in Chalons sur Saône. Man bringt uns Limonade zum Durst. Leider nicht genug. Die Hitze macht uns schlapp und müde.  Wir grüßen Chagny, ein kleines Dorf und Beaune, das sich hinter Bäumen versteckt hielt. Dann bis Dijon. Wir halten auf offener Strecke und bekommen das Vesperbrot mit Wein. Wir erhalten wie auch die Kranken eine gehörige Verpflegung. Von der Stadt sehen wir nichts. In den Gärten arbeiten die Leute in praller Sonne. Um 19.45 verlassen wir Dijon, den Friedhof von vielem Kriegsmaterial und durchfahren Wiesen, wo das Heu auf Haufen liegt und kommen nach Is sur Tille, das in Trümmer liegt. Ein kurzer Aufenthalt und weiter geht's nach Chalendry.

 

Hier ändern wir unsern Kurs. Ich glaube alle Lokomotiven die krank sind kommen hier zusammen. Es ist ein großer Umschlagbahnhof. Hunderte von ausrangierten und demolierten Maschinen stehen hier auf toten Gleisen und warten auf Reparierung oder Demolierung. Wir ändern das Lokomotivpersonal.  Wir sollen hier weiterfahren bis nach Châlon sur Marne. Ich lege mich in eine Ecke und schlafe. In Châlon sur Marne steigen wir aus. Es ist 2.00 Uhr morgens. Wir müssen warten bis 4.00 Uhr. Man führt uns in die Maison d'Accueil. Hier war Verpflegung, bis dass der Zug wieder frisch zusammengestellt war. Gegen 4.00 Uhr besteigen wir den Zug wieder und machen es uns bequem in der Hoffnung endlich bis nach Hause zu kommen. Man schläft wieder ein. Alles ist übermüdet. Um 6.00 Uhr erwache ich wieder. Ich weiß nicht in welcher Richtung wir gefahren sind. Wir halten auf einer Station mit Namen Ivrigne. Das Gelände ist eben und schön kultiviert. Die Temperatur ist kühl, wahrscheinlich hatte es in der Nacht geregnet. Alles sah so frisch aus. Das erste Mal seit Odessa eine erfrischende Temperatur. Nach den Meldungen des Personals, das uns begleitet sind wir auf der Strecke Bar-le-Duc Nancy. Richtig, um 7.45 halten wir auf dem Bahnhof von Bar-le-Duc. Die Stadt liegt am Kanal der Marne und ist von hügeligem Gelände umgeben. Auf dem Kanal sehen wir kleine Schiffe fahren. Die Sonne durchbricht die Wolkendecke und das Wetter ist so richtig angenehm. Es geht weiter in flottem Tempo bis Serouville. 9.30 Uhr. Commercy um 10.00 Uhr und Toul um 10.30 Uhr. Hier fahren wir an einem Deutschen Kriegsgefangenen Lager vorbei und landen in Nancy um 11.30 Uhr. Wir werden hier vom französischen Roten Kreuz zu einem Imbiss eingeladen. Ein amerikanischer Soldat führt uns in das Rote Kreuz Haus und nach dem Essen fand auch eine Kontrolle der Ausweispapiere statt. Inzwischen stand wieder ein Zug bereit um uns weiter zu transportieren. Wir steigen wieder ein und dann wieder aus. Dann wieder ein und endlich sollte es wieder soweit sein loszufahren. Anstatt in Richtung Metz fahren wir wieder zurück. Um 14.15 Uhr verlassen wir Nancy, fahren über Frouard, Roonpag und Payny sur Moselle, wo wir um 15.15 Uhr ankommen. Hier halten wir wieder auf dem toten Gleis. Wir steigen aus und legen uns in die Hügel entlang der Bahngeleise. Bis wann? Ja darüber gab niemand Bescheid. Wir beschauen die Umgebung. Alles sieht nach Krieg aus. Gesprengte Brücken, zerstörte Häuser und gebrochene Bäume. Wir langweilen uns. Ein Glück, die Temperatur ist angenehm und wir hätten gerne einen Spaziergang in die Umgebung gemacht, doch es war nicht ratsam den Zug der da mit all unserm Gepäck stand, zu verlassen.

 

Um 20.15 Uhr steigen wir wieder ein und nun ging's wieder los. Wir fahren weiter bis Metz wo wir bei Anbruch der Dunkelheit in den Bahnhof einlaufen. Unterwegs sahen wir nur zerstörte Gebäude und gesprengte Brücken und Häuser. Vor dem Einfahrtssignal des Metzer Bahnhofs hielten wir an. Dann ging's im Schneckentempo in den Bahnhof hinein. Hier steigen einige Lothringer Flüchtlinge aus. Eine Musikkapelle spielte die Marseillaise und das Lied "Les Enfants de la Lorraine". Eine Delegation kümmerte sich um uns. Wir durften aussteigen und auf dem Bahnsteig uns erfrischen. Es wurde uns eine Tasse Brühe und belegte Brötchen überreicht. Es war ein herzliches Willkommen, bei unsern Metzer Nachbarn. Doch alles drängte wieder zum Zuge, wir sollten so schnell wie möglich nach Hause. Das Zugpersonal wurde gewechselt. Der Zug wurde auf ein anderes Gleis gezogen und gegen Mitternacht fuhren wir weiter nach Diedenhofen. Die Maschine holte frisches Wasser auf und Luxemburger Personal bestieg die Lokomotive. Endlich war es so weit. Der Zug setzte sich in Bewegung und fuhr den heimatlichen Gefilden zu. Im Souftgener Tunnel stimmten wir die Nationalhymne am. Es war Heimatboden den wir betraten. So gegen 6.00 Uhr am 12. Juni 1945 kommen wir in Bettemburg an. Hier fand die Zollrevision statt. Wir stiegen aus und durften verschiedene Bekannte begrüßen. Von hier aus telefonierte ich nach meinem Heimatort Rodingen, wo Frau und Kinder noch im tiefen Schlummer lagen. Sie hatten noch keine Ahnung dass ich schon so nahe bei ihnen wäre. Nach Abfertigung der Zollformalitäten stiegen wir wieder in den Zug und lächelnden Mundes und ein Lied auf den Lippen fuhren wir der Stadt Luxemburg zu.

 

Wer denkt noch an all das Elend, das Heimweh, die Entsagung, die uns während der Gefangenschaft in Polen, in Russland zu schaffen machte? Weis sind die Haare, mager der Körper und mutlos die Seele. Wer wird uns wieder erkennen? "Luxembourg, tout le monde descend!" O, welch eine Wonne, welche ein Empfinden hat man, wenn nach jahrelanger Zwangsarbeit einmal wieder der Gedanke kommt: "Du bist wieder frei, du bist wieder daheim."

 

Die Lieben, die uns in Luxemburg auf dem Bahnhof empfangen sollten, sind nicht da, doch jeder ist hier bekannt und jeder geht so ziemlich seiner Wege. Doch es war bald bekannt. Ein neuer Transport ist aus dem Osten zurück. Schon rollten die ersten Wagen zum Bahnhof und brachten uns in die Schule in der Andringerstrasse, wo eine warme Tasse Kaffee uns wieder alle stärkte. Wir waren wieder unter unseres gleichen. Gleich danach begab ich mich zu meiner Direktion zwecks Meldung, dass ich wieder zugegen sei. Der Herr Direktor empfing mich mit meinem Kollegen Henri Jung ganz liebenswürdig und nach Erzählung unserer umständlichen Heimfahrt durften wir einen zehntägigen Erholungsurlaub antreten. Die Formalitäten im Auffanglager in der Aldringerstrasse dauerten bis in den Nachmittag. Ich hatte noch Gelegenheit zum Friseur zu gehen und um 14.20 Uhr bestieg den Zug, der mich nach Rodingen brachte.

 

Endlich daheim. Tränen der Freude, lachendes Wiedersehen und dann in die Badewanne und aller östlicher Schmutz verschwand in dem unterirdischen Kanal, der die Geschichte ins Unendliche transportiert.

 

Die Lieben zu Hause waren gesund und froh, dass sie den lieben Vater wieder zu Hause hatten. Die Kräfte, die in der Fremde teils geschwunden waren, kommen wieder und ich durfte meinen Dienst als Zollbeamten wieder aufnehmen. So vollzog sich die Heimreise meines Ichs nach dem Voraussagen einer Kartenschlägerin aus Blachstädt in Polen. Nach 6 Monatiger Wartezeit in russischen Lagern über ein großes Wasser! Reich an Erlebnissen und Entbehrungen.

 

Ich danke Gott aus tiefstem Herzen, dass er mir die Gnade schenkte diese Fügung glücklich überstanden zu haben. Die Unannehmlichkeiten der Kriegsjahre 1940 bis 1945 kommen auf das Konto der Naziherrschaft der Deutschen, die die ganze Welt Deutsch machen wollten. Der Fluch der geknechteten Völker wird noch auf die Kinder und Kindskinder der Nazibonzen übertragen werden.

 

Liebe Gott schmälere das ihnen gewünschte Unheil und schenke der Welt den lang ersehnten Frieden.

 

Am Ende der Liste die aufgestellt wurde  -siehe oben- befindet sich noch folgende Bemerkung:

 

Alle kommen mit mir zurück mit Ausnahme von: Gilbert Henri, der ein deutscher war. Süßmann Herbert blieb in Kattowitz. Hoffmann Albert und Bley Léon blieben in Tschenstochau. Tunik (Tunique) Jean blieb in Odessa und Staar aus Tetingen in Lutzdorf. Die Familie Schriner aus Godbringen verzog von Tschenstochau ins Unbekannte und die Familie Ihry aus Zolver mit Frau und 2 Kindern trennte sich von uns in Marseille.

 

Sous-brigadier à Lieler le 20.11.1945.

Déplacé de Lieler à Differdange le 10 juillet 1947

Succursaliste à Differdange depuis le 1er août 1948.

Demande de la retraite pour le 1er octobre 1959.

 

 

PS: Der Sohn Heng I. notiert zum Schluss. Ich finde es als eine Geschmacklosigkeit, als eine Respektlosigkeit sondergleichen den bereits gebeutelten Mann nach so einer langen Trennung noch einmal dienstlich für 4 Jahre ins Ösling zu verbannen.

 

Es darf aber auch darauf hingewiesen werden von welchem Kaliber unsere damalige Regierungsherren waren. Keine Verwaltung, kein Rotes Kreuz, keine privaten Helfer haben unsere Luxemburger Heimkehrer am Bahnhof empfangen….man liess sie nicht einmal sofort nach Hause zu den schmachtenden Familienmitgliedern. Das ist ein Hohn und hiermit sei diesen Herren à titre posthum ein negatives Denkmal gesetzt, das sie zu Recht verdienen.

 

Fragmente aus den Memoiren von Mathias Zeimet

 

En Ofschnet aus mengem Liewen (7.Oktober 1942 – 23.Juni 1945)

 

Et ass eng Geschicht wouriwer e Bänn kent schreiwen, eng traureg Geschicht, dei ufengt mat dem 7. Oktober 1942, dén Datum, dén ech wei vill anerer ni vergiessen wärt. Et wor démols fir d’e’scht, ofgesin önnert wat fir Ömstänn, wo’ ech fir länger Zeit vun dohém hu misse fort gon. D’huet mam R.A.D. ugefangen. Mir go’fen op Peenemünde uewen an t’Weser transporte’et, wo’ mer fir t’preisesch Krichsmaschin hun misse schaffen. A wât ech ere’scht speider erfur hun, war et grad do wo’ d’V1 fabrizeiert ass gin. Et huet hei ké Wert fir all dei enzel Episoden opzezieen. Ech well nömmen e puer Daten erausgreifen, dei ech, we’ am Ufank gesot nie vergiessen, an kennen we’ de Vater unser.

 

Den 27. Dezember 1942 go’fe mer aus dem R.A.D. entloss, an sin no ve’er Dég Rés dohém ukom, fir dann no 14 Dég eng zwét Ke’er agezunn ze gin.

 

Den 14.1.1943 hun ech menge Leit dohém fir d’zwét Arwur gesot, wo’ mir zu Hollerech op der Gare fortgezunn sinn. Et gong dun op Josephsstadt an der Tscheechoslowakei, wo mir schon no 14 Dég Ausbildong fort ko’men fir geint d’Partisanen agesat ze gin. Dat wor zu Kossow hanner Brest-Litowsk. Dei Zeit ass nach ewell gut fir mech eriwer gangen. No ve’er Me’nt si mer do erausgezun gin, an sin op Rastenburg gefur, vu wo’ aus ech de 14.5. fir d’eischt an Urlaub gefuer sin. Den 30.5. war dén eriwer. Ech sin erem zreck op Rastenburg gefur. Nach wor ech kaum erem e puer Deg do, du gong et schon nés fort, an emmer an t’Ongewösst. E But de voyage war nie bekannt bei Militärtransporten. Du ko’m ech dann eröm an de Partisanenasatz op Pruzana, am Bezirk Bialystok. Dat gong du bis t’nächst Joer am Januar, wo’ mer du eraus gezu go’fen no Bartenstein an Ostpreussen. Von do aus gong et, wat och ech ömmer gefart hun an t’Front. (Bei Pleskau)

 

Den 20. Februar 1944 go’f ech verwonnt. Et wor en Armschoss an de rietsen Ielebo’. Vum Haptsverbandsplatz aus gong d’Rés mam Lazarettzug op Riga, an no zwe’n Deg eröm weider op Allenstein. Vun do sin ech verluegt gin op Winsen/Luho bei Hamburg. Meng Demande fir no Letzeburg an d’Lazarett verluegt ze gin ass durchgangen, an de 5.4.1944 sin ech och eröm an der Hémecht gelandt. Bal drei Me’nt lo’g ech am Konvikt am Lazarett. D’huet én alt nogehollef fir d’Sach an d’Längt ze ze’en. Mein Arm ass eröm zo’gehélt, an meng Dég heihém woren och erem gezielt. Aus dem Lazarett go’f ech och entloss mat ve’er Wochen Urlaub.

 

Den 23.Juli 1944 sin ech erem vun dohém fortgefur, awer des Ke’er fir t’lescht. Ech sot och zu mengem Papp a mengem Brudder zu Tre’er wo’ ech hinnen Arwuer gesot hun; Dajé, arwur bis nom Krich.

 

Elo ko’m dei schlömmst Zeit fir mech a meng Leit dohém. Den 10.9.1944 go’f Letzeburg befreit. Mé domat go’f all Verbindung teschend mir an der Hémecht ennerbonnen. Ké wo’st eppes vum aneren. Kröschtdâg, d’O’schteren gongen eriwer an de Krich, dén sech ömmer me’ an t’Längt gezun huet, go’f a senge Wirkongen, ech mengen domat dé gro’ssen Materialopwand vun de Russen an den Amerikaner, ömmer me’ grässlech.

 

Hei greifen ech nach eng Ke’er e bösschen zreck.

 

No mengem leschten Urlaub sin ech op Allenstein gefuer, vu wo’ aus mer schon no 8 Dég an t’Front kom sin. Et wôr a Litauen bei Wilkowischken, do huet de 16. Oktober 1944, no engem 3 stönnegen Trommelfeier, t’russesch Wanter-Offensif ugefângen. Dass gudd erof gangen fir mech. Do hun ech dann dé ganzen Réckzug matgemâch, bis op t’Mémel. Zu Trappönen un der Memel hun ech Kröschtdâg gefeiert. E puer ro’heg Wochen hun ech do verliewt, bis dann d’Russen den 16. Oktober 1945, mat enger neier Offensif ugefângen hun. Des Keier go’fen t’Preisen bis op Königsberg zreckgeschloen, dât dann eng Zeitlâng ageschloss wâr. Ech go’f weider nördlech, am Samland a’gesât. Vun do aus go’fen d’Preisen no der russescher Fréjoers Offensif den 6. Abrêl, dei och Königsberg erliédegt huet, weider iwer Pillau op d’Frische Nehrung zereckgedréckt. Den 8. Abrêl go’f ech eng zwéte Ké’er verwonnt bei engem Bommenu’greff. Ech krut e Splitter an t’lenks Schöller. Dés Dég vum 6. Abrêl no 3 Stonnen Trommelfeier woren déi schlömmst déi ech matgemâcht hun bis zum Krichsenn. Ofgesin vum Honger an allen Entbierungen, déi ons operluegt go’fen, wâr et kaum mé auszehâlen; stänneg önnert Fliegeru’gröffer vu Mueres bis Owends, dé gro’sse Réckzug iwer t’Nehrung matzemân, Munnech Bommen sin an menger Noperschaft krepéiert an den 3. Mé ass Nuets eng 2 Meter niewend mir niddergângen. Ech go’f ganz zo’geschutt a wé é Wonner ass mir soss neischt passé’ert, als dass ech bâl dâf si gin am lenken Ouer vun dém Klâckert. Nun, dât hélt mat der Zeit eröm aus.

 

De 5. Mé nuets si mer an der Weichselmündung op e Schlepper geluede gin, dén ons op Hela bruecht huet. Net all sin se aus der russescher Hell erausko’mt. Aus all Kompagnie go’wen 3 Mann erausgeholl fir an Dänemark erem âgesât ze gin. Awer den 8. nuets wâr de Krich eriwer. Zu Hela goufe mir op é preisesche Kreuzer verlueden, dén ons sollt op Kopenhagen brengen. Um Schöff hun ech dé frédeg Nouvelle kritt, dass de Krich aus wir. Meng Gefiller déi ech do hât, brauch ech wuel weider nët ze beschreiwen. De Wé fir hém stong mer op. A Gott sei Dank wôre mer den Englänner an t’Gräpp gelâf. Aus Kopenhagen ass neischt gin. Déi Nuecht, wé mer do sollten u’léen, ass den Tommy zu Kopenhagen gelandt. T’wôr interessant, mé gehongert hu mer wé nach nie. Alt 2 Dég wôre mir o’ni é Steck Bro’d. No 3 Dég go’fe mer op Kiel dirigé’ert, wou de Schöffskapitän op nei Instruktio’nen huet misse wârden. E puer Dég louche mer do bis endlech de 14. Mé mueres de Befehl agelâf ass, t’Scheff wär no Heiligenhafen (an der Kieler Bucht) ze fé’eren. Do si mer mir dun ausgelueden gin. Den Tommy huet ons ganz anstänneg opgeholl. Natierlech wâre mer, eso’ lâng wé’ mer net ausgewiese wâren, an hien ons och net eraus geholl huet, vir hien Preisen a mat dénen sin ech och interné’ert gin. De Kascht go’f a kenger Hinsicht besser. Ké Salz, ké Fixfeier, neischt. 10 Biskuiten den Dâg an e bësse Fett, dât wâr onst Iessen. Natierlech go’f vill niewelanscht geklaut a gekacht.

 

Dât wâr dei schweierst Zeit fir mech. T’Hierz voller Hémwe’h, d’Gedanlen un dei dohém an t’Gewösshét, dass én erauském, ower we’ni? Den 10. Juni ko’m du vum engleschen Oberkommando de Befehl, dass all Elsässer etc. no Lübeck transporte’ert misste gin. Do wâr dat grousst internationalt Lager mat Pôlen, Franzo’sen asw. De Kascht go’f am Nu vill, vill besser. T’Belsch huet sech ons Letzeburger u’geholl. No 8 Dég ko’me mer mat engem gro’sse Convoi iwer Hamburg, lanscht t’Holländesch Grenz op Bredburg bei Kevelaer an é belscht Lager. Hei sôen ech de Belsch, vill, villmôls Merci fir dât wât si fir ons gemâcht hun déi ganz Zeit vun elo bis hém.

 

No 2 Dég go’fen t’Letzeburger an 3 englesch Camio’en op Tournhout bei Antwerpen transporte’ert. Den Empfank wâr hêrzlech an t’Fürsuerg séer gudd. Nuets gong et gleich weider op Antwerpen mam Tram, vun do aus gleich mam elektreschen Zug op Bre’ssel. (Alles réserve’ert) An vun Bre’ssel mam Schnellzug op Letzeburg, wo’ ech den 23.Juni möttes u’kom sin.

 

Dat wier dann meng Geschicht. Nach eppes hun ech vergiess. Dei ganzen Zeit hun ech dobaussen t’Gebied net vergiess a mir ass och weider neischt passe’ert. Der Höllef vun do uewen a besonnesch der Hellef vun onser letzeburger Mamm ännert der hierem Schutz besonnesch all Letzeburger stongen, hun ech et ze verdanken, dass ech erem gesond dohém a menger lé’wer Hémecht u’komt sin.

 

Héch ons lé’w Hémecht a Merci onser Schutzpatro’nin, der Notre-Dame fu Letzebureg.

 

Ste Cécile – Vereinsblâd vun der „Société Chorale Ste Cécile“ Rollengergronn.(3. Joer Nummer V November 1947).

Letzebureg, den 6.7.1945

Mathias Zeimet.

 

 

PS.II  Zousätzlech Bemierkungen vum Heng 1. –

 

Et ass och an desem Reportage erem kloer gin dat sech seier weineg Letzeburger ëm de Rapatriement bekëmmert hun. Ech kann dat nëmmen ennerstreichen, well en anere vu menge Kosengen sech stierweskrank bis no Letzeburg durchgeschloen huet. Op der Gare zu Letzeburg huet sech kén anere wei en Taxichauffeur ëm hien gekëmmert.  Dohém huet de Pôl sech an t’Bett geluecht an ass un Hirnhautentzündung gestuerwen. Ech stong un sengem Stierwbett an déi ganz Geschicht huet mech revoltéiert. All déi blamable an zousätzlech Problemer déi entstane sin, ënnerdrecken ech hei, mé si sin net vergiess.

 

 

 

PS. III  Nach dem Umzug in den Neubau in Zolver, verrichtete A.R. noch 10 Jahre Dienst am Grenzposten Differdingen – Hussigny.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Hochzeit von Marianne Kiefer und François Regenwetter fand statt am 16. August 1958.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Marianne Elise Kiefer, seine Ehefrau, war geboren am 2.11.1928 in Mertert. Sie starb am 15 Mai 1998 in Zolver.

 

Aus dieser Ehe gingen 4 Kinder hervor.

 

Marie Paule, geb. am 25. August 1960

Francine, geb. am 25 August 1961

Josy geboren am 17 Juli 1963

Claudine am 1. 10 1964

 

Josy heiratete am 9 September 1989 Martine Rollinger, geboren am 15 Februar 1967.

Aus dieser Ehe sind bisher 4 Kinder hervorgegangen

 

Manuel, geboren am 19. Februar 1997

Loris geboren am 28.Juni 1999

Linda geboren am 21. November 2002

Laura geboren am 21. November 2002.

 

Albert François entwickelte in seiner Freizeit eine äusserst ehrenvolle Aktivität in Sachen ehrenamtlicher Dienste an den Mitmenschen. Beruflich war Albert François als Ingénieur Technicien (dipl.) bei der Hütte HADIR tätig. Er arbeitete im Zeichenbüro und verübte dazu noch die Tätigkeit eines Professors an der Professionellen Schule der Hütte. Er lehrte Algebra, Geometrie und Technisches Zeichnen, zur vollsten Zufriedenheit seiner Schüler. Die Krankheit an der er gestorben ist, kann überhaupt nicht zum Tod führend gerechnet werden, wenn eine fachgerechte Behandlung erfolgt. Dummerweise hatte er sich nur einem einzigen Arzt anvertraut

.

 

 

 

 

 

Poesie – Gedichte – Poêmes - Fragmente

 

Abend

 

O Gegenwart, wie bist du schnell

Vergangenheit, wie bist du klein

O Zukunft, wie wirst du unendlich sein.

Unendlich wie ein Himmelsbogen

Die Sterne in die ewigen Räume steigen.

So fühl ich Stunden, Tage, Monde

Hergezogen und durch mein tiefstes Schweigen

Das trübe Sein um mich ein unvergänglich Meer

von schwarzen Wogen

und ach kein grünes Ufer will sich zeigen.

 

16.12.1967

 

Dahinter:

 

Les aurores que nous avons à voir

Sont comptées.

Et la nuit du tombeau est éternelle.

 

***

 

 

Am Paradies

 

Muerges fréih géint fönnef Auer

Bei enger Baach, wou richteg Fösch

Setzen léng ech op der Lauer

Am Dall, so zwöschent Bierg a Bösch.

 

T'Bém dröpsen nach, fun nassem Rén

Et rabbelt an dem Lâw.

Den Odem Gottes, an de Bém

Soss ass et stöll wéi an n'em Graw.

 

Ké Mönsch nach weit, nach nô

Souweit mein A, kén Haus;

Ech sëtzen lëng esou dô

Ké Wöld wôt sech eraus.

 

Wéi Adam an dem Paradeis

Wât konnt den Herrgott schéinres bidden

Eng Welt voll Arbecht, Méih a Fleiss

E Steck fum hell'gen Fridden.

 

Lieler, Dezember 1945

 

 

 

 

Am Wanter

 

De Wanter ass durch t'Land gefuer

All Bach a Pull ass zougefruer

Fum Schnei ass t'Landschaft blendend wäiss

Keng Plaz ass drop, wou hängt kén Äiss.

 

Den Niwel, den de Wand geblôs

Huet weiss gemacht all Wé a Stross.

Géhst du spazeiren a Gedanken.

Geht t'Kélt dir duerech Muerg a Schanken.

 

Wann t'Fangren freiren an de Mullen,

Denkst ongewollt du un ons Vullen.

Du sötz jo gär u vollem Dösch.

An t'Scheier géih a mach e Wösch.

 

Vun Huerwer, Wées, Gäscht a Frucht

Am Réch vum Bösch dann hänk an t'Lucht.

Eng Speckschwacht och dei net vergiessen.

Well Més a Kléwer gär do friessen.

 

Wells t'Märlen du besonnesch fréen.

Dei Äppelschielen du och stréen.

An t'Häck oder e Breimerdâr.

Am Summer vleicht hiert Nascht do war.

 

De Pilo dé vun Kélt do ziddert.

Hie wier mat Hanfkär gär gefiddert.

De Gielemännchen ass net glott

Hé frösst och schon den Huewerschrott.

 

De Kueb an t'Kreh siw net veruecht

An denk un sie wann dir geschluecht.

A kuck wei sie sech da verneipen,

Wann sie geschmâacht de Mô an t'Treipen.

 

De Krometsvull oder ons Spreiw

Eng Eberesch oder eng Schleiw

Och gären émol geiwen schleckken.

Vergiess se net am Hierscht ze plecken.

 

A Käschten, Grompren, Hé a Streih

Hänk enner Dâg fir Hirsch a Réh.

Am Fréjohr wann dann t'Sonn rem blenkt

Lidd, Kräesch a Gesank als Dank erklenkt.

 

 

 

An der Friemd

 

Wann den Dâg erwecht

An t'Muergesrout iwer Bierger schengt

Da gét méi Bleck nô Hém.

 

Wann eng Klack rifft zur Kirech

E Schoulkand op der Stross mir begéint

Dann ass mein Géscht dohém.

 

Wann am Büro t'Arbecht net schmacht

An t'ganz Welt verlôsse mir schengt

Dann denken ech un Hém.

 

Wann t'Mammen hir Kanner an t'Schoul begléden

Wann um Kirfescht déi Lieweg an Doudeg sech schéden

Da sin meng Gedanken dohém.

 

Wann t'Komerôden zesummen beim Wîrt

An ech eleng am Gebied

Ech denken un Hém, un Hém.

 

An der Friemd, séiw Dâg oder Nuecht

Bei Fréd oder Trauer

Schléit t'Härz nëmmen "Hém, Hém,"

 

Léiw Himmelsmamm wölls du é Wonsch mir erföllen

Woufir ech besonnesch dankbar dir wir,

Loss mech zereckgôen, a meng Hémecht, mein Hém.

 

(an démselwechte Bréif - hannendrun)

 

 

 

O Mamm, léif Mamm! (Gebied a Lidd)

 

O Mamm, léiw Mamm douewen

Ech hun dech énzeg gier

Mein Hérz wär dir gebueden

Wann ech dohém elo wir.

 

T'Friemd kann mech net beglecken

Net Geld net Glanz net Gold

Kén Onhél sollst du schecken

Verzeih mir dach meng Schold.

 

Duerfir loss mech dir danken

Am Lidd an am Gebied

Am Léd loss mech net wanken

Der Schlang de Kapp zertriéd.

 

Du kénns jo all deng Kanner

Déi Kleng an och déi Grouss

Schlô ëm de Friddensbanner

O, huel ons op de Schouss.

 

Dann dét ké Léd ons bannen

A siew et nach esou uerg

Lôss t'Hémecht ons rëm fannen

O Mamm vu Letzebuerg.

 

(an demselwegte Bréif hannendrun)

 

 

Zwéin verlôssen Zöllner

 

Mir sin zwéin verlôssen Zöllner

Déi de Krich vun Hém verjôt

Well et gouf mat Dout an Deiwel

Fun de Preisen eis gedroht.

 

Elo sti mir dann hei am Osten

T'Frâ a Kanner an der Nout

Weit vun ons dohém am Westen

Dach suergen muss de Papp fir t'Brout.

 

Wann t'Stonnen ons och munchmol sauer

An Woch an Dâg net wëllt vergôn

Da sti gedreckt mir op der Lauer

An denken, woumadden t'Zeit verschlôn?

 

Wât denken sie dohém ons Léiw?

Frâ, Brudder, Schwester, Kanner

Schreiwen sie dir haut e Bréiw?

Awer t'Post brengt ëmmer manner.

 

O géif dir dohém môl spîren

Wann an der Welt é stét eleng

Mat Leif a Séil géif dir iech wîren

Dach Liewesnout ass oft ze streng.

 

Dach émol wärt dach t'Sonn ons blénken

An all dat Léd wärt riwergôn

An émol muss dach t'Gléck ons wenken

Dat mir an t'Hémecht kenne gôn.

 

Albert

 

 

 

Blankenberg, Datum des Poststempels

 

Liebe Kinder!

 

Ich lag im Bett und wollte dichten

Der Tag fing an zu lichten

Es war so um die Sommerzeit

Alles schlief noch weit und breit.

 

Ich wollte nur Gedanken tauschen

Von fern ich hörte Meeresrauschen

Doch will bemerken ich am Rande

Ich wohne an dem Meeresstrande.

 

Von ferne hör ich Urgewalten am Werk

Ich wohne nicht in Middelkerk

Nein in Blankenberg am Meere

Wo ich Hab' und Gut verzehre.

 

Es ist ja einerlei wo ich bin

Und schreibe was mir kommt in den Sinn.

Denket nicht dass ich Euch misse

Ich schick euch nun vom Meer aus Küsse.

 

Blankenberg ist eine schöne Stadt

Die einen grossen Dalles hat.

Auch wenn Musik auf Wellen schwinget

Keine Lerche oder Amsel singet.

 

Das schönste in der ganzen Runde

Ist der Promenadengang der Hunde

Dreck und Speck machen hier Parade

Das nennen sie dann Esplanade.

 

Zu kaufen gibt’s in allen Ehren

Man könnt ein ganzes Volk bescheren.

Die Preise sind sehr ungeheuer

Für die Jahreszeit bestimmt zu teuer.

 

Ein Pfund Kirschen Hundert Franken

Ein Pfund Rhabarber sieben

Das ist unstreitbar übertrieben

 

Suchst du ein Plätzchen in der Sonne

Dann steigen dir die Haar vor Wonne

Ins unendliche, nach oben aus

Du bleibst dann ungewollt zu Haus.

 

Das Essen im Hotel ist mächtig und prächtig

Doch das alles nur nebensächlich

Es gibt alles was wünscht nur der Magen

Darüber ist gewiss nicht zu klagen.

 

Abends

Als Entrée Sole

Kalbsschnitzel mat Champignon

Fritten

Dessert

 

Morgens Wasserbrötchen Milch und Butter.

 

 

Beim Kéihhidden  - 18.10.1946

 

Bei de Kéih, wuehl op der Wéd

Du gett de Buew zum Held

Et gett gespillt et ass do Fréd

Ze lâche get, fir wéineg Geld.

 

Esou sét de Buew an t'Médche lâcht

Wa mir mol hun keng Schull

Da gett emol e Spill gemacht

Beim Wiesendésch, beim Wasserpull

 

E Kannerwonsch, eng goldeg Sonn

Allen zwéin sin wonnerschéin

Eng Welt voll Léd, stirwt och eng Nonn

Beim Kand geseis du guer keng Tréin.

 

T'ass fréih den Dâg, et get gesôt

Hier Plangen déi si färdeg

Durch t'Strôss gejaut et get gesôt

Am Spillen sin se ärdeg.

 

Net an der Staat, wuel dach um Land

Do hun ech dât erliewt

Wou grousseg Leid an och all Kand

Eiweg no der Fréihét striewt.

 

Et wor um Freideg, t'Schoul war aus

An t'Zopp déi wor grad gés

Du rifft den Nekel aus dem Haus

So, Virg, wuer firs du mat der Gés?

 

Wéi op Kommando t'Kéih sin lass

An treppweis sie do fueren

Am âle Rack, de Paltong zrass

Op Wiesendäeg, an Iwelsbueren.

 

E Fliegertank, wou raus de Buedem

Dé gouf geholl als Nâchen

De Jempi zitt e Fueden

Hie spillt mat sengem Drâchen.

 

Eng gellecht wor et ze gesin

Wéi do den Nâche schwömmt

An t'Médercher rondöm do stin

De Pierli an den Nâche klömmt.

 

Mam Bengel hien sech Ulâf get

Ouni sech ze bedenken

An t'Virg, de Jempi aus der Schmed

Vum Ufer aus him wenken.

 

T'Médercher och, déi ronderöm sie

Sie hâten vill Pläséier

T'Gabrielle an och t'Virginie

Sie wölle matt eng Kéier.

 

Kavaléier, wéi de Pierli dann

Hien koum un t'Ufer rëm

T'Médercher déi klammen ran

T'Virgi fängt ze rudderen un.

 

 

Gelâcht gouf do et wour e Spâss

Wéi wann én si géif kribbelen

Lâcht net ze vill, soss gidd der nâss

Dir dirft elo net wibbelen.

 

Kaum gesôt, de Nâche gleich

Et géif én durchenén

Senkt do seng Spetzt duer an den Deich

All Médchen weist seng Bén.

 

Berdauf, mam Kapp, bis op de Grond

Ech kann net alles nennen

Bedreckst de Kapp, beschmiert de Mond

Wât uewe wor, koum ennen.

 

T'Buewe schnell mat enger Stâng

Sie réchen och hier Hand

Sie zéien, zéien, t'wuer eng Bâng

Sie koumen net un t'Land.

 

 

Bedreckst hirt Hoer an nâss de Lëpp

Sie stellen sech an t'Sonn

T'Räck beschmiert a kâl hier Gräpp

Zum Gleck sie hâten net eng Wonn.

 

Owes hém, sie wôre bléch

Kâl an nâss a wéi

Grommele gouf et, t'gouf och Stréch

Aspirin an Lannen Téi.

 

Op t'Wâsser géi, wann t'Eis ass hârt

Soss kanns du och erfueren

Wéi nass ons t'Wasser mecht de Bârt

Um Wiesendésch, an Iwelsbueren.

 

Lieler - 18.10.1946

 

(Hei hannendrun eng Originalofschröfft vun dem Autor mat enger dédicasse un t’Virginie)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Weiher

 

Beim Weiher setzen ech gudd lofteg

A lauschteren wât t'Wasser sét.

Am Emkrés, Schied an dofteg

Munch Bâm a Strauch do stét.

 

Ech kucken déif an t'Wâsser

Gesinn do mein Gesicht,

Um Strauch do setzt e Vugel

Sein Nascht op enger Fiecht.

 

Ech lussen dran, mei wärreg

Et ass nach fonkelnei,

Drei Är sin dran, a gär ech

Ech moschtre sei Gezei.

 

Et ass keng Bluem gesprinselt

Ech kenne mech do aus

De Vugel ass gepirpelt

Fun Dreck gebaut sein Haus.

 

Hé fléit vun Ast zu Ast eriwer

A schnappt no enger Meck

Fléit bei sei Nascht an driwer

A rift " Kereck, Kereck."

 

All Fieder an all Härchen

Mat Fârwen auserkuer

E Vugel wie am Märchen

Den Nuem ech net erfuer.

 

Ganz lues gung ech fun dannen

Ech wollt sei Gleck net stéieren

Esou e Vugel kennt é bannen

E kéint én nach verféiren.

 

Albert Regenwetter

 

 

 

 

 

Das Alter der Hühner im Jägerlatein

 

Ist gelb das Bein des Huhnes gleich der Zitrone

So stammt's aus diesem Jahre zweifelsohne

Doch rechne zwei davon auf einen Kopf

Sie werden dir gar sehr gering im Topf.

 

Das Huhn mit Beinen gelb wie Apfelsine

Vor allem dir zum saft’gen Braten diene

Bei hellen grauen Beinen lass dir raten

Ein halbes Stündchen länger es zu braten.

 

Ist dunkel schon des Hühnerbeines grau

So kocht’s vor'm Braten erst die kluge Frau

Blaugrüne Beine, Schnabel beinahe weiss

Rings um die Augen ein hellroter Kreis

Lass ab umsonst sind Speck und Butter

Solche Hühner schenk der Schwiegermutter!

 

 

Das Hemd

 

Was ist wohl das nützlichste Ding der Welt?

Das Hemd

Was wird angezogen und kost heut viel Geld?

Das Hemd.

Was wird angezogen von Mann, Weib und Kind

Was schützt uns vor Kälte, was schützt uns vor Wind?

Das Hemd, das Hemd, das Hemd!

 

Wo ist so oft Hitze, wo ist es oft schwül?

Im Hemd!

Wo wehen so manchmal die Lüfte so kühl?

Im Hemd!

Wo hat es dagegen bei dunkler Nacht

Ein fürchterliches Gewitter gekracht?

Im Hemd, im Hemd, im Hemd!

 

Wie sehen die Herren die Damen so gern?

Im Hemd!

Wie zeigen die Damen sich selten dem Herrn?

Im Hemd!

Wie hat es dagegen ein Ehemann so schön

Der kann, wenn er will seine Frau sich besehn.

Im Hemd, im Hemd, im Hemd!

 

Was ist oft sauber, was ist oft beschmutzt?

Das Hemd!

Was wird oft als Anstreicherkittel benutzt?

Das Hemd!

Wo geht man drin schlafen, wo steht man drin auf?

Wo nimmt manche Träne so still ihren Lauf?

Im Hemd, im Hemd, im Hemd!

 

Was ist bei den Damen mit Spitzen besetzt?

Das Hemd.

Was ist bei den Männern zerflickt und zerfetzt?

Das Hemd!

Was ist of aus Seide, was ist oft aus Lein?

Was reicht nur bei manchem vom Bauch bis zum Bein?

Das Hemd, das Hemd, das Hemd!

 

 

Das Wasser

 

Das Wasser ist ein Element

Das lange nicht ein jeder kennt

Die Leute sagen oft zu Hauf

Das Wasser läuft doch nicht bergauf.

 

Und doch, setzt man sich an eine Stelle

Wo entspringt die kleinste Quelle

Aus der Tiefe steigt es hier nach oben

Es will nur seinen Schöpfer loben.

 

Denn von ihm ward es gezeugt

Nach seinem Willen es sich beugt

Es läuft bergab, es läuft bergauf

Die Erd umkreisen ist sein Lauf.

 

Trägt auf dem Rücken wie ein Wunder

Das schwerste Schiff, den kleinsten Plunder

Auch ist sein Dasein pausenlos

Nimmer ruhend, schonungslos.

 

Läuft es seinen Weg

Unbekümmert unter Brück und Steg.

Gott schenkt es uns zum Dasein und zur Labe.

Es ist die schönste Gottesgabe.

 

 

De Joss geht föschen!

 

Kaum wuer et hell du steht de Joss

Mat der Rut schons bei der Bâch

An denkt d'ass secher net emsoss

Ewell et get e scheinen Dâg.

 

Schnell schnell e Wirmchen un de Krop

An t'Schnuer op dé richteg Längt

E liechten Auswurf an dann hopp

Eran dermatt an t'Strängt.

 

 

 

Scho spirt de Joss e klenge Schlach

A senger rechter Hand

Eng Frellchen zitt hien iwer Dâg

An erop dermat op t'Land.

 

Elo geht hien bei de beschte Plâtz

Wo dé zwépönneg setzt

De Wirmchen eran, kaum wuer se nass

Könnt sie och schon do ugebletzt.

 

Sie beist ewé e rosenem Hond

De Joss de rappt fest an

Hie verléert du de fest Grond

An trellt an t'Bach eran.

 

Geflucht huet hien ewé e roude Judd

Nass ewé e gezapptent Hong

De kâle Bâd dé stéht him gudd

Denkt t'Frell du domme Jong.

 

 

Zum Diwel wuer de schénen Dâg

Zum Deiwel Krop a Frell

Nâss huet de Joss sech hém gemâcht

Verwönscht all Frell an t'Hell.

 

 

 

 

De Kirmeshues

 

Knaps ass dé deischter Nuecht verbei

Ech schon um Poste stin.

Well wann de Waldi ass derbei

Schnell op de Bén se sinn.

 

Kaum hat ech mir eng ugemâcht

Geht et schon do enne lass

Den Tell, de Belli, wé dat krâcht

Mam Waldi sengem Bass.

 

 

Tyau, Tyau, tyau, tyau, heihin, dohin

Hank op, Hank of, eng Fréd.

D'Wärd wuel dén âle groe sinn

De mecht den Honn nach Léd.

 

Mé haut sin sie nô hannen drun

Elo könnt hien em t'Heck geflötzt

Den Tommi dén ech bei mir hun

Huet d'Oure scho gespötzt.

 

Hien d'Schneiss erop ewé de Wand

D'Flent hun ech schnell um Back

En helle Krâch, e wéneg Damp

Gleich leit hi schon am Sack.

 

De Pofank peift et an de Besch

De Lampert dén ass dôt

Op Kirmesdâg steht hien um Desch

Beim Kirmeskuch a Brôt.

 

 

 

 

 

 

De Parapluia

 

Wéi t'lescht war dat grousst Donnerwieder

Hun am Park ech é Médchen begéint

Beim Bâm stung hat önner de Blieder

Fir net nass ze gin, huet et geschengt.

 

Ech sot him pardon Mademoiselle

Wöllt dir vleicht mei Parapluia

Nix comprend répondit-elle

Je suis une Espagnola.

 

Espagnola, Parapluia

Huelt dir mech vleicht an de Bras

O ma belle Espagnola

 

Gellt et ass dach emol schénos

Bekuckt iech déi bella flora

Komm mir gin spazeros.

Hei enerdem Parapluia

 

An dem grousse Rénos

Kruet ech en deckech Bésos

Vun der Espagnola.

 

O mon nâss parapluia

Et wor fir mech ze drecken op d'A

O ma belle Espagnola

 

Ech hun dech esou gäros

Ewéi en deckt Steck Nougat.

Ewéi eng Botterschmieros

Denk un de Parapluia

 

An hâlt e gudd an Ehreros

T'Ass en Souveniros

Vun der Espagnola

 

O ma belle Espagnola

Ech hat dech emol géros

All mei Geld ass nun Ätta

Ech sin ugeschmiros.

 

An hâlt iech gudd an Uechtos

Well oft an deischter Nueschtos

Kent eng Espagnola.

 

 

 

 

Der Jäger

 

Das Schiessen allein macht den Jäger nicht aus

Wer weiter nichts kann, der bleibe Zuhaus.

Doch wer sich ergötzet an Wild und an Wald

Auch wenn es nicht blitzet und wenn es nicht knallt.

Und wer auch hinausgeht zur jagdlosen Zeit

Wenn Heide und Holz sind vereist und verschneit.

Wenn mager die Äsung und bitter die Not

Und hinter dem Wild hinterher schleicht der Tod.

Und wer ihm dann wehrt, ist Waidmann allein

Der Heger, der Pfleger kann Jäger nur sein.

Wer blos ums Schiessen hinausging zur Jagd.

Zum Waidmann hat er es wohl niemals gebracht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der toten Mutter (seine Gemahlin) zum Gedenken - 1967

 

Du treues Mutterherz hast aufgehört zu schlagen

Zu unserm grössten Schmerz hat man dich fort getragen.

Gesenket in die Gruft, wir sehen dich nicht mehr.

O weh, welch grosse Kluft, und keine Wiederkehr.

Du warst an jedem Morgen auf unser Wohl bedacht

Ja viele schwere Sorgen hast du hier durchgemacht

Doch stand dein Glaube fest und fest war dein Vertrauen.

Auf Gott allein sprachst du, will ich mein Hoffen bauen.

Hab Dank für deine Liebe, für alle Müh und Kummer.

Das Grab gewähr dir Ruhe und himmlisch süssen Schlummer.

 

1. Juli 1967

 

 

 

E Fonke Liecht 1.4.1946 - 06.00 Auer

 

Vun der Hémecht

Guf ech emol verschlôn

An t'Eisleck must ech schaffe goen

Am ganzen Dûrf mân ech do t'Rond

Bis dass ech emol e Kaschthaus hu fonnt.

T'Leit am Eisleck déi si stuer

Déi méscht déi weisen mir gleich t'Dir

En Haus hat fir mech dach Erbarmen

Déi huelen gieren era mech Armen

De Papp, an t'Mamm, an och hier Kanner

Hun sech gefrét, an ech net manner.

Mat allem méiglechen probéieren

Ech owes mat dem Kand och léieren.

Wann én um Niewewé wellt plecken Blummen

Dann darf én sech der Méih net schummen

Dat ömmer sou am Liewe war

Déi schéinste Blum pleckt én um Dâr.

T'Dég vergin, an t'Méint déi fléien

Bâl schengt och t'Sonn, da Wolleken zéihen.

Och iwerkoum mech oft t'Verlangeren

Ech stung a Suergen an a Bangen

Eleng ech wosst meng Frau a Kand

Am klenge Letzeburger Land.

Hun ech dann ugefang ze klôn

Konnt jo ké Mönsch mech do verstôn.

Wé stöll sein Léd am Hierz kann droen

Den huet bestömmt eng grousseg Gnôd

Gléft dir et net, gitt t'Blume froen,

Déi schéinst déi wuessen hannerem Drôt.

 

 

 

E Gebied zu der Mamm.

 

(Vertount a bearbecht gin fum Professor Hülsemann an kurz derno gesongen gin an der Kathedral zu Letzeburg).

 

O Mamm du leiw do uewen

Du stés esou fest op dengem Troun

All Kannt heinidden dét dech luewen

Verscheinre och deng Himmelkroun.

 

Du kenns ons Hémecht, kenns ons Kanner

Die Dag fir Dag hei zou dir bieden

No honnert Joer nach net manner

Mat Leiwt am Härz zu dir hintrieden.

 

Wa Léd a Suerg ons wöllt erdrecken

O Mamm da schenks du eiweg Gnôd

All dénen die am Glâw nach zecken

Am bieden sech bei dir uklôt.

 

Du wars dem Grouspapp an der Jugend

Schon démols e gewaltgen Trouscht

Siew du de Kanner an der Tugend

Och haut nach Leiwt, Krâft a Glouscht.

 

 

 

 

E Gedanken

 

Wann ech bei menger Fönster stinn

A kucken esou an t'Land,

Da weit fort meng Gedanke sinn

Bei dir dann Mamm a Kand.

 

Friem ass hei t'Sprôch an t'Gégend

Et ass én ewei verlôss

O keint ech hém elo fléihend

Fönnt ech scho Wé a Stross.

 

Wou t'Owesonn hier Strahlen

Déi läscht scheckt op ons nidder

Dât hun ech gudd verhâlen,

Do sengt én âner Lidder.

 

O wier e Vull ech dann, en Huer

Net kucken no der Nuecht kéim ech

No hém um Fleck gefuer

Ganz onnerwart bei dech.

 

Ganz onerföllt bleiwen meng Wönsch

Ongehéiert och meng Lidder.

Härgott, stéih bei mir Mönsch

Ech léen an t'Bett mech nidder.

 

Ech drémen dann wât ech als Kand

Gestirmt sin durch all Bösch.

Wann t'Mueressonn schengt dann um Land

Dann ass de Mutt nach frösch.

 

Da lâacht mein Härz, wie t'Blumm am Summer

Da sinn ech frösch gemutt.

Wann iwerstirmt mech dann de Kummer.

Da rifft de Gäescht, t'gét alles gudd.

 

Polen am Summer 1944.

 

 

 

Léiwen schwarzen Domino.

 

E léiwt Médchen fun achtzeng Joer

hat sech op Fuessonndeg emol verklét.

Hat hât duerch sein scheint schwarzt Hoer,

Och gleich é fonnt dén hat beglét.

 

An du gungen sie Arem an Arem

An de Kasino, well do ass Fréd.

Hien dreckt hat un sein Herz ganz wârem

An hémlech him an t'Ouer hien sét.

 

Gew mir eng Bés, ech sin dir trei

Beim Klank fun der Zigeinergei

 

Ref.:

Léiwe klenge schwarzen Domino,

woufir stelltst du mir esou eng Frô

Ech hun dech dach esou gir

ech géiw dech net méi hier

 

Fir alles wat é mir ging bidden.

Loss mer nach eng Fläsch Champagner drenken

Bei dem Klang fun der Zigeinergei

Well bei déne wârmen Téin,

do drenkt et sech esou schéin

dat én vergösst un t'Welt ze denken.

 

2.

 

Wéi nun t'Fuesend wuer passéiert

Wor beim Domino all Fréd dohin

All sein Glëck wôr nu zerstéiert

Hat konnt nie méi glecklech gin.

 

Vir dât Léd nun ze verdreiwen,

gong hat fort, wuel an én ânert land

Wém soll hat sei Léd do kloen

Hat denkt 'rem zreck un t'Hémechtsland

 

Wor hat och fort, sei Géscht bleiwt hei

Bei dem Klang vun der Zigeinergei.

 

Refr. Léiwe klenge schwarzen Domino

Virwât stells du mir esou en Frô?

Ech hât dech dach esou gier

Ech géif dech net méi hier

Fir alles wât é mir géif bidden.

Éoss mer nach eng Flesch Champagner drenken

Bei dem Klang fun der Zigeinergei

Well bei déne wârmen Téin

Do drenkt et sech esou schéin.

Dat e vergösst un t'Welt ze denken.

 

 

 

E Rätsel - II

 

Här Storch, ech well e Rätsel dir môl gin

Du bass gescheiter wéi zeng Fies!

Wou ass eis Welt am schéinsten?

Du hues jo allerhand gesin.

 

De Storch é Bén dann hiewt an t'Luecht

A klappert mat dem Schniewel

Dô wou de Kanner t'Brout gebâk get,

Vum Wés, fum Kâr, der Hémechtsfrucht!

 

Weit fort hie fléit dann iwer t'Heiser

Sei Klapperen ass net méi ze héieren

En ânert Jôhr am selwegen Nascht

Spilt Frâ a Kand mat kënneche Reiser.

 

O könnt ech môl e Storch begléden

Hun ech du bei mir geduecht.

Ech gief mein Nascht net féhlen

Gief Haus an Hâf och ennerschéden.

 

Albert Regenwetter

 

 

 

 

E Stûrm

 

Et dauscht et kraacht wât ass da lass

Et hault a bléist de Wand

Um E'rebâm de Fuendel zrass

Am Strossegruew kreischt op a Kand.

 

En Heft a Bicher leien am Dreck

Hat koum grâd aus der Schoul

Séin Mantel floug jo duer an t'Heck.

Am Gaardenzonk seng Moul.

 

Hat stét do op a léft du riecht

Et kreischt a rifft fu Wéih

Fum Nopeschhaus fällt t'Speicherliecht

A Schirbelen erof op t'Stréih.

 

Bedreckst zerschannt kuem hat du Hém

Dach kaum war op t'Hausdîr

Du jét de Wand mat Sprötze Léhm

Um Kichendösch, um Iessgeschirr.

 

Wéi t'Iesgeschirr louch du um Buedem

Bléist hien an t'Feier nach an t'Glouscht

An du un t'Kichelomp déi do um Fuedem

Gehangen, am Stöps a Rouscht.

 

Feier, Feier, alles eraus

Dach gleich wor et geläscht

De Wand de jét zum Schachteg aus

An huet do t'Fischt vum Haus erwöscht.

 

Sie fleit an t'Lucht an drop e Krâch

Als sting der Deiwel an dem Bond

T'Leit fonnten sie den âneren Dâg

Zerass, zerschannt an engem Grond.

 

An t'Wolleken déi dreiwen

Sie fléie wéi Gespenster

De Rén an t'Dröpse schreiwen

Hiere Lieweslâf an t'Fönster

 

Am Bösch, am Dall munch Bâm och brecht

Fum Lâscht, fum Rén fum Wand

Dach alles wât de Schöpfer mecht

E Rätsel bleiwt fir Mann a Kand.

 

Verbei de Stûrm, eraus könnt t'Sonn.

Alles roueg ass heinidden

Am Duerf, am Dall an an dem Gronn

Wéi e Gebied, wéi hellgen Fridden. - Wanter 1946

 

 

 

 

Ech schreiwe Breif!

 

Wann eleng ech a Gedanke sinn

A weit ech fun der Hémecht stinn

Fillen ech mech ewei verlôss

Dann t'Welt mir virkönnt wie eng Strôss,

Dann denken ech un all meng Leiw

Wât machen ech, Ech schreiwe Breif.

 

Et denkt de Géescht un Mamm a Kand

Die eleng och sin am Hémechtsland.

A Brudder, Schwester, Neweu, Schwor

Mat dénen ech zesumme wôr

Sie all sie wore mir esou leif

Wât machen ech, ech schreiwe Breif.

 

Hun sie geplappert nach als Köndchen

Hun ech gekösst sie op de Möndchen

Stinn haut sie och schon an der Welt.

A ploen sech fir t'déglecht Geld

Woul dén, dén net verlangre geif.

Wât machen ech, ech schreiwe Breif.

 

Sinn et net Wieder, ass et Gebied

Das aus dem Härz zum Himmel fiirt

Onser Härgott soll ons schecken

Fridden, dén soll eis beglecken

Loss fannen ons erem ons Leiw

Wât machen ech, ech schreiwe Breif.

 

28.9. 1944

 

En Drâm

 

Weit fort sin ech gewiest

A viel hun ech erliewt

Et géif e ganzecht Buch voll gin.

Wât alles ech em mech gesin.

 

Wâsser, Wissen, Fielsen Bösch

Schéi Vullen an och Fösch

Do vun der Sonn beliecht

E wonnerschéint Gesicht.

 

Vill Pärd, Leit soen dat brengt Glëck

T'wir vun Gleckséilegkét e Steck

Am schéine Bett hun ech geschlof

Gesongen och munch komesch Strof.

 

Gedronk a Gies vum Beschte Broot

Gewunnt hun ech a guddem Stoot

Sie hâte mech all och esou gär

All déi Gesiechter em mech här.

 

Firun dem Haus am giele Sand

Gespillt huet do mei jengste Kand

Am Gaard wollt Äppel ech du plecken

Vum Ascht op t'Léder ech wollt schrecken.

 

Do fällt erof de Kuerf, mat mir vum Bâm

Ech ruffen nach. T'wor nemmen Drâm

Erwächen dann, knipsen de Liechter

An em mech grinzen friem Gesichter.

 

Wou sin meng Äppel, sin meng Bém?

O wir ech dach erem dohém.

 

28.9.1944

 

 

 

 

En Neijohrswonsch

 

Déi Liewe bléit

An t'Zeit déi fléit

Kommt net ze spéit

Zu dir meng Wönsch!

 

E lauter Fréd

Glëckséilegkét

Dir zum Gelét

E schéine jonge Mönsch.

 

Ass d'À dir dréiw

Bass du sou leiw.

Ech fill drem géiw

Könnt ech da bei Dir stôn.

 

E lachend Hierz

Komme duerf ké Schmierz

Ass aus deng Kierz

Géif gär ech hellefen drôn.

 

E Blummefeld

Siew dir deng Welt

Bis et geschellt

Déi Lieweslâf soll sin zu Enn

 

Meng Wéinegkét

A Gleckséilegkét

Wir ech berét

Ze réchen Dir meng Hänn.

 

Lang solls du liewen

A solls du stirwen

Mach mech zum Ierwen

Vun denger Trei,

 

Wells du mir bidden

Wir ganz zefridden

Ech dann heinidden

Op deser Welt elei.

 

Albert

 

 

En Opruff!

 

Letzeburger hâlt zesummen,

Trei a fest un onser Scholl

T'Brauch sech kén fir t'Land ze schummen

T'huet gehâlen wâat et soll.

 

An ech ruffen durch t'ganz Land

Sou verloss ech och hei sinn

D'Letzeburger an hir t'Land

Musse bleiwen wât sie sin.

 

Eng Blimmchen

 

Ech hun eng Blimmchen dir gepleckt.

Hun sie un t'Härz mer du gedreckt,

Ech musst grad un dech denken.

Ech well die Blum dir schenken.

 

Die Blimmchen sét ech hun dech gieren,

Du kanns mer dat dach net verwieren

Sie soll dir sôn dat ech dir trei

Wei t'Blimmchen och wiest all Joers nei.

 

Leiw Blimmchen nun, du wés Beschéd.

Geih mat dem Breifchen zum Gelét.

A lâacht der Mamm hirt Härz elo schein

An blenkt an hierem An eng Trein.

 

Leiw Blimmchen drechen Du déi Trein

Mâch der Mamm, den Dâg mei schein.

Fleit och eng Bei dir op t'Gesicht

Du schleiss och net mat enger Fliecht.

 

Lublinitz den 22. Juli 1944.

 

 

Eng Blimchen

 

Am Eisleck eng Blimmchen, hun ech emol fonnt

Wou t'Bach léft an t'Our, am deischtere Grond

Si wuer dir esou dofteg, esou frösch an der Bléi

Ewéi e klengt Këndchen, am Bett oder Wéi.

 

Sie stung an de Fielsen, töscht Fâr do am Moos

Wahrscheinlech hun Zwergen, sie fâle gelôss.

An der Nôperschaft bléeien âner Blummen jo och

Meng Blimchen iwertröfft s'all mat hierem Geroch.

 

Hier Blieder sin mat Härecher bewues a beliecht

'Sou gleicht si dem schéinsten Engelsgesicht.

 

Déi Blimchen als énzeg ech fonnt do am Land

Déi Blum hun ech Réischen och gleich du genannt.

Ech duerf sie bewonn'ren, bei Dâg a bei Nuecht,

Dat ké mir sie stielt, duerfir hâlen ech Wuescht.

 

Ech wöllt se net briechen

Ech well se net plekken

Sie soll mir am Stöllen

Mein Liewen beglekken.

 

20.12.1945

 

Eng Blimchen  - 13.2.46

 

Eng Blimchen mir bléit

Mein Hérz no hir schléit

Sie stét esou gebuergen

A frei vun all Suergen

 

Wou de Môlbir stét

Do wir ech berét

Du muss et jo wessen

Wéi ech dech vermessen.

 

Wou deischter de Besch

An t'Löftchen esou fresch

O hief dach Erbârmen

A  loss dech emarmen.

 

De Moss ass esou mëll

An t'Natur esou stëll

Mein Hierz schléit a Bangen

No engem Verlangen.

 

Déi Möndchen esou rut

Wéi Mellech a Bludd

Dé géif mir da schwieren

Dass du mech hues gieren.

 

Dach muss ech verzohn

An eleng muss ech gohn

Wann t'Stiere och blënken

An t'Klakke klënken.

 

Ech muss dann an t'Nuecht

An hâlen do Wuecht.

Dass ké Feind dir soll schueden

Wat ass jo verbueden.

 

An dér Zeit wous du schléifs

An dréms dann esou séis

Wann ech da froen

Ech kennt et jo soen.

 

Mais et muss jo net sin

Da könnt ech verginn.

 

 

 

 

Meng Blimchen - 30.3.1946

 

De Wanter ass eriwer

An t'Fréijor ass do

De Bösch leit am Grengen

Den Himmel ass blô.

T'Bléi fu menger Blimchen

Déi ass wéi erfruer

Ech géif jo gier wessen

Wât an sie gefuer.

Am Dâ wollt ech kessen

Sie beim Muerjesroutlicht

Ech muss et verquessen

Sie neipt hirt Gesicht.

Wat emmer gesond war

A gleichméisseg schéin

Am Wanter a Summer

De Kapp konnt verdéin

Dat stong do esou wieleg

Wéi wann sie ké Sâft.

Eng Gromper déi mieleg

Huet sélen vill Krâft.

Huet fleicht op hier Blieder

E Fues sech gestullt

Oder huet un der Wurzel

E Maulef gewullt.

Sie konnt net verdroen

Sie wor esou empfänglech

Vleicht wollt se mer soen

T'wier alles vergänglech.

 

 

Eng Maus an e Fues.

 

Eng Maischen jonk, graad frösch bestuet,

Gung op Besuch, bei t'Maus hir Guet.

Hir t'Haus louch an 'nem diren Ascht

Wouropper louch en Huewerkascht.

 

Sie kreicht durch t'Lächer an de Gank

An heiert t'Groussmamm beim Gesank.

Sie kuckt an t'Spönnchen, klappt un Dir

An op mech hier de Mononk Pier.

 

Hie sutz jo do op sengem Séss

Hien huet gesönnert t'Frucht vum Wés.

Well ass de Wanter nass a kill

Da brauchen t'Meis där Käre fill.

 

Sie setzen sech gleich un den Dösch.

Um Huewersâk soutz och eng Mösch.

An Möschen sin bekanntleech lues.

Geseit do kommen Méschter Fues.

 

Sie gött sech gleich du hart un t'Schipsen,

Als wollt de Fues apart sie knipsen.

De Fues bedächteg könnt geschreckt

An töschent t'Bén de Schwanz gedreckt.

 

Hei an do mam beschte Fueden

Duckt hien sech flatschdeg op de Buedem.

Neicht hasst hien mei wie deiwe Frascht

En eidle Mo mecht môre Kascht.

 

Acht Dég lang hat hie schons gefâscht

Hien duercht verstopp dech an de Kâscht.

Wie t'Maus de Fues hât heire billen

Scheckt si hir Kanner raus mol spillen.

 

De Fues nach heiflech senger Braut

Scheckt an de Bösch e kurze Laut.

Virwetzeg wéi nu Meis môl sin

Sie wollten Fues môl gär gesin.

 

Sie lâfen treppweis 'raus an t'Loft

De Fues denkt t'richt no Mausendoft

Setz sech op t'Huppen, licht den Hutt

Well Mauseflésch ass zart a gudd.

 

Hie sprengt an t'Lucht a mecht é Sâtz

Flenker kann net sin eng Kâtz

Drei Meisescher leien um Reck

Zerass, zerschannt, gebracht t'Geneck.

 

De Fues de schnoffelt, weist seng Zänn

An t'Nues nach röffelt, reiwt sech t'Hänn.

De Fues den denkt drei sin der Doud.

Dat mecht jo neicht ech hu jo Broud.

 

Et knack a schippst am Réch vum Bösch

Et flitt eraus erem ons Mösch

An aus dem Bösch flitt och eng Kugel

Die net gemönz vir onse Vugel.

 

De Fues schleit t'Râd. an t'Meis derniewen.

Hu missten all vu Vierwetz stierwen.

 

Eraus an t'Sonn.

 

De Leiwäkerchen, sei Liddche sengt

T'Kawéchelchen um Bâm och sprengt.

T'Vioule luessen aus der Heck.

Den Hieschen mecht, ass wir hien Geck.

 

T'Weidekätzchen zreist hirt Kléd.

Man Héselter op t'Houchzeit gét.

Sie wöllen do am fonkelneien.

Verreckt Iech mâan, all Meck a Beien.

 

An t'Kuebe misst dir emol gesinn

Wei Schiewel sie bei Schniewel stinn

Ganz bestömmt sie sech erzielen

Wien sie als Momper wölle wielen.

 

Am Äther, Sperber, Huer och kréesen

Öm t'Häcken spillen Mösch a Méesen

T'Kanengchen, Wiesel, Hond a Kâatz

Sinn op der Sich no engem Schâatz.

 

Am Gârd, t'Birebéem schon dreiwen

Währendém wou ech hei schreiwen.

Dobaussen rifft alles aus engem Monn

Wé bleiwt dobannen, eraus an t'Sonn!

 

14.2. 1946

 

Et ass Fréjôhr.

 

Den Himmel ass blô

An all Vullen dé sangen

Vu fären an nô

Kommt, an t'Fréjôhr mir sprangen.

 

De Rucksâak gespekkt

An hiewt guer keng Bângen

Eng Blimmchen geplekkt

An dann an t'Welt nemme gângen.

 

Loost t'Suergen dohém

Di Dâg oder Nuecht iech soll bréngen

Op t'Feld, ënner t'Bém

Lost t'Sonn iech an t'Héerz émol schéngen.

 

Hiewt t'Héerz voller Sonn.

Mir wöllen e Bond och da schléissen.

Matt engem Liddchen am Monn

T'Allmacht vum Härgott begréissen.

 

14.2. 1946

 

Frühlingsglaube!

 

Ich weiss, dass hinter dieser dunkelschweren Stunde

Das kleine Land in tausend Knospen steht

Und dass des Frühlingswind mit einer süssen Kunde

Ganz leise schon durch seine Täler weht.

 

Ich weiss dass die Madonna auf dem Gnadenthrone

Schon heimlich horcht auf jenes Jubellied

Das sie umrauschen wir, wenn sie mit ihrem Sohne

Als Friedensfürstin durch ihr Ländchen zieht.

 

Dann breitet sie mit ihren lieben Mutterhänden.

Auf unser Leid ihr schönstes Lichtgewand

Und alle Blüten werden aus den Knospen drängen

Und Frühling wird's im Luxemburger Land.

 

 

 

Herbst

 

Die Sonne glänzt mit mattem Schein

Mir in das Häuschen noch hinein.

Spinnweben fliegen durch die Luft

Es riecht die Eich nach reifem Duft.

 

Die Schwalben sind nun alle fort

Vielleicht an einen andern Ort

Bei Tag der Spatz piepst unterm Dach

Die Eule wird sehr früh schon wach.

 

Ein voller Wagen heimwärts fuhr

Die Amsel macht die Traubenkur

Sie labt sich nun an süssen Beeren

Wer soll es ihr nun auch verwehren.

 

Aus ist nun das Liebeswerben

An Stelle tritt das grosse Sterben

Der Tod der kommt jetzt über Nacht

Auf Nebelschwaden, leise, sacht.

 

Erzählt dem Laub so manche Glosse

Und lässt es fallen in die Gosse.

 

Doch Hoffnung führt er mit im Schild

Denn Knospen seh’ ich in dem Bild

Die Saat die spriesst aus kühlen Erden

Es wird bald wieder Frühling werden.

AR

 

 

 

Hierscht

 

Am Duerf leit decken Niwel

Kâhle Wand bleist em de Giewel

Fum Dâach vum Haus den Dâ nach dröpst

An Strôss a Wé vun Drechent stöpst.

 

Iwer Nuecht munnech Blimchen hémlech stirwt.

Am Bösch, all Blaad sech komesch fierwt.

Bâl giel, bâl roud, bâl blô.

A Muerges ass et net mei do.

 

Haus, Scheier a Stall, fum Reichtum gelueden.

Fu Friechten a Segen die de Summer gebueden.

Fir Zukunft de Bauer scho séint de Wées.

Fu Quetschen a Prommen gekacht gouf Gebés.

 

Um Haspel get geschwongen den Flues,

Am Beienhaus fun de Beien tirmt sech de Wues.

All Mönsch an der Hémecht fillt sech gebuergen.

A Herrgott am Himmel behitt ons fu Suergen.

 

Du bass onse Schöpfer, du bass onst Geléd.

Dein Sohn a seng Mamm zur Seit mir da stét.

Erhéier die heinidden zu dir bieden

Siew Hémecht fir die, di haut zu dir trieden.

 

Dann ass an onserm Liewen den Hierscht.

En Dankgebiet zum Himmel gewierscht.

A wie am Fréihor, munchech Blimchen frösch bleit.

Den Odem Gottes durch Weltall zeit.

 

 

 

 

Im Walde

 

Pfeift da nicht ein Vögelein

Singt da nicht ein Mägdelein

Rauscht da nicht vorbei ein Zug

Oder zischt vorbei die Schnepf’ im Flug?

 

Blüht da nicht ein Blümelein

Glänzt da nicht der Sonnenschein

Grast nicht da ein junges Reh.

Verspürst du nicht ein Liebesweh?

 

Oder summt nicht da 'ne Mücke

Piepst nicht da 'ne junge Kücke

Oder schreit nicht irgendwo ein Pfau

Wenn allein ich bin auf grüner Au?

 

Lispelt nicht das junge Laub

Die Bie'n sich labt im Blütenstaub

Im Gras sich sonnt die Lerche

In einer tief gelegenen Pferche.

 

Willst du nicht in der Sonne liegen,

Und an eine Brust dich schmiegen

Und dann singen vor Liebeslust

Ein Liedchen von der Waldeslust.

 

Wenn ich so spazier' allein

Möchtest du nicht bei mir sein.

Oder denkst du in der Stille

Wie Ameise oder Frau Grille?

 

Albert Regenwetter

 

 

Kuckt ech sin haut fein eraus

 

(im Walzertakt)

 

1)    Kuckt ech sin haut fein eraus

All Drecken a Quetschen ass aus

Ech gin Privatstonn, op menger Trombone

Well ech blôsen iech déi jo am Fong.

Ech blôsen Iech Adagio, Andante an Prestissimo

Ech an onsen Heng, hun beim Weintzens Jeng

All Sonndes geblôsen bis eng.

 

Ref.: Op onsem Instrument Trara,Trara,

Mat ganz vill Sentiment, Trara, Trara

Alles huet sech gedréit, Trara, Trara

Bis owes ganz spéit, Trara, Trara.

 

2)    Wéi ech mat der Léift ugefangen

Do ass et mir éklech ergângen

Esou en Tubâksdapp, dé luech mir am Kapp

Et wor esou en zemperlech Popp

Hatt wollt absolut neischt verstôn.

Wann ech eppes vu menger Musek wollt soen.

Gleich huet hat gesôt, wéi stömmt et mam Droht

Hues du dés. Dann héier mei Rôt.

 

Ref.: Wells du mol gier gesin, Trara, Trara

Dat ech dech gier soll hun, Trara, Trara

Da komm net ouni Drôht, Trara, Trara

Daha gét et méi flott, Trara, Trara.

 

3)    Et hât emol e Médchen mech gier

Mä well dir gleich och wösse woufir

Wéint mengem Instrument, dat wor évident,

Well hatt fun der Musek vill kennt.

Haut kann ech de Piano och hân

Et get engem daks blo virun den Ân

Dât ass sech eng Fréd, wann hatt mech beglét

An hémlech an t'Ouer mir sét.

 

Ref.: Komm spill mir leiwe Franz, Trara, Trara

Heil Dir im Siegerkranz, Trara, Trara

Gleich kritt hatt da gesôt, Trara, Trara

Marseillaise wir méi flott. Trara, Trara.

 

 

 

Mein Newée Mett

 

1.     Irgendwou am Osten

Do stét mein Newée Wuescht

Hien huet et net zum Beschten.

Dat ass jo operluecht.

 

2.     Ech liesen aus de Bréiwer

Dat hien et deck um Hierz

Weit fort fu sengen Léiwen

Wé verstôn dé Schmerz.

 

3.     Hien übt sech an der Tugend

A sét e frommt Gebied

Dat freih schon an der Jugend

Him huet seng Mamm erzielt.

 

4.     Sei Bleck ass nô de Stären

Die wonnerbar u Glanz

De Mont géif lâche gären

Hie bied de Rousekranz.

 

5.     Munch Dég a Méint verfléien

Keng Noricht vun dohém

All Wolleken verfléien

Gezielt sin och all Bém.

 

6.     Erönnerung un t'Hémecht

Déi gét him öm am Géscht

O wir et dach verwirkelecht

Et wir esou schéin gewéscht.

 

7.     Wou hien gespillt als Köndchen

Sou oft gespillt mamm Ball

Em t'Haus an och am Gröndchen

Hie wosst jo t'Plâzen all.

 

8.     Op Posten stöt den Newée

Als Landser nu am Feld

Am méschten plôt hien t'Hémwéih

Vill méi wéi all sein Geld.

 

9.     Aus Langweil dét hien schreiwen

Munch Breif an och munch Sproch

Als Newée wöllt hien bleiwen

Bei sengem Mononk och.

 

10.  De Mononk ass onschölleg

An t'Welt och gin verschlôn

Fu Fâ a Land gedölleg

Musst hien dem Gleck entsôn.

 

11.  Um Feld wou Blume bléien

Do flitt och oft eng Bei

An t'Breif zun Mononk fléien

De Monnonk schreiwet dat hei.

 

12.  Mach Newé, dir keng Suergen

E Papp wöll ech Dir sin

Bei mir bass du gebuergen

Esou lang wéil 'leng mir stin.

 

13.  Schéin Fiedren mân schöin Vullen

Vill Bréif gin och e Buch

An iessen mir keng Mullen

Hu mir két Brout, ké Kuch

 

14.  Dat schecken mir ons Bésen

An hâlen fest zesummen

An wöllen op all Résen

Der Hémecht ons net schummen.

 

15.  Soll t'Hoffnung ons bedréien

Wann ass Gerechtegkét,

Da Fridde mir erem kréien

Verbei ass t'Kreiz a Léd.

 

20.10.1944

 

 

 

 

Mein Vaterland

 

Ans Land, das mich gebar

Knüpft fest mich immerdar

Der Liebe Band.

Der Jugend Gold und Glück

Schau ich mit Träumerblick

Denke an dich zurück

Mein Vaterland.

 

Solang die Hand nicht dort

Geb’ ich mein Heilig Wort

Zum Unterpfand

Dass sie nicht ruht und rast

Treu schaff in froher Hast

Hebe jeder Arbeit Last

Fürs Vaterland.

 

Solang mein Fuss sich regt

Ihn nicht in Fesseln schlägt

Des Todes Hand.

Wähl ich den Weg der Pflicht

Voll Mut und Zuversicht

Scheu Weh und Wunde nicht.

Fürs Vaterland

 

 

Menger Frâ a mengen Kanner als Undenken aus dem Osten

 

Loben, den 17.5.1944

 

Wann ech bei menger Fenster stin

A kucken esou an t'Land

Da weit fort meng Gedanke sinn

Bei Dir da Mamm a Kand.

 

Friem ass hei t'Sprôch an t'Géigend

Et ass én esou verlôs

O kéint ech hém da fléihend

Fönnt ech da rem all Strôss.

 

Wou t'Owessonn hir Strâhlen

Déi lescht scheckt op ons nidder

Dât hun ech gudd verhâlen

Do sengt én âner Lidder.

 

O wie e Vugel ech, én Huer

Net kucken nô der Nuecht kéim ech

No hém am Flok gefuer

Ganz onnerwârt bei dech.

 

Ganz onerfellt bleiwen dach meng Wönsch

Ongehéiert och meng Lidder

Härgott, stéi bei mir Mönsch

Ech léen an t'Bett mech nidder.

 

Ech drémen vun dohém, wou ech als Kand

Gestirmt sin durch all Bösch

Wann t'Mueressonn schengt dann an t'Land

Dann ass de Mut nés frösch.

 

Da lâcht mein Härz, wéi t'Blumm am Summer

Da sinn ech frösch gemutt

Wann op mech stirmt dann rem de Kummer

Da rift die Géscht, t'gét alles gudd.

 

Da schafft de Kirper, schafft de Kapp

Déi ongeméchlecht Sachen

Dat sin t'Gedanken vun dem Papp

Wat mecht, t'brengt t'Härz zum lâchen

 

Albert Regenwetter

 

 

 

 

O Mamm, léif Mamm! (Gebied a Lidd)

 

O Mamm, léiw Mamm douewen

Ech hun dech énzeg gier

Mein Hérz wär dir gebueden

Wann ech dohém elo wir.

 

T'Friemd kann mech net beglecken

Net Geld net Glanz net Gold

Kén Onhél sollst du schecken

Verzeih mir dach meng Schold.

 

Duerfir loss mech dir danken

Am Lidd an am Gebied

Am Léd loss mech net wanken

Der Schlang de Kapp zertriéd.

 

Du kénns jo all deng Kanner

Déi Kleng an och déi Grouss

Schlô ëm de Friddensbanner

O, huel ons op de Schouss.

 

 

 

Dann dét ké Léd ons bannen

A siew et nach esou uerg

Lôss t'Hémecht ons rëm fannen

O Mamm vu Letzebuerg.

 

 

 

 

Op t'Juegd.

 

Op t'Juegd é gét, a wöst dir weih

Am Wanter wann e Spierche Schneih.

 

Da mueres freih, wann zou all Dieren

Gét Jenny an de Jamper spieren.

 

Lanscht Wiesen, Hecken, Hiewel, Bösch.

Sie sichen t'Spuren dei nach frösch.

 

Fun Fues a Schwein, fum schwarze Wöllt

Der Deiwel dann nach haut sie höllt.

 

T'Dreiwe gin dann alarmeiert

Man Auto gleich op t'Platz gefeiert.

 

Well Jenny an de Jamper wossten

Wou neideg ass e Jéerposten.

 

De Jéer kennt, um Hutt Schwengsbîschten

Grad wie frösch gepleckte Kîschten.

 

Am Rucksack huet hien Brout a Wuscht

An och nach jett wa plot der Duscht.

 

E Jéer leist sech dach net schounen

Hien dreiht t'Gewier an och t'Patrounen.

 

Am Bösch do ukom bleist gleich t'Hur.

Et gét drop lass duerch Bësch a Mur.

 

De Pitter sét: ech muss nach kacken,

Gleich fänken t'Honn schon un ze bracken.

 

Et bletzt et kracht, t'mengt én t'wir Krich,

De Pitter sicht no enger Bich.

 

Eng Sau mat Fierkel hierer Siewen.

Haten t'Dreiwer opgedriwen.

 

Dem Pitter gouf et gleich ze bonnt

Well niewent him do brackt en Hond.

 

Eng Mamm fu Kanner die get beiss,

Sie richt och fleicht seng schwésseg Feiss.

 

A schnell wei um Kame'l den Tirk

Sutz Pitter du op enger Birk.

 

Fu Schwéss an Angscht him t'Hoer dröpsen.

Well ronderöm hien t'Kuglen stöpsen.

 

Hie rifft nach "Jampir, bass de dô?"

Gleich drop krut Krämp hien an de Mô.

 

Wat iwerall lo ass gefruer,

Dat ass dem Pitter du entfuer.

 

T'Dreiwer ruffen: t'leit et leit.

De Pitter mol ké Schwein geseit.

 

An t'Honn nach ömmer Standlaut gin.

All Jéer och berét do stinn.

 

Berding, berdang, piff, paff. Hallo

Et kracht fu weit et schâlt vun No.

 

T'Dreiwer ruffen aus dem Gronn

Siewen Schwein an enger Stonn.

 

De' sinn geschoss gin op der Juegd.

Ké Jéer hätt jo dat geduecht.

 

Beim Lagerfeier an dem Dall

Do gouf besprach all Enzelfall.

 

Wie weider do verlaf dei Juegd.

Huet dags derno ons Zeidong bruecht.

 

T'Hémechtssproch.

 

O Hémechtssprôch, O Hémechtssprôch

Wéi schein sinn dach den Wierder

Wann an der Friemt é Wuert erklengt

Gleich én da sech no Hém rem denkt.

O Hémechtssproch, O Hémechtssproch

Wéi schein sin dach den Wierder.

 

O Hémechtssprôch, O Hémechtssprôch

Wéi schein sin dach deng Wierder.

Deng Wierder sin an sech esou schein

Wéi t'Blumen déi um Feld do blein.

O Hémechtssprôch, O Hémechtssprôch

Wéi schein sin dach deng Wierder.

 

O Hémechtssproch, O Hémechtssprôch,

Wéi schein sin dach deng Wierder.

Et kann e guer net beiss Dir sinn

Wann och keng Noper dech verstin

O Hémechtssprôch, O Hémechtssprôch

Wéi schein sin dach deng Wierder.

 

O Hémechtssprôch, O Hémechtssprôch

Wéi schein sin dach deng Wierder.

Du klengs jo wie en Dankgebied

Dât Papp a Mamm dem Kand erzielt

O Hémechtssprôch, O Hémechtssprôch

Wéi schein sin dach deng Wierder.

 

 

 

T'Mamm, dé gestuerwen!

(E Kand stét op der Bühn mat enger Poppekutsch, mat enger Popp an engem Prabeli, dén zrass ass. Et rifft:)

 

Mamma, Mamma, lauschter dach mech

Meng Peppi an ech mir ruffen dech

Mamma, Mamma heier dach mech

Mamma, Mamma, du sollst et wessen

Peppi an ech mir wellen dech kessen

Mamma, Mamma, lauschter dach mech.

 

Mamma, mamma, Peppi wellt soen

Do soll mat ons spazeiere goen

Mamma, Mamma ech wir esou froh

Mamma, Mamma so net loss mech a Roh

Huel Peppi an mech mat der hand

Mamma, Mamma, et bleist uereg de Wand.

 

Mamma, Mamma de Pabeli ass futsch

Komm Peppi, Peppi lé du dech an t'Kutsch

Mamma, Mamma du kanns och scho soen

Lauschter Peppi ech kann dech och droen.

Mir gin zesummen der Mamma entgént

Peppi, peppi, bass du der Mamm net begént?

 

Peppi an ech mir gin duerch all Strossen

Peppi an ech mir sin esou verlossen

Mamma, Mamma, wou soll sie dach sin

Mamma, Mamma, ech well dech gesin.

 

Meng Peppi an ech mir ruffen dech

Mamma, Mamma, lauschter dach mech.

AR

 

 

 

 

T'Sonneblumm

 

Wât liecht do iwert t'Hecken

Am Gard um Feld am Réch,

Wéi t'Riese stin se do, a strecken

Hir Käpp, dem Klenge gëtt et wéch.

 

Dât ass gemohlt net schwéier

Sou stin déi Blummen dô

Bâl enzel, dâl duebel a bâl véier

Mir kucke mol vun no.

 

Ma Papp sôt du dé Klengsten

Wat wiest do fir én Deier?

Dô kéint de Künstler, dé gemengsten

Nach lângech goen an t'Léier.

 

E groussen göldenen Teller schengt et ze sin

Wo t'Päipel, t'Méck an t'Beien

Wou Kanddâf, Kirmes, Hochzeit feiren

Sech Rendez-vous do gin.

 

Do gét et héich dohéren,

Kuck dir dat emôl un

Eng wollt déi âner wéren

A Méschter bleiwt "Sum, sum"

 

Sie stellt esou guer op t'Kopp sech

Déiw rann am Bléiekellech,

A rukkelt dô da kräfteg,

Well Hunneg, ass do fälleg.

 

Do kann én eppes erliewen

Do kann é fill gesin

Eng Hummel musst do stirwen

Well sie ass dronke gin.

 

A spéider wann t'Bléi fort hei

Da setzt am Kellech t'Frucht

Da mecht do Miller "Millei"

An Ueleg fir an t'Luecht.

 

Ech hun elo gezielt dir

Vun der Sonneblum genug.

"O mach dann elo Zalot mir

A schmier och t'Pân vum Kuch

 

Esou dinn déi Gottesgiewer

Mat villem ons beglecken

Wou Drescher, Môler Wierwer

Sing Jongen  kennt an t'Leier schecken.

 

 

Verlangen

 

Anders wird die Welt mit jedem Schritt

Den ich weiter von dir mache

Mein Herz das will nicht weiter mit

Ich seh und suche dich auf  Schritt und Tritt.

 

Es scheint die Sonne kalt ins Zimmer.

Immer, immer, immer.

Wache, Wache, Wache!

 

16.12.1967

 

Verlângeren II

 

T'Lann ass an der Bléi

T'Kand jeitzt an der Wéi

T'Bei déi summt durch t'Luecht

Um Feld, do dîîrd schon t'Frucht.

 

Am Bösch do summen t'Mecken

Munech Liebespuer sech drecken

Um Bâm, do schleckt eng Kîscht

De Spatz gestuel, um Fîscht.

 

Treppweis lâfen t'Kanner durch t'Héd,

Sie dreiwen t'Weld aus der Wéd.

Hier Àên sichen nô de Bîer

Am Rahm, ech éis se gier.

 

Am Wasser quâkt de Grengen

Hén dét sech op do schwengen

A mecht e Spronk elo,

Mach du mir dat emol no!

 

Um Feld begéins de dak

De Lampert stét am Frak

Am Besch t'Lâf zevill pespert

Em Bâm a Strauch, de Fues do respert.

 

Wa muerges fréi, de Niwel schwieft.

A Pappa Storch durch Lucht da strieft

An t'Sonn emmer méi héich sech dreint

Verlangeren dann no hém mech zéit.

 

Albert Regenwetter

 

 

Wanter 1945

 

Wa kâl an eidel ass de Rouescht

Da jét et mech aus friemem Haus

Ganz oft aus der Gesellschaft raus

Die bidde kann mir guer kén Trouescht.

 

Am Schrëtt, ech gin dann iwer Land.

Ech lossen de Gedanken freie Lâaf.

Wou die Doudeg rouen an hierem Grâaf

En Hiwel drop vu Steng a Sand.

 

Wuel munech Honnert ech da zielen

Schein ausgericht an enger Reih a Glidd

Wie an engem groussen Beiebidd

Wuer fléist du hin, du kann net wielen.

 

E Weissen Teppech leit fu Schnéi

Iwer t'Land, Kirfecht a Bösch

Wéi frösch gedeckte Kirmesdösch

E schloffend Kannt a senger Wéi.

 

An t'Häcken Bâm a Strauch

Ganz komesch haut hir ganz Frisur

Sie stellen duer eng grouss Figur

Mat ongeheier deckem Bauch.

 

An luest du drönner, op de Fong

E roude Pilzchen eraus do liecht

An oft geseis du och t'Gesiecht

Fu klengem Héschen oder Hong.

 

A weider gét mei Wé an t'Deift

An t'Härz vum Bösch oder Reveier

Wou Schwein a Fuss,  an enger Scheier

Den Edelmarder roueg schléift.

 

Wou bléist de Wand, nach wéi en Donst

Da stellen ech mech bei e Bâm

T'Ganz Welt mir virkönnt wéi en Drâm

An net bestét, Biedelei a Gonst.

 

Wou t'Sonnestrahlen roud wéi Gold

Kén Neid, kén Haass keng Suergen

All Kreidchen stét do wie gebuergen

T'Natur nach ass wéi Gott sie wollt.

 

Do schléit mein Härz a stellem Fridden

Do ass ké Wiesen dat mech steiert

Ké Lieweslâf dén do mech féiert

Op schlechte Wé heinidden.

 

Leiwen Härgott loss mech bieden

Loss bewonnren mech deng Ewegkét.

Et ass fir mech Glecksélegkét

Wann ech zu dir esou kann trieden.

 

Gef du Dein Segen, gef mir t'Gnôd

Dat all mein Truechten ass heinidden

Fu Léd a Suerge dong du behidden

Meng Frau a Kand, mein ganze Stoot.

 

Et ass schon Nuecht et lichten Stären

Ech lenken dann no hém mei Pâd

Drémen dann vun Hémechtsstaat

A mengem Bett, geif lang ech gären.

 

Vun der Hémecht, die am Westen

Weit fort fu mir esou weit.

Eng ganzeg Welt leit do am Streit

Zwösche mir an mengen Beschten.

 

 

 

 

 

Wou sichs du t'Schéinhét?

 

An engem Billerbuch

An engem Kranz vu Kuch

An engem Doum

An enger Bloum

An engem Déiregaart

An engem Zwerg mam Baart

An engem Wisegronn

Oder an engem Strahl vun der Sonn

Oder engem Pelz fum Fues

Oder un enger seide Blues.

Un Dicher, Fiedren, Seidespetzen

Oder u Vullen déi op dem Bâm do setzen

An de Wissen wann se bléi'n

Oder un den Uergeltéin

Sichs du sie an der Tréin vum Dâ

Oder an der Kamera

Un de Fielsen déi zum Himmel réchen

Un de Grônen, déi vun Gold bâl bréchen

An engem Glas, wou de Wein dra sprudelt

Oder op dem Séi wou Int a Gäns dra puddelt.

Am Fréijor, un dem Seidelbast

Am Summer un dem Schmuebelsnascht

Am Hierscht un vollbehângnen Riewen

Am Wanter un dem Bliederstierwen.

Sichs du se op dem hechste Bierech

Oder an dem Bau vun enger Kirech

An dem Bau vun engem Bier

Oder an dem Sand vum Mier

An der Léiwt, um Geld, um Gleck

Oder an dem Schlangebleck

Um Schlékenhaus dât schéin am Bau

Un der Écheschuel déi Grô a rau

Solls du mir Lieser et net rôden

Well ech dir et gleich verrôden

T'Schéinhét ass e Kannd wât schléift,

Wann t'Mamm derbei et kuckt verleiwt

De Papp fu Gleck derbei nach sengt

E Sonneschein an t'Zömmer schéngt

 

Stürmische Nacht auf See

 

Stürmische Nacht und die See geht hoch

Tapfer noch kämpfte das Schiff

Warum die Glocke so traurig klinkt,

Dort zeigt sich ein Riff.

Brav ist ein jeder an seinem Stand,

Ringt mit der See fürs Vaterland,

Dem Tode nah, dem Tode nah,

Furchtlos stehen alle da.

Laut rufet die Glocke jetzt über das Deck,

Nichts half das Kämpfen, das Schiff ist leck.

Macht euch bereit, macht euch bereit

Bald segeln wir in die Ewigkeit.

Gott sei mit uns.

Als nun die stürmische Nacht vorbei,

Ruht ach so tief das Schiff,

Dort zieh'n Delphine und gierige Hai

Rings oben am Riff.

Von allen Menschen so lebensfroh

Keiner dem grausigen Tod entfloh

Dort unten auf dem Meeresgrund

Schlummern sie friedlich mit bleichem Mund.

Still rauschet das Meer

Jetzt sein altes Lied.

Manchmal dringt es mir tief ins Gemüt

Seemann gib Acht, Seemann gib Acht

Horch was der Wind und das Meer dir sagen

Wir gehen schlafen am Grund des Meeres

Gott sei mit uns.

 

Potpourri - I - 40 Lieder

(es soll hierzu angemerkt werden, dass der Autor über ein beachtliches Repertoire von Liedern verfügte, was ihn also auch als  Bassist und Entertainer auszeichnete)

 

1.     Schier dreissig jähre bist du alt, hast manchen Sturm erlebt, hast mich wie ein Bruder beschützet und

2.     Wenn der Schnee von den Alpen nieder taut, aus dem See, der blaue Himmel wieder schaut, wenn die Glocken läuten von den Alpenhöh'n

3.     O, wie wohl ist mir am Abend, mir am Abend, wenn zur Ruh die Glocke läutet, Glocke läutet,

4.     Wo's Dörflein dort zu Ende geht, wo's Mühlenrad am Bach sich dreht, da steht ein duftiger Blütenstrauch.

5.     Gedenke dir mein Liebchen, was ich im Träume gesehen. Ich sass im düsteren Walde, umringt von schönen Feen. Sie flüsterten, sie kosten, ich soll ihr Ritter sein, und als sie so da sassen, meine Liebe da dachte ich dein

6.     Es war im Marscherwald, wo meine Wiege stand. Im schönen grünen Marscherwald

7.     Bei der schönen Meisterin, bracht ich gern den Abend hin. O wie war das wunderbar, wenn der Mann im Wachshaus war. O wie man sich oft vergisst, hab ich manchmal sie geküsst, mir war ob der Sünde bang, sie aber immer lustig sang:

8.     Rühret die Trommeln und schwenket die Fahnen, vorwärts, widerallerla

9.     Mutvoll blickt der Freund ins Leben, Hoffnung schwelgt die Segel an, doch auf sturmbewegter Bahn

10.  Sah ein Knab ein Röslein steh'n, Röslein auf der Heide, war so morgenschön und jung,

11.  Willst holdes Röslein mit mir zieh'n, sprach ich mit liebeswarmem Blick,

12.  Du kannst nicht treu sein, nein nein das kannst du nicht, auch wenn dein Mund mir wahre

13.  Liebe, ja Liebe so sprach zu ihr, Liebe ja Liebe so sprach er zu ihr und sie gab sich dem treulosen Jüngling dahin, und sie gab sich dem Treulosen dahin

14.  Trink, trink Brüderlein trink, lasse die Sorgen zu Haus, Trink, trink Brüderlein trink, lasse die Sorgen zu Haus. Trinke nur Wein und meide den Korn, dann hast du zu Hause nie Zorn, trinke nur Wein und meide den Korn, dann hast du zu Hause

15.  Tuback, back back bei einer Pfeif Tuback. Ein edles Kraut ist der Tuback, trägt mancher grosse Herr im Sack, Stein, Stahl und Schwamm sind stets zusammen

16.  Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt, wer hat soviel Pinke Pinke, wer hat soviel Geld

17.  Wer wird denn weinen, wenn wir auseinander geh'n, weil an der nächsten Ecke, schon sechs andere steh'n, man sagt:

18.  Auf Wiederseh'n, auf Wiederseh'n, bleib nicht so lange fort!

19.  Grossmütterchen, Grossmütterchen, sag mir wie lange lebst du noch?

20.  Ein jeder der kann sagen was er will, ein Soldat muss leiden viel, muss viel Kälte und Hitze ertragen, muss sein Gewehr und Tornister tragen, dieses und jenes und noch viel mehr. Zuletzt gibt er sein leben her. Die Garnison ist eben schlecht. Zehn Sous den Tag ist eben recht, dann kommt die liebe Waschfrau gegangen, ihr liebes Geldchen zu empfangen, der Wirt der ruft zur Tür herein:

21.  Soldatenleben das ist schön, vallera, da kann man oft spazieren geh'n, vallera, ein hübsches Mädchen wohl in dem Arm, das hält ja den Soldaten warm, ein hübsches Mädchen in dem Arm, das hält ja den Soldaten warm.

22.  Mein Herz das ist ein Bienehaus, die Mädchen sind darin die Bienen, sie fliegen ein, sie fliegen aus, grad wie in einem

23.  Kühlen Grunde, da steht ein einsam Haus, da zog schon manche Stunde, die Trauer ein und aus, da zog schon manche Stunde die Trauer ein und aus

24.  Am Abend wenn die Sonne sich senkt am Horizont, die Vöglein in dem Walde, und heller scheint der Mond , da hört ich leise flüstern, dem Liebchen an sein Ohr, da hört ich leise rauschen der Nachtigallen Chor: " Liebchen komm mit verlasse du dein Heim. Liebchen komm mit, komm mit in die Freiheit hinein.

25.  Kennst du das Land wo die Zitronen blühen, im dunklen Land wo die Goldorangen blüh'n, dahin, dahin, dahin geht unser Weg. O Vater lass uns zieh'n, kennst, kennst kennst du es wohl

26.  Wer das Scheiden hat erfunden hat aus Liebe nie gedacht sonst hätt er die letzte Stunde in der Liebe zugebracht, sonst hätt er die letzte Stunde

27.  Im Wald und auf der Heide, da such ich meine Freude, ich bin ein Jägersmann, ich bin ein

28.  Soldat man sieht's mir wohl an, ich marschiere schön grad, halt Schritt wie ein Mann. Mit trotzigem Mut zieh morgens ich aus, geh freundlich und gut am Mittag nach Haus. So wird exerziert, bis zum Abend noch spät, bis der Schlaf kommandiert, zu Bett Kamerad.

29.  Leise, über sanfte Wogen, zieht ein Schifflein seinen Lauf, seinen Lauf. Und am fernen Himmelsbogen geht die goldene Sonne auf, und auf fernen Himmelsbogen geht die goldene Sonne auf.

30.  Morgenrot, Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod. Gestern noch auf stolzem Rosse, heute durch die Brust geschossen, morgen

31.  Muss ich fort von hier und muss Abschied nehmen, o du allerschönste Zier, Scheiden das bringt grämen. Hab ich dich so treu geliebt, über alle Massen, soll ich dich verlassen soll ich dich

32.  Küssen ist keine Sünd, bei einem schönen Kind, lacht dir ein Rosenmund, küss ihn zu jeder Stund. Nimm dir was dir bestimmt weil's sonst ein andrer nimmt

33.  Da ist der Jung von Spangen zu seiner Mutter gangen, darf ich, darf ich Mädchen lieben schon, jedoch die Mutter sprach, mein lieber Sohn, da musst du selber zu dem Vater gehen. Da ist der Junge von Spangen zu seinem Vater gegangen, darf ich, darf ich Mädchen lieben schon, jedoch der Vater sprach: "mein lieber Sohn, dort in der Ecke da steht der Knüppel schon, jedoch der Vater sprach, mein lieber Sohn

34.  In des Gartens dunkler Laube sassen einstens Hand in Hand, Ritter Ewald nebst der Mina in der Liebe fest gebannt. Ritter Ewald nebst der Mina in der Liebe fest gebannt. Ritter Ewald sagte schmeichelnd

35.  Komm mein Schatz, wir trinken ein Likörchen und dann flüstere ich dir was ins Öhrchen, von der Liebe und des Lebens Mai und

36.  Wenn ich abends aus der Kneip heimgeh, tut mir meine Zeh so weh, meine Zeh die tut mir weh, wenn ich abends

37.  Wenn die Glocken läuten, kommt denn der Vater noch nicht heim

38.  Üb immer Treu und Redlichkeit bis an dein kühles Grab und weiche keinen Finger breit von Gottes Wegen ab, dann wird die Sichel und der Pflug in deiner Hand so leicht, dann singest du beim Wasserkrug

39.  Ich bin fröhlich, willst du mit mir fröhlich sein, du bist fröhlich ich will mit dir fröhlich sein. Ihr seid fröhlich, ja wir wollen fröhlich sein

40.  Ein Prosit, ein Prosit, der Gemütlichkeit, ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit.

 

 

Potpourri II - 35 Lieder

 

1.     Kommt man als kleines Kind zur Welt, dann ist's um ihn gar schlecht bestellt und man kann beim besten Willen seine Pflicht noch nicht erfüllen, kann noch nicht rudern, kann noch nicht segeln, kann noch nicht fischen, kann noch nicht kegeln. Tiralala, tiralala. Kommt man in die zehne Jahre oh dann macht man Sprünge gar, läuft wohl an der Schul vorbei, bis dass der Lehrer zählt bis drei:

2.     Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang, die Stimmen erhebet zum männlichen Gesang:

3.     Lasst uns froh und munter sein und uns heut im Herrn erfreu'n, lustig, lustig, Tralleralala, nun ist Nikolausabend da, nun ist Nikolausabend da. Gleich ist unsere Schule aus,

4.     Tralala, tralala des Morgens in der Frühe, tralala, tralala, dann weiden wir die Kühe . Tralala, tralala.

5.     Ein Schäfermädchen weidete zwei Lämmchen an der Hand auf weiter Flur, wo weisser Klee und Gänseblümchen stand.

6.     Kuckuck, kuckuck ruft aus dem Wald, lasset uns singen, tanzen und springen, Frühling, Frühling wird es nun bald.

7.     Macht man im Leben kaum den ersten Schritt, bringt man als Kind schon eine Träne mit und Freudentränen bringt als erster Gruss dem Kind die Mutter mit dem ersten Kuss. Man wächst empor so zwischen Freud und Schmerz, bald kommt die  Liebe in das junge Herz und offenbart das Herz der Jungfrau sich, spricht eine Träne, spricht eine Träne, ja ich liebe dich.

8.     Ein Jüngling mit lockigem Haare, ging fort zum Militär, und bei dem Abschied nehmen, schlug ihm das Herz so schwer, das Herz schlug ihm gewaltig, und lässt ihm keine Ruh, und bei dem Abschiednehmen, ruft er dem Liebchen zu:

9.     Liebchen komm mit, komm mit, verlasse du dein Haus, Liebchen komm mit, komm mit in die Freiheit hinaus.

10.  Was ist wohl das nützlichste Ding auf der Welt, das Hemd, was wird angezogen und kostet viel Geld, das Hemd, was wird angezogen von Mann, Weib und Kind, was schützt uns vor Kälte, was schützt uns vor Wind, das Hemd, das Hemd, das Hemd.

11.  Mädel ruck, ruck, ruck an meiner Khakiseite

12.  Mein Schatz ist aus Pütscheid und ich aus Ernster. Mein Schatz trägt die Büchse und ich das Gewehr.

13.  Traurige Brief, die schreiben wir nach Haus, wir schreiben unsern Eltern die Träume heraus. Sie schicken uns in die weite Welt, und geben uns kein Geld, das ist was uns Soldaten gar nicht gefällt.

14.  Tock, tock, tock. Wer ist draussen? Ein armes verlassenes Mädchen, ihr Schatz hat sie verlassen. Sie fragt ob er nicht drinnen wär, sie sucht ihn auf allen Strassen, sie sucht ihn auf allen Strassen. So geht es wenn man den Jungen traut, Soldatenblut ist teuer und zuletzt wird man noch ausgelacht, denn es geben so viele falsche Freier, denn es geben so viele falsche Freier

15.  Nun ade du mein lieb Heimatland, lieb Heimatland ade, es geht jetzt fort zum fernen Strand, lieb Heimatland ade. Und so ging ich denn mit frohem Mut, wie man singet wenn man wandern tut lieb Heimatland

16.  Du, du liegst mir im Herzen, du du liegst mir im Sinn, du du machst mir viel Schmerzen, weist nicht wie gut ich dir bin.

17.  Gold und Silber lieb ich sehr, könnt es auch gebrauchen, hätt ich nur ein ganzes Meer, mich hinein zu tauchen doch viel schöner ist das Gold das in goldenen Löckchen meines Liebchens niederrollt in zwei blonden Zöpfchen, meines Liebchens niederrollt in zwei blonden Zöpfchen. Darum du mein liebes Kind, lass dich herzlich küssen bis die Löckchen Silber sind und wir scheiden müssen, bis die Löckchen Silber sind und wir scheiden müssen.

18.  Man schliesst das Band, sie werden Weib und Mann, und geht der Kampf mit Not und Sorgen an und wenn der Mann die Hoffnung schon verlor, blickt noch das Weib vertrauensvoll empor zur Sternenwelt, zum heiteren Himmelslicht, spricht eine Träne ja ich liebe dich, spricht eine Träne

19.  Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass meine Moneten so knapp, man murmelt schon unter den Leuten, mit dem geht's immer bergab.

20.  A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen. Winter der hat angefangen. A, a, a, der Winter der ist da.

21.  Blau blüht ein Blümelein, das heisst vergiss nicht mein.

22.  Freund ich bin zufrieden geh es wie es will, unter meinem Dache leb ich froh und still. Mancher Tor hat alles, was sein Herz begehrt, doch ich bin zufrieden, das ist Goldes wert. Lalala, lalala

23.  Lustig ist Soldatenleben, Fariaofariafum, brauchen keine Steuern zu geben Fariofariofum

24.  Im Grünewald, dort wo die Drossel singt, Drossel singt, wo im Gebüsch das muntere Rehlein springt, Rehlein springt. Wo Tannen, Fichten steh'n am Waldessaum, verlebt ich meine Jugend schönsten Traum, wo Tannen, Fichten steh'n a, Waldessaum, verlebt ich meiner Jugend

25.  Schön ist die Jugend, bei frohen Zeiten, schön ist die Jugend zum Zeitvertreib, drum sag ich's noch einmal:

26.  Wie der Isaak Maier seine Sarah liebt wie er sie voll Freuden an sein Herz gedrückt. Er hat seine Lust an der Sarah Brust, er hat seine Lust

27.  An der Saale, kühlem Strande

28.  Ihr Brüder, seid mir all willkommen und setzt euch um den Tisch herum und trinket mir ein gut Glas

29.  Bier her, Bier her, oder ich fall um

30.  Ein Herz, das sich mit Sorgen quält, hat selten frohe Stunden, es hat sich schon seinen Teil erwählt,

31.  Es, es, es  und es, es ist ein harter Schluss, das, dass, dass und dass, dass ich fortziehen muss

32.  Mit 60 Jahren bin ich Greis, meine Haar sind silberweiss und ich kann beim besten Willen meine Pflicht nicht mehr erfüllen, kann nicht mehr rudern, kann nicht mehr segeln, kann nicht mehr fischen, kann nicht mehr kegeln. Tiralale, tiralala

33.  Schlafen, schlafen möchte ich gehen, dort in dem Schoss der kühlen Erde, dort wo die Trauerweiden steh'n, dort in dem Schoss der kühlen Erde, dort wo

34.  Die Sonne dort sinket hinter dem nächtlichen Wald, hört wie das Glöcklein so klinget hört nur, man hört es nur kaum. Trauriges Glöcklein, du läutest so schön, läutest so schön, trauriges Glöcklein du läutest so schön. Läute mein Glöcklein mir zu, läute zur süssen Ruh

35.  Wir gehen schlafen am Grund des Meeres. Gott sei mit uns, wir gehen schlafen am Grund des Meeres, Gott sei mit uns.

 

Potpourri III - 43 Letzeburger Lidder

 

1.     Hei kommen ech mat menger Familjen aus de Klottiljen, aus Santiago. Holladrio. Do hun ech déi schéinste Plantatiounen, fu Kaffisbounen a Kakao, Holladrio

2.     Méi Papp dat wor en ârme Mann geheit mat dreizeng Kanner, et gouf schmuel Meifel dann an wann, an hei an do nach manner.

3.     Kaum hat ech hei an t'Welt gekuckt hât Ploerei kén Enn. Hat ech eng Zeit um Schous gehuckt, do muech ech gleich meng Zänn.

4.     Jo soweit mir geseit wuer ech als Mönsch vill geheit

5.     Kuckt ech sin haut fein eraus, all Drecken an Quetschen ass aus, ech gin Privatstonn op menger Trombonne, well ech blosen iech déi jo am Fong.

6.     Et wor émol e Kanonéier, hie loug douewen op der Rum, Méi schéin wor nach ké Grenadéier, a Gottlieb Hurra wôr sein Num.

7.     Wéi glecklech o wéi glecklech wor ech fréier, o wat wor ech frou. Esou e Gleck ass ganzeg rar. Fort ass et nun a fort meng Rouh, net länger kann ech bleiwen hei

8.     Wou d'Uelzecht duerech t'Wisen zéit, durch t'Fielsen t'Sauer brecht. Wou t'Rief lanscht t'Musel dofteg bléit, den Himmel Wein ons mécht, dât ass dat Land fir dat mer géif

9.     Brengt ons Wurmeldenger hier, de Letzeburger drengt e gier

10.  Well esou eng Dröppchen mei Jengelchen, dat ass e gut fein Dengelchen, et léft den Hals erôf, déi richteg Gottes Gôf, fir t'Hierz de beschten Dronk a mecht déi Âl erem jonk.

11.  Wéi ech wor an Afrika, do wou t'Leit sin vun der Sonn verbrannt, do wou wiest de Pannama do hat ech gier en hierzecht Kand. O déi Ân  an dé schwarze Krauselkapp, komme mir seither net méi aus dem Kapp, lacht hat mir o dann huet meng Fréd kén Enn, ewell

12.  Freireg Ân an en empege Mond, si wann se gekösst esou séiss a gesonnt, an esou bâl e Jong fu Léift eppes wés, ass hien wéi verhext op eng Bés. Esou wor och emol e jonge Student, an der Léift hat hien am méschten Talent. Emmer wann hien lanscht e Médchen musst gôn, sét hien sech wéi de klenge Kohn:

13.  Rabeldabedapp Meng Mamm ass krank, Rabeldabbeldapp, wien hélt se dann?

14.  Ech sin e groussen Hexeméschter, well wann ech Hokusbokus sôn, sin all Gespenster wéi all Géschter mir önnerdôn, mir önnerdôn.

15.  Nu so nach én et wir ké Gleck en Handwierksmann zesin. Nemme Loscht zur Arbecht a Gescheck, da könnt der glecklech gin

16.  Dir Schwesteren tried nun all an t'Rei, dir Schwesteren tried nun all an t'Rei, a récht iech t'Brudderhand, déi léiwst déi kréien mir zur Frâ, wiwat de Schwestrestand, déi léiwst déi kréie mir zur Frâ, vivat de Schwestrestand.

17.  T'Föscher an t'Jéer sin Plätteleféer tralalalalalalalala, t'Föscher an t'Jéer sin Plätteleféer

18.  T'Läscht gung ech roueg iwer t'Land, do ass e Feldhong opgerannt . t'wor nach ké Meter weit geflun, ech schéissen, t'fällt, t'wor net gelun et wueren allzeit zwéhonnert Schreck, et wueren allzeit zwéhonnert Schreck.

19.  Kuckt ewéi ech Zaldot se gin, hät dir mol mech misste gesin, wat wor ech e flotte Borscht, mat menger stohler Broscht. Wann mer Sonndes an t'Kirch si gangen hun all Ân op ons gehangen, vun dem rengsten Kicherkueder bis zur Kannermôd.

20.  T'Ass ons Arméi, t'Ass ons Arméi, et sin dâper Leit mais sie dun kengem gäre wéi, t'Ass ons Arméi, t'ass ons Arméi. Esou schéin a flott  Zaldoten fannt dir néirens méi

21.  Ech sin en âreme Rekrut, ech sin en âreme Rekrut, dat dét mir wirklech glad net gudd, glat net gudd, net gut. Kaum op der Dag da bléist t'Trompette, an ech muss aus dem warme Bett. Wöllt én émol eng Fréd sech mân, beim Zappestréch muss én erân. E ganzen Dâg da gett jo exerzéiert, e ganzen Dâg, da gett jo exerzéiert, mam léiwe Broutsâck gett jo fourragéiert, mam léiwe Broutsâck fouragéiert. A könnt mer fun der Wuerscht erôf, da fléit én an de Back mat Strôf, a könnt mer vun der Wuescht erôf da fléit én

22.  Tipp, Tipp, Tapp, Tipp, Tipp, Tapp, emmer nemmen drop getappt. Tipp, Tipp, Tapp, Tipp Tipp Tapp, wa bis dru gewinnt deng Hand, gét et schnell

23.  Huet t'Auer owes acht geschlôn, da get em Buttek Fréd. Da gett den Hittchen ugedoen an hopp op hém et gét. Nach emol t'Groussgass op an of dat ka ké Mensch hinne verwieren, well do gin déi al op an of, déi t'Médercher hun esou giren.

24.   T'Hechtercher aus der Staat, tipp topp eraus gemât, hun sie Schoulbicher nach emmer enner dem Ârm, gin si och ronderöm t'Hierz schon esou wârmm vill schéi Verspriechen mân a blenzle mat den Ân, esou huet déi Zort et nach emmer gemât. T'Hechtercher aus der Stât.

25.  Ech sin der trei a jidder Nout, ech sin der trei bis an den Dout.

26.  Wéi oft get haut dat Wuert versprach. Owéi schnell oniwerluegt ewéi lîcht gesönnt get et gebrach, wéi wéineg get beduecht, dass dir domadd munch arem Kand, em Gleck a Fröde brengt, an dass him vleicht sei Liewelang keng Sonn an t'Härz méi schengt.

27.  Meng Freiesch ass en hierzecht Kand, vu  Spuinien bis a Polen, t'ass neischt esou a kengem Land ké schéinert Médchen konnt die môlen. Sie kuckt mat hieren kloren Àen, esou frëndlech an t'Welt eran, esou frëndlech a léiw. An huet se drop och ké Gedank, hir Ried gét iech duerch Mursch a Schank an t'Hierz era wéi déif an t’Hierz era wéi déiw.

28.  Fu mengem Médchen koum ech hier, dé léiwen Engel do, fléit an Gedanken iwer t'Mier, zéit iwerall mir nô. Op onser Benk virun der Dir, wou mir esou oft gesiess, a koum ons t'Liewen deischter vir, mir hun et do vergiess. Wéi hun ech t'Hierz esou wéi, gett mir mein Dach vu Stréih a mengem Duerf erëm, ech gief iech alles drëm

29.  Mir kommen op der Musel un, do wou mir onse Wéngert hun, do knallen t'Stöpp vum Muselwein, do drenkt de Wellkar sech recht fein. Ons Leit hun t'Fässer voll am Keller, dat brengt de Sous an t'Hand. Wât sie beim vollen Glas nach heller an um schéine Muselstrand Sangen dét. Hält eng friedlech eng gemiddlech Gleckséilechkét.

30.  Trei a brav, Geld am Schâf, durch an durch Letzeburg, trei a brav Geld am Schâf, durch an duerch Letzeburg.

31.  Dir Letzeburger, héier ons du hellecht Land, spreng deng Ketten, reiss se duerech schlo em ons e Brudderband, lang genug hu mir gelidden, wou sie Friemen dech verkâf, dech verkâft, héier déi vir dech gestridden stin eröm

32.  Op der Schänzchen, beim Echekränzchen, et könnt mir émol net aus dem Sönn, et zitt mech ömmer op t'Plâz nach hém, woul op der Schänzchen hun ech mei Gleck verluer.

33.  De klenge knat u sengem Hut, als wär den Hut et Schold, hie gouf gewickelt mat der Rut, well hien an t'Schouel net wollt.

34.  Jo sou weit mir geseit ass de Mönsch vill geheit, jo sou weit mir geseit

35.  T'si vill schéi Rousen an der Stât et aas keng déi mengem Idi gét, hei bei dém verlôssene Pâd, do ass et wou meng Réischen stét. An dât bass du du hierzech Séilchen, an dât bass du, du mein Kapriss, an dât bass du

36.  Meng Frächen emol op der Kirmes gong. Hei juchhé, onse Jéingste wollt mat hir goen, daurideldum dauriddeldum daddeldam, onse Jéingste wollt mat hir goen Dauriddeldeldum, dauriddeldumdam damm Dauriddeldumdam dauriddeldumdam. Wéi t'Fréche du hém ass kom Hei juchhé

37.  Vous savez bien, ech kommen elo fu Pareis, mais oui je sais och mais owé, do wôr nach lâng net jidfer Marie, Ca c'est vrai och mais oui. Paris est donc plus belle que Londres ou Bruxelles. Tiens tiens mon ami. Tiens tiens ceci

38.  An da voll Fréd mein Herz rëm schléit. O du léiwen séissen o du mein alles ob der Welt, loss dech drecken loss dech kössen wéis du mir gefälls. Ech hun dech gären zu Massa beaucoup gieren ech kennt dech mat haut an Hôer verzieren, racksteg Dir éiweg Trei à Léift blous schwieren, an engem Steck

39.  Mam Marichen op t'Kirmes ech émol danze wollt goen hat hât weiss Strömp un an én Hittchen opgedoen. Iwer dem Danze sôt hat Charli, meng Strömp fällt mir erôf, do wollt ech gleich drun zéien, du sôt hat né mei Schof. Gés du mir ewech derfun? Well du wéss net wat ech (drenner) hun.

40.  Pirle vum Dâ dat si meng Diamanten, Blummen vum Feld dé si mein Hochzeitskléd, an t'Nuechtigailercher dat sin meng Musikanten, an deint treit Hierz ass meng Gleckséilegkét, an déint treit Hierz

41.  Bonjour Här Komper Kueb, ma sôt wéi gét et Iech, ech danke Komper Fues, et gét mir gudd an Iech. Meng Kanner sin nach wuel dem Jengsten eppes félt

42.  Hien huet esou éeschtlech gieren, Mum Séiss är Duechter Marei, dass hien him kent elo schwieren, eng éiweg éiweg Trei. T'ass Zeit et ze verkëppen, dat muss dir selwer sôn.

43.  T'si vill schéi Kanner an der Welt, si sin all Wert geléift ze gin. T'ass nemmen ént wat mir gefällt én énzegt wat ech gäre gesin. An dat bass du, meng hierzech Séilchen, an dat bass du du mein Kapriss. An dat bass du meng bescht Viéielchen, an dat bass du mein ârtlecht Liss.

 

 

 

 

Andere Schriften

 

Ein Herbstgang in das Ourtal.

 

 

Sonntagnachmittag! Feierlich liegt die Stille des Tages über Dorf und Berge. Ich greife zum Wanderstabe und spaziere in den Garten Gottes. Vom Dorf führt der holprige Weg steil in das Ourtal hinab. Rechts Wiesengrund, links Lohhecken, die verschiedenen Alters, in ihrer Höhe wechseln. Schlehdorn und Hagebuttenstock hängen voll reifer Frucht. Ich genieße von beiden einzelne Früchte, um mir die Herbe der Jahreszeit ins Geblüt zu bringen. Der Hagebuttenstrauch hat mir es angetan. War er nicht bei der Dornenkrönung unseres Heilandes zugegen? Sind nicht die Früchte Blutstropfen gleich, die vom Haupte des Erlösers herunterfielen? Wie wunderbar  ähnlich! Der Schlehdorn, weiß er uns nichts zu erzählen? Die Bitterkeit der Früchte, die Zunge und Gaumen zusammenschrumpfen, dass man direkt eine Hühnerhaut empfindet! Sind beide nicht eine Labung für den Magen? Die Amseln führen ein tolles Gezeter auf, wenn sie aus dem Schlehdorn flüchten müssen! Er ist ja der Kirmestisch für den langen Winter. - Gottes Bestimmung.

 

Ich ziehe weiter meinen Weg. Da fiel mein Blick auf eine Scabiosa, die noch in schöner Blüte steht. Schau doch her! Eine Ginsterblüte, in reinster Goldfarbe leuchtet da hervor! Beide schmücken bald meinen Rock. Wir sind doch im Spätherbst und viele Bäume stehen schon kahl im Walde. Doch die liebe Sonne, sie zaubert noch das Letzte aus der Natur. Stehen nicht noch da die schönsten Pilze, Fliegenschwamm, Habichtsschwamm, Hexenpilz, Reizker, Bovist, Keulenschwamm und viele andere noch! Eine Augenweide. In dieses Gepränge ragen klüftige Felsen in den Äther. Ich schritt über einen Bach der in allen Tönen der Tonkunst über Stock und Stein ins Tal springt. Da steht die Bachbunge mit ihrem leberförmigen Zweigen und streckt ihre Blätter, der durch das zerfetzte Blätterdach des Waldes scheinenden Sonne entgegen. Die Bachbunge, ein Schmaus für Rohköstler, Sie reinigt Leber und Nieren. Rechts biegt mein Pfad, der Our entlang nach Süden. Es geht immer der Sonne entgegen. Ich fühle die Stille des Domes, wo ab und zu Schellengeklingel ertönt. Es sind reife Eicheln die auf den dürren Blätterteppich fallen. Das Rauschen der nahen Our gleicht der brausenden Orgel im weiten Raum.

 

Zuck, zuck! Ein Eichkätzchen versperrt mir den Weg. Es stört sich nicht, wo Dutzende Schwanzmeisen im Geäst eines entlaubten Baumes die tollsten Turnübungen ausführen. Es versteckt sich bald hinter den Stamm einer Tanne, bäumt hoch und auf einem Zweige sitzend, schaut es mich an wie wenn es sagen wollte: "Was suchst du hier?" Ich trete auf eine Felsplatte. Ein wunderschöner Ausblick über das Ourtal. In der Ferne bellt ein Hund. Ich lehne mich an die Felswand. Hier hängen die schönsten Moose und die Steinfarne Büschelweise herunter. Engelsüß schießt aus den Felsspalten hervor. Noch immer bellt der Hund. Im Wiesengrund der Our grasen bunte Kühe. Flussabwärts bellt der Hund. Ich schaue in die Richtung. Welch ein Blick. Ein Hirschbuhle steht vor mir im Wasser und wird von einem Viehhund verbellt. Kameramann wo bist du? Achtzehnender! Majestätisch, gravitätisch prächtige Figur. Der Herr des Rotwildes. Einer Marmorstatue gleich stehe ich da und bewundere die Schöpfung Gottes in freier Wildbahn. Ein Stein knirscht unter meinen Schuhen. Der Hirsch hatte mich gewittert. Er blieb auf der Stelle, schlug ab und zu mit einem Vorderfuss ins Wasser und zeigte dem Hund der vor ihm stand, drohend das Gestänge. Der Hund bellte und bellte! Spöttisch beäugte er den Hund, schaute auf die Felsplatte, wie wenn von dort größere Gefahr drohen würde. Wir standen bei so minutenlang in derselben Stellung. Genug des Staunens. Ich spürte in mir den Drang den Hirsch laufen und springen zu sehen. Ich hetzte den Hund. Dieser sprang dem Hirsch an die Hinterfüße und biss zu. Der Hirsch schüttelte sich, schlug aus, stieg ans Ufer und torkelte über den schmalen Wiesenstreifen ins Gebüsch, wo er beim ersten Haselnussstrauch Deckung fand.

 

Ich stellte fest, das arme Tier war kreuzlahm geschossen. Schwer verwundet und vielleicht übermüdet stand es dort wieder still. Stundenlang blieb es dort. Der Hund legte sich in die Nähe und bellte ab und zu. Jäger, die auf der Spur des verwundeten Wildes waren, kamen den Berg herunter. Das Gebell des Hundes verrät den Stand des Wildes. Ich dachte an den heiligen Hubertus, den Sonntagsjäger. Auch er jagte den Hirsch!

 

Ich dachte, jetzt erhält das kranke Tier den Todesstoss, aber es kam anders. Auf drei Beinen sprang es beim herannahen der Meute in eine Tannenschonung. Er war außer Sicht der Jäger. Die Meute verfolgte die Spur noch, aber umsonst. Jage nicht am Sonntag. Auch das Wild hat einen Feiertag.

 

Der Tag geht zur Neige. Die letzten Sonnenstrahlen schleichen um die Bergesspitzen. Goldig! Nebel steigt aus der Our, bildet sich zu Schwaden. Es beginnt die Dämmerung. Alles liegt in stillem Frieden. Nur die Our singt ihr altes Lied. Ich möchte mit Mendelsohn singen: "Das ist der Tag des Herrn."

 

Das war ein Tag des Herrn!

 

 

 

T'Fusseliss fu Paschent.

 

Wien kënnt t'Fusseliss fu Paschent? Ech well iech dann soen wén dât ass. T'Fuesseliss ass gebueren zu Pâschent an engem schéine Fuesseschlass. Dat Schlass leit wonnerbar am Gringen. Ronderömmer Honnert Hektar Bösch. Délweis Dennen, Bichen a Birken. An der âler Zeit stong do e groussen Baurenhaff. T'Haus an alles drem an drun sin verfall. Et ass Gras driwer gewues. Nemme wou fréiher de Gârd an de Bongert wâr, stin haut nach Kischtebém vun allen Zorten. Et kuom esou durch Zoufall, dat dem Fuesseliss seng Urahnen sech do akâft hun. Zenter hier si vill Fuessekanner do op t'Welt komm. Sie wossten wéit a brét, bei der âler Fuessens zu Pâschent, do  ass én gudd opgehuewen. Wann do e Fuessemédchen  emol e Seitespronk mouch, wouriwer d'Nopesch acht Dég lâng ze schnëffelen hâten, dann ass hat an der Nuecht op Pâschent accouchéieren gângen, an et huet kén Hun dernô gekréint. Am Schlass zu Pâschent wor alles. Ze iessen an ze drenken, wât e Fuessenhärz nemme wönscht. Mauswârm Hiesercher, luesgewirmt Hinnercher, Frellen, frösch aus der schwarzer Ernz. Feldmeis a Böschmeis an den Dosenden am Steck. Dé feinsten Beienhunneg fir wann én sech erkâlt. Kischten an Molbër fir Dessert. Kurzöm et war e Schlaraffenland.Well dat esou schéin douewe wunne war, gouf allerhand an der Noperschaft gezielt.

 

Dem Fuessliss seng Ahnen, déi hätten dat alles gestuel a Gott wés wéi. Wann dem Fuesseliss seng Mamm dofun Wand krut, da sot se emmer zu hire Kanner: Et stét am Familjebuch geschriwen, am Joer 12000 îr en Dachs emol wâr, do huet de Mononk vun der Urgroussmamm, dén no Alaska verzunn ass, enger gewesser Madame Fues, t'Schlass mat allem drem an drun vermâg. Da gesit dir, dén Num Fues bestét seit éiwegen Zeiten. T'Fuesseliss as dât Läscht wât nach ze Liewe wuer, fun der Mamm hirer Seit. Hat koum mat nach zwéin âner Kanner op t'Welt. Sie woren de Fuessemisch an t'Fuessentrin. Et war déi lescht Mammefréd déi dem Fuesseliss seng Mamm erliewt huet. Lânge Joer derno ass sie vun Alter gestuerwen. Dem Fuesseliss sein Brueder de Fuessemisch dé gong, wéi hien grouss war, op Frombreg freien. Dé gouf do abestued. t'Fuessentrin guef fun engem jonge Jéer an der Mandelbâch bei Chreschtnech op e Rendez-vous bestallt. Hat gung an et koum net méi erem. Wahrscheinlech goung hat mat dém derduerch. Et huet én neischt méi fun him héieren. Wéi dem Fuesseliss seng Mamm dout wâr, du wuer t'Liss eleng. Hat hât et jo och gudd. Alles war do. Nemme et krut t'Zeit lâng. Hat huet Dég lang wéider neischt anescht gemacht wéi sech gekrâzt an an de Sonn Sonnebieder geholl. Wann schlecht Wieder war soutz et am Schlass an huet t'Familjebuch durchgeliest. Hat huet sech net nemmen e beschen agebilld, aus enger fun der gréister an der gescheitzter Familjen ze stâmen. Do stung fun engem Fues, dén engem Kueb durch Raffinéierthét e Kéis ofggozelt hât, én âneren dén mat sengem Schwanz Forellen gefangen huet, an esou weider. T'Fusseliss huet vun Houffert gestonk. Hat hât sech op sengem hönneschte Wuz fun sengem Reck eng weiss Fletsch wuesse lôst, fir ze imponeieren. Hât et gesin oder heieren dat Hermelin am Moud wir, hat wollt net zreck stôn.Ouni ze léien hat war ganz dichteg an allem. Wuerfir koum hat net ënner t'Hauf? Wéi et an dém Alter war, dat et sollt un t'Bestueden denken, du gouf et Krich an du goufen déi jong Borschten  an der Noperschaft fu Pâschent all evakuéiert. Bis bei der Deiwel ewech wueren se gelâf. Nemme fir Pâschent wuer keng Gefôhr. T'Fuesseliss soutz wéi emmer an sengem Schlass. Hat huet et zwar héiere schéissen, awer dat war beim Liss gewunnegt. Vill Jéer sin ëm Pâschent erëm geschlach, déi op Schwein an Réh geschoss hun, awer op t'Fuesseliss, nén, dat guf et net.

 

Nu émol Möttes, wéi hat op der Fiescht fum Schlass sutz, do kuem him an de Senn, dat hat op der Kâlbermillen eng Mattant hätt. An ouni ze iwerléen, dén aneren Dâg, op an an t'Eslick. Der Mattant hirt Haus lug önner enger Fiels widder der Our, net weit fun der Kalbermillen. Wéi t'Fusseliss do ukoum, et wâr ufanks Hierscht an em Hallefnuescht, fonnt hat neischt méi erem. T'ganzt Haus wour duerch eng Fliegerbom an Atomen zerflunn.Hatt guf sech un t'Kreischen. Lauschter, wât ass dât? Wât wuer dât? Et rabbelt am dîren Echelâf op dem Buedem. Richteg, do könnt meng Mattant, esou duecht hat. Nén, et ass én âneren. Et ass net der Mattant hir Stömm. "Heiiy, Heiiy" rifft et an de Bösch.Wâts de net erliews, denkt t'Fusseliss, stét jo net do e schéine jonge Fues fun doiwer firun him, dé wollt hei an der Nuecht seng Geschäfter machen. T'Fuesseliss huet alt no der Mattant gefrôt well sie Nôper  wiren awer mei gudden Jong hien wuer iwer Halz a Kapp an t'Fuesseliss verléift. Hien höllt t'Fuesseliss op den Arm, léft mat him an den Touristepâd, hanner en decke Stén an hien huet him do richteg Schmôd ugedoen an him gefléiwt, hatt soll mat an t'Reich goen.

 

En Zaldôt, dén op der Kalbermillen Posten stung, dén hât dem Spillchen nogelauschtert. Hien schéisst op sie zwéin awer derlanscht.t'Fuesliss léwt erop an t'Kémecht an sein Freier erem op déi Seit. Vun dém Durchenén kruet t'Fuesseliss eppes an t'Glidder, an hat war wéi aus dem Kapp. Wochelâng luef et doremmer ouni richteg ze wössen wou et dru wir. Hat spirt: Du könns net méi op Pâschent. Hat lount sech do eng Wunneng an der Wemper Rebbecht. Do wou hat esou e glecklechen Iwerfall hât, do wollt hat an der Nôperschaft bleiwen. Woche vergin. T'Fuesseliss fu Pâschent hiet Nowues kritt. Zwéin strammer Fiessercher koumen an hun é fréien Märzdâg hir Mamma geruff. Wien kennt méi Mammefréd? T'Fuessekanner wuesse séier. T'Fusseliss gét mat de Kanner virun t'Dîr. Dobaussen lâcht t'Sonn mam ganze Gesîscht.

 

Eng Gefuedesch fun der Uelegmillen bei Béler, koum lanscht dem Fuesseliss eng Wunneng.

Sie gesuech déi zwé flotter Fiessercher dô. Sie rann, an du hir Mamm gefrôt, wéini dat de Kanddâf wier. Alles gong an t'Rei. t'Gefoudesch bruech fu Béler aus dem deckste Bauer sengem Hengerbestand en decken fetten Hun mat, an t'Fest guf richteg schei gefeiert. Déi zwé jong Borschten guewen Renatus an Hôrmännchen genannt. E puer Méint duerno, du gesuch én t'Jongen schon an de Stoppelstecker op der Juegd, no de Meis. De Renatus, den Dichtegsten, dén huet sech och alt un dem Bruder gemôss an hien t'ennescht t'iewescht den Bierg erof gerullt. Sie wollte kucken wien dé stârkste wier. E Joer wuer esou erlanscht, an de Krich nach net aus. T'Flieger déi hun och alt emol am Lichteschein eng Bomm an t'Noperschaft fum Fuesseliss senger Behausung fâle lôst. Dat wor awer och alles. Dem Fuesseliss seng Jongen déi sin gewues. Et guewen flott Fiesserscher. Sie hâten eppes am Blut fun hirem Papp. Sie gongen ouni dat hir Mamm et wuest, an t'Fuessen H.J. Do krueten se nach de leschte Schlöff. Du konnt én sie all Muerges mat verschidden anere Gumpels gesin wéi sie an der Rebbechtswiss Frühsport mouchen. E Fieschter, dém dat Gedésems op Nerve gung, huet de Borschten du é fréihe Muerge belauert an hien huet dem Renatus direkt e Schoss an t'Herz gesât.engem aneren én öm dat lenks Ouer. Den Hôrmännchen de luef mat dénen âneren an t'Dauwendelt, an hun sech do an engem Bréimerdâr verstoppt. Sie hun sech duerno net méi op der Wiss gewisen.

 

E puer Wochen duerno guf verzielt, sie hätten e gratis Erholungsplatz am Weisbösch zougesôt kritt. Eist Fuesseliss wuer erem eleng. Du koum 44 am Hierscht t'Rundstedt Offensive. Et huet gerabbelt a gekracht an der Rebbecht. T'Fuesseliss huet ugefangen ze färten. Sie huet sech agespart an sech nemmen gewisen wann et énegermôssen rouheg wuer. Esou vill Uniformen hât t'Fuesseliss nach net gesin. Et wuer onhémlech. T'Fuesseliss huet zreck geduecht un sein Schlass op Pâschent. Awer wéi dohi kommen. Direkt lächerlech. Et huet gebummst a gekracht an der Noperschaft O nén, sôt t'Fusseliss, nie méi dohin. Öm Mött Jenner 1945 kuemen du déi âner, mat Ping an Pang an nach vill aner Sâchen an déi Eng déi sin hannerrecks gelâf. T'Fuesseliss konnt dât net begreifen. Hat krut mat der Angscht ze dun. Hat zitt dé schéine weiss gefleckte Schwanz zweschent seng Fuessebén a riecht iwer t'Ourenermillen op déi âner Seit.

 

De Krich gung eriwer. Alles wuer erem rouheg. Fum Fuesseliss guef net méi geschwât. T'Schlass zu Pâschent guf fun engem weitléfege Newé fun Frobierg sequestréiert dén huet wahrscheinlech dem Fuesseliss seng Geschicht an t'Fuessebuch am Fuesseschlass zu Pâschent  geschriwen.

 

Albert Regenwetter

 

 

Mit mir reiste der Tod - 18.10.1946

 

Die Bahn brachte mich von Süden nach Norden. Schwarz war noch die Nacht, als ich abfuhr. Vereinzelte Lichter brannten in den Dörfern wo der Zug vorbeibrauste. Ich sass und lag in meinem Abteil allein. Ich fiel bald vor Langeweile in Halbschlummer. Ich träumte. Wir rannten in einen Güterwagen, der von einem Nebengleis geschoben wurde. Der Tod hielt reiche Beute.

 

Ich erwachte. Der Zug fuhr ruckweise in einen Bahnhof. Dieser Traum hielt mich die ganze Strecke gefangen. Ich machte meine Betrachtungen. Ja, der Tod war mein Begleiter. Ich sah ihn auf Brücken sitzen, die von Minen gesprengt waren. Er lauerte auf Beute. Der Zugführer war auf der Hut. Der Tod jedoch sprang in die Böschung und rüttelte das Geäst. Tausende Blätter fielen in einem Atemzug. Wie grausig! Auf einer kleinen Station im Ösling stieg ich aus. Sprühregen fiel auf die tote Erde. Ich knöpfte den Mantel zu und schritt fürbass über die vom Regen frisch gefirnisste Strasse. Zwischen Koppen und Bergen, Hecken und Tannengrün ging's in die Weite. Kein Mensch der mir Begleiter sein konnte. Ja, doch was war das? Es raschelte im Laub. Ich dachte an Wegelagerer. Nein, es war der Tod. Er stürzte sich auf ein Wildkaninchen in der Gestalt eines Wiesels. Ein gedehnter Laut und aus war das Leben. O Tod, wie bist du erbarmungslos! Weiter geht mein Weg. Ein isoliertes Haus. In den Fensterhöhlen wohnt das Grauen. Mag noch jemand da wohnen? Zwei mollige Schafe springen um das Gemäuer. Ich sah ein altes Mütterlein. Ich frug den kürzesten Weg zum nächsten Dorf. In ihren Augen blinkten Tränen. Warum? Eben war der Tod in ihrem Hause.

 

Gott sei mir gnädig. Dichter Nebel legt sich auf die Flur. Ein weisser Schimmer leuchtet mir entgegen. Was ist das? Ist es der Tod im weissen Hemd? Die Strasse machte eine scharfe Biegung. Ein Schild das Gefahr bedeutet, stand an der Strassenkreuzung. Am Rande ein stummes Kreuz. Auch hier war der Tod gewesen. Ich hielt meine Schritte an. Orientierte die Himmelsrichtung, erklomm eine Böschung und lies dann meinen Blick in die Ferne schweifen. Es ist etwas Wunderbares diese Öslinger Berge. Zu meinen Füssen im dichten Nebel eine Viehkoppel in Augenhöhe, heller Sonnenschein. In der Ferne die weissgetünchten Häuser eines Dorfes in allen Farben der Palette des Malers Herbst, oder ist es der Tod, der hier seinen Pinsel führt. Ein Greis kreuzte meinen Weg. Ein stummer Gruss. Im Herbste des Lebens schreitet er dem Dorfe zu. Wo ist mein Begleiter Tod? Wartet er unterwegs auf den Greis, oder auf mich? Er war am Waldesrand verschwunden. Gott sei Dank. Ich will leben und das grosse Sterben der Natur bewundern. Denn jeder Tag birgt ein Geheimnis.

 

Eng Studie iwer t’Planzen.

 

(Anmerkung des Chronisten: Diese Studie wurde von Albert Regenwetter fertiggestellt im Winter 1947 und nie publiziert. Im Jahr 1970 wurde sie im Briefwechsel mit Herrn Kiefer ausgetauscht, derzeit wohnhaft in Torigny – Frankreich – Onkel von Maisy Kiefer, Ehefrau von François Regenwetter, ältester Sohn von A.R.)

 

Wouraus besteht eng Planz?

Eng Planz bestét aus

·       aus der Wurzel

·       aus engem Stengel

·       aus dem Blâat

·       aus der Ble’ih

·       aus der Frûcht

·       aus der Knosp

 

Mir wöllen fir d’eischt t’Wurzel fun der Planz kenne léeren.

 

·       Formle’er

·       Wurzel als Nahrungsorgan

·       Wurzel als Speicherorgan

 

a.     Woufir a wé baut sech t’Planz eng Wurzel?

b.     Wé befestegt sech t’Planz an de Buedem?

c.     Nahrung fir des Planz am Buedem?

d.     Ophuelen fun der Nahrung durch t’Wurzel?

e.     Beispiller zweckme’sseger Nahrung fun der Wurzel als Nahrungsorgan.

Formle’er

T’Wurzel fun enger Planz ass hire wichtegste Bestanddél. Sie ass dat Organ fun der Planz, dat nie Blieder a Knospen dréht. Bei dénen nidregen Planzen, we’ Pilzen, Algen a Flechten, kann én iwerhâpt keng Hâpt- an Niewenorganer ennerschéden. De Moos huet weinenstens en iwerirdeschen Dél oder Organ, awer keng eigentlech Wurzel. Eso eng Planz nenne mir an der Planzeléer Thallus oder Lager.

Weider gin t’Planzen dann agedélt an:

 

Thallophyten dat wellt soen: Lagerpflanzen ouni Achsenorganen

Kormophyten (Sprosspflanzen) dat wellt soen: Achsenplanzen mat Achsenorganen.

 

Dann ennerschéde mer erem Hâpt- an Niewewurzelen.

 

T’Hâptwurzel ass dé riecht an direkt Fortsezung fum Stomp, oder Stengel no önnen. Si hécht am Deitschen och Pfâlwûrzel, wann sie, wat awer net ömmer de Fall ass, vill mé deck ass ewée t’Niewewurzelen oder t’Wurzelfaseren.

 

Dann hun mer erem verschidden Arten fun Wurzelformen.

 

1.     Fuedemförmeg: dönn a lâng, wéi beim Flues z.B.

2.     Réerförmeg: krésronn, wéi bei der Rédercher

3.     Spiralförmeg: lang oder lues a lues mé dönn, wéi bei de Murten.

 

Néwewurzelen.

 

Sin dé seitlech Fortsetzung fum Stengel no önnen. Sie sinn méschtens dönn a fasereg (beim Gras) knolleg oder handförmeg oder och bédes z.B. Scharbockskraut.

Besonnesch Formen fun Niewewurzelen sin nach

Dâwurzelen: dé iwer de Buedem lâfen, wé bei den Dënnebém.

Klammerwurzelen: wé bei dem Wantergreng, dem Engelsüss usw.

Loftwurzelen: Figebâm, Philodendron, fun den Äscht bis op de Buedem.

Liewesdauer fun der Wurzel

T’Wurzel stirwt munchmol mat dem Stengel of, soubâl ewé t’Frucht zeideg ass. T’Planz ass dann éjähreg. Sie kann awer och bis zum zwéten Hierscht ausdaueren, dann ass se zwéjähreg, wéi Wurzelen, Rommelen an nach âner.

 

Sie kann och johrelang am Buedem ausdauern, dann ass sie ewéi é sét ausdauernd oder éweg.

T’Wurzel als Ernährungsorgan!

Wofir a wé baut sech t’Planz nû eng Wurzel?

Hei sichen mir en Ennerschéd zwöschen de Planzen an den Déieren.

T’Planzen ernähren sech, mat Ausnahmen fun de Schmarotzer oder de Fäulnisbewohner fun anorganeschen Stoffer. T’Déier dergéint fun organischen, Planzen an Déieren.

 

En Déier muss sech seng Nahrung sichen.

De Planzen könnt se wé e sét „ an de Mont geflun“. T’Bewegung ass fir eng Planz schiedlech. Repikéeren, wéise an âner Döppe setzen. Eng Méiglechkét ouni Schued ze machen ass versetzen mat der Mott, dât hécht, mam Buedem, wouranner se gewues ass. Aner Méiglechkéten bestinn nach durch Ausléfer: Erdbéer, Weiden durch Abstecklinge.

 

Planzen ouni Wurzelen get et och.

 

Dât sin Wasserplanzen, déi am Wasser schwammn an hier Nahrung net aus dem Schlamm oder dem Buedem bezéien. Sie hun amplâtz, Wuerzelen, Saugorganer, womatt dat sie sech um Gesteng, oder un aner Organer festhâlen z.B. Mauraflechten (Parmelia esculata) déi awer nömmen an de Wüsten an bei den Oasen ze fannen ass.

 

Wé entsteht eng Wurzel?

 

All Planz entstét aus engem Keim oder Sôm. E Beispill ass: Lée mir eng Boun an t’Wasser. 3 Déler entdecke mer, no e puer Dég. T’Sômlappen an och eng Kéng. Déi léscht leit wonnerbar an engem Sômlapp verkapselt. Esoubâl dé Sômlappen sech délen, sprengt t’Keng och eraus a rîcht sech direkt dem Erdbuedem zo’. Lée mir dât ganzt elo an de Buedem, dann buert dé Keng sech ewé e Buer an de Buedem, a wéesst. Dén Drang ass esou stark, wa mir ons wellen iwerzégen, kenne mir feststellen, dat dé winzeg Keng e Gewicht fun 90 Gramm op t’Seit dreckt, oder an t’Luecht hiewt. Fun der Seit erbei, esouguer en Drock fun 1500 Gramm verdrekt.

Wât zitt dann elo t’Wurzel esou nô ennen?

Dé Egenschaft ass der Planz ugebuere. Dât ass ént fun den Weltwonner. Schneide mir eng Weid glâd of, stiechen si dann an den nasse Buedem, da gesin mer: Sie setzt t’Wurzelen un a wiest firun, net no uewen, nén no önnen. Dât ass dann och ganz natîrlech. Well all Wésen ass der Unzéhungskraft fum Erdké önnerworf, wât an der Erd wuesse soll. Alles aner fun der Planz striwt no uewen (Knospen, Zweiger a Blieder).

Wât verstinn mir önner Geotropismus, Aerotropismus an Heliotropismus?

1.Geotropismus ass d’Awirkong fum Schwéerpunkt fun de Planzen.

2.Aerotropismus ass Awirkong fun der Loft, Licht Sonn op de Wuestem.

3.Heliotropismus ass Awirkong fun de Gasen op t’Richtung am Wuestem.

Wéi befestegt sech nun t’Planz am Buedem?

 

1. Sie muss fir d’éecht och am Buedem leien. Durch den Drock fun de Buedemklömpercher , dé öm t’Wurzel leien, bilden sech Elementer an der Wurzel, déi dat Bestriewen hun sech ze verdekken an sech ze festegen. Dé Zellstofffaseren an der Wurzel verholzen nô an nô, an eso wiest dann t’Wurzel firun.

 

2. t’Wurzel an de Stengel sin am önnere Bau bâl gleich. Nömmen t’Wurzel mecht eng kleng Ausnahm, wât Zugfestegkét ubelangt.

Bei déne Planzen dé en huelen Stengel hun, ass t’Wurzel nie huel. Zum âneren riicht sech t’Wurzel emmer no dem Bedierfnes fun der Planz. T’Wasserwurzelen sin net eso stark gebaut ewé t’Erdwurzelen amplâtz datt dé Wurzelen verholzt solle sin, hun se Faseren déi mat Loft geföllt sin.

(Saugscheiben zum festhâlen) Dô ass versetzen an de Buedem méglech, z.B. Fâr, Flechten an esou weider.

 

3. Dönnfasereg Wurzelen. Dé hun bâl kémol Muerg, sie können duerfir keng fest Wurzele bilden oder forméieren.

 

4.Bei decke Wurzelen sin Faseren ganz zesummegedreckt. Dât muss och esou sin, soss géif t’Wurzel dem Zoch fun der Planz baussend dem Buedem net widerstoen.

 

T’Nodéler beim Erausreissen fun enger Planz

 

t’Wurzel bestét aus der Hâpt- an den Niewewurzelen. Déi kleng oder Niewewurzelen sin gann dönn a matt dem Erdbuedem verwues, datt, wann sie eraus gerass gett, dé kleng hoerdönn Ästercher méschtens ewech gerass gin, an dann beim Repikéeren lang traueren, wât fun groussem Nodél beim Wuestem ass. Do sin dé kleng Wirzelcher extra bestemmt, fir t’Nahrung aus dem Buedem ze zéien.

t’Wurzel muss och e Schutzwall hun, fir ouni sech wé ze dinn, an de Buedem eranzekommen. Hätt sie dât net, géif sie beim Opstoussen op e Stén briechen, an dodurch geif Ophuelen fun der Nahrung an och de Wuestem verhönnert, oder a Gefôhr bruecht. Sie huet dorfir un der Spëzt eng Korkschicht, dé ausgeseit ewé e stompecht Messer. Sie buert sech durch Sand a Stengercher durch. Selbstverständlech ass t’Ofnotzung och do, eweé bei engem mechanesche Buer an et stirwen och Enzeldéeler derfun ôf. Durch dat Ofstierwen entstét eng Mass, Schleim genannt, dé t’Wurzelspöze schmiert, an dann t’Bûren erlichtert. De Wurzellâaf oder t’Buer ass bei verschidde Planzen, dé der Drechent oft widderstoe mussen, oft ganz hârt. Dâ schwätze mir sie ass holzeg. Dât gesin mir bei engem Murtestakk, dén ze fill lâng am Buedem bluef, oder an engem drechenen Summer. Dât huet awer sein bestömmten Zweck. Soss géif t’Planzesâft verdrechenen fun der Hötzt. Dât ass de Reservoir. Ass t’Witterung dem Wuestum eso enger Planz gönsteg, ass dese Wurzellaaf och dém entspriechend hârt oder möll.

 

Niewewurzelen. Déi sin net ze zielen un enger Planz, démnô se grouss ass. Om Héiwald, do sin esouvill Wurzelen am Buedem, ewé Äst an der Lûcht. Sie hun den Zweck, sovill ewé méglech Nahrung aus dem Buedem ze zéen. De kléng Wurzelen önnerleien net esou der Schwéierkrâft ewé t’Hâptwurzelen. Den hl. Augustin dén och en Naturfrénn wuer, sôt: „Wurzelen fun enger Planz sin t’Féiss fun der Planz, woumatt dât sie dohin sicher geht, wo sie Nahrong denkt ze fannen.“ Sie ass och un de Féiss ganz kedlöech, dat sie dat allermindest spiert, wât sie reizt.

 

Hydrotropismus nennt t’Biologie den iwernatirlechen Driff, all fiecht Plâtz an all Nahrung opzesichen. Dat gesinn mir am beschten bei engem Asperagusstack am Blummendöppen. E bedeitende Forscher „Wagner“ erzéelt fun enger Lisèrewurzel, dé an der Déift, op e morsche Schädel gestouss ass. De Kalek an dem Schädel, dén huet déi Planz gespirt, an sie huet sech richteg doran agewurzelt. Planzen dreiwen daks hir Wurzelen 1-2 m déif, wann sie Nahrung do spieren, z.B. de Quendel, Hauhechel, am weitsten dreiwen ons Lâf- an Dennbém, oft 10-15 Meter, biergop a biergof hir Wurzelen. Onst Seegras huet esou déif a kräfteg Wurzelen, dat z.B. 3 Planzen méi Land unhuelen, ewé de gréiste Kamion firunschléft. Kucke mir emol an a Mouer! An dann déi heichstämmeg Palmen, déi munchem Sandsturm de Bass hâlen.

 

Wât wësse mer fun den Stelzwurzelen?

 

Um Ufer fum Mir gesin mir daks Wurzelen déi 1 Meter iwrem Buedem erausstinn. Dann kënne mir nach

 

Säulewurzelen beim Figgebâm an Indien. Do können 5000 Mann önner Dach stoen, wann et rént.

 

Da kënne mir nach:

 

Klâmerwurzelen z. B. beim Wantergreng, beim Jelängerjelieber. De Luping am Sandbueden huet och déif Wurzelen.

 

Bei de Wasserplanzen: Lang, zart a stark verzweigte Wurzelen.

Bei de Moorplanzen: t’Haftwurzelen a beim Alter önner der Obrfläch

Wurzelen bei den Schmarotzerplanzen: beim Wuechtelwés, dem Biergflues, beim Augentrost. Beim Mestel op de Bém.

Pilzerscheinungen un de Wurzelen: beim Dennebâm, bei de Weiden, bei de Peppelen. Do sin iwer 20 Planzefamiljen bekannt. Ech kann se hei net all nennen, weint der Plâtz. Bekucke mir nemmen e Bild vun engem Urwald um Fernseh.

 

Wurzel als Reservoir oder e Speicherorgan

 

T’Wurzel ass net ömmer dât wichtegst Organ. Och de Stengel an t’Frûcht droen an der Nout zur Nahrung fun der Planz bei.

 

Wé geht nun déi Opspeicherung fir?

 

Zellwasser léft durch Zellen. Wann t’Planz ofstierwt, léft Zellwasser zreck an Speicherorgan fun der Wurzel. Am Fréjohr erem erop an de Stengel an dann an t’Blieder. E puer Beispiller. Beim Ahorn do kenne mir jo 2 Zorten, den Heckenahorn an de Spitzahorn. Do steigt Zellewasser am Mé, a bei der Lärch ereischt am Juni.

Zreck gét Zellwasser beim Ahorn Ufank August, a bei der Lärch Unfangs Oktober.

 

Einjähreg Planzen hun dat net.

 

Do ass de Sôm t’Speicherorgan fir die nei Planz am nächste Joer.

 

Zwéjähreg Planzen get et bei

 

Den Rommelen, Ribben, Rout Rommelen a Kolrawen.

 

Bei den ausdauernde Planzen

 

dengen Speicherorganer fir den Obbau fun neien Zweiger an Sprossen.

 

Elo kucke mer nach no de Feinden

 

T’Meis, den Hamster, Maulwurf, Schléken, Larwen fun déne verschiddenen Käfer, Raupen, Wöld, Wöllschwein, Hirsch a Réih, Huesen a well Kanengercher.

 

Feindschafte bei de Planzen

 

Peffermënz hemmt de Wuestum fum Fenchel

En jongen Apelbâm wiest net wann en eng Steip fun Eibenholz huet.

Rhus toxicodendron (Perückenstrauch) erzeugt Blutvergëftungen. Oppassen beim Bâmschneiden op t’Sâft fun den Bém.

Den Drepsschlag fun de Bém kann de Wuestum oder de Geschmâg beaflossen.

Eng Birk kann an ärem Wues all Grâs verdillegen.

Och Peppelen an Weiden.

Fenchel vum Wermut.

Liebstock vum Fenchel.

Tomaten a Gromperen net önnert den Nessert, och keng Bouhn an t’ Noperschaft.

Majoran zweschen Wurzelreihen.

Zwiebelen bei Stangebohnen.

Zalot hällt bei Rédercher t’Fléh weg.

Twiebelen oder Poretten zweschen Wurzelen

Do kenne mir och Abwehrelementer

 

Ewéi t’Schuel ass göfteg, harzeg a batter. Aner Feinde sin nach, Dröchent an t’Hötzt. Hei wieren se sech an dém se an t’Deift wuessen.

 

E Beispill: Beim Gruewen fum Suezkanal hun se nach Wurzelen fu Grashellem an 2 Meter Déift festgestallt. Do könnt nach e bedeitende Faktor fun der Ausbildung fu Wasserbehälter un der Wurzel. Drenkwasser ass festgestallt gin durch „waterfinders“ Vigel, Dauwen, den Zebrafink an de Kakadu. Bei der Planz, die se Leroschua nennen wuer et e Ségen fir Wüstenawunner. Die leit eso em 40 cm önner der Oberfläch, an iwer dem Buedem weist se sech ewé eng Kuebefieder. Am Buedem awer eng Knoll ewei eng deck Kéleklatz. Wéi fannen elo die Wüstenawunner dât Wurzelgebild?  Sie klappen mat Steng op déi Platz wo sie esou eng Fieder gesin oder vermudden, an dann héieren sie um Klang op eppes drönner ass. Da gruewen se 30-40 cm déif, da fannen se t’Knoll. Déi enthällt da Wasser datt 4-5 Persounen sech sât drenke können. Esou eppes gesin mir och bei den Asparagussteck. Ronn, länglech Knellercher, voll Sâft an Nahrung. E weise Rôt fum Schöpfer.

 

Esou weit fir haut. (Randbemerkung in diesem Brief an C. Kiefer)

 

De medezineschen Dél.

 

E kurzen Iwerbleck iwer t’Wurzelen déi an den Téien ze fanne sin. Do kenne mir: Hämorhidewurzel, Kalmeswurzel, Bertramswurzel, Hauhechelwurzel, Angelikawurzel, Queckenwurzel, Hielenterwurzel, Dreiblâdwurzel, Tormentillwurzel, Bibernellwurzel, Attichwurzel, Salomonssiggelwurzel an nach âner.

 

An elo zum Stengel.

 

Wourauser bestét de Stengel, oder Still fun enger Planz? Wéi ass hien gebaut?

 

a)    Formeléier

b)   De Stengel als Achsenorgan

      c)   an t’Lucht striewen

      d)   Festegkét

      e)   De Stengel als Leitung fun dem Sâft

      f)   De Stengel als Speicherorgan.

 

De Stengel ass dén Dél fun der Planz, dén Knospen, Blieder, Bléien an déi aner Organer dréit, déi mat déenen Organen zesummenhänken. Et get 2 Zorten.

 

Önnerirdescher an Iwerirdescher.

 

De Wurzelstack oder Rhizom oder Rhizoma genannt.

 

a.     De Wurzelstack ass am Wurt en önnerirdeschen Stengel, dén a verschidde lang oder kurz Glidder gedélt, mat schuppege Blieder besât, oder bewues ass. En ass ausdauernd  an dreift un sengem Enn aus, am Hierscht, Stäakknospen, déi t’Fréjoer dreiwen. Ech hun festgestallt, dat de Stengel fu Jôhr zu Jôhr verschidde Plâzen anhöllt. Bei verschidde Planzen ass et esouguer opfâllend. Bei der Kuckusblum an der Méreischen.

 

b.     Zwiebel: dat ass den önnerirdische Dél. Hien emfâsst t’Knospen a Blieder fir den Opbau fir t’next Jôhr. Och Brutzwiebelen, déi wann se deck genug sin, sech trennen fun dem Hâptstack an da weider wuessen.

Ennersichen mir emol ons Ennen, ons Lilien, den Aronstaf,  Maigleckchen an Poretten.

 

c.     Knoll: ass och e Stengel, dén am Buedem leit, dén Knospen oder d’Aen op der Schuel dreht. Déi Knoll stirwt of esou bâl sech Knospen fir eng nei Planz entweckelen. Déi Knoll, déi enthällt nemmen déi Nahrung fir t’Knosp bis dat sie aus dem Buedem gewues ass, da stirwt se ôf. Planz oder villmé de Stengel dén höllt dann seng Nahrung aus der Loft, an aus der Humusschicht fun der Erd, wou se wiest.

Iwerärdesch Zorten sin dann beim

Holzstamm, holzeg ausdauernd.

Beim Bâm: a gewesser Héicht verzweigt en sech (Bîrebâm)

Strauch: Beim Hieselter z.B. ass Verzweigung schon op dem Bueden.

Hallefstrauch: Dén önneschten Dél verholzt, da verzweigen sech an e Stack oder Stronk ewéi       bei onse Palmen.

Krautstengel: dé stîrwt all Jôhr of, bis op dén Dél, dén am Buedem bleiwt, bei säfteg a grengen Planzen z.B. Fâar. Durch besonnesch Egenschaften hun verschidden Krautstengel en égene Numm kritt.

Hallem: hécht dé Stengel, dén net verzweigt, huel a krauteg ass: beim Grâas, Fruecht, Kâr z.B.

Schaft: ass net verzweigt, net huel, awer mat Muerg geföllt, ouni Knuet an ouni Blieder.

Ausléfer: schléit aus, krécht am Buedem weider a vermehrt sech. (Gromperen, Dahlien).

 

De Stengel als Achsenorgan oder t’Wuessen iwerhâpt.

 

Wéi wichteg dât ass, gesi mer un den Ausléfer, an déi um Buedem kriechend Stengelen. Déi droen nie Blieder, höchstwahrscheinlech well se kén Licht hun. Déi déi Lîcht hun, dreiwen direkt baussem dem Buedem Knospen a Bléen. E Beispill: Erdbeer, Fünffingerkraut, den Hunnefous, de Günsel, de Quendel, den Tormentil. Déne Planzen féhlt de Driff an t’Luecht. Net wé ons Dennebém an den Héiböscher, wou et oft geschitt, datt wann eng Spötzt ofbrecht, sech eng nei formeiert. Weiden, Hohnbuch ann Dennen weisen ons dât. Dé bedeitenden Dichter Goethe dén sech och mat Botanik beschäftegt huet,  hât hei dé schéinen Ausdrock „Spiraltendenz der Vegetation“. Fuersche mir elo nô, fir dat ze erklären, da constatéiere mir den Honger nom Liecht oder besser gesôt de positive Heliotropismus. T’Unzéchen fum Liecht soll dât alles bewirken. Jô awer wéi kennt et nun dat gewesse Stengelarten, déi keng Bléien ze droen hun fum Licht net ugezugen esouguer direkt ofgestouss gin? Dat nennen mir en negativen Heliotropismus. Dât ass awer nemmen eng Mutmassung, keng Erklärung derfir. Dât verléft alles dem Gesetz fun der Mechanik nô.

Wuerfir ennerleien nun net all Planzen déne Gesetzer?

Dât ass esou ze erklären, dat t’Ursach do am önneren Opbau an an dem Gewebe am önneren Bau ze sichen ass. De Grond duerzou, dén dem Stengel den Ustouss gett, ass bis elo nach net erforscht.

 

Den Aronstâf. Eng Knoll fir önnerirdeschen Stengel, 10 cm déif am Buedem. No der Keimung am Fréjôhr, wann déi éischt Knollen sech gebild hun, an Keimwuerzelen ofgestuerwe sin, entweckelen sech déi eigentlech Wurzelen. Déi Wurzelen zéien nun t’Hâptknoll méi déif an de Buedem. Da stirwen déi Wurzelen âf, wuessen awer direkt als gesond Wurzelen erëm, wann én z.B. un der Planz zéie géif. Dât ass esou ze bewerten: Negativen Geotropismus oder positiven Geotropismus! Festegkét fum Stengel bei héhen Planzen. Do önnerschéde mer am Zellobbau en zwéfacht System.

 

 

 

E méchanescht an e physiologescht.

 

Mechanesch Zellen sin um Hartholz ze fannen. Planzen déi am Wâsser schwammen, hun keng mechanesch Zellen. Sie brauchen keng Festegkétselementer. Dé am Wâsser flutende Stengel sin nömmen der Zugkrâft fum Wâsser ausgesât. Sie sin an der Mett zesummen gewues, zu engem Böndel. Dât wöllt soen: Veréent Krâft mecht stark.

 

Bei déne Planzen déi schwammen, sie verschiddener, dé mir nömmen gesin, wann se Blieder hun. Dé kommen dann op t’Oberfläch fum Wasser. Wofir? Well se Chlorophyll (Blaatgreng) fir hir Assimilation brauchen. Am Hierscht wann t’Bléeder, ewéi bei alle Chlorophyll haltegen ofstirwen, lét de Stengel sech an de Morast um Grond fum Wasser, an der Wanterschlôf. Sie gett of bei kâlem Wanter durch Grondeis erausgerass a fortgeschwemmt. Dât Jôhr duerno sicher mer da vergéwens op der âler Plâtz. Déi Planze kennt Dir jo all. Et sin, fir e puer ze nennen: Kalmeswurzel, de Batterkléi an de Moukeprabbeli. Eppes mé un Festegkét hun déi Stengel déi sech iwer dem Wuessen op dem Buedem opsteipen, oder töschent dem positiven oder negativen Geotropismus schwanken. Sie steipen sech op der Oberfläch op, dreiwen dann do duerch Awirkung fum Geotropismus Wurzelen an dann och nés jong Schetz. Da stirwt den Hâptstengel ôf. Wéi grousarteg!

 

Wât léiere mer aus der Planz?

 

De Selbsterhaltungsdriw fun der Art, an den Fortpflanzungsdriw ouni Rücksicht op sein égent Dasein. Also Dengscht um Nächsten, enner der Opafferung senger selwer. Et ass ons och bekannt dat et och e Käfer gett, dén esou fir seng Nokomme suergt (Neerophorus vespillo) de Do’degriewer nenne mir en. Dé lét seng Är op t’Leich fun enger Maus oder engem Vugel. Da stirwt hien. Déi Är nun wuessen zu Larwen, a fir Nohkommenschaft ass gesuergt. Wé gett der Planz, an dem Käfer dé Gedanken? Hun sie Vernunft oder Verstand? Do kann dach nemmen eng Schöpferhand matwirken.

 

Déi Planzen de’i riecht stin, hun straff gespânt Gewebezellen.

 

(Onerklärlech ass dât wât op der nächster Seit fun dem Auteur sengem Text stét...

„Fortsetzung von dem letzten Brief!“ an dann könnt des Opzielung. Et muss also niewent der Planzestudie och nach perséinlech Korrespondenz beigeléen hun)

1)     Stinkkraut

  1. Geckenholz
  2. Gehängte Männchen
  3. Kindertee
  4. Judenkrisch
  5. Wibbelwäppchen
  6. Kirwelsblumm
  7. Frësche Blum
  8. Hirtentäschel
  9. Pfeifenholz
  10. Pellem
  11. Osterschelle
  12. Goldhaar
  13. Pfaffenschuf
  14. Herzgespann
  15. Tubaksblatt
  16. Bleistiftholz
  17. Siebenbaum
  18. Krettchen réer mech net un
  19. Hosterter Béer
  20. Kugeldistel
  21. Wilder Kaffee
  22. Russischer Ginst
  23. Entenlinse
  24. Beinwohl

 

Auch die Farben spielten eine Rolle

 

  1. Schneeglöckchen
  2. Schneeball
  3. Schneebeere
  4. Schwarzdorn
  5. Schwarzwurzel
  6. Schwarzer Kümmel

 

Alle Pflanzen aus dem Walde wurden danach benannt

 

  1. Waldklette
  2. Walddistel¨
  3. Waldnuss
  4. Wachholder
  5. Silberdistel
  6. Waldrose
  7. Waldheide

 

Aus dem Wasser kommende Pflanzen

 

  1. Blasentang
  2. Zinnkraut
  3. Fischrinde

 

Dann die Bäume oder Sträucher

 

  1. Pommeranzenbaum
  2. Zitronenbaum
  3. Feigenbaum
  4. Fieberrindenbaum
  5. Birkenbaum
  6. Lindenbaum
  7. Winterlinde
  8. Heidelbeere
  9. Preisselbeere
  10. Süssholz
  11. Zaubernuss
  12. Efeu
  13. Mistel
  14. Mispel
  15. Besenginster
  16. Silberweide

Usw...usw...

Alle diese Namen lassen sich in der luxemburger Mundart lesen. Auch habe ich dieselben nur in der luxemburger Mundart gehört. Eine luxemburger Botanik ist so selten, wie die weissen Mäuse. Vielleicht wird eines Tages eine Aufstellung der Pflanzen in luxemburger Mundart erscheinen, aber diese Idealisten sind so rar, wie die weissen Mäuse. Es wurde aber schon davon geredet. Die Küchenkräuter habe ich nur teilweise genannt, da jeder diese kennt!

 

Anmerkung des Chronisten:

 

Im Nachlass von Albert Regenwetter befand sich allerdings „Die Flora der Heimat.“die er wohl etwas später von Herrn Hertges geschenkt bekam. Diese Flora hatte  Dr. Edm. J. Klein 1897 in Diekirch herausgegeben und mit einer persönlichen Widmung versehen: „Seinem Freunde Ern(?) Hertges, der Verfasser.“

 

Weiter  sei hier  bemerkt, dass der Chronist selber diese Flora als eine Sonderbroschüre der AAT- Garten- und Teichfreunde Luxemburgs zusammengestellt und die Luxemburger Namen, die sich bereits in dieser Flora befinden, ergänzte er und die von der Soc. des Naturalistes aufgestellten Häufigkeits- und Verteilungsliste der Pflanzen wurden hinzugefügt.

 

Der Chronist selber erhielt 1999 von Michel Espen ein weiteres Exemplar von dieser ersten Flora von Luxemburg geschenkt.) 

 

Jôhrelang ausdauernd Holzgespiller:

 

Awirkong: Klima, Stand an de Buedem.

Och können Hallefsträucher  ewé Héed, Molbéer verholzen, démno t’Awirkungen op de Wuestem ass. Dô bestét dann t’Méglechkét esouguer eng Bruyèrespeif ze bastelen..

 

Eng Ausnahm fun der Festegkétszellen bilden sech un de Palmen an un den tropesche Fârkreider. Ursach: Sie sin oft dem gréiste Sturm ausgesât. Wo’durch a wo’matt schützen sie sech? Durch Bastfaseren déi sech am Stengel bilden. De Bast ass bekanntlech ganz elastech. Drôhfestegkét fum Bast ass 15-25 kg op de Quadratmillimeter. Vergleiche mir emol t’Festegkét fun dem Bast am Verhältnis zum Goss: 23 kg. Selwer 11 kg. Kofferdôt 12,1 kg, de Messingdroht 13,3 kg op de Quadratmillimeter. Gewöhnlechen Bast huet ongeféier Drohfestegkét fum Eisen an der Schmett. Eng Palm die brecht net, sie sprengt no der stärkster Biegung direkt an seng Urstellung zreck, eso’bâl den éseitegen Drock ophällt. Et huet sech och bewiesen, datt déi Stengel déi huel sin, vill méi biegsam sin, ewée déi geföllt. Dé ganzen Bau ass awer esou geschâffen, datt alles op déi gréist Zweckméissegkét ageriicht ass.

 

Et get awer och Stengel, déi net am Stand sin, aus éegener Krâaft hîrt Lâf, Bléien an Frucht ze droen. Dann huelen sie aner Hellefsmettelen erbei

Dat sin:

b)    Flechten oder Ranken: Pärdsbeer, Waldmeister, t’Rousen, Storchschnabel.

c)     Gitterbildend Stengel: Wédâr (Rhamnus pumila) an de Steng.

d)    Windend Stengel: Bounen, Happ, Wann.

e)     Rankend Stengel: Ierbsen, Drauwen, Wikken, Waldrief.

f)     Kloter Stengel: Ömmergreng Rous, de wölle Wein, den Efeu, an t’Clematis.

 

Da stét t’Verzweigung fun den Äst am Zesummenhang matt der Blâtform. Grouss Blieder, vill Äst a fill Zweiger bei der Buch, Dänn, an esou wieder.

 

Zwéi Beispiller iwer Bauart fun engem Stengel.

 

De Grâshâlem an de Kâtzeschwanz.

 

Bei de Friechten, dem Kâr, dem Wées an esou virun muss vill Nahrung durch de Stengel erop kommen, fir de Kär ze entweckelen an et muss awer och esou vill bleiwen, fir d’Ausbildung oder t’Forméerung fum Stengel. Déi Aufgab ass net kleng. De Stengel fun onse Friechten bleiwt ganz dënn. Verhältnis fum Duerchmiesser zur Längt ass ongeféer 1: 720 Zentimeter. Wann en Architekt esou eng Seill giw bauen, misst hien sie bei engem Duerchmiesser vun engem Fouss (ca.30 cm) och 720 Fous ( ca. 21,6 m) lang sin. Dât schengt ons jo onméglech. An dach brengt Natur ons dat Wonner  bei allen Kârhellem. De Stengel ass bekanntlech huel, nemmen a gewessen Ofstänn mat Kniet verbonnen. Déi Kniet sin fum Buedem aus a groussen Ofstänn forméiert. Vun önnen no uewen, emmer méi weit fun enén. Dén Eewechten Dél, wou d’Eig drop roud, ass ouni Knuet, fir de Schwankungen ké Widerstand ze léschten. Hien ass duerfir ganz elastesch a ganz biegsam. Bekucke mir emol e Grâshallem. En ass net riecht. Bei de Kniet ass eng Biegung. Zickzackarteg ewée e Knéi. Dât hält den Halem an der Riecht. Durch Längt fum Hallem, höllt én dât net esou an Uecht. Fir dat den Hallem nû net brecht, schéist bei all Knuet e Blâd, an dât ass esou könstlech ugewues ewéi é sét, dat et e Verband duerstellt. De Bestanddél am Hallem ass Kiselärd, dé mecht hien steif a fest. Dann as hé mat Ausnâm fun de Kniet huel, an dat ass fun 2 Virdéler:

-Erspueren un Nahrungsstoffer.

-Grouss Festegkét well huel Kierper sin bei gleichem Durchmiesser vill méi stark wéi geföllter.

De Kâtzeschwanz – Equisetum arvense.

 

De Kâtzeschwanz huet bekanntlech 2 Stengel. En dén t’Frucht an t’Sporen dréit, an dén onfruchtbaren Stengel. De fruchtdrohende Stengel huet ké Blaatgreng. Hie kritt seng Nahrung aus dem Stack. Sei Lieweslâf ass kurz. No e puer Wochen stirwt en of. Seng Missioun ass erlédegt. Ganz anescht dé chlorophylhaltege Stengel. Hien muss fir t’Nahrung fum Wurzelstak surgen. Hé forméiert sech ewé e Graashalem, huel zylinderförmeg. Hien enthält bis zu 90% Kieselseier. De Rescht ass eng Bastschicht.

De Stengel als Leitung fun Sâft.

 

Ewéi de Kréslâf fum Bludd beim Mensch, esou ass et och bei der Planz. Op an âf. Och ass Otmen fun de Blieder wichteg. E Bichebösch fun engem Hektar den 115 Joer âl ass, otemt an enger Vegetatiounsperiod 2,4 – 3,5 Milliounen Liter Wasser an t’Loft of. Da muss hien op der ânerer Seit och erëm esou vill anotmen! Net, dât ass interessant. Et frét én sech nun wéi dâat géht? Lée mer emol e Steck Holz an t’Wasser. Porösitéit. Richteg. Wasserleitungsréier. Bei festem Holz oder Muerchzellen, do ass et t’Schuel oder eng Bastschuel dé des Missioun besuergt. Dann huet och all Planz Loftschächt, fir ze otmen. Sauerstoff aus der Lucht. Iwerméisseg vill. Nun awer keng Angscht et bleiwt genug fir t’Mönschen. Durch Gottesfügung iwerall ausgeglach, durch t’Awirkung fun verschidenen ânere Gasen an der Lucht.

 

Ofgestuerwen Planzen an Déieren, dé der Fiechtegkét an der Loft ausgesât sin, verzieren oder zersetzen sech schnell. De Sauerstoff an der Luecht mat dem Kuelestoff fum Kierper bilden dann Kouleseier, mat dem Wasserstoff. T’Waasser, de Waasserstoff mat Stickstoff, den Ammoniak.

 

Dat nennt én an anere Wieder Verwésung. De Gestank gett alt erem duerch t’Planzen ageotemt a filtréiert a verbessert. Wann all Vegetatioun fun der Erd verschwanne géif, t’Déieren an t’Ménschen awer viru liewen, déten sie no 100 Jôhr nach ké Mangel un Sauerstoff feststellen, déiten awer fréih stirwen duerch den Iwerschoss fun Kueleseier. 

Wât wesse mer fun der Janinsche Glasröhre?

Ganz eng Rechercher mat mei groussen Erweiterungen „Wasser à Loft“ t’Unzeien fum Wasser durch Loft an ëmgedreht. Gerad esou ass et beim Bâm. E Bâm kann a 24 Stonnen esou vill Wasser an t’Luecht zeien ewéi hé schwéer ass. Wé kennt nun eng Planz duerzo’? Ass et Verstand oder Vernunft? Ass et net Gotteshand, dé do wirkt?

 

 

De Stengel als Speicherorgan.

 

Scho bei der Wuerzel hun mer gesin, ewei eng Planz op wonnerbâr Art a Weis sech Nahrung opspeichert, de Wanter durch, an der Wurzel festhällt a verarbecht, fir sie am Fréjôhr eröm flesseg ze mâchen. Et ass eppes, ewé eng Spuerkées am menschleche Liewen. Mir fannen déi Zellen, wou dé Nahrungsmettelen lageren, an dénen önnerirdischen Stengelarten. An der Zwiebel, der Knoll a bei dénen iwerirdischen Arten, önner der Schuel, an am Muerg. An onsen Geigenden fanne mir dâat am Bösch, wou lokkere humusreichen Buedem ass. Op déne Plâtzen, do wuessen gären Schneeglëckercher, den Aronstâf, de Bärlauch an nach ânerer. Wât dobei interessant ass, do bléien déi éischt am Fréjôhr. Zeitlech am Summer schon sin se verbléet. Och hun ech festgestallt am Eisleck an engem Wisegronn. Rechts a lenks war Hohbesch. Lenks am Bierg war et weiss fun weissen Anemonen, a riets giel fun gielen Anemonen. Iwerall dé gleiche Buedem. Do huet t’Gesetz fum Aerotropismus eng Roll gespillt. Rechts koum bâl keng Sonn hin, a lenks war t’Sonn bâl de ganzen Daag. So’lang t’Sonn op de Buedem schengt, wéest Planz a steht önner dem Gesetz fum Heliotropismus, wann t’Sonn fehlt! (??????Im Original wurde hier wahrscheinlech bei der Abschrift etwas übersehen). Hir Zeit ass bestemmt. Och wa mir sie an de Gârd versetzen, wo ömmer t’Sonn schengt. Dô gesi mir: Wuer onser Hergott eppes setzt, do muss er sein Liewen fristen, an t’Hand fum Mönsch kann neischt do änneren. Wann am Bösch neit Lâf do ass, an iwerall Schied, da kommen déi Planzen déi keng oder weineg Sonn brauchen, ewei Pilzen. Nuetsschied, an âner Schmarotzerplanzen, déi erem eng âner Missioun, an dem Verwésungsprozess fun der Humusbildung. An dénen Zonen, wo lang a kahl Wantere sin, geschitt et och, datt déi frébléiend Planzen iwerhâpt net bléien, bis dât Jôhr derno, bis dat Wieder mé gönsteg ass. Do wuessen erem âner déi en holzartegen Stengel hun, wuessen esou guer durch de Schnéi. Eweé den Seidelbast z.B. Emgekéiert, an déne wârmen drechene Länner bleiwen sie, durch de Mangel u Fiechtegkét, ënner der Erdkrusst, bis dass eng Répériod kennt, an dann iwer Nuecht sin se dô, a volle Blé. Wé widerstin sie dann deser Hetzt? Sie enthâlen eng Substanz ewei Ueleg, an dén verdrechent net. Bekucke mer emol eng Zwiebel an ënnersiche mer hir Schéel. Sie ass wéi mat ueleg gedränkt. Dann ass et ze verstoen, dat an déne wârme Länner, am méschten Zwiebelen gezillt gin. Dat ass alt eröm ganz wichteg. Dalien a Peischtrousen, déi schützen sech durch Ausdonstung durch fest Knollen oder durch Verholzung. Den iwerirdeschen Dél oder Stengel schützt sech durch déi iewescht Schuel, oder Borken, Där, Hôer, oder Pech. Dat sin alles schlecht Wärmeléder. Eng pecheg Schuel schützt geint Raupen. T’Hôr géint Hésprenger a Wirem. Nenne mir elo nach e puer Stengelarten, déi sech selwer schützen geint alles fun baussen. De Weiss- a Schwârzdâr, Schwarzbier, t’Kréichelen, t’Rousen an esou wieder. T’Planzen an der Wüst a verschidden Zorten fu Grâs.

 

De Mönsch stét do onmächteg géigeniwer, duerfir ass et erem logesch, dat all Déier do matt enger Panzerhaut bekléd ass, wou t’Planzen hinnen neischt undoe können. T’Kamel dat frösst awer déi Planzen leiwer wéi Hé. Sie hun esou eng rau Zong an hire Mô dén ass speziell duerop geschâffen. Sie hun eng Gâl, déi déi Planzen direkt an der Maul schmiereg mecht, an da rötscht dât gené wéi bei on de Brei. De Kampf em t’Existenz. Planz géint Planz. Planz géint Déier, an esou wieder. Dat zweckmässegt Schaffen a Wirken fun der Natur, wéi könne mir ons dât virstellen  oder erklären. Huet t’Natur sech dât selwer erschâaft? Nén, en Zweck setzen an duerno liewen, kann nemmen en intelligent Wiesen! Ass eng Planz intelligent? Do sidd der jo alleguerten d’accord. Nén! Also huet onser Härgott daat esou erschâft. Eng Brenndestel kann duerfir eleng all aner Thesen an Theorien op Kopp werfen, dé ons haut dé méchanesch materialistesch Welt, wöllt firmâchen.

III Blaat

Begreff:  t’Blaat ass ausgebrét, flächenarteg, méscht greng gefirwt Unhängsel fun dr Planz, dât  durch Achsenorganser an aus Knospen entsteht, fun Nerven an Oderen durchzun ass, an am Gronn fortwiest.

 

1.     Blâatschéed den önneschten Déel fum Still. Sie ömfasst de Stengel, léft derlanscht, ass obgedriewen, oder gespâlt oder och net gespâlt.

2.     Blâatfläch. De baussechten Dél.

3.     De Blâatstill. De Verbindungsdéel zweschent Blâatschéit a Blâatspréed.

Arten

Et ennerschéd én 3 Hâaptarten :

 

1.     Keimblieder: dé der jonger Planz zur Nahrung denglech sin (Boun)

2.     Stengelblieder: Otmongs- oder Transpirationsorganenen (Lanscht de Stengel)

3.     Bléiebléeder: dé de Kellech an dt’Blé schützen.

 

Stengelblieder, dé gin erem önnerschéd an Nieder- oder Wurzelblieder. Sin oft nemmen Schuppenarteg, net greng an och ouni Nerven.

Héichblieder. Déi lanscht de Stengel erop wuessen oder aus déne Bléie kommen. Sie héschen och Deckblieder.

Nieweblieder. Blâatheitchen, weiss an duerchsichteg.

Lâafblieder, déi sin greng an fun Nerven durchzun. No der äusserer Form gin sie erem opgedélt an einfach an zesummegesât, je nodém e Still, éng oder mé Blaatflächen huet. Wât fum einfache Blâat gesôt, gelt och fum zesumme gesâtenem.

Dât einfacht Blâat

A) De Rand fun engem Blâat ass entweder ganz, wann et kén Aschnett huet oder wann et der huet, dann hécht et

 

1.geséet:           Aschnett an Zänn                    Attech, Bamnëss, Peppel

            2.gezännt:        stompeg                                  Angelika, Anserine, Bibernelle

            3.gekirft:          spatz:                                       Veilchen, Guckucksblumm

            4.däreg                                                            Pärdsdestel an esou weider

 

B) Groos Aschnett, et hécht dann

 

            1.buchteg:        Aschnett an Zänn                    Eéch, Platan, Wéwarte

            2.Schrootséeförmeg                                        Brenndestel     

            3.Handförmeg                                                 Waldmeister

Déi ganz Gestalt fum Blâat ass

1. Éformeg                                                      Alant, Andorn, Berberitze, Botterklöe etc.

2. Spartelförmeg                                             Raute  

3. Eliptesch                                                     Majoran

4. Lanzeförmeg                                               Abbis, Aloe, Aneis, Burekaascht asw.

5. Linealförmeg                                               Fiecht, Thymian

6. Nôleförmeg                                                 Lärch, Wakelter, Siewebâm.

7. Herzförmeg                                                 Eselsfuess, Hirschzong, Lannebléder

8. Niereförmeg                                                Gundermännchen

9. Pfeilförmeg                                                 Wellkuer

10.Spiessförmeg                                             Stechâpel, Datrua stramonium

 

 

Bei der Benervung fum Blât önnerschéde mir 3 Hâptzorten

1.    Streifennerweg

2       Astnerveg

3.   Fangernerveg                             Sanikel, Fünffingerkraut.

Beim zesumme gesâte Blâat ennerschéde mer

1. Gefiedertes

2. Onpuereg

3. Puereg, duebel an dreifach gefangert z.B. de Käschtebâm.

Dann önnerschéde mir t’Stellung fun de Blieder.

Mei Blieder op gleicher Héicht:           = Géigeständeg

Kreizweis iwerenén:                            = Kreizständeg

Quirlständeg:                                      = wa méi wéi 2 Blieder op gleicher Héicht stin

Wiesselständeg:                                   = wann t’Blieder nëmmen no 2 Seite kucken

Zersprét:                                              = wann t’Blieder no alle Richtunge kucken.

 

T’Blieder ennerleien och engem Spiralgesetz.

T’Dauer fum Blâat

Déi méscht fâlen den Hierscht. Da sin se Summergreng.

Wann se de Wanter greng bleiwen: Wantergreng (Walddestel, Wakelter asw.)

Niewenorgan fun Stengel a fum Blâat

1 Ranken                                 e stengelarteg Gebild  -  Stengelranken bei der Drauw

                                                           Blâatranken  wann sie um Blâatstill sech entweckelt

2. Där                                      Sauerdâar, Schléiwendâar, Weissdâar, asw.

3. Stachelen                             bei de Rousen

4. Hoer op dem Blâat,              bei der Schwarzbeer, Hambeer

5. Drüsenhâar déi eng apart Flëssegkét enthâlen,        weiss Brennessel.

E bësche Geschicht fun Blâat

Wofir esou fill Zorte Bléeder? Wofir esou vill Formen?

Wofir gleicht ké Kraut dém âneren? Do losse mer e puer dichteg Forscher schwätzen.

 

Cesalpino: 1516-1603. E réimeschen Dokter behâpt, de Wuestem fun de Bléeder entsteht an de verschiddenen Gewebeschichten fum Stengel.

 

De Jungnis: 1527-1657.  berühmten Botaniker sét, dass Gestaltung fun de Keimblieder, aus sech, lues a lues a verschidde Formen bilden.

 

De Linné: 1707-1778, Botaniker behâpt démno Nahrung, démno Lâf, a kurze Wieder.

 

            Déi ganz Geschicht fum Blâat ass ons keng Iwerzégung, et ass nömmen eng Mutmassung. Net direkt bewiesen. Da streiden nach âner Forscher wéi: Wolff, Goethe, Göbel, Westermaier. Steinzeit an Tertiärzeit léieren ons, datt alles fun Ufank un do war, an net fun ongefeier kom ass.

T’Missioun fum Blâat am allgemengen

a)   Otmung fun der Planz durch t’Blieder

b)    Verdonstung durch t’Blieder

c)     Assimilatioun fun der Nahrung aus der Loft.

                                    

Et ass zwar richteg, dat de Stengel och helleft, awer 90% fâlen dem Blâat zur Arbecht. Do sin och verschidden Faktoren déi do awirken. T’Sonn oder de Schéed. Drechen oder fiecht, wandstöll oder Sturm. T’Gréist ass Festegkét fun der Planz, an déi verschidde Fest- oder Schnellegkét am Wuestem. Déi Bléeder, dé net un der Assimilatioun hellefen, sin och net greng. Bei déne Planzen, ass Nahrung nëmmen organesch Stoffer. Sie brauchen ké Chlorophyll.

 

Aner Fonktiounen fum Blâat.

 

-Kletterarichtung durch t’Ranken

-Schwammarichtung bei de Wasserplanzen

-t’Arichtung fir Zo’ufur fum Wasser zum Stengel an de Wurzelen.

-Ömbildung fum Blâatrand oder der Oberfläch ass Waff géint onnerwârt Gäscht.

T’Entwecklung fum Blâat

T’Blâat entweckelt sech ewei all âner Planzendéler aus enger Knosp. Opfälleg ass bei enger Knosp, dat fir t’eischt Blieder wuessen. Aus der Sômknosp wuessen Keimblieder, aus der Zweigknosp Blâadspetzen, aus der Bléiknosp déi schützend Hüllblieder fum Kelleg an der Kroun. Elo froe mir ons, woifir entstin aus dem Stengel oder den Zweigknospen fir d’eischt Bléeder? Dât ass awer liescht ze beäntweren. Eng Planz brauch eweé en Déier, Nahrung a Loft. Datt eischt bezitt t’Planz aus der Wuerzel. Den Zweig âwer bleiwt domatt zârt a géhlbléich. T’Sonneliecht kann et net verdroen. Duerfir fir t’eischt Schutzbléedercher. Dé wuessen am Hierscht schon. Wann dât âlt Blâat eroffällt, ass dat neit schon do. Am Fréijôhr, wann de Stroum fum Sâaft durch t’Atmosphère an t’Lucht gezu get, dann entweckelen sech Knospen a firwen sech durch t’Sonn lues a lues. T’Lucht an t’Loft sin Hâaptbedingungen duerzo. T’Lucht ass fir t’Blâatgreng, an t’Loft fir t’Assimilatioun. Fir t’ Ophuelung fun der Loft ass speziell t’Blâat do, de Sauerstoff aus der Loft ass eng Otmung an t’Kueleseier aus der Loft dengt zur Assimilatioun. Beim Opbau fum Blâat selwer, gett emmer fir d’eischt Gerüst opgebaut, an dât sin t’Nerven. De Rescht lagert sech dann un de Nerve fest. T’Entwecklung fum Blâat ass ganz komplizeiert. Bekucke mer emol eng Knosp fun onser Késcht. En énzelt Blâat oder villmée t’Umhüllung fun der Bléih verdéelt sech a siewen Gefässböndelen, a vervielfältegt sech esou gleichméisseg, fir esou sécher wé méglech desen Uspresch gerecht ze gin. Bei ânere Planzen, déi aus dem Buedem keimen, kent et fir, datt die éischt Blieder briechen, dann iwerhuelen déi Nieder- oder Önnescht Blieder déi Missioun fir sech durch ze setzen.

Wât ass Anisotropie?

Dât ass déi ongleichméisseg Ausbildung fun de Blieder.

Wât ass Anthokyan?

Blütenblau. Dât ass schold, datt Blâd ofstirwt. Awer am Fréijôhr och fun Notzen, fir de Chlorophyll géint déi sengent Sonn ze schützen. Wofir fâlen t’Blieder? Net duerch Kélt oder Hetzt. Nemmen durch t’Ausdrechnen fum Buedem, an op déi Manéier gett der Planz oder villmée der Wurzel t’Sâft entzunn. Sie muss awer onbedengt gleichméisseg erneiert gin, dann zitt t’Wurzel t’Sâaft aus de Blieder, an da stirwt t’Blâad of. Gett emol engem Blumestak net déi néideg Fiechtegkét, fâalen Blieder of, och am Fréijôhr. Ze bemierken ass: „Net all Blieder fâalen! Nôlen fun den Dënnebém, dem Wantergrengm der Walddestel. An den Alpen an bei ons am Eisleck fâlen t’Blieder op de Bierger éischter of wéi am Gudland.

Wât ass Chlorophyll?

T’Blâatsâaft an der Planz, ass ewéi t’Blut am Menschekierper. Rout a weiss Kirpercher durchschwammen eist Blut. Bei der Planz sin et Chlorophyllkärecher, déi bis an t’Blâat durchlâafen ewéi an onsem Härz. An enger Zell, déi jo verhältnesméisseg kleng ass, sin 20-100 Chorophyllkärecher. E bedeitenden Forscher huet festgestallt, datt aus enger Rizinusstaud op 1 quadrat Millimeter 92000 Chlorophyllkärecher kommen. Dofunnen können mir eis mam blo’esen  ké Begreff mâchen. Dé Stofft, woraus e Chlorophylkärchen besteht, ass de Protoplasma: E ganz komplizéierten Eiweissstoff, an Eisen. Dé Farbstoff ass nie eleng, d.h. getrennt fun de Kärecher. Dé Farbstoff kann liecht ôfgezun gin. Schneit emol jonk Blieder ganz kleng, bréet se dann am Wasser, lét dann déi ofgebréete Blieder a Weingéescht oder Benzin. Direkt fierwt den Benzin sech greng, an t’Blieder gin bléch, hell an duerchsichteg. Vun engem Quadratmeter Bléeder kritt en z.B. ½  Chlorophyll.

 

Randumierkung: Fortsetzung fum 19.7.1970

(En ontrügliche Beweis dass die Seiten nodreiglech vum Original nei bearbecht si gin fi den Här Kiefer).

Entstehung fum Chlorophyll

Sie ass bedengt duerch t’Lucht. Ons Gromperen am Keller, déi kengen weiss géehl. Brenge mer sie awer un Dâgliicht, dann formeiert sech an der Keng de Chlorophyll. Am emgekéierte Fall, forméiert sech de Clorophyll an Etiolin, an t’Planz gett erem ganz bléech. Dann erem an t’Luecht, verwandelt sech erem den Etiolin an Chlorophyll.

 

Wärmebedürfnis dât wellt soen, déi néideg Hetzt fir können ze wuessen ass z.B. bei enger Boun, 6 Graad, beim Graas 1,5 – 3,5 Graad, bei der Lärch 0,5 bis 25 Graad.

Wât ass nun t’Bedeitung an Aufgab fum Chlorophyll

Déi Frô ass bis elo nach net geléist. Forscher well ech zitéieren, déi sech matt dér Frô beschäftegt hun: Stephan Hales (1727) Bonnet (1754) Priestley (1771) Jean Senbier /1782-88) Jungen Hauss (1796). E richtegt Beispill ass mir bis elo onbekannt.

Esou ass et och mam Farwstoff fun enger Planz

Den Daubruy, den Draper, de Pfeffer, de Sachs an nach aner Forscher hun sech domatt beschäftegt. T’Botaniker nennen t’Chlorophyllkären ons déglecht Brout. Wann déi Arbecht fun der Assimilatioun fun den Planzen émol gief ophéieren, dann hätt fir all Wiesen déi lescht Stonn geschloen. Nemmen Chlorophyllkärecher können déi anorganesch Stoffer an organescher ömwandelen. De Mönsch an all Déier sin un déi Arbecht fun der Planz ugewiesen. Matt wât fir enger Vitesse gett an déne Fabrekken geschafft. Dâag an Nuecht. Am Dô, wann t’Liecht do ass, da gin aus der Kouleseier, der Loft Kuelehydrate, Stéerk an Zocker fabrizéiert. An der Nuecht gin déi Stoffer weider geléet bis an t’Wurzelen fun de Planzen. E Beispill: “An 10000 Liter Loft sin 4-5 Liter Kueleseier, am Gewicht fun 8- 10 Gramm. Dofun sin 8/11 Sauerstoff an nemmen 3/11 oder 2 g. Kuelestoff. Eng Enzeg Dënn, am Besch fun 50000 Kilo Dreschegewiegt enthällt 2500 kg Kuelestoff d.h. de Bâm muss 1.250.000 x 10000 Liter Loft fun der Kueleseier befreit oder emgesât hun, fir un dât Gewiecht ze kommen. Nô dem Forscher Brown, hellt eng Planz an enger Stonn op 1 Meter Blâatfläch 1 Gramm u Gewiescht zô. Dât Zohuelen fum Gewiescht berout op der Bildung fun Kuelenhydraten, déi durchschnettlech 1,55 g oder 755 cm3 Kueleseier verlângen. Dât alles muss fun dem Quadratmeter Blâat aus der Loft gezu gin, déi nemmen 3 Déeler Kueleseier fun 10000 Déler enthällt. Dât ass eng immens Arbecht.

Wén kommandéiert dé Betrieb?

Dé gréisste Feind fun den Chlorophyllkären ass t’Liecht. T’Liecht ass zwar fir t’Bildung fun den Chlorophyllkären néideg awer och zevill Liecht ass schiedlech. Beobachte mer emol t’Eech, t’Rous, Drauweblieder an de Wengerten: Routbrong Blieder. Wofir? Well t’Bildung fum Chlorophyllkären net am Verhältnis ass fum Liecht, dât op se awierkt an elo op der âner Seit ass erem dé routbronge Fârwstoff e Schutzmöttel gént giehl Lichtstrahlen. Dé matte Lichtschimmer, dén nach an den Zellschichten ass, an erakönnt, dé genügt nach fir Chlorophyllkärecher ze bilden, an no enger kurzer Zeit hun sech Blieder erem erholl. Déi brong Fârw ass fort an Bléeder sin erem greng. An ânere Fäll, bei der Blutbuch, der Héselnoss, der Berberitz, do iwerhöllt e rouden Zellsâft déi Schutzmettelroll an der Iwerhaut. Bekucke mir nach e Geraniestack hanner enger Glasfenster.

 

(Randumierkung – Ende dieser Folge - Fortsetzung folgt)

 

En zwéte Feind fum Chlorophyll sin Planzeseieren.

 

Die sin an all Zell ze fannen. Fir dât awer esouvill ewéi méglech ze verhönneren, sin all énzel Kärchen matt engem Protoplasma verkapselt. Bei den Dännebém, do ditt den Terputéin, de Chlorophyll zerstéieren, wann dât net de Fall wir.

Nach eppes iwer t’Eisen an der Planz!

All Planz  hellt Eisen an sech op, wât am Wâaser enthâlen ass. Déi wichtegst Ablagerungsorgan fum Eisen, ass de Sôm an t’Blieder. T’Eisen ass nemmen indirekt néideg, fir de Chlorophyl ze bilden. Wo’ soll nu Planz t’Eisen hierhuelen? Dat ass awer namol durch t’Schöpfung esou agericht datt dâat ganzt reibungslos funktioneiert. Op der ganzer Erd ass Eisen a minimale Spuren. So vill ewé eng Planz es braucht, do wo’ se stét. An organescher Substanz ass et jo net vill ze fannen, awer an anorganescher, masseg. Fir doriwer ze schwättzen, misste mir nach Chemie fun de Planzen studéieren. Da kimme mer nach zu kengem richtegen Beweis, wo’fir, a wé eng Planz all déi Stoffer assimileiert.

2. Déel.

 

Blâatârten

 

Niederblieder bei éjährege Planzen. Gréng Blieder. Eng éjähreg Planz huet keng Zeit fir bléech Nidderblieder ze bilden. Sie muss schaffen fir t’Knosp, t’Bléih an de Sôm ze entweckelen.

 

Niederblieder bei méijährege Planzen. Dé dreiwen önnerirdesch Knospen, a schützen Planz oder t’Wurzel, scho fir t’näxt Jôhr. Sie suergen och fir déi éischt Nahrung. Sie brauchen kén Chlorophyll.

 

Deckblieder sin nemmen e Schutzorgan.

 

Nieweblieder.  Spillen eng grouss Roll bei der Entweckelung fun der Knosp, wât Beliechtung ubelangt. Ass hir Missioun erföllt, fâlen sie méschten ôf. Bei der Éech  a Buch gesin mir dât schon ufanks Juni. Mir mengen dann et wir Bléiestöpps. Am Hierscht iwerhuelen déi Nieweblieder, die hänke bleiwen, direkt t’Missioun, fir déi nei Knosp ze schützen.

 

Blâatdéeler

 

T’Lâf bestét aus der Fläch, dem Still, an der Schéd. De Still an Schéed können och fehlen, wann sie kén Zweck hun. Wât ass nun den Zweck fun der Fläch? Fir matt der Atmosphär a Kontakt ze kommen. Sie huet zwou Seiten an zwou verschidde Farwen. E verschiddenen Zweck fir t’Assimilatioun. Den éweschten Dél fir Assimilatio’n, den önneschten Déel für t’Ausdünstung an de Gâsaustausch. Dât ass eng wichteg Missioun, well domatt hängt och t’Sâaftbewegung am Blâat of. Planzen déi am Schied oder am Fieschten wuessen, déi hun donkelgrengt Lâaf. Dât zerspréte Liecht am Bösch, dât muss richteg ausgenotzt gin. Dofir sin déi Blieder och verhältnisméisseg mé brét, ewéi déi, déi am Liecht direkt stin. Pestwurzel (Petasites) oder wé mir soen, de wölle Rhubarb, dé kritt oft meterbréd Blieder. Planzen op de Fielsen, Dréescher, an eso weider hu schmuel Bléeder, fir dass hir Verdonstung net soll esou grouss sin. Dann hun déi Planzen nach eng âner Waff géint Ausdonstung. Sie si gefirnist, liederarteg, fetteg oder mat klengen Häarcher bewues, déi t’Blâat schützen.

 

Nu wéi ass et da matt de Wasserplanzen? Déi hun och brét Blieder. Dô léeft t’Ausdonstung paralell mat der Opsaugung fum Wâsser, ewell t’Blâat jo op dem Wasser leit.

 

De Blâatstill.

 

Ass ganz önnerschiddelech. Bâal lâng, bâal kurz. Oft dönn, dann erem stärk entweckelt. Beim Fâr esouguer mat enger Bastschicht verstéerkt. Am Still lâfen t’Gefässbündelen zu engem Stronk zesummen, ronn eckeg, oder rilleförmeg. Sie hun och déi Missioun, fir t’Nahrung, déi Blâad ophelt, weider bis zur Wurzel ze léden. Studéiere mir emol t’Reizbewegungen fun engem Mimoseblâat! Kucke mir verschidde Planzen muerges am Dâ, an der Mettesstonn, an ôwes, wann t’Sonn önner gét. Mir machen dann interessant Feststellungen a Bezug op t’Richtung fum Blâatstill mam Blâat. Eng interessant Feststellung gesi mir bei der Peppel. T’Peppel wiest nemmen am morastesche Bueden, oder no beim Wâasser. Transpiratioun ass démentspréechend grouss durch t’Bléeder. De Still hei fun de Blieder ass lang an denn, mä ganz élastesch. En Hauch fu Wand, dét Blieder scho wibbelen. Eppes wât wibbelt drechent och emmer séier. T’Ulmen, t’Äschen hun dât net. Sie hun dofir Wâsserspalten, wou t’Wasser besser verdonste kann. Déi Rispen gesi mir och bei der Peppel wann Bléeder nach jong sin, an nach net ziddere können.

 

T’Blâatschéd.

 

Dé muss t’Blâat mam Still verbannen. Sie ass oft Turteförmeg em de Still gewues. Dât huet sein Zweck, den fir den Dâ nuets opzefänken, an esou firun ze léden. Bekucke mir ons Doldebléeher an onst Grâs, da gesin mir allerhand interessantes. Dô huet Blâatschéd allerhand Missiounen. Emol fir ze schützen, dann erem fir t’Nahrung wieder ze léeden an esou weider. Bei de Lilien, der Aspidistra, der Clivia, do sin t’Blieder anenén geschachtelt fir déi jong Blieder ze schützen.

 

Randumierkung: am nächste Bréef 31.1.1970

 

Dé iewescht Haut fum Blâat.

 

Dé ass an hîrem Bau, no hirer Bedeitung déels als Festegkétsmettel, déls als Regulator fun der Transpiratioun, an dem Liecht gebillt gin. Sie ass oft durchsiechteg, fett, deck, léederarteg, schmuel, hârt oder mell, demnô, wé sie dem Wand an dem Wieder ausgesât ass. Eng Wâasserplanz z.B. huet keng esou deck Blieder, wéi wann se um Land wiest. De Ranunculus aquatilis (Hunnefous) de Myosotis palustris (Vergissmeinnicht) als Beispill. Dôdurch ass et ze verstoen, dat Transpiratioun erlichtert oder erschwéiert gett. Dann ass t’Blâat och de Regulator fum Liecht an de Wâasserréservoir. Wofir dé Arichtung? Wéi ass nun Stellung fun de Blieder, a wât fir en Zweck hun sie?

 

Blâatstellung

 

Interessant ass de mathematesch gené ausgerechent Stellung fun de Blieder. Esou e grousse Botaniker wéi den Darwin sôt zu dem Botaniker Gray aus Amerika: „ Wann dir mech fum Doud errette wöllt, da sôt mir woufir t’Blâatstellungen, wenkelarteg, am Verhältnis zu ½, 1/3, 2/5, 3/8 virkommen an net anescht. Dât gét duer fir de gescheite Mönsch verreckt ze mâachen. Wât fireng Bedeitung huet elo t’Blâatstellung? Bei allem Wössen, ass t’Symmetrie beim Opbau ganz wichteg. Dât ass ons all verständlech. Bei der Planz ass et och esou. T’Ausnotzung fum Liecht, de Widerstand am Wuessen, t’Gleichgewicht fun der Lâast, de Bléeder auswirken, an esou weider (Blâatrosetten, Dennebém). Wât könne mir gesin? Déi önnescht Bléeder am Verhältnis zu dénen ieweschten. Entweder sin déi ennescht mé grouss oder méi kleng ewé de iewescht. Entwidder fahlen dé önnescht of, oder sie wuessen méi grouss. Dé Gesetzméissegkét an der Blâatstellung weist sech net nemmen bei dénen ausgewuessenen Blieder. Mir gesin dâat schon bei der Knosp, wou t’Liecht nach net zur Wirkung kent. Wé könne mir dât erklären? E bedeitende Forscher behâapt t’Blâatstellung wir op t’Belichtung zreck ze féieren, an dât wir wonnerbârer Weis schon esou an der Knosp bestömmt. Déi Plâatz, wo’ e Blâat soll wuessen, hängt secher net fum Zoufall of, oder si mir net déer Usiicht?  Dât leit ganz bestömmt an der markanter Idee fum Schöpfer, nodém et héescht, datt all Kristall oder Planz, wé et erschâafen oder agericht ass, sein Zweck an seng Bestemmung erfölle kann. Dé wonnerbâr Zweckméissegkét, déi sech iwerall weist, deit drop hin, datt den Urheber fun der Natur an hirer Arichtung, kén âneren ka sin, ewé onsen allweisen Schöpfer. Dofir zerbrichen ons bedeitend Forscher sech de Kapp, sie kommen op allerhand Idien, si hun net de Mut, fir anzegestoen, dass mé e gescheite ewéi sie, dât alles esou erschâfen huet. Speziell déi Forscher déi net chreschtlecher Uschauung sin! Dach ass et awer kloer, eng Verwiesselung ass net ubruecht, wou Tatsachen doleien. Nemmen well én dé Tatsâchen légnen, ewell sie nun eben zu onser Härgott féere géif?

 

Randumierkung: Nächster Bief am 24.12.1970.

 

T’Wâasserplanzen

 

T’Wâasserplanzen ze studeieren ass och ganz interessant. T’Upassung fun de Bléeder un t’Wâsser an esou weider. Eschtens wé stét dé Planz zum Liecht? Liecht fällt ungefeier 90 Meter deif an t’Wasser. Un der Küst fum Mier, könne mir gesinn, dât do och nach greng Planzen wuessen. Nemmen et ass festgestalt, datt an 30 Meter Déift och nach Chlorophylhalteg Planze wuessen. Domatt verstin mir, datt t’Planzen aus den Deiften fir ons wertlos sin. Nemmen mé déif sin och nach Planzen, dé die anorganesch Stoffer assimiléieren, obschon é bei déne ké Chlorophyll geseit. Wéi huet sech do déi Planz gehollef? Déi schéinsten Blummen an dem Mier héschen Floridéen. Si hun op hiere Oberfläch eng rout Fârw (Erytrophyll) dé kräfteg phosphorezeiert. Sie saugen déi gebrachen Strâhle fum Wâsser op, verwandelen se a mé stârker, an notzen op dé Manéier der Plânz zu enger Chlorophylmeschung, an esou ass fir Assimilatioun gesuergt. Och geseit én wé z.B. de Miertang an t’Algen ganz dënn Ästecher bis op T’Oberfläch wuesse lossen., fir op déi Manéir, der Planz dén néidegen Sauerstoff zou ze féieren. Dé léft dann durch déi dönn Sträng bis un t’Hâptplanz. Déi Blieder suergen dann och fir Transpiratioun. Versetze mir de Planzen an eng kleng Bâch, da wuessen hinnen schon keng Ausléfer mé. Bei déne Planzen önnerschéede mir zwéerlé Blieder: „ Schwammblieder a Loftblieder“. De Blâatstill bei déne Planzen ass ganz dem Wâasser ugepasst.

 

T’Loftplanzen

 

T’Lôftplanzen dé op de Bémn wuessen, zeien hir Nahurng méschtens aus der Fiechtegkét fum Bâm, wou se drop wuessen. De Moos an t’Algen können och bei grousser Drechent verdrechnen. Awer bei dem Niewel oder Dâ schon nés opwuessen. De Blieder fun déne Luftplanzen fällt keng grouss Missioun zo. De Mestel, dé gitferén kennt, bezitt seng Nahrung méschtens aus dem Stamm, wou hien drop wiest. Well mer t’Tropeplanzen net genügend studeiere können, well ech nömmen drop hiweisen, dat déi Planzen zu 80% aus Wâasser bestin. Hier Blieder sin méscht fläscheg a liederarteg, esou dat Verdonstung ganz lues fir sech gét. Déi Planzen, déi mir do am beschte kennen sin ons Kaktussen.

 

T’Alpeplanzen oder die nordesch Planzen

 

Dé zwou Zorten sin sech bâl gleich. Allen zwou widderstin der Witterung, durch hire gerengen Wassergehalt. Sie verdroen am Verhältnis  fun onse Planzen  um flache Land Temperaturen fun 20-25 Grad Kélt, woubei dé um flache Land da schon erkâalt sin. Da sin se jo och nach geschützt durch de Schnéi. De Sôm fun déne Planzen huet och eng bastarteg Haut, dé hien fum Freieren schützt. Wât nach interessant ass: Alpenplanzen sin durchwegs niedreg. Sie hun mam éiwegen Schéi scho Schutz genuch. T’Birken an der Arktis gin z.B. nemmen 12 cm grouss. Hei könne mir dât och feststellen, an der Schneifel an um Héige Fenn. Sie sin zwar méi grouss ewéi 12 cm, awer net am Vergleich zu onser Birk hei. Déi âner Vegetatioun ass an der Eifel och dem Klima ugepasst. T’Wisenhäng an de Bierge sin am Fréjôhr eng Pracht. Nemmen Schlösselblummen a Krokussen. De Frauenmantel (Alchemilla) lét sech op de Buedem, well de Buedem méi wârm ass wé t’Loft. Dann ass t’Loft an dénen verschiddenen Héichten och verschidden, an zu gleicher Zeit Fiechtegkét an der Loft.  Déi höllt bekanntlech an den Héichten ôf. T’Loft gett ömmer mé dënn. T’ Bewölkerung  an de Bierger ass méschtens och verschidden Krankhéten ennerworf, déi um flâche Land ganz séle sin. Den Halskrapp, z.B. Dât berôut op dem Fiechtegkétsgehalt an der Loft. An den Alpen kann én sech nâkeg an de Schéi léen, ouni sech ze erkâlen. Probeieren mir et awer net hei. Bei déne Planzen an den Alpen, do gin t’Blieder eng schleimarteg Substanz fun sech. Dât verhönnert eröm d’Ausdonstung. Bekucke mir e Blâat vum Enzian (Gentiana alpinum). Dann déi Planzen déi de ganzen Wanter greng bleiwen, hun op der önneschter Seit fum Blâat eng blôlech Fârw. (Erytrophyll). Sie zéien domadden déi donkelwârm Strahlen un. Dât können mir och schon bei ons am Eisleck studeieren um Moss an und de Flechten

 

Randumierkung: Näschter Brief 24.1.1970

 

T’Planzen an Déieren.

 

Dât Thema ass grouss, an ech well et nemme kurz beschreiwen. Wé de Planzen, dé mir kennen, sech géint Déiere schützen. All Planz ass schliesslech dô fir de Mensch an fir Déieren. Hier Blieder sin esou säfteg. Et ass fir t’Déier, wât fir ons Zalot ass. Wât mische mir ouni Grâas fir ons Béischten? Gewess, Planzen sin awer zu hierer Erhâlung, an den Fortbestand oder villméei hir Gesondhét op hier Blieder ugewiesen. Dofir mussen sie sech selwer gént de Frâass fun den Déieren schützen. Et ass jo net wichteg, wann e Blâat oder dât âanert ofgebass gett. Datt gett erem ersât, awer déi grouss Mass, muss bleiwen. Déi Schutzmöttel fun de Bléeder sin oft méchanescher oder chemescher Naturf.

 

Zu dénedne Eischten, dé hun eng hârt, liedereg verkallekt oder verkieselt stacheleg, däerech oder pechech Iwerhaut, an dann hir Unhängsel sin dicht Hôr oder Brennhoer, zu déne leschten, déi gin un hiere Blieder eng Flëssegkét fun sech, déi entweder Seieren, Gierwstoffer, äthereschen Ueleg oder esouguer Geftstoffer sin. Sou z.B. gin t’Brennesselen nie fun den Deiere gefriess. Och t’Blieder fun der Taubnessel (Lamium album), fun verschiddenen Campanullen (Klacckeblumm). Bekucke mir eis Kichekreider. Wiefill gin der fun den Deiere gefriess, wann se am Freie stin? Den Thymian, t’Johanniskraut fir der e puer ze nennen. Am Esleck gesin mir ganz Bierger, eng Blum un der âner, an et ass keng Kôuh déi se fresst.

 

Déi mechanesch Schutzmëttel.

 

Dât sin Dären an Stachelen. De wölle Bîrebâm, de Spakelter, de Schléwendâr. Stechpalm. Bei déer leschter hun ech festgestallt, dat bei héige Gestreicher, dé önnescht, wou De’eren dru réchen, nemme stacheleg sin. Déi Iewescht sin ganzrandeg.  Do sin vill âner Planzen esou. Den Hauhechel (Anonis spinosa) huet och nëmmen Där, iwer dem Buedem. Wann t’Kouh dru kennt, gét se mat der Maul ewech. Bekuckke mer emol Destelen um Feld. Déi vieleg Zorten. T’Stachelplanzen gin fun de Botaniker op 500 verschidden taxéiert. Da sin och Nôlenhölzer, eweé de Wakelter. (Junpiperus) den Thuya, de Siewebâm, an esou wieder. Eng interessant Geschicht. Gött enger Géés, Taubnessel am Dâg. Sie gét net drun. Gett hier se an der Nuecht, da fresst se se begierlech well se dann net geseit op sie pickt oder net. Sie gleicht am Dâg der Brenndestel (Lamium ursinum). Nach eng Waff ass den äthereschen Ueleg an dem Geranium, am Peffermenz an nach bei âner Planzen.

 

Déerewelt zu der Entwecklung fun der Planz

 

Dé fun de Deieren ausgestoussene Gas durch Otmen a fun den Extrémiteiten verbessert de Buedem. Dann déi Planzefriessend Planzen, déi Insekten „verschlecken“ 400 Zorte sie bekannt. De Sonnentau (drosera) z.B. Déi Planzen mussen Fléesch fun den Déiere hun fir hiren Opbau. Interessant sin och Milbeplanzen. Bekucke mir am Summer ons Lanneblieder. T’Ameiseplanzen. An engem Ameisennascht gufen an engem Dâg 100.000 Insekten verdillegt. Liese mer emol e Buch iwer t’Ameisen. La vie des Fourmis (Maetterlick). Den Adlerfâr ass z. B. eng Ameiseplanz, ânerer sin nach de Spargel, verschidden Zorte Lilien. Saubounen, de Hélenter, Peischtrous, de Weisdâr an esou wieder. Zu enger Zeit get dem Déier gedenkt, an zu der ânerer Seit bleiwt munche Kär irgend wou leien, a fir Vermehrung ass gesuergt. Mir fassen dannt’Liewe zu den Planzen an den Déieren an dém Sâtz zesummen: „Et ass esou agericht an der Natur, dat all Wiesen sein Undél kritt, wann de gescheite Mönsch net mat sengem Besserwessen derzweschent greift. Déi Hand déi dât alles lét a féert ass mé mächteg a gecheckerlech wé dé fum Mönsch. Mannegfaltegkét fun der Form, a fun der Stellung fun der Planzeblieder si mir nu eben zur Verschéinerung fun der Natur do, an t’Natur gét dem Ideal och nô, an dô scheitert all Klughét fun den Atheisten.“

 

Randumierkung: Der nächste Brief.

 

T’Blé fun der Planz

 

Begreff: T’Bléi ass e klengen,  matt égentümleche Bliedercher besâten Zweig, mat der Bestemmung, déi nei Fruecht ze bestömmen.

 

Déeler: Déi vollständeg Bléi begreift 4 Déler:

 

1. Staubgefässer oder Pollen

2. Stempel

3. T’Kroun

4. de Kellech

 

-a) Vollstänneg Bléien, wann all 4 Déler do sin

-b) Onvolltstänneg Bléien, wann én Dél félt

-c) Egeschlechtlech Bléien, wann é wésentlechen Dél félt.

 

Beim Fall c) nenne mir se Staubgefässbléien, wann nëmmen Staubgefässer do sin.

Stempelbléien, wann nëmmen én Stempel do ass.

 

Déi eigentlech Bléien sin entwidder

 

a)     einhéfeg wann T’Stempel a Staubgefässbléihen getrennt oder allen zwé op derselwegter Bléih virkommen.

b)    Zwéhéfeg, wann de getrennte Stempel a Staubgefässbléihen och op verschidde Bléien verdélt sin.

c)     Zwitterbléien oder zwégeschlechtlech Bléien, wann zwé wésentlech Déler an enger Bléi do sin.

d)    Polygonesch Bléien, wann Zwitterbléien an égeschlechtlech Bléien an enger Bléi do sin.

e)     Onfruchtbar Bléien, wa keng wésentlech Bestanddéler vun der Bléi do sin, z.B. bei ganz geföllt Bléien.

De Kellech

De Kellech ass den baussenden Dél. Krés fun der Bléi, an ass do fir déi önnescht Déler ze schützen.

T’Kroun

 

T’Kroun ass den zwéten Krés fun der Bléi. En ass méi zart gebaut ewéi de Kellech. Et get én- an méibliedreg Arten.

 

Eénbliedreg .

Do önnerschéde mir 3 Déler.

1.     De Rand

2.     De Kanal, den öneschten Dél an

3.     Den Hals oder villmé t’Öffnung vum Kanal.

 

Do ennerschéde mir erem regelméisseg an unregelméisseg Formen.

  • Rouerförmeg - Flockeblum
  • Radförmeg - Hélente
  • Tellerförmeg – Nélchesblumm
  • Trichterförmeg – Wanneblum
  • Zangeförmeg – Bettsécher

 

Zwélippeförmeg ass de Salbei an de Ginst

 

Regelmässeg oder        Rousenarteg sin t’Rousen, t’Erdbier

                                    Kreizförmeg de Wisseschaumkraut

                                    Nelkenarteg t’Oiellets.

 

Onregelméisseg. De Ginst, t’Erdbier, Wicken, Saubounen, Akazienbléien.

 

T’Niewenorgane fum Kellech  a fun der Kroun.

 

Niewenorganer sin t’Niewekroun; Spôr; Hängech Drüsen; Niewestëpsfiedem.

Staubgefässer

Bestin aus Stöpsfiedem, de Stöpsbeidel. Da können si zwémächteg, véiermächteg, ébriedereg, zwébriedereg, dreibriedereg, vielbriedereg an och Gesellschaftsbléier sin.

De Stempel

Ass dem bannenzechten Krés fun der Bléih. Hie besteht aus 3 Déler.

1.     Dem Fruchtknuet

2.     dem Griffel

3.     an der Narw.

De Bléiestand

Ass Verénegung an Onurdnung fun de Bléien an engem Zweig no bestemmte Gesetzer.

Déi wichtegst Bléiestänn sinn:

a)     Äecht: bei der Kärefrucht, dem Wegerich

b)    Kätzercher: Bei der Hieselnoss, dem Nossbâm, de Weiden

c)     Dolden: Bei der Kuckucksblum, Méreischen

d)    Zäpfchen: Bei der Dänn, dem Happ

e)     Drauw: Ehrenpreis, Preisselbier, Môlbier

f)     Doldendrauw: Bierekâscht oder Kresson

g)     Keppchen: Nelchesblum

h)    Kirfchen: Bettsécher, Margretchen, Ziegenbârt.

i)      Griffel: Hornkraut

j)      Kélchen: Bei de Kleizorten

k)    Rispe: Bei der Huewer, Göscht an esou weider.

Bestäubung

Forscher wéi den Rudolf Jakob Camerarius 1665 – 1721

Gottlieb Koelreuters 1732 – 1806

Konrad Sprengels 1750 – 1816

 

Dann den Darwin, den Hildebrand, den Hermann Müller, den Axell, de Kerner, den Delpino, de Waming, de Kurth, de Löw, de Ludwig an nach vill aner hun sech mat der Frô Bestäubung beschäftegt. Nô der Léier fun déne Forscher bestéht Missioun fun der Bléih, eng Frucht ze bilden. Dât kann awer nëmmen geschéien:

 

1.durch Bestäubung

2.durch Befruchtung.

 

De Kellech an t’Kroun hun eigentlech net fill Zweck. Sie mân eigentlech nemmen dé néideg Reklam fir déi Insekten, dé dann gesin wou eppes fir hier Maul ass. Sie kommen masseg, jidfereng nô hierem goût. Dén én huet gär batter, dén anere gäre séis. Da geschitt nach durch der Wand: Wandbestäubung, Wasserbestäubung, Insektebestäubung an dan och nach durch Selbstbestäubung.

Wandbestäubung

Dé hun mir bei den Nôlenhölzer, Eechen, Buchen, Birken, Erlen, Peppelen, Héselter, Nesserten, Môlbeer, Platanen, Palmen, Grâs, Hallefgrâs, Lensen, Binsen oder Jenken, Hanf Happ, Brenndestel, Wegerich, déi verschidde Laichkraider an nach âner, gin méschten fun dem Wand bestäubt. Verschidden âner déi Hunneg droen, gin fun den Beien bestäubt. Wann awer fill Loft ass, félen Beien an Insekten, ass Wieder roueg, da sin sie erem dô, dann ass méechtens t’Bestäubung geschitt.

Wât verstin mir ënner Pollen?

Drechene Stöps. De Wand jét hien wuer hie wöllt. Dât âner ass da begreiflech. Milliarden Kärecher fléien durch t’Lucht. T’Hand Gottes lét se zu hierem Zweck.

Staubgefässer

Sin no der Usiecht fun de Forscher neischt anescht ewei emgeformt Blumeblieder. Wât ass t’Ursâch nun fun der Umformung? T’Staubgefässer a Stempel hun sech net eréischt am Lâf fun den zeiten entweckelt, aus de Blumeblieder, wéi behâpt get. Nén sie sin nédeg fir t’Bildung fun der Fruecht. Et ass dann och verständlech dat Staubgefässer an de Stempel scho fun Ufank un do wâren oder sin. Wé kann beweisen dat et soll anescht gewiescht sin. Fir t’Bestäubung durch de Wand, ass de Staubfuedem do. Dé geréit bei Loft ann eng zidderarteg Bewegung an da fällt de Bléiestöps erof oder fléit durch t’Lucht. Bekucke mir eng Wiss, wa geméit get. Oder e Besch am Mé, wa fill Loft ass.

T’Nârw

De Bléiestepps setzt sech dann op t’Nârw fun enger anerer Bléih. Verfollege mir de Gang. A fille Fäll, fällt de Pollen fir t’eischt op eng Dreche Plâtz, wou hier leie bleiwt, bis dat de Wand hien erécht. Da bléist dén hien fort, an t’Ongewesst. Dât ass esou agericht bei verschiddene Planzen, dat et groussarteg ass nozekucken. Wann de Pollen net als énzege Kär verfléien, dann hun sie och nach déi néedeg Arichtung, dat sie eréischt önner Wé de Bléestöps entweckelen, an dann önnerwé ausschéeden. Et gief zefill Zeit banspruchen fir dat gené ze schilderen, mir léeren dat aus dem prakteschen. Bei de Käschten, der Weid, der Fiecht, dem Wakelter an esou wieder. Et ass dann och ganz komisch festzestellen, datt de Bléestöpps net önner Wé opgehâle gett. Dât ass alt erem eng Bestömmung, déi e Rätsel fir ons bleiwt. T’Bléi ass bei dene méschte Planzen firun de Blieder do, soss giefen dé hönneren, dat de Stëps konnt fortfléien. Da gesi mir, dat de Bléiestöps wéi eng Wollek an t’Luecht flitt, an dann sech lues a lues erem nidderléist, wéi den Niewel, an dann ass keng Nârw déi net hier Portioun ofkritt. Ech schwetzen elo selbstverständlech, nömmen fun den Wandbléier. Ech hun ugangs jo bemierkt, dat Bestäubung, och durch Insekten an durch Wasser virgeholl gett.

T’Kroun

De Wandbléieg Planzen hun och nie léweg a richeg Bléen. An da sin dé Bléien och méschtesn ouni Huneg oder arm un Huneg. Hir Blieder sie meschtens kleng. T’Insekten dé uechten se net vill. T’Insekten déi giefen an dém Fall mé schueden wie notzen.

Wâsserbestäubung

Dé ass ähnlech ewé bei de Wandbléier. Nemmen ass de Pollen esou erschâffen, dat hien op dem Wâsser schwamme kann, wann hén net direkt seng Wielplâtz fönnt. Bei grousse Planzen greift eng Blé an dé âner, oder sie gött richteg erbeigezun, bis dat den Zweck erréscht ass. Dât dauert oft Déglang, bis dât errécht ass. An de Môoren sin et oft Insekten déi déi Missioun iwerhuelen. Och Peiperlekken sin do interessant.

Insektebestäubung

T’Insekten sin nömmen Daseinsberechtegt durch Planzen. Sie liewen nemmen dofun. Vill Blumen hun eppes un sech, wât entwéder den Insekte schmâcht oder wât si unzitt. Ass nun hier Scheinhét oder hire Geschmâch? Op déi Maneier iwerdroen si de Bléiestöps oder de Pollen fun enger Blum op déi âner. E Forscher huet de Versuch op 310 Planzen gemach an sie mat engem Pinsel bestäubt. Eng gleich Zuel huet hien den Insekten iwerloss. E gleicht Resultat op zwou Seiten, obschon Bestäubung fun den Insekten durch schlecht Wieder verhönnert wuer. Mir kennen och Planzen déi nömmen durch Insekten bestäubt oder befrucht könne gin z.B. Tulpen, Iris an verschidde Kléisorten. Wéi könne mir ons dann die Bestäubung firstellen? Dât wichtegst ass t’Insekt. Dât ass esou erschâffen, datt et un de Fées an dem Kierper ganz zart Häercher huet. Hatt léft oder trëppelt iwer t’Narw fun der Blé oder iwer Stöppsfiedem weg. De Bléiestöpps bleiwt un dénen zarten Härecher hänken, op enger ânerer Blum nés verschmiert oder verluer, an esou gét Bestäubung  oder Befruchtung fir sech. Mir önnerschéeden dann net eleng Insektenbestäubung och Schlékebléier an Vigelbléier. De Kolibri nährt sech nëmmen fun Blumenhinneg. Wéi nu Insekten beschâfe sin, gehéiert op eng âner Plâtz. Bekucke mir dât an der Natur selwer, a studeiere mir dât op der Plâtz. Käferen, Mecken, Peiperlecken, t’Beien an t’Ameisen.

Iwer T’Lockmettelen fun de Planzen

Welle mir festhâlen, dat bis elo 500 verschidden Gericher bekannt sin. Wéi nun Insekten drop réagéieren, ass e Kapitel fir sech. Et ass eng Bestömmung fum Schöpfer, dat en Insekt net op all Bléi fléit, nén, nömmen op bestemmten Zorten, déi him zousoen. Kucke mir émol enger Hummel no!

Wéi lang dauert de Prozess?

80 Dég mat déglech 3 Stonnen. Dat ass awer alles op den Afloss fum Wieder ze bestömmen. Wéi dréit sech nun Planz datt t’Insekt se geseit oder de Geroch kritt? Ass dât gewollt oder e Gesetz fun der Natur? Hei stin mir erem firun onsem Schöpfer, dén alles lét a féiert nô sengem Wöllen, dén nemmen Ségen fir t’Ménschhét ass.

Selbstbestäubung

Nodém Linnésche Prinzip gett et 20 Klassen Planzen, matt Zwitterbléien, bei dénen Staubgefässen an de Stempel, dé baussent Fortpflanzungsorganer bei enén verénegt ze fanne sin. E gewessen (Kerner) huet eng  Vermeschungetheorie opgestallt a festgestallt, datt déi méschten Planzen sech selwer bestäuben. De Kerne nennt dât: Geitogami. T’Bestäubung gett do vollzun durch Loftströmungen oder Insekten. Awer och t’Bewegungen fun enger Bléi lanscht dé âner.

 

Stodéiere mir elo Vereinsbléier, Doldebléier, Köpfchen, Knäuel, Ähren an Drauwebléier. Wât stelle mir fest? Wéi gét Selbstbestäubung do fir? Durch de Wuestem, durch Andrechenen fun der Kroun, durch Biegung zouenén, durch Verkirzen, Verlängeren oder och durch Zesummerullen. Kucke mir emol de Gentiana asclepiadea, de Pedicularis (Leiskraut) de Crepis (Pippau) Leontodon, de (Bettsécher) ons Grompereblum an esou wieder. Fîr dât gené ze beschreiwen, geif ons ze fill weit féieren. Duerzo geheiert erem eng speziell Studie.

Schutzmettel fum Bestäubungsapparat

Arichtungen geint Netzt.

Schutz fir de Pollen, de Stöppsbeidel an Stöppsfiedem, t’Nârw an t’Blumeblieder.

 

T’Aussonderung widderlecher Stoffer aus de Bléien

T’Oflenkung fun den Besicher.

Zeitweileg ophéieren vum Lackelen

T’Ofwehr durch mechanesch Arichtungen

Isoleierung fun de Bleihen durch t’Wasser

Ofwiehren durch Kliefstoffer

Ofwieren durch Stachelen an Hoer

Ofwierung durch Kremmung

Verbrédung an t’Opstapelen fun Blumendéler.

 

 

 

T’Fruecht

Formelleier

 

1   zweckméisseg Arichtung fir Befruchtung     an Fruecht

2.  T’Ordnung fun de Fruechtdéler

3.  Verbédung fum Sôm

4.  t’Keimen

 

Wât ass eng Frucht?

Begreff. T’Fruucht ass de vollkommenen ausgwuesenen  Fruechtknout oder Stempel.

Déeler. All Fruecht bestéet aus 2 Déeler:

a)     Dem Sôm oder Somknosp

b)    Dé Fruchtblieder oder Fruechthüls

.

Fruechthüls. Do ass de lateineschen Num. (Pericarpium) dé félt bei den Nôlenhölzer.

 

Do erkenne mir 3 Schichten:

            Epicarpium:     déi baussecht Haut

            Mesocarpium: Mettelschicht oder Flésch

            Endocarpium: Bedeckung fum Sôm.

 

De Sôm bestét erem aus 2 Déler.

 

-Sômhaut

-den égentlech Kär

 

Fruchtarten.

 

Et gett eschter an oneschter: Echt Frucht = Kapselfrucht opsprangend

            Kapsel zwé a méjähreg (de Pavot)

            Balgkapsel : éfächereg Sumpfdotterblum.

            Schotten oder Schéken: Kabes, Wiesenschaumkraut, Hirtentäschel.

            Hülsen: Efächereg: Ierbessen, Kléi asw.

 

Spaltfriechten.

Gliederschatten (Radieschen) Schleissfrucht drechen ömmer zo.

Esômeg = Pissenlit, Bettsécher

Gras a Schuelefrucht, Kâr, Wés, Hûwer

Nossfrucht: Bâmnoss, Hieselnoss, Kescht, t’Erdnoss

Fliegelfrucht: Ahorn, Ulmen

Fléschfrucht

Bierefrucht = Kréischelen, Drauwen

Stéfrucht= Kieschten, Prommen, Quetschen asw.

Sammelfrucht= Hambier, Schwarzbier.

 

Énzel Friechten.

Dé aus enger Bléi gebild gin: Äppel an all Käruebst, Erdbier, Hagebutten, Spakelter,

Dé aus méi Bléien entstinn sin, Figen (Feigen)

Zweckmeisseg Arichtung fir Befruchtung an Frucht

a)     Befruchtung, Bestäubung, Pollen, Nârweflëssegkét

b)    Frucht entsteht aus dem Sôm der Somenhüls oder der Fruchthüls oder dem Schutzorgan fum Sôm. Liewensdauer fum Sôm.

 

c)     De Widerstand fun der Kélt beim Sôm.

118 Dég, all Dâg 8-20 Stonnen bei 42-53 Grad Kélt hun nô der Prouf neischt fun hirer Keimfähegkét agebéisst. Mimosasôm nach no 60 Jôhr keimfäheg.

Bounesôm nach no 100 Joer Jôhr.

 

Un 1850 Zorte Sôm gufen Experimenter gemâch, dé schon 150 Jôhr agespârt lugen. Sie woren all keimfäheg. An de Pyramiden hun se Sôm fontt fum Gibbskraut a fum Pavot. Dé wor mé wéi 1500 Jôhr âl, an nach keimfäheg.

 

Verbrédung fum Sôm.

 

Dât wés jo all Gärtner.

 

Verbrédung durch de Wand. Bei Wâsser a Riedplanzen, durch Wasser z.B. Iris an nach 250 âner Zorten. Sie gin agedélt an 250 verschidde Zorten oder an 12 verschidde Gruppen z.B. Spiesförmeg, Karförmeg, blaseg opgedriwen, Harförmeg, Scheiweförmeg, Walzeförmeg. Plattförmeg.

 

Fallgeschwendegkét

 

De Pavot 5 cm an der Sekund.

Pinus sylvestris 0,43 cm an der Sekund.

 

Önnerschéd am Fâlen an am Fléien

 

Verbrédung durch Déieren:

 

Bei de Mamendéieren (Säugedéieren) = gleich Null

Bei de Vigel: Bei der Dréischel, der Routbröschtgen, an dem Krommesfull 75% bis 88% méglech.

Bei de Fösch: 100 % Seerosen, Froschlöffel, Laichkrautarten.

Bei den Insekten: 30 bis 40 Zorten Sôm.

Bei de Mönschen: Kletten, Destelen, Benediktinerkraut, Sômen déi mussen durch de Mô fun engem Vugel, ir hén keimfäheg ass. Duerfir geheieren Vugel a Fruecht zesummen.

Durch de Rén: Mauerpfeffer, Engelsüss, Moosârten.

Durch t’Mier: Durch Stréimungen fum Mier (Strandplanzen)

 

Verbrédung durch Egebewégungen.

 

Schleiderfrucht:                 Storchenschnabel

Sprangfrucht:                    Springgurke

Spritzfrucht:                      Spritzgurke.

T’Keimen

 

A fiechtem Buedem direkt oder no enger Roupaus fun Dég oder durch eng bestemmt Arichtung géint Netzt a Kélt geschützt wuessen all Sômen, entwéder no önnenen oder no uewen. Dât berout erem op déne verschiddenen Begreffer.

Aerotropismus, Heliotropismus, Geotropismus an dann dem Anthokyan, dén de Sôm virum Verdirwe schützt. Alles an allem e Wonner Gottes, wou de Mönsch lanscht gét a net fir e Wonner hält, well et all Jôhr erem kent. An dach ass et e Wonner.

Hémlech schaffend, ömmer wirkend, ouni dât Wierken ké Sôm aus sengem Schlôf oder Schlummer erwecht get.

T’Knosp

      a)    Formeleier

b)   Bedeitung an Aufgab fun der Knosp

d)    Schutzmettel fun de Knospen

e)     Entfalteng fun de Knospen.

Formléier

Eng Knosp, ass dât aus dem Stamm oder Âst herauskommend Gebild zu engem neien Planzendéel. Sie bestét aus engem verkierzten Stengelgebild an e puer dicht zesummen hâlend Bléeder. Önnersiche mir eng Knosp fun engem Bichenzweig: 4 Reihen, zilleförmeg deckend brong Blédercher, 18 brong Schuppen hun mir mat der Lupe gezielt, da gin Bliedercher ëmmer méi zart. Wa mer färdeg sie mat zielen, leien 32 Schuppen firun ons. Bekucke mir, ewé dat ganzt verpâkt ass. Nach ömmer mat der Lupe. Anescht sin natirlech de önnerirdesch Knospen gebaut, wéi mir spéder gesin, an och t’Knospen fun eisen Zwiebelplanzen. Do ennerschéde mir nô der Art, fu feinen entweckelten Organer: t’Wurzel, de Stamm, t’Blâd, Drôh- a Sômknospen.

 

Drôhknospen wo direkt e ganzen Zweig eraiswiesst (Bîrebâm) No dem Stand fun der Planz önnerschéde mir dann

1.     Spetzt- oder Endknospen un engem Zwéeg;

2.     Seiten- oder Achselknospen zwöschen dem Blâat an dem Still

3.     Néwen- oder Adventivknospen, beim Drauwestack, Dâwurzel.

4.     Schlof- oder Proventivknospen, beim Drauwestack a bei de Bichen

5.     Stockknospen. An onsen Louhhecken, de Lannen, de Prommen.

6.     Brutknospen oder Brutzwiebelen, bei de Poretten, Amarylissen.

 

Déeler fun der Knosp.

 

1.     Verkirzte Stengeldél

2.     Knospenhüll

3.     Knospendeckel

4.     Knospenschuppen.

Vermehrung

- Durch Ableger bei der Weiriew, den Nelken, de Rousen

- Durch Stecklinge bei der Weiriew, Johannis- a Krëschelbier, Weiden

- Durch Wurzelpatten bei de Prommen, Hambier

- Durch Verédlung mam Edelreis praffen, Okuleieren, Kopuleieren.

 

Praffen: März, Abröl 3-4 Knospen op engem Reis. Bast op Bast. Splint op Splint. Bâmwues. Eng Meschong fun Wues, Hârz, Terpetin, Bâmôleg a Fett. Mat enger lenge Fatz verbannen.

 

Koppeléeren. Edelreis derselweschter Deckt wéi de Wildling. Gené passen, soss wéi beim P

Praffen. Emme sichen Art op Art z e kréien, soss ass den Erfolleg a Frô gestallt.

Bedeitung an Aufgab fun der Knosp

T’Knosp ass fir t’Planz t’Hoffnung an t’Endziel fum Liewen.

Eng Planz huet 2 Mëttel sech ze erhâlen, dât ass Knosp an de Sôm. De Sôm kennt awer aus der Knosp, folglech ass t’Knosp den Embryo fun der Planz. Esou verplanzen mir eng Planz durch t’Knosp an en ânert land. Durch Stecklingen, t’Gromperen durch t’Knospen. Sie dengt dem Wuestem an t’Längt, an t’Héicht an an de Buedem. Knosp ass Dreiwkrâft fir t’Liewen fun der Planz an e  Formbildende Prinzip. Hir Lâg ass gesetzméisseg geregelt, nô dem Habitus fun der Planz.

Schutzmëttel fun de Knospen

Dât ass erem eng Schöpfung fum Herrgott. De Schutzmettelen sin:

a)     blâatarteg Gebilder;

b)    aus den Déler fun Drôhblâat

c)     aus der Schuel

d)    aus Hôr

e)     aus Drüsen.

 

Knospenhüll, déi baussegt Bléder, sie regelen t’Heizung fu baussen a fu bannen. Da kommen ganz kleng Hôr (Weidekätzchen) Loft a Fiechtegkét. Am Fréjôhr fâlen déi Schutzblieder of. Och dei Néweblieder, sin Schutzblieder. (Hülsenfrüchte) Steinobst. Rosestack. Kéruebst.

 

Bekucke mir emol eng Knosp. Bei de Weiden sin et durchsichteg Härecher, dé sech de Wanter verdecken. Bei de Peppelen, dem Feldahorn, der Kornelkiescht, do emschleissen sie becherarteg, Knosp. T’Schuel fun Drohblâad ass och e wirksamt Schutzmëttel. Beim Wantergreng hëlleft esouguer de Blâatstill mat. T’Schiel hëlleft net esou vill. Villmé lét t’Knosp sech önner t’Schéel an eng Vertiefung.

 

Filzhoer schützen t’Knosp firun dem Dâ an dem Rén.

 

Géint Netzt schützt t’Knosp sech och nach durch Drüsen op der Oberfläch. Dé Drüsen enthâlen eng ueleg, fetteg Substanz, wou t’Loft, Kélt an t’Netzt neischt un sie brengen. Och géint t’Insekten ass dât e wonnerbare Schutz. Déi Stoffer sin batter an onappetitlech. Sie gin esouguer fum Wöld gehâsst. Déi kleng Insekten giewe gären dran krauchen fir do hier Eer ze léen, awer sie sin munchmol hârt an net funnenén ze kréien. Eng léscht Arichtung a bezug op Knospenentwicklung soll nach gesôt sin: „ Et gett och Planzen dé keng Endknospen dreiwen.“

 

Wé sollen déi nun am Fréjoer wuessen? Durch Achselknospen. Dât gesi mir bei der Ulmus campestris (Ulm) Carpinus betulus, Betula alba, Weissbirk, Rubus, Robinia an esouweider.

 

T’Lâg fun de Bliedercher an der Knosp.

 

Ass konstréich, zweckméisseg. Mir önnerschéden klappech deckend, gerullt, gefâlt, spiralförmeg, gelagert Bliedercher. Dei einfachste Lach ass déi klappeg beim Flieder, deckend beim Môlbier, a Riedgrâs, déi gerollte Lâg gesi mir bei de Graszorten, Faltong  bei de Käschten, Erlen an Ulmen. Déi spiralförmeg Lâg, Knospenlâg bei de Fârkreider.

Dann nach e Wuert iwer t’Blâatzänn oder Blâatspetzen

Sie léden de Knospenschleim an de Knospenhârz ôf. Un den Dennespetzt sin déi Zellen, déi den Hârz an de Schleim enthâlen a verarbechten. Kucke mir do emol de Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) an de Sanguisorba officinalis (Wiesenknopf) an nach âner. An anere Fäll verwandelt sech Zännspetzt an eng geférwten Drüs öm. Z.b. beim Héselter, Prommen, Quetschen, an aner Prunusarten.

Forméerung fun de Knospen

All Knosp bild sech schon am Hierscht. De Wanter rouen sie am Wanterschlôf. Iwerirdesch esougudd ewéi önnerirdesch.

Wir et fleicht méi zweckmeisseg, wann sie sech am Fréjôhr bilde géifen? Nén, dât ass Zeit verloscht. Esou ass et am beschten. Am Fréjôhr ass dé Arbecht färdeg, an t’Planz kann direkt wuessen. Eng zwét Frô. Wé bestemmt den Zeitpunkt fun der Entwecklung fun der Knosp? Hei gesin mir e geheimt Gesetz. Bei derselwegter Temperatur schléiwt sie am Hierscht, wou sie am Fréjôhr wiest. Da wârt sie erem am Fréjôhr esou lang bis dass keng Gefôhr méi bestét fir ze erkâlen. Méschtendéls.  Wann de Bildungsprozess um Enn ass geschitt dât Wonner fum Wuessen. Och am südleche Klima fun der Riviera wuessen t’Ulmen an Keschten och eréischt am Abrel. Och Lannen, Birken an Buchen. Obschon sie am Februar schon eng Temeparatur fun 9-10 Grâd hun. Och d’Eech duerf net firun der Zeit hirt Lâf weisen, soss sting sie am Summer ouni Lâf. Well alles ass nô der Zeit geregelt. Am Fréjôhr an t’Blâat am Hierscht derfun. Dât watt an t’A fällt sin Keimbleiher, déi önnerschéde sech erem fun de Bâmbleiher oder Loftbléier. Dât ganz Gebild fun der Knosp erönnert ons un t’Liewen fun de Peiperlekken. Onscheinbâr a wé dout, leien sie virun ons. Kennt én awer mam Fanger drun, da wibbelt et. E scheint Bild fun eiser Auferstehung nô dem Doud.

Moral fu menger Studie: „Alles no Gottes Well.“

Geschriwen am Wanter 1947.

 

 

Eine Rückantwort von Herrn Kiefer aus Torrigny am 27.12.1970

 

Lieber Freund!

 

Der letzte Brief für 1970. Wie die Zeit so schnell ergeht. Die Uhr zurückdrehen ist ja nicht möglich. Eigentlich ist es eine richtige Sache. Wenn man an Altwerden herankommt u. mit etwas offenen Augen um sich schaut, dann brauch es einem nicht leid zu tun, aus so einem Schlamssel auszuscheiden. Dafür doch nicht lebensmüde, bin also noch immer froh mit zu machen. Gott sei Dank die Liebe zur Natur in uns geweckt zu haben. Bin der festen Überzeugung das hilft leichter durch das Leben zu gehen. Wie immer, hat ihr letzter Brief mich riesig gefreut und belehrt. Wahrlich die Geheimnisse der Natur sind unendlich. Können auch mir für den tiefen Beobachter nur bei der Gottheit ein Endziel haben. Der Aufschluss über den „R“ habe ich jetzt erkannt und begriffen. Nun sage ich mir aber auch: Habe schon jahrelang Knoblauch von Juni bis August (die ohne R Monate) immerdurch Knoblauch gegessen und vielleicht doch nicht vergiftet dabei. Auf jedenfall  weiss ich heuer was Authaziane darstellt, der beste Beweis sieht man an den Kartoffelkeimen. Merke mir also das Einstellen von Knoblauch u. alten Kartoffeln ab Mai.   Der Ausruf von Darwin bezüglich den Stand der Blätter nach 4 Bruchstellungen, findet auch sicher nur die Erklärung beim Kosmischen Ausgang, wo wir arme Geschöpfe nicht mitkommen. Eins geht mir durch den Sinn: In einem nächsten Erdendasein sollen Sie Professor in der Naturlehre sein, ich nur noch immer ein Anfänger, ein Schüler. Es ist schon eine Leistung nur den Weg dazu antreten. Nun glaube ich auch nicht gern: dass es richtige Forscher gibt, ohne an eine Schöpfung zu glauben. In ihrem tiefsten Innern zweifeln sie nicht daran. Die materiellen Zugeständnisse sind Macherei und Prahlerei. Habe Ihnen schon mal geschrieben: Die Menschen stehen vor einer grossen Wand, und ausser Verstand ist nicht geschaffen für hinter die Wand zu sehen. In der Weihnachtsnacht hat es zum ersten mal gefroren. Das Gemüse im Garten, Veilchen, Primeln und Rosen lassen die Köpfe hängen. Das war der erste Wintertag. Anstatt mit dem Rad mache ich jetzt schon 2 Tage Fusswanderungen einsam allein sein soll mich nicht drücken. Das ist auch etwas was gelernt werden muss, sich mit sich selber begnügen. Bald kommt das neue Jahr. Was birgt es in seinem Schoos? Für uns Alle jung und alt. Lustig drauf los steuern, heisst die Parole. Wird es noch ein lehrreiches botanisches Jahr sein für uns?

 

In dieser Hoffnung und Zuversicht wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen, alles erreichbare Himmels- u. Erdenglück.

 

C. Kiefer

 

Die handschriftlichen Notizen zeigen weiterhin eine Auflistung von 180 Teepflanzen auf mit lateinischen, französischen, deutschen und luxemburgischen Namen.

 

Zwischen den einzelnen Themen die noch für Vorträge behandelt wurden befand sich folgende

 

Liebesgeschichte

Der Kohlkopf stand neben einem Rosenstock

Und schaute verliebt wie ein Ziegenbock

Tagtäglich der Rose blühende Pracht

Und eines Tages – das heisst bei der Nacht

Da hält der Kohlkopf es nicht mehr aus,

Er musste aus seinem Kohlherz heraus.

Er kniete nieder, er seufzte und schwur

Ich liebe dich Rose, ich liebe Dich nur.

Und hat wie das so zu geschehen pflegt

Der Rose sein Kohlherz zu Füssen gelegt.

Und die Rose? Im Dunkeln hats niemand gesehen

Was weiter zwischen den beiden geschehen.

Im nächsten Jahr – was war da wohl?

Stand neben der Rose ein Rosenkohl!